Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Gemeinde Oberpframmern

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Energiekonzept Söchtenau

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Gemeinde Stephansposching

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Bioenergiedorf mit Biogas?

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiekonzept Brennberg

Grevesmühlen. Lars Prahler, Leiter GB Bauamt Grevesmühlen Vortrag Pasewalk, am

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Ergebnispräsentation

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Kommunales Energiekonzept im Amt Schradenland

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Annette Niermann, Bürgermeisterin von Bad Iburg Timo Kluttig, Landkreis Osnabrück

Energiewende in Niederösterreich

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

St. Peter im Schwarzwald Luftkurort und Bioenergiedorf

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energieverbrauchserhebung

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Energiebedarf 2013 / 2040

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

Energieverhältnisse weltweit

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Transkript:

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1

Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche anerkannter Erholungsort mit ca. 25.000 Übernachtungen / Jahr Tourismus: umfangreiche Angebote (wie internationaler Campingplatz), moderne Bildungs-, Kultur- und Sporteinrichtungen 170 Unternehmen (Industrie und Gewerbe) mit ca. 1.200 Arbeitsplätzen 4 Gewerbegebiete mit Gesamtfläche von 27,6 ha Energiebedarf ca. 67 Mio. kwh /Jahr davon 588 Privatkunden mit ca. 2 Mio. kwh /Jahr und 22 große Gewerbebetriebe mit ca. 65 Mio. kwh / Jahr EPC Seite 2

Zielstellung der Studie Steigerung der Energieeffizienz in der Kommune (organisatorische Maßnahmen) Schaffung einer wirtschaftlich und ökologisch optimalen Energieversorgung durch die überwiegende Nutzung regenerativer Energieträger Realisierung einer dezentralen Energieversorgung Beratung und Begleitung über die Konzeptphase hinaus Wirtschaftlichkeit von Projekten hat oberste Priorität! EPC Seite 3

Die Vision 1. ausgeglichene Energiebilanz inkl. Schaffung regionaler Wirtschaftskreisläufe und lokaler Wertschöpfung 2. autarke Energieversorgung EPC Seite 4

Positive Effekte Umwelt Schaffung weiterer Einnahmequellen Einwohner an den Ort binden Soziales Freizeit Kultur Kommune Industrie Tourismus Gewerbe Sicherung von Arbeitsplätzen Wirtschaft EPC Seite 5

Herangehensweise Erstellung eines Energiekonzeptes Energieeinsparungen und Energieeffizienz Ausschöpfung aller Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien Ausarbeitung von Lösungsansätzen inkl. Investitionskosten Bewertung der Wirtschaftlichkeit Der gesamte Prozess ist geprägt von einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung, umfassender Information und Transparenz. EPC Seite 6

Ausblick auf die Lösungsansätze Photovoltaik Solarthermie Klärschlammverwertung Abwärmenutzung Blockheizkraftwerke Geothermie / Wärmepumpen (evtl. Nutzung der Abwärme des ICE-Tunnels) EPC Seite 7

Zeitschiene / Arbeitsschritte Bestandsaufnahme Variantenbetrachtung Lösungsansätze Handlungsempfehlung Öffentlichkeitsarbeit Prüfen von Struktur- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie ggf. Unterstützung bei der Investorensuche Betreuung realisierbarer Projekte Öffentlichkeitsarbeit I. Quartal II. III. IV. I. II. 2011 2012 EPC Seite 8

Stromerzeugung Biogasanlagen Abwärmenutzung durch Kraftwärmekopplung Photovoltaik Windkraft Wasserkraft Industrie Restholz/ Holzhackschnitzelheizung Gewerbebetriebe kommunale Einrichtungen Private Haushalte Landwirtschaft Wärmeerzeugung Biogasanlagen (Abwärme) Solarthermie Geothermie Speicherung Speicherung Genehmigungsrecht! Förderrecht! EPC Seite 9

