WEGE IN DIE ZUKUNFT Ausbildungsberufe der Stadtverwaltung Neuss und der städtischen Gesellschaften sowie der ITK Rheinland NEUSS.



Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Ausbildung bei der Stadt Ahaus

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Stadt Brühl. Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsfachangestellter.

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Start IN deine Zukunft! Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung Ingolstadt.

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Ausbildung. Ausbildung. Die Stadt Köln sucht motivierte Leute!

Die Kreisverwaltung Dein Arbeitgeber

Fachinformatiker / in

Die Ausbildung beim Landkreis Nienburg/Weser

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Unser Ausbildungs- und Studienangebot

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

Informationen zur Berufsausbildung

Wir fördern das Gute in NRW.

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen


Laufbahnausbildung beim Bundesnachrichtendienst Kurzinformation zu Voraussetzungen, Inhalten und Ablauf. Mittlerer Dienst

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Science (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre hamburg-airport.de/ausbildung

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn

Volksbank Löbau-Zittau eg

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

Wie bewerbe ich mich richtig?

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Informationen zur Berufsausbildung

Als evangelisches Unternehmen arbeiten wir seit über sechzig Jahren im Bereich der Immobilienverwaltung und der Immobilienbewirtschaftung.

Lehre für die Karriere

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Informationen zur Berufsausbildung

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Informationen zur Berufsausbildung. Servicefachkraft für Dialogmarketing

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE

Auszubildende. Fragen und Antworten zur Ausbildung

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) AöR bietet motivierten und engagierten Bewerberinnen und Bewerbern die o.a. Fachausbildungen an.

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Duales Studium Informatik

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Ausbildung bei GUTSCHE

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Berufsausbildung

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ihre Ausbildung in einem internationalen Unternehmen

Ausbildungsberufe in der GMSH

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) bietet zum

DEIN UPGRADE FÜR DIE ZUKUNFT

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die Pflege-Ausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Studium über berufliche Bildung

Hattingen hat Ausbildungsplätze.

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Informationen zur Berufsausbildung

Studiengang Sozialversicherung (B. A.)

Ausbildungsmöglichkeiten am. Stand April

Willkommenskultur im Unternehmen

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Entscheiden Sie sich...

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

... aus Ihrem Abitur machen.

Vorname Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ Ort Ihre Telefonnummer. Firmenname und Firmenzusatz Name des Adressaten

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Informationen zur Berufsausbildung

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

Besser leben in Sachsen

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

DAHMEN. Beste Aussichten für deine berufliche Zukunft

Berufsausbildung Berufsbild

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Online bewerben bei Volkswagen

Informationen zur Berufsausbildung. Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Transkript:

Ausbildung bei der Stadt Neuss > NEUSS.DE WEGE IN DIE ZUKUNFT Ausbildungsberufe der Stadtverwaltung Neuss und der städtischen Gesellschaften sowie der ITK Rheinland

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie stehen vor der Entscheidung, welchen beruflichen Werdegang Sie nach Abschluss Ihrer Schulzeit einschlagen werden. Gerade in der heutigen Zeit ist eine solide Ausbildung von zentraler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Neuss ist eine über ihre Stadtgrenzen hinaus wirtschaftlich bedeutungsvolle Großstadt mit über 155.000 Einwohnern. Um sich weiterhin im Sinne und zugunsten ihrer Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln zu können, ist sie auch auf junge, dynamische und tatkräftige Nachwuchskräfte angewiesen. Für 2015 werden motivierte und engagierte Auszubildende in unterschiedlichen Verwaltungsberufen gesucht. Auch andere interessante Berufsbilder wie z. B. bei der Feuerwehr als Brandmeisteranwärter/in oder bei den Liegenschaften Vermessung Neuss als Vermessungsoberinspektoranwärter/in werden angeboten. Die Wirtschaftsunternehmen, bei denen die Stadt Gesellschafterin ist, runden das Angebot des Konzerns Stadt Neuss mit vielfältigen Möglichkeiten in weiteren gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen ab. Diese Broschüre Ausbildung 2015 gibt Ihnen einen ersten informativen Überblick über das Ausbildungsangebot und soll Ihnen die Auswahl erleichtern. Wir stehen Ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Allen Interessierten wünsche ich für Ihre Berufswahl und Ihren beruflichen Einstieg bei der Stadt Neuss viel Erfolg! Herzlichst Ihr Herbert Napp Bürgermeister der Stadt Neuss

