MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?

Ähnliche Dokumente
Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Geschrieben von: Paul Scherrer Institut Mittwoch, den 24. August 2011 um 19:00 Uhr

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Information für die Presse

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Cocktail an Emissionen

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Pressemitteilung. Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen. Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Universität Bielefeld. Fakultät für Chemie. Universität Bielefeld Postfach Bielefeld. Wolkenflieger. Thomas Koop

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Information für die Presse

Dimethylsulfid aus Algen

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Pressemitteilung. Der Januskopf des südasiatischen Monsuns. Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Konsortium Deutsche Meeresforschung

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Information für die Presse

Die Arbeit der Natur

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Das sind vielleicht Zustände!

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Aktuelles aus der DFG

Einführung in die Umweltwissenschaften

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Klima-Vortragsreihe

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean.

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Forschungsergebnisse Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Wissenschafter enträtseln Schritt für Schritt Wolkenentstehung

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p.

Meeresforschung stärken Potentiale ausschöpfen und Innovationen fördern

Das Ende der Eis-Zeit?

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Pressemitteilung. Feinstäube - eine ernste Gefahr für die Gesundheit. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Doris Böhme

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Pressemitteilung. Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung. Paul Scherrer Institut (PSI) Dagmar Baroke

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

E3/ November Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Natürlicher Klimawandel

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Transkript:

Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 05.10.2017 http://idw-online.de/de/news682233 Forschungsprojekte, Kooperationen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie überregional MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima? Leipzig/Mindelo. Bis Mitte Oktober werden Forscherinnen und Forscher auf den Kapverdischen Inseln den Weg von organischen Partikeln aus dem Meer in die Atmosphäre untersuchen, um mehr über deren Wirkung auf Wolken und Klima zu erfahren. Dazu werden täglich Proben aus dem Meer und der Luft genommen und mit einem Laborexperiment vor Ort verglichen. Die Untersuchungen sind die zentrale Feldkampagne des Projektes MarParCloud, in dem die Leibniz-Institute für Troposphären- (TROPOS) und für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), sowie das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) mit den Universitäten Oldenburg und Hamburg zusammenarbeiten. Weiterhin sind Forscher von den Institutionen IRCELYON und ICARE aus Frankreich sowie chinesische Forscher der Fudan- und Shandong-Universität bei der Messkampagne vor Ort. Ziel der Kooperation ist es, die gesamte Prozesskette des organischen Materials zu erforschen: Von der biologischen Primärproduktion im Ozean, über den Transfer in die Atmosphäre, bis hin zur Wirkung auf die Wolkenbildung. Gefördert werden die Untersuchungen im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs von der Leibniz-Gemeinschaft sowie von der Europäischen Kommission im Rahmen des EU-Projektes MARSU (MARine atmosphheric Science Unravelled). Die Oberfläche des Ozeans ist mit 362 Millionen Quadratkilometern eine der größten und wichtigsten Schnittstellen unseres Planeten. Sonnenlicht, Wärme, Nährstoffe oder auch Schadstoffe gelangen durch sie hinab ins Meer. Umgekehrt gibt das Meerwasser auch Energie, Gase und Partikel an die Luft darüber ab. Getrennt werden diese beiden Sphären von einem hauchdünnen Oberflächenfilm. Auch wenn die Meere und Ozeane rund 71 Prozent der Erde bedecken und eine wichtige Rolle für Wetter und Klima spielen, sind beim Oberflächenfilm noch viele Frage offen. Antworten erhofft sich die Klimaforschung auch von Untersuchungen, wie sie aktuell auf der Kapverden-Insel São Vicente laufen. São Vicente liegt etwa 600 Kilometer vor der Westküste Afrikas in der Passatwindzone des Atlantiks. Mit den Passatwinden werden auch jedes Jahr Millionen Tonnen Staub aus der Sahara westwärts transportiert. Um diesen zu untersuchen wurde das Cape Verde Atmospheric Observatory (CVAO) auf einer Klippe oberhalb des Meeres ins Leben gerufen. Seit zehn Jahren misst TROPOS dort den Staub mit Filterproben, die später in Leipzig analysiert werden. Während in den Wintermonaten der Wind aus Richtung Sahara kommt, können wir im Spätsommer auch vermehrt Aerosolpartikel marinen Ursprungs untersuchen berichtet die Kampagnenleiterin Dr. Manuela van Pinxteren vom TROPOS. Es ist also die perfekte Zeit, um Prozesse, die sich direkt zwischen Meer und Atmosphäre abspielen, genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterhin bildet sich in diesen Monaten oft eine stabile Wolke am Monte Verde, dem höchsten Berg der Insel. "Wir haben Partikel- und Wolkenwassersammler auf dem Berg installiert, um zu überprüfen, welche Stoffe aus dem Meer bis in die Wolken wandern, so van Pinxteren aus der Abteilung Chemie der Atmosphäre. Neben den Filterproben und Wolkenwasserproben zur chemischen Analyse der Partikel in der Luft kommen jetzt auf São Vicente weitere umfangreichen Messungen dazu: täglich fährt das Team mit einem Boot heraus, um Proben aus dem Ozean zu nehmen. Das Wasser wandert per Flasche später ins Labor. Um den Oberflächenfilm einzufangen, wurde bisher eine dünne Glasplatte ins Wasser getaucht und langsam wieder herausgezogen. Der mikrometerdicke Seite 1

Oberflächenfilm haftet an der Glasoberfläche, wird mit einem Teflonwischer abgestreift und eingefroren, um chemische Umwandlungsprozesse anzuhalten. Auf verschiedenen Polarstern-Expeditionen hat sich diese Technik bereits bewährt. Auf dieser Kampagne wird der Oberflächenfilm aber nicht per Hand, sondern mit einem eigens dafür vom ZMT angefertigten Katamaran gesammelt. Somit können größere Mengen der hauchdünnen Schicht in kurzer Zeit gewonnen werden, die dann für die vielfältigen Analysen zur Verfügung stehen. Nach erfolgreichen Tests vor der deutschen Küste wird der Katamaran jetzt erstmals im tropischen Atlantik zum Einsatz kommen. Für die möglichen Auswirkungen von Partikeln aus dem Meer auf die Bildung und Eigenschaften von Wolken interessieren sich Forscherinnen und Forscher der Abteilung Aerosol- und Wolkenmikrophysik des TROPOS. Hierzu wurden auf São Vicente Instrumente zur Erfassung und Charakterisierung von Aerosolpartikeln, sowie Wolken- und Eiskeimen installiert. Eiskeime sind Partikel, die die Bildung und das Gefrieren von Wolkentropfen hervorrufen können. Das Team betreibt zwei identische Instrumentensätze an der Küste (am CVAO) und über 700 Meter höher auf dem Monte Verde, die bereits erste Ergebnisse liefern. Ferner wird eine Mischung aus Fesselballon und Drachen eingesetzt, um über die Messung von Windgeschwindigkeiten, Temperaturen und Luftfeuchten den Zustand der Atmosphäre zu untersuchen. Wir haben bereits klare Indizien dafür gefunden, das hier vor Ort eine Verbindung zwischen den Eigenschaften der Aerosolpartikel, Wolken- und Eiskeimen auf Meereshöhe und auf Wolkenniveau besteht, sagt Dr. Frank Stratmann, Leiter der Abteilung der Aerosol- und Wolkenmikrophysik, und fährt fort: Damit ist eine der Grundvoraussetzung für mögliche Einflüsse von Partikeln aus dem Oberflächenfilm auf Wolken erfüllt, ein Beweis ist dies allerdings noch nicht! Exotisch für die Atmosphärenforschung ist ein rund ein Kubikmeter großer Wassertank, in dem frisches Meerwasser gepumpt und brechende Wellen simuliert werden. Die Eigenschaften und Inhaltsstoffe der Aerosolpartikel aus dem Tank werden direkt mit denen der Partikeln in der Außenluft verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Somit können Prozesse in der marinen Atmosphäre mit denen in kleinem Maßstab unter kontrollierten Bedingungen verglichen werden. Tests hatte das Team dazu vorher bereits in der Meerwasserversuchsanlage des ZMT in Bremen und in den Seewasserbecken der Universität Oldenburg durchgeführt. Auch die französischen und chinesischen Forscherkollegen bringen ihre wissenschaftlichen Geräte auf die tropische Insel mit. Sie werden unter anderem mit einer kleinen Laborkammer untersuchen, ob gasförmige Substanzen aus dem Oberflächenfilm messbar kleine Aerosolpartikel bilden. Weiterhin werden sie mit einem sogenannten LOPAP kontinuierlich in-situ-messungen von salpetriger Säure in der Gasphase durchführen. LOPAP (LOng-Path AbsorPtion) ist eine sehr empfindliche Technik zur Messung von salpetriger Säure (HONO), die bei chemischen Reaktionen in der Atmosphäre eine wichtige Rolle spielt. Bis Mitte Oktober will das Team von MarParCloud nun vor Ort möglichst viele Daten sammeln, um die ablaufenden Prozesse besser zu verstehen, und sie später in Modellen möglichst realistisch abzubilden. Ihr Ziel ist ein Prozessmodell, das vielleicht später auch in die globalen Klimamodelle einfließen und diese dadurch verbessern könnte. Die Messungen auf den Kapverden sollen daher helfen, die Rolle des Ozeans für unser Klima besser zu verstehen weit über das Wissenschaftsjahr 2016*17 Meere und Ozeane hinaus. Tilo Arnhold Weitere Infos: Dr. Manuela van Pinxteren Abteilung Chemie der Atmosphäre am TROPOS Tel. +49 341-2717-7102 (während der Messkampagne bis 15.10.17 nur via Email) http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/manuela-van-pinxteren/ und Prof. Dr. Hartmut Herrmann Leiter der Abteilung Chemie der Atmosphäre am TROPOS Seite 2

Tel. +49 341-2717-7024 https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/hartmut-herrmann/ sowie Dr. Frank Stratmann Leiter der Abteilung Experimentelle Aerosol-und Wolkenmikrophysik am TROPOS Tel. +49-341-2717-7142 (während der Messkampagne bis 15.10.17 nur via Email) https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/frank-stratmann/ oder Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit Tel. +49-341-2717-7189 http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ Publikation: Engel, A., H. W. Bange, M. Cunliffe, S. M. Burrows, G. Friedrichs, L. Galgani, H. Herrmann, N. Hertkorn, M. Johnson, P. S. Liss, P. K. Quinn, M. Schartau, A. Soloviev, C. Stolle, R. C. Upstill-Goddard, M. v. Pinxteren and B. Zäncker (2017). The ocean's vital skin: Toward an integrated understanding of the sea surface microlayer. Front. Mar. Sci. 4: 165, doi: 10.3389/fmars.2017.00165 http://dx.doi.org/10.3389/fmars.2017.00165 Die Publikation wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Exzellenzclusters Ozean der Zukunft gefördert. Links: Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/ Cape Verde Atmospheric Observatory (CVAO) https://www.tropos.de/forschung/atmosphaerische-aerosole/langzeit-prozess-und-trendanalysen/langzeitstudien-gl obaler-bedeutung/langzeitbeobachtung-des-aerosols-am-cvao/ http://marsu.era-orleans.org/?page_id=168 https://www.ncas.ac.uk/en/our-data/255-amf-main-category/cvao/1070-cvao-overview Leibniz-Projekt MarParCloud (Marine biologische Produktion, organische Aerosolpartikel und maritime Wolken: Eine Prozesskette) https://www.tropos.de/forschung/atmosphaerische-aerosole/prozessstudien-auf-kleinen-zeit-und-raumskalen/natue rliche-und-anthropogene-aerosolquellen-primaeraerosol/das-marine-aerosol/chemische-charakterisierung-des-marin en-aerosols/ Leipzig als Zentrum der Wolkenforschung https://www.tropos.de/entdecken/gut-zu-wissen/wolken-verstehen/ Cientistas estudam, em São Vicente, a formação das nuvens e o efeito da bruma seca na região africana (Radiotelevisão Caboverdiana, 29.10.2017) http://www.rtc.cv/index.php?paginas=47&id;_cod=61938 Zwischen Himmel und Meer (Leibniz-Journal 1/2017) https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/presse/journal/2017_meere/01_2017_zwische n_himmel_und_meer.pdf Wolkenmacher Meer (3sat-nano, 16.01.2015) Seite 3

http://www.3sat.de/page/?source=/nano/natwiss/180132/index.html http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj;=48441 Die "Haut" der Meere (detektor.fm, 15.10.2015) https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-oberflaechenfilm-der-meere Leibniz-Wettbewerb allgemein: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-wettbewerb/ Leibniz-Wettbewerb bewilligte Projekte 2016 https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-wettbewerb/projekte-2016/foerderlinie-2/ MARine atmospheric Science Unravelled (MARSU) http://marsu.era-orleans.org/?page_id=65 http://cordis.europa.eu/project/rcn/200227_en.html Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 91 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.700 Personen, darunter 9.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,8 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de URL zur Pressemitteilung: https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/zentrale-messkampagne-vonmarparcloud-auf-den-kapverden-gestartet/ Seite 4

Während der Messkampagne wird der Oberflächenfilm vor den Kapverdischen Inseln mit dem Katamaran "MarParCat" gesammelt, den das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gebaut hat. Foto: Manuela van Pinxteren, TROPOS Seite 5

Auf São Vicente setzt das Team eine Mischung aus Fesselballon und Drachen ein, um über die Messung von Windgeschwindigkeiten, Temperaturen und Luftfeuchten den Zustand der Atmosphäre zu untersuchen. Foto: Frank Stratmann, TROPOS Seite 6