THANHEIMER DORFFEST 27.-28.6.2009 KUNSTHANDWERK UND DÖRFLICHE GESCHICHTE



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eigenen Farbverlauf erstellen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Papa - was ist American Dream?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Unsere Ideen für Bremen!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kindergarten Schillerhöhe

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Das Weihnachtswunder

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Ein Teddy reist nach Indien

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Erst Lesen dann Kaufen

Des Kaisers neue Kleider

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

A1/2. Übungen A1 + A2

Evangelisieren warum eigentlich?

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

r? akle m n ilie ob Imm

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Wie erreiche ich was?

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Darum geht es in diesem Heft

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Ideen für die Zukunft haben.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Die Location. Das bauwerk köln ist eine denkmalgeschützte Halle im Technikhof Köln Kalk, in der früher Landmaschinen produziert wurden.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Leichte-Sprache-Bilder

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Nicht über uns ohne uns

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Fotostammtisch-Schaumburg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

THANHEIMER DORFFEST 27.-28.6.2009 KUNSTHANDWERK UND DÖRFLICHE GESCHICHTE Programm: Samstag, 27. Juni 2009 19.30 Uhr: Bunter Abend Mit Unterhaltungskonzert und Barbetrieb Sonntag, 28. Juni 2009 10.00 Uhr Einmarsch der Folkloregruppe aus Semeljci 10.30 Uhr: Einfahrt der Traktoren 11.00 Uhr: Eröffnung des Künstlermarktes mit 50 Ständen und vielen Vorführungen Kettensäge-Künstler Uwe Werni 11.30 Uhr: Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Binsdorf 11.30 Uhr Mittagstisch An den Ständen der Vereinen 14.00 Uhr: Vorführungen der Folkloregruppe Semeljci 15.00 Uhr: Unterhaltungskonzert mit dem MV Kiebingen 17.00 Uhr: Auslosung der Tombola der MK Thanheim Weitere Infos unter www.gemeinde-bisingen.de Oder die Beschränkung auf ein übersichtliches Ausmaß, das vielfach die Besucher als angenehm bezeichnet haben? Wir meinen, dass auch der Rat von Konrad Flegr, den Markt auf die Hersteller selber zu beschränken, eine wichtige Rolle spielt. So kann der Käufer die Frau, den Mann persönlich kennen lernen, von denen er ein Erzeugnis erwirbt. Auf der anderen Seite meinen wir, dass sich die Hersteller dadurch, dass wir nur sie als Anbieter haben wollen, in ihrer Ehre respektiert fühlen. Das ist vielleicht der tiefste Grund dafür, dass viele immer wieder gekommen sind. Denn in der Sommerzeit ist die Kauflust sicherlich dünner gesät als etwa vor Weihnachten. Bewährt hat sich nach unserer Ansicht auch, das Dorffest auf eine gemeinschaftliche Basis der Vereine zu stellen, es in dem musikalisch besonders geprägten Ort immer auch noch als Musikfest aufzuziehen und als zusätzliche Anreize die Oldtimerparade, Ritterspiele und Ähnliches einzumischen. In diesem Jahr freut es uns besonders, dass eine Volkstanzgruppe aus unserem Gemeindefreundschaftsort Semeljci in Kroatien zu dem Fest kommt. Wir wünschen dem Fest gutes Wetter und allen Beteiligten und natürlich auch den Besuchern viel Freude und volle Zufriedenheit. Joachim Krüger, Bürgermeister Karl Fischerkeller, Ortsvorsteher GRUßWORT DER GEMEINDE Gerne schreiben wir Thanheim zu seinem Dorffest wieder ein Grußwort. Wir tun es deshalb gern, weil wir die Idee mit dem Kunsthandwerkermarkt, die wahrscheinlich zuerst ein Wagnis war, von Anfang an ausgesprochen sympathisch fanden. Es freut uns deshalb auch, wie überzeugend es die Thanheimer verstanden haben, die Idee zum Tragen zu bringen. Wo liegt das Geheimnis? Ist es die dörfliche Atmosphäre, die die Marktleute immer wieder gelobt haben? 1

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATES Bericht über die Sitzung des Gemeinderats vom 23.06.2009 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Bürgermeister Joachim Krüger gab die in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt. Danach hat der Gemeinderat im künftigen Neubaugebiet Weihergärten in Thanheim dem Verkauf von 3 Wohnbauplätzen nach den Vergabekriterien zugestimmt. Die Gemeinde verfügt nun noch über 16 Wohnbauplätze in diesem Gebiet. Baugebiet Weihergärten in Thanheim Herr Fechner vom Ing. Büro Gfrörer hat dem Gemeinderat die umfangreiche Erschließungsplanung für das Neubaugebiet Weihergärten vorgestellt. Die Planungen umfassen insgesamt 7.100 qm Straßenflächen, 2.000 qm Gehwegflächen sowie 2.600 Meter Bordsteine. Die öffentlichen Entwässerungsanlagen sollen im Zuge der Erschließung mit über 1.200 Meter lange Kanalleitungen verlängert werden. Darüber hinaus sind über 1.100 Meter lange Wasserleitungen neu zu verlegen. Die Kostenschätzungen für die geplanten Baumaßnahmen liegen bei mehr ca. 2.100.000,00 Euro. Der Gemeinderat hofft nun, dass die Ausschreibungsergebnisse etwas günstiger ausfallen. Der Gemeinderat hat die vorgestellte Entwurfsplanung gebilligt. Sanierung des Wasserleitungsnetzes Die Gemeinde Bisingen will das Wasserleitungsnetz im Bereich der Dahlienstraße/ Obere Koppenhalde bis zum Enzianhang einschließlich des Hydrantenschachtes an der Kreuzung zur Fliederstraße erneuern. Die Tief- und Straßenbauarbeiten wurden vom Gemeinderat nun jeweils an den günstigsten Bieter mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 128.695,00 Euro vergeben. Konzept 2012 Generalsanierung des Schulzentrums in Bisingen, Sanierungsabschnitt 2, Realschule Der Gemeinderat hat sich trotz der aktuell rückläufigen Einnahmenentwicklung einstimmig dafür ausgesprochen, den Sanierungsabschnitt 2, Realschule im Rahmen des Konzeptes 2012 durchzuführen. Der Gesamtaufwand für die Sanierung der Realschule dürfte nach den Kostenschätzungen bei ca. 3.400.000,00 Euro liegen. Die Gemeinde Bisingen erhält für die Sanierung Mittel aus dem Ausgleichstock in Höhe von 400.000,00 Euro sowie die bewilligte Bildungspauschale aus dem Konjunkturpaket II in Höhe von 308.665,00 Euro. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden dann zur Vorbereitung der Sanierung die entsprechenden Architektenleistungen einschließlich der Fachingenieurleistungen vergeben. Darüber hinaus wurde die Ausschreibung der Gerüst-, Abbruch- und der Trockenbauarbeiten beschlossen. Diese Arbeiten sollen in den Sommerferien begonnen werden. 2

Sanierung und Zugangskontrolle im Parkdeck in Bisingen Das Parkdeck in der Ortsmitte ist aufgrund von Beschädigungen und Verunstaltungen seit längerer Zeit geschlossen. Der Gemeinderat hat in seiner Beratung nun die von der Verwaltung vorgeschlagene Sanierung und künftige Zugangskontrolle gebilligt. Hiernach soll das Parkdeck künftig feste Öffnungszeiten von 7.00 Uhr bis 20.30 Uhr haben. Der Zugang während den Nachtzeiten von 20.30 Uhr bis 7.00 Uhr erfolgt über einen Chip. Dieser kann bei Veranstaltungen an der Garderobe in der Hohenzollernhalle mitgenommen werden. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich ca. 17.000,00 Euro. Für die Schließanlage mit Steuerung sollen 6.500,00 Euro aufgewendet werden. Zurückstellung von Vorhaben auf Grund der aktuellen Einnahmeentwicklung Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog der weltwirtschaftlichen Krise. Dies wird nach den Steuerschätzungen auch bei der Gemeinde Bisingen zu Mindereinahmen aus dem Rückgang des Einkommensteueranteils, den Schlüsselzuweisungen und der Umsatzsteuer in Höhe von rund 410.000,00 Euro im Jahr 2009, für 2010 in Höhe von rund 865.000,00 sowie für 2011 in Höhe von rund 470.000,00 Euro führen. Der Gemeinderat hat deshalb folgende, noch nicht begonnene Maßnahmen bis auf weiteres zurück gestellt: Neubau bzw. Ausbau für die Kleinkindbetreuung, Sanierung des Kindergarten in Thanheim. Die WC -Anlage im Friedhof Steinhofen sowie die Anschaffung einer Schüttgutbox für den Bauhof. Die zurückgestellten Maßnahmen haben ein Investitionsvolumen von insgesamt 392.000,00 Euro. Baugesuche: Der Gemeinderat hat zu den 5 vorliegenden Baugesuchen sein Einvernehmen erteilt. Anfragen und Bekanntgaben Unter Anfragen und Bekanntgaben hat Bürgermeister Joachim Krüger darüber informiert, dass der innerörtliche Pendelbusverkehr für den Kindergarten leider mangels Nachfrage zum Ende des Kindergartenjahres eingestellt werden muss. Außerdem wurde dem Gemeinderat die Abrechnung über die Erneuerung von Nachklärbeckenräumern auf der Kläranlage Bisingen in Höhe von 91.563,00 Euro vorgestellt. WIR GRATULIEREN... am 27. Juni 2009 Herrn Horst Buckenmaier, Weiherstraße 13, Thanheim zum 70. Geburtstag Herrn Alexander Gaus, Leiwasenstraße 61, zum 70. Geburtstag am 29. Juni 2009 Frau Hildegard Klaffke, Danziger Straße 15, zum 75. Geburtstag Frau Jelena Aladic, Heidelbergstraße 39, zum 73. Geburtstag am 30. Juni 2009 Frau Erika Johanna Staiger, Bahnhofstraße 36, zum 78. Geburtstag Herrn Hubert Dehner, Ebersbergstraße 45, Thanheim, zum 70. Geburtstag am 1. Juli 2009 Herrn Bernd Helbig, Am Borrenbach 19, zum 74. Geburtstag am 2. Juli 2009 Herrn Heinrich Otto Scherer, Bahnhofstraße 38, zum 82. Geburtstag Herrn Karl Leonhard Kreller, Obere Klingen 11, Steinhofen zum 77. Geburtstag Herrn Jakob Koch, Ziegelwasen 30, Thanheim, zum 75. Geburtstag Frau Olga Maria Fecker, Landhausstraße 5, Steinhofen, zum 74. Geburtstag Herrn Willi Heinrich Wagner, Spitzwiesenweg 20, zum 70. Geburtstag 3

ABHOLTERMINE FÜR DEN MÜLL Bio- und Restmülltonne Bisingen 1 (nördlich der Bahnlinie) Steinhofen und Wessingen 30. Juni 09 Bisingen 2 (südl. der Bahnlinie), Thanheim u. Zimmern 1. Juli 09 Gelber Sack Bisingen 1, 2 und Steinhofen 6 Juli 2009 Thanheim, Wessingen und Zimmern 3. Juli 2009 Blaue Tonne Bisingen 1 und Steinhofen 25. Juli 2009 Bisingen 2 24. Juli 2009 Thanheim, Wessingen und Zimmern 22. Juli 2009 Sammlung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehgeräten Die nächste Sammlung findet am Donnerstag, 16. Juli 2009 statt. Sie können Ihre Geräte bis Donnerstag, 9. Juli 2009, 16.30 Uhr, beim Rathaus im Bürgerbüro oder unter der Telefonnummer 07476/896-125 (Fax 07476/896-149) zur Abholung anmelden. Die Geräte sind am Abholtag ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Öffnungszeiten des Wertstoffzentrums Bisingen Freitag 13 bis 17 Uhr. Samstag 9 bis 12 Uhr. Schadstoffsammlung Gewerbe (Kreismülldeponie Hechingen, von 9 bis 12 Uhr) 4. Juli 2009 Altpapiersammlung Zimmern 4. Juli 2009 4

NEUER DORFPLATZ IN ZIMMERN BEREICHERT ORTSMITTE ERSTER SCHRITT ZUM BAU DES WESSINGER DORFPLATZES GETAN Was mit einer schlichten Brückensanierung begann, hat nun einen attraktiven Abschluss gefunden: In der Zimmerner Ortsmitte ist ein schöner Dorfplatz entstanden. Zur bautechnischen Abnahme trafen sich Bürgermeister Joachim Krüger, der stellvertretende Ortsbaumeister Holger Maier, Dipl. Ing. Lothar Dreher und die beteiligte Baufirma. Wassermeister Franz Tschaki setzte dabei den neu entstandenen Brunnen mit Wasserlauf in Betrieb. In den zurückliegenden Jahren hat die Gemeinde die kommunalen Brückenbauwerke kontinuierlich saniert, so zuletzt auch in der Ortsmitte von Zimmern, wo der Weidenbach überbaut ist. Im Zusammenhang mit den Reparaturarbeiten wurde auf Initiative des Ortschaftsrates und Ortsvorsteher Karl-Heinz Bogenschütz die Gelegenheit genutzt, den seither eher schmucklosen Platz gestalterisch aufzuwerten. Entstanden ist ein verkehrsberuhigter Bereich mit Sitzgelegenheit, Brunnen und Wasserlauf, der zum Verweilen einlädt. Davon profitieren Kinder und Anwohner aber auch die zahlreichen Wanderer, die Zimmern gerne besuchen. Ein auf dem Asphalt aufgemaltes Schachbrettmuster ermöglicht ein anregendes Spiel. Neben der am Spielplatz Zollerberg vorhandenen Boulbahn findet sich damit in Zimmern ein weiterer Bereich, der diesen schönen Bisinger Ortsteil aufwertet. In diesen Tagen wurde das Gebäude Dorfplatz 2 in der Wessinger Ortsmitte abgebrochen. Damit hat die Gemeinde Bisingen den ersten Schritt zur Neugestaltung der Dorfmitte mit Schulweg und Dorfplatz im Rahmen des Entwicklungsprogrammes Ländlicher Raum getan. Das Land fördert daraus diese kommunale Baumaßnahme mit bislang 83.000,-- Euro, weitere Mittel erwartet die Gemeinde aus dem Konjunkturpaket. Der Gemeinderat hat im Mai Bauaufträge von zusammen rund 160.000,-- Euro vergeben. Ziel sei es, so Bürgermeister Joachim Krüger, die Wessinger Ortsmitte weiter aufzuwerten und dabei aus dem genannten Förderprogramm insbesondere auch für den Erhalt und den Ausbau privater Wohngebäude Mittel zu erhalten. Dabei war man auch erfolgreich, so wurden bereits weitere rund 88.000,-- Euro an private Gebäudeeigentümer bewilligt. Ortschafts- und Gemeinderat beschreiten damit den richtigen Weg: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels die Ortskerne zu stärken und für alle Generationen attraktiv zu gestalten. Die weiteren Bauarbeiten am Schulweg beginnen in den kommenden Tagen. 5

FILZEN MIT MÄRCHENWOLLE Im Elterntreff am Montag, 29.06.09 ist die Filzlaus zu Gast! Wir stellen kleine Figuren aus Märchenwolle her. Wollen Sie mitmachen? Dann kommen Sie ab 14.00 Uhr in die Räume der verlässlichen Grundschule. SIE SUCHEN EINE GARAGE? Wir haben eine in unserer Seniorenwohnanlage, Bahnhofstraße 38. Interessenten können sich gerne unverbindlich unter der Telefon-Nummer 07476/896-132, Rathaus Bisingen, Frau Elisabetha Arndt, informieren. FUNDSACHEN Im Rathaus Bisingen wurden folgende Fundsachen abgegeben: Fahrrad Mütze Regenschirm. Die Fundsachen können vom Eigentümer im Bürgerbüro abgeholt werden. SAMSTAG, 25. JULI 2009 HOHENZOLLERNHALLE BISINGEN, 18.00 UHR MUSICAL 3 WÜNSCHE FREI - von der Grund-, Haupt- und Werkrealschule Bisingen und der Musikschule Steinemer - 3 Wünsche frei - das Kindermusical zum Zuhören und Mitsingen. Das Musical schrieben Wolfgang Goldstein, Axel und Patrick Schulze für all diejenigen, "deren Fantasie noch Flügel hat" 6 Von der Grund-, Haupt- und Werkrealschule Bisingen wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule Steinemer ein Musical geschaffen, an dem sich mehrere Projektgruppen der Schulen beteiligen. Nach Auswahl der besten Skizzen und Entwürfe werden die Kulissen selbst gebaut und bemalt. Alle Aufgaben werden dabei von den Schülern immer als Spaß und weniger als Arbeit empfunden. Die Requisiten und Kostüme werden ebenfalls selbst hergestellt. Auswahl und Organisation der zu verarbeitenden Materialien liegen dabei in der Hand der Schüler. Die Schüler können bei diesem Projekt ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Eine Tanzgruppe übt die Lieder mit eigenen Choreografien ein. Die Darsteller proben regelmäßig, um ihre Rollen zu beherrschen. Vom Chor wird an einer ganzen Reihe von Liedern gearbeitet, um diese bis zur Aufführung perfekt zu beherrschen. 3 Wünsche frei beinhaltet 13 Geschichtenlieder zum Zuhören und Mitsingen. Man darf schon jetzt auf die erste Aufführung gespannt sein. Die Handlung: Der gute Mond hatte es zuerst bemerkt: Die Traumflieger waren verschwunden, der Himmel öd und leer. Niemand würde sich mehr an seine Träume erinnern. Schaurig der Gedanke, dass sie für immer verschwunden sein könnten. Wer nur könnte Ihnen helfen, sie wenn nötig befreien? Nur einer kam dafür in Frage! Herbert der einzigste Junge, der noch nicht eingeschlafen war. Aber wird es ihm gelingen