Ausbildung bei der Stadtverwaltung Neuss Seite/n Die Stadtverwaltung Seite 6 Bester Ausbildungsbetrieb Seite 7 Ausbildungsberufe Bachelor of Laws Seiten 8/9 Vermessungsoberinspektoranwärter/in Seiten 10/11 Verwaltungsfachangestellte/r Seiten 12/13 Brandmeisteranwärter/in Seiten 14/15 Das Auswahlverfahren Seite 16 Das Auswahlverfahren für Brandmeisteranwärter/in Seite 17 Wie bewerbe ich mich? Seite 18 Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Neuss Seite 19 Praktikum und Referendariat Seite 20/21 Ausbildung bei den städtischen Gesellschaften Weitere Ausbildungsmöglichkeiten Seiten 22/23 Neusser Bauverein Seiten 24-27 Stadtwerke Neuss Seiten 28-31 Städtische Kliniken Neuss Seiten 32-35 InfraStruktur Neuss Seiten 36-39 Ausbildung bei der ITK Rheinland Seiten 40-43 IMPRESSUM Herausgeber Redaktion Titelbild Fotos Auflagenhöhe 2.500 Stadt Neuss Personal- und Verwaltungsmanagement Michael Müller Regina Reinert Daniela Dudek Alice Uzunhan u. a. HUTHFILM KÖLN/Mark-Steffen Göwecke Michael Müller u. a. 5

Die Stadtverwaltung Neuss als moderner kommunaler Dienstleistungsbetrieb hat zahlreiche Aufgaben. Diese werden von Beschäftigten aus verschiedenen Berufsgruppen ausgeübt. Neben den typischen Verwaltungsberufen sind auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gewerblich/technischen Berufen tätig. Die deutsche Staatsangehörigkeit ist keine zwingende Voraussetzung, um eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst zu beginnen. Ca. 70 Bedienstete der Stadt Neuss kommen aus 19 verschiedenen Nationen und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit deutscher Staatsangehörigkeit haben zahlreiche einen Migrationshintergrund. Weitere Informationen über die Stadtverwaltung finden Sie auch auf der Homepage (www.neuss.de). Die Stadt beschäftigt für klassische Verwaltungstätigkeiten, aber auch für gewerbliche Arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes. Außerdem gibt es Beamtinnen und Beamte des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes. Im Bereich der Beamtenlau ahnen bestehen folgende Ausbildungsmöglichkeiten: Brandmeisteranwärter/in Vermessungsoberinspektoranwärter/in Für ihre herausragende Leistung in der Berufsausbildung wurde die Stadt Neuss von der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (IHK) als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Mit der Ehrung der besten Auszubildenden, der besten Fortbildungsabsolventen und der Stadt Neuss als einer der besten Ausbildungsbetriebe unterstreicht die IHK ausdrücklich, dass sich Ausbildung und Anstrengung nicht nur lohnen, sondern auch belohnt werden. Wir kümmern uns um Neuss, das Leitbild, das sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren geben, bedeutet für sie auch Wir kümmern uns um unsere Auszubildenden. Dass diese Einstellung mit Erfolg belohnt wird, zeigt nicht zuletzt auch die Ehrung der IHK. 6 7

DAUER DER AUSBILDUNG Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre VORAUSSETZUNGEN Abitur bzw. volle Fachhochschulreife mit guten Noten INHALT DER AUSBILDUNG Während der Studienabschnitte an der Fachhochschule heißt es zu Beginn der Ausbildung zunächst für sechs Monate lernen, lernen und nochmals lernen. Neben Kenntnissen auf dem Gebiet des Rechts und der Rechtsanwendung lernen die Studierenden Wichtiges über den Au au und die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Der hier erlernte Stoff wird dann in der praktischen Ausbildung, die in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung stattfindet, angewandt und umgesetzt. Schritt für Schritt werden die Studierenden mit allen anfallenden Verwaltungsarbeiten vertraut gemacht und auch an die modernen Bürokommunikationsmittel herangeführt. Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung Bachelor of Laws zu führen. Mit dem dualen Bachelor-Studiengang bieten wir eine anspruchsvolle dreijährige Ausbildung im Beschäftigtenverhältnis bei einer guten Kombination aus Theorie und Praxis an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln und in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Neuss. 8 9

INHALT DER AUSBILDUNG DAUER DER AUSBILDUNG die Erledigung technischer Aufgaben in der öffentlichen Vermessungsverwaltung und die fachbezogenen Rechtsgrundlagen sowie die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung und die allgemeinen Rechtsgrundlagen. Die Ausbildung dauert 18 Monate VORAUSSETZUNGEN die gesetzlichen Voraussetzungen für die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten ein mindestens mit einem Diplomgrad abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Hochschule oder ein mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Vermessung oder Geoinformatik 10 Ergänzend zum fachwissenschaftlichen Studium werden in verschiedenen Dienststellen folgende Fertigkeiten vermittelt Die bei den Dienststellen erworbenen Rechts- und Verwaltungskenntnisse werden jeweils in einem Einführungs- und Abschlusslehrgang vertieft. Ausbildungsbehörde ist die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Liegenschaften- und Vermessung Neuss (LVN). 11

Der Berufsschulunterricht findet in drei Blöcken von jeweils ca. 3 Monaten am Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf statt. DAUER DER AUSBILDUNG Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre VORAUSSETZUNGEN Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife mit guten Noten Verwaltungsfachangestellte verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten und sitzen häufig an den Schnittstellen zwischen Bürger/innen und Verwaltung. Sie sind Ansprechpartner/innen für ratsuchende Personen, nehmen Anträge entgegen, bearbeiten Vorgänge, führen Akten, stellen Bescheinigungen und Ausweise aus. Freundlichkeit im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, Hilfsbereitschaft, Flexibilität und Leistungsbereitschaft gehören zu den wichtigsten Eigenschaften, die Bewerber/innen für diese Ausbildung mitbringen sollten. INHALT DER AUSBILDUNG Vergleichbar mit der Ausbildung der Stadtsekretäranwärter/innen ist die der Verwaltungsfachangestellten, die während der dreijährigen Ausbildungszeit ebenfalls praxisbegleitend das Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf besuchen und dort grundlegende Kenntnisse des Rechts und der Verwaltungsorganisation erlernen. 12 13

In der Ausbildung enthalten ist die Ausbildung zum/ zur Rettungssanitäter/in. Sofern nicht vorhanden wird auch der Führerschein der Klasse CE erworben. DAUER DER AUSBILDUNG Die Ausbildung dauert insgesamt 1 ½ Jahre Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen großen praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung findet an der Feuerwehrschule der Berufsfeuerwehr Düsseldorf statt. VORAUSSETZUNGEN Die Einstellungtermine sind in der Regel der 01.04. oder der 01.10. eines jeden Jahres. Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife abgeschlossene, handwerkliche Ausbildung INHALT DER AUSBILDUNG Abweichend von den Verwaltungsberufen finden Sie die jeweils aktuellen Ausschreibungen mit der Bewerbungsfrist auf der Internetseite der Stadt Neuss. www.neuss.de Während des Vorbereitungsdienstes für die Laufbahnprüfung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wird den Nachwuchskräften das nötige Wissen vermittelt. In das Kenntnisspektrum fallen Verständnisse über Chemikalien, Verbrennungslehre, Baukunde, Gesetzeskunde, Physik, Erste Hilfe, Beamtenrecht, Löschlehre, Gerätekunde und vieles mehr. 14 15

Das Auswahlverfahren wird sich über mehrere Monate strecken. Sobald Ihre Bewerbung vorliegt, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach einer ersten Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen, nehmen die zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber an einem Einstellungstest teil, der vom Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf durchgeführt wird. Die Einladung zu diesem Test erhalten Sie direkt von dort. Nach Durchführung der Einstellungstests werden diese vom Studieninstitut ausgewertet und die Ergebnisse der Stadt Neuss übermittelt. Die Ergebnisse des Einstellungstests bilden die Grundlage für die Auswahl derjenigen Bewerberinnen und Bewerber, die zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen, ob die Einstellungsvoraussetzungen vorliegen, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und werden zu einem schriftlichen Eignungstest eingeladen. Wer diesen Teil des Auswahlverfahrens erfolgreich absolviert hat, wird dann zu einem Sporttest eingeladen, der aus einem praktischen Teil und einem sportlichen Teil, der nach Empfehlung der Sporthochschule Köln durchgeführt wird, besteht. Wer auch diese Hürde genommen hat, wird zu einem Einzelgespräch eingeladen. Erfahrungsgemäß zieht sich das gesamte Auswahlverfahren über mehrere Wochen. Die Vorstellungsgespräche für den Bachelor of Laws und den Verwaltungsfachangestellten finden voraussichtlich im November 2014 statt. 16 17

Ihre Bewerbung sollte mindestens folgende Unterlagen enthalten: Bewerbungsschreiben tabellarischen Lebenslauf Fotokopie des Abschlusszeugnisses oder des aktuellen Versetzungszeugnisses (Juli 2014) evtl. Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung bzw. eines Studiums BITTE BEACHTEN SIE: Sollten Sie sich für mehrere Berufe interessieren, reichen Sie bitte für jeden Beruf separate Bewerbungsunterlagen ein. Die Stadt Neuss verfügt über einen Frauenförderplan und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden, sofern die arbeitsmedizinischen Voraussetzungen für den jeweiligen Ausbildungsberuf vorliegen, bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Personal- und Verwaltungsmanagement - Personalmanagement - Holger Gutsche Tel: 02131/90-2628 e-mail: ausbildung@stadt.neuss.de Regina Reinert Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an den Bürgermeister der Stadt Neuss Personal- und Verwaltungsmanagement 41456 Neuss BEWERBUNGSSCHLUSS FÜR VERWALTUNGSBERUFE 14. AUGUST 2014 (SPÄTER EINGEHENDE BEWERBUNGEN KÖNNEN NICHT BERÜCKSICHTIGT WERDEN) DER BEWERBUNGSSCHLUSS FÜR VERMES- SUNGSOBERINSPEKTORANWÄRTER UND BRANDMEISTERANWÄRTER WIRD ZU GEGE- BENER ZEIT AUF DER INTERNETSEITE DER STADT NEUSS VERÖFFENTLICHT. Tel: 02131/90-2615 e-mail: ausbildung@stadt.neuss.de Nähere Informationen zu den Berufen finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Neuss: www.neuss.de/ausbildung 18 19

Die Stadt Neuss bietet neben zahlreichen Ausbildungsplätzen auch vielfältige, unentgeltliche Praktikumsmöglichkeiten an: PRAKTIKA Für Schülerinnen und Schüler die während eines Schülerbetriebspraktikums einen Einblick in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag einer Stadtverwaltung bekommen möchten. Für Studentinnen und Studenten, die vor oder während ihres Studiums ein Praktikum, bzw. ein Praxissemester nachweisen müssen. Für Personen, die im Rahmen einer Umschulungsmaßnahme ein Praktikum ableisten müssen. JURISTISCHE PRAKTIKA UND REFERENDARIAT Für Jurastudentinnen und -studenten, die ein sechswöchiges Pflichtpraktikum in einer Behörde nachweisen müssen. Für Rechtsreferendarinnen und -referendare, die ihre Verwaltungsstage oder Wahlstation bei der Stadt Neuss ableisten möchten. WAS WIRD BENÖTIGT? Um prüfen zu können, ob ein entsprechender Praktikumsplatz angeboten werden kann, ist die Vorlage einer Bewerbung (mindestens Anschreiben und Lebenslauf) notwendig. Gerne können in einer Bewerbung auch konkrete Einsatzwünsche zum Ausdruck gebracht werden. WEITERE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Für weitere Informationen stehen als Ansprechpartner Regina Reinert (Tel. 02131/90-2615) und Holger Gutsche (Tel. 02131/90-2628) gerne zur Verfügung. BEWERBUNGSADRESSEN E-Mail Eine Praktikumsbewerbung per E-Mail an ausbildung@stadt.neuss.de ist ausdrücklich erwünscht. Postweg Sollte eine Bewerbung per E-Mail nicht möglich sein, besteht selbstverständlich die Möglichkeit entsprechende Bewerbungen auf dem Postweg zu übermitteln: Bürgermeister der Stadt Neuss Personal- und Verwaltungsmanagement Frau Reinert oder Herrn Gutsche 41456 Neuss Rechtsreferendarinnen und -referendare fügen ihrer Bewerbung zusätzlich eine Kopie ihres Zeugnisses zum 1. Staatsexamen bei. 20 21

Zum Konzern Stadt Neuss gehören - neben der Stadtverwaltung - u. a. auch folgende Wirtschaftsunternehmen: Bei diesen Gesellschaften handelt es sich um selbständige Unternehmen, welche ebenfalls eine Vielzahl von Berufen ausbilden. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einige Informationen zu diesen Unternehmen und den Ausbildungsmöglichkeiten. Neusser Bauverein AG Auch die Ausbildungsberufe des IT-Dienstleisters ITK Rheinland werden auf den folgenden Seiten dargestellt. ISN Anstalt öffentlichen Rechts Bitte beachten Sie, dass diese Dienstleister selbständige Personalverwaltungen und damit auch unterschiedliche Ansprechpartner/innen haben und eigene Einstellungsverfahren durchführen. Stadtwerke Neuss GmbH Städtische Kliniken Neuss -Lukaskrankenhaus- GmbH 22 23

GESCHÄFTSFELDER Unsere Geschäftsfelder umfassen: 1. Vermietung und Verwaltung von öffentlich geförderten und freifinanzierten Wohnungen und Gewerbeeinheiten 2. Errichtung und Verkauf von - Eigentumswohnungen - Reihenhäusern - Doppelhäusern 3. Verwaltung von Wohneigentum für Dritte 4. Stadt- und Quartiersentwicklung 5. Gewerbliche Projektentwicklung AUSBILDUNGSBETRIEB Seit ihrer Gründung vor über 120 Jahren sichert die Neusser Bauverein AG die Wohnraumversorgung für breite Schichten der Bevölkerung und ist hierbei sozial- und städtebaulicher Partner der Stadt Neuss. Mit rund 7.000 Wohnungen sind wir der größte Wohnungsanbieter im Rhein-Kreis Neuss. An unserem Standort im Stadtzentrum von Neuss bilden wir jedes Jahr junge Menschen zur Immobilienkauffrau/zum Immobilienkaufmann aus. In einem modernen Büroumfeld und in einem jungen Team absolvieren Sie eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen, zukunftssicheren Beruf. 24 25

ANSPRECHPARTNERIN Die Neusser Bauverein AG bietet folgenden Ausbildungsberuf an: IMMOBILIENKAUFFRAU / IMMOBILIENKAUFMANN Die Ausbildung zur Immobilienkauffrau/zum Immobilienkaufmann dauert 3 Jahre. Der schulische Teil der Ausbildung wird im Europäischen Bildungszentrum in Bochum als Blockunterricht absolviert. Wenn Sie kaufmännisches Interesse haben, kommunikativ, sicher in Ihrem Auftreten sowie teamfähig sind und Interesse an einer vielfältigen Ausbildung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bewerber/innen sollten über die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife verfügen. Ulrike Lenardon Neusser Bauverein AG Am Zollhafen 1 41460 Neuss Tel: Fax: Mail: 02131/127-460 02131/127-49460 ulrike.lenardon@neusserbauverein.de www.neusserbauverein.de BEWERBUNGSFRIST Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn 01.08.2015 ist der 31.10.2014. 26 27

Dem Konzern Stadtwerke Neuss GmbH gehören verschiedene Unternehmen an. Hierzu gehören die AUSBILDUNGSBETRIEB Der Konzern Stadtwerke Neuss (swn) versorgt Bevölkerung und Wirtschaft der Stadt Neuss mit Energie und Wasser, erbringt Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr und bietet attraktive Freizeitmöglichkeiten in den Neusser Bädern, der Eissporthalle und der Saunalandschaft WELLNEUSS. SAUNA.NATUR.MEHR. Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH SWN Verkehrs- und Service AG gc Wärmedienste GmbH swn Gesellschaft für erneuerbare Energien mbh. Die swn haben ein konzernweites Verständnis von Service und Qualität und definieren sich nicht in erster Linie über die einzelnen Unternehmen und Produktbereiche (Strom, Erdgas, Wärme, Wasser, Mobilität und Freizeit), sondern über Eigenschaften wie Transparenz und Kundenorientierung. Innerhalb der einzelnen Produktbereiche bieten die swn ihren Kunden eine Vielzahl von Dienstleistungen und Services an. Diese werden nicht nur ständig verbessert die swn schaffen auch immer wieder neue, kundenorientierte Angebote, die das Leistungsportfolio erweitern. 28 29

ANSPRECHPARTNERIN Die Aufgabenvielfalt der swn zeigt sich auch in den verschiedenen Ausbildungsberufen: ANLAGENMECHANIKER/IN Die Ausbildung erfolgt bei der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH und dauert 3 ½ Jahre. FACHANGESTELLTE/R FÜR BÄDERBETRIEBE Die Ausbildung erfolgt bei der Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH und dauert 3 Jahre. Frau Kristina Durinic Zentralabteilung Personal/Organisation Stadtwerke Neuss GmbH Moselstraße 25-27 41464 Neuss Tel: Fax: 02131/53 10-264 02131/53 10-269 www.stadtwerke-neuss.de www.facebook.com/stadtwerkeneuss INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN Die Ausbildung erfolgt bei der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH und dauert 3 Jahre. KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN Die Ausbildung erfolgt bei der Stadtwerke Neuss GmbH und dauert 3 ½ Jahre. 30 BEWERBUNGSFRIST Die aktuellen Ausbildungsangebote und die Bewerbungsfrist finden sie auf der Homepage der Stadtwerke. www.stadtwerke-neuss.de/ausbildung 31

Das Lukaskrankenhaus bietet im Pflegebereich folgende Ausbildungsberufe an: GESUNDHEITS- U. KRANKENPFLEGER/IN ODER GESUNDHEITS- U. KINDERKRANKENPFLEGER/IN AUSBILDUNGSBETRIEB Die Städtische Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH ist ein medizinisch und wirtschaftlich erfolgreiches Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (26.000 Patienten pro Jahr) mit insgesamt 518 Betten in 11 Fachabteilungen. Zu den Städtischen Kliniken Neuss gehört seit 2005 die Rheintor Klinik in Neuss und seit 2011 das Pflegeheim Herz Jesu mit insgesamt 105 Betten. Auf dem Gelände des Lukaskrankenhauses befindet sich die Kindertageseinrichtung Libelle. Das Lukaskrankenhaus leistet als größtes Krankenhaus im Rhein-Kreis Neuss einen entscheidenden Beitrag zur Versorgung der Patientinnen und Patienten im ambulanten sowie stationären Bereich. Als akademisches Lehrkrankenhaus bildet das Lukaskrankenhaus Studentinnen und Studenten der Universität Düsseldorf aus. Neben den für ein Krankenhaus typischen Pflegeberufen gibt es in der Krankenhausverwaltung auch Berufe im kaufmännischen Bereich. Das Lukaskrankenhaus bildet in beiden Bereichen aus. 32 Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils am 1. September. Voraussetzung ist ein sehr guter Hauptschulabschluss, ein guter mittlerer Bildungsabschluss oder die Fachhochschulreife bzw. die allgemeine Hochschulreife. Das Ausbildungsziel ist es, kranke Menschen/Kinder und ihre Angehörigen bei der Gesunderhaltung bzw. Wiederherstellung ihrer Gesundheit zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Die Ausbildung gliedert sich in Praxis- und Theoriephasen. Innerhalb der praktischen Ausbildung werden Sie dabei von speziell geschulten Praxisanleitern unterstützt. In der Theorie werden Sie von Pflegepädagogen in theoretischen und fachpraktischen Unterrichten auf Ihre Tätigkeit im Krankenhaus vorbereitet. Das Bildungsinstitut ist Studienzentrum der Steinbeis-Hochschule Berlin und bietet das duale Studium zum Bachelor of Arts in Healthcare an. ANSPRECHPARTNERIN Frau di Piazza Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe im Rhein-Kreis Neuss Carossastraße 1 41464 Neuss info@bildungsinstitut-neuss.de 33

Im Pflegeheim Herz Jesu wird folgender Ausbildungsberuf angeboten: Im kaufmännischen Bereich wird folgender Ausbildungsberuf angeboten: ALTENPFLEGER/IN KAUFFRAU/-MANN IM GESUNDHEITSWESEN Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jeweils am 1. August / 1. September. Als Auszubildende/r erhalten Sie Einblicke in alle kaufmännischen Bereiche des Krankenhauses und können sich dabei ein umfangreiches Wissen aneignen. Wenn Sie Spaß an kaufmännischen Aufgaben haben, sich für Fragen rund um das Thema Gesundheit interessieren, kontaktfreudig sind und einen guten mittleren Bildungsabschluss haben, sollten Sie sich bewerben. Voraussetzung ist die Fachoberschulreife oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung oder der Nachweis der Erlaubnis als Altenpflegehelfer/in bzw. Krankenpflegehelfer/in zu arbeiten sowie ein großes Maß an Hilfsbereitschaft. In der Ausbildung werden Kenntnisse der sach- und fachkundigen, umfassenden und geplanten Pflege vermittelt. Die Auszubildenden wirken bei der Behandlung kranker alter Menschen bis hin zur Ausführung ärztlicher Verordnungen mit. Sie aktivieren alte Menschen und helfen ihnen, eine eigenständige Lebensführung zu erhalten und begleiten Sterbende umfassend und menschlich. Frau Borck Abteilung Personal des Lukaskrankenhauses Preußenstraße 84 41464 Neuss Tel.: 02131/888-7107 kborck@lukasneuss.de ANSPRECHPARTNERIN BEWERBUNGSFRIST Frau Knabe Am Stadtarchiv 10a 41460 Neuss Tel.: 02131/7601712 E-Mail: marie-luise_knabe@pflegeheim-herz-jesu.de Für die verschiedenen Ausbildungsberufe gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Die aktuellen Ausbildungsangebote und jeweiligen Bewerbungsfristen finden Sie auf der Homepage des Lukaskrankenhauses. ANSPRECHPARTNERIN www.lukasneuss.de 34 35

AUFGABENBEREICHE Di ISN ist Die i t Ihr Ih verlässlicher lä li h Partner P t für fü alle ll Fragen F der sicheren Ver- und Entsorgung. Konkret zeichnen wir für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich: AUSBILDUNGSBETRIEB Die InfraStruktur Neuss (ISN) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Ob Abwasser, Erdgas, Wasser oder Fernwärme: Die ISN steuert und erbringt alle Dienstleistungen rund um die Planung und den Bau von Leitungsnetzen und Hausanschlüssen sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Die ISN wurde 2009 unter maßgeblicher Beteiligung der Stadtwerke Neuss gegründet. Die bisherige Stadtentwässerung als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Neuss sowie die Anlagenplanung und -dokumentation der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH wurden als erstes in die neue Gesellschaft überführt. Durch integrierte Abläufe sollen alle anstehenden Aufgaben der Ver- und Entsorgung optimiert werden zum Nutzen unserer Bürgerinnen und Bürger. Sprecher des Vorstands der ISN ist der Erste Beigeordnete der Stadt Neuss, Herr Frank Gensler. Der Vorstand wird komplettiert durch die Geschäftsführer der Stadtwerke Herr Heinz Runde und Herr Stephan Lommetz. 36 Abwasserentsorgung: In Neuss sind mehr als 99 Prozent der Bevölkerung an die Kanalisation und somit an die öffentlichen Kläranlagen angeschlossen. Gereinigt wird das häusliche, gewerbliche und industrielle Schmutzwasser sowie der klärpflichtige Anteil des Niederschlagswassers in den beiden Neusser Kläranlagen Ost und Süd sowie in geringem Umfang in den Kläranlagen Kaarst und Grevenbroich (Erftverband). Für die zentrale Ableitung des Schmutz- und Niederschlagswassers, das auf dem rund 100 km² großen Neusser Stadtgebiet anfällt, betreibt die ISN ein rund 840 km langes Kanalnetz sowohl im Misch- als auch im Trennverfahren. Weit mehr als 150 Sonderbauwerke, wie Regenrückhaltebecken, Regenüberlaufund Regenklärbecken sowie Pumpstationen sind in dieses umfangreiche Netz integriert. Versorgung: Im Auftrage der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser, ist die ISN für Planung, Bau und Dokumentation von Gas-, Wasser- und Fernwärmeanlagen im Stadtgebiet Neuss zuständig. 37

Zahlen und Fakten zum Netz: ca. 500 km Gasnetz mit ca. 22.000 Hausanschlüssen ca. 400 km Wassernetz mit ca. 20.000 Hausanschlüssen ca. 15 km Fernwärmenetz mit ca. 550 Hausanschlüssen Insgesamt verfügen damit mehr als 99 Prozent aller Neusser Bürgerinnen und Bürger über eine Wasserversorgung. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung von Neuss werden mit Gas versorgt, und rund 2 Prozent der Einwohner werden mit Fernwärme beliefert. AUSBILDUNGSBERUFE Die Aufgabenvielfalt der ISN zeigt sich auch in den verschiedenen Ausbildungsberufen: Fachkraft für Abwassertechnik (Ausbildungsdauer: 3 Jahre) Industriemechaniker/in - Fachrichtung Betriebstechnik (Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre) ANSPRECHPARTNER BEWERBUNGSFRIST InfraStruktur Neuss AöR Meererhof 1 41460 Neuss Die aktuellen Ausbildungsangebote und die Bewerbungsfrist finden Sie auf der Homepage der InfraStruktur Neuss. Tel: 02131/90-8701 Fax: 02131/90-8707 38 www.infrastruktur-neuss.de 39

GESCHÄFTSFELDER AUSBILDUNGSBETRIEB Die ITK Rheinland ist der kommunale IT-Dienstleister der Landeshauptstadt Düsseldorf und des gesamten Rhein-Kreis Neuss. Sie bietet den 10.000 Beschäftigten in den kommunalen Verwaltungen der angeschlossenen Städte, Gemeinden und der Kreisverwaltung einen umfassenden Service von der Beratung bei der Gestaltung der IT-Landschaft, über die Auswahl der Programme bis hin zur Integration von Anwendungen und Verfahren sowie deren Betrieb und Support. Das sind: Betrieb der IT-Kommunikationstechnik (Intranet und Internet) 300 Anwendungsverfahren für die Bereiche - Zentrale Verwaltung - Finanzen - Sicherheit und Ordnung - Schulen und Kultur - Soziales und Jugend - Technische Verwaltung Bereitstellung der Anwendungen auf verschiedenen Plattformen Beratung und Unterstützung der Verwaltungen in allen Fragen der Informationstechnik Die Informationstechnik der ITK Rheinland unterstützt somit die Arbeit in allen Bereichen. Sie hilft der Politik und der Verwaltung, Sportplätze, Schulen, Wohngebiete zu planen und ermöglicht die Arbeit vor Ort, zum Beispiel um Knöllchen zu schreiben und Schlaglöcher zu erfassen. Wenn Sie in einer IT-Landschaft arbeiten möchten, in der vielfältige IT-Lösungen in hoher Qualität bereitgestellt werden und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung notwendig ist, dann finden Sie bei der ITK Rheinland Ihr berufliches Zuhause. Bei der ITK Rheinland lernen und arbeiten Sie in einer modernen IT-Landschaft, die in ihrer Vielfalt mit der Datenverarbeitung anderer Unternehmen kaum zu vergleichen ist. Sie lernen eine vielseitige Technikund Softwarelandschaft kennen, können sie mit gestalten, ständig Neues lernen und ausprobieren, Ihre Kreativität entfalten und Ihre Fähigkeiten ständig weiter entwickeln. 40 41

ANSPRECHPARTNER DUALER STUDIENGANG Die ITK Rheinland bietet in Kooperation mit einer Neusser Hochschule den dualen Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik an. Das duale Studium beinhaltet die Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker, wahlweise in der Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. Die Studiendauer beträgt 6 Semester. Der Berufsschulbesuch erfolgt innerhalb der Studienzeit. Die Studiengebühren tragen der/die Studierende und die ITK Rheinland zu gleichen Teilen. Im Rahmen der Praxisphasen bei der ITK Rheinland werden Sie in diversen IT-Projekten service- und fachbereichsübergreifend eingesetzt. Herr Schröder Zentrale Dienste & Recht Hammfelddamm 4 41460 Neuss Tel.: 02131/750-1051 E-Mail: thomas.schroeder@itk-rheinland.de BEWERBUNGSFRIST Die aktuelle Bewerbungsfrist finden Sie auf der Homepage der ITK Rheinland. www.itk-rheinland.de Vorausgesetzt werden die Fachhochschulreife, gute Mathematik- und Deutschkenntnisse verbunden mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. 42 43

Stadtverwaltung Neuss www.neuss.de Neusser Bauverein www.neusserbauverein.de Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus GmbH www.lukasneuss.de Stadtwerke Neuss www.stadtwerke-neuss.de ITK Rheinland www.itk-rheinland.de ISN InfraStruktur Neuss www.infrastrukturneuss.de Ausbildung bei der Stadt Neuss > NEUSS.DE Weitere Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe und die Ausbildungsbetriebe finden Sie auch unter oben genannten Internetadressen.