Z U K U N F T durch Nachhaltigkeit EPC Seite 10

Erste Ansätze - Beispiele für mögliche Projekte EPC Seite 11

Solarkraftwerk auf der ehemaligen Deponie Ehemalige Deponie: - Rekultivierung 1999 abgeschlossen - seitdem ungenutzte Konversionsfläche - nutzbare Fläche: 11.000 m² - PV-Anlage mit voraussichtliche Leistung von ca. 500 kwp - Versorgung von ca. 130 Haushalten möglich - Einsparungen von 300-400 t CO 2 pro Jahr EPC Seite 12

Installation von Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden Standorte: - Freiwillige Feuerwehr - Turnhalle am Hammertorweg - Wohnblöcke in der Mörlenbacher und Friedensstraße - Wilder Mann Denkbare Nutzung der Dachflächen für PV und Solarthermie EPC Seite 13

Nutzung der Lagerhallen der Wiegand Glas GmbH - mögliche Nutzung von 2/3 der Dachflächen - Leistung ca. 1 MWp - Versorgung von 250 Haushalten - CO 2 Einsparung von 600-800 t pro Jahr EPC Seite 14

Nahwärmenetz zur Versorgung des Stadtkerns Versorgung der Kommunalen Gebäude: - Rathaus 1 und Rathaus 2 - Museum - Wohngebäude Markt 10 - Herrenhaus - Wilder Mann (und weitere 15 Wohngebäude) Geplanter Standort: ehemaliges E-Werk Benötigte Wärmemenge pro Jahr: ca. 450.000 kwh Versorgung durch Holzhackschnitzel Brennstoffbedarf von ca. 700 m³/jahr Bereitstellung von 400 m³/jahr durch kommunale Waldgebiete möglich EPC Seite 15

Auswertung der Fragebögen EPC Seite 16

Auswertung der Fragebögen an die Haushalte - 1.300 Exemplare verschickt - Rücklauf von 143 Fragebögen (verwertbar 139; entspricht 321 Personen) Stromverbrauch von 428.823 kwh 3.606.922 kwh Gesamtverbrauch der privaten Haushalte von Keiner der Befragten gab eine Nutzung von Photovoltaik bei der Stromversorgung an, jedoch ist bekannt, dass ca. 5 % der Haushalte in Großbreitenbach eine PV-Anlage besitzen EPC Seite 17

Gebäudebestand in Großbreitenbach - über 50 % der Gebäude errichtet vor dem 2. Weltkrieg - Zahlreiche Anstrengungen der Bürger um Energiekosten zu senken - kaum Ausbau von erneuerbaren Energien Fenster 17% Heizung 13% Warmwasser 10% Außenwand 20% geplant Lüftung Keller 5% Dach 8% 27% Durchschnittlicher Energieverlust Quelle: BmWi EPC Seite 18

Energiemix der privaten Haushalte in Großbreitenbach in der Wärmeversorgung - Überwiegende Nutzung von Erdgas - ca. 20% unterstützen ihre Wärmeversorgung mit regenerativen Energieträgern - Nutzung von Holz spielt dabei die größte Rolle - minimaler Anteil der Wärmeversorgung entfällt auf andere regenerative Quellen - ca. 10% der Haushalte heizen mit Hilfe von Strom EPC Seite 19

Energieverbrauch der Industrie und des Gewerbes Besuche in ansässigen Firmen erbrachte folgende Ergebnisse: - Der jährliche Stromverbrauch beträgt ca. 62.000.000 kwh - 95% der Erzeugung von Industrie- Prozess- und Raumwärme wird über Erdgas erzeugt - die restlichen Betriebe werden mit Heizöl bzw. Flüssiggas beliefert. - Der Verbrauch von Erdgas liegt bei ca. 20.000.000 m³ jährlich - teilweise wird in Energiespartechnologien investiert - Wärmeautarker Betrieb: Sägewerk Macholdt versorgt seinen Betrieb und seine Wohngebäude über eine 270 kw Hackschnitzelanlage EPC Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: EPC Engineering Consulting GmbH Breitscheidstraße 152 07407 Rudolstadt Tel.: +49 (0) 36 72 / 30 23 00 E-Mail: corinne.ziege@epc.com EPC Seite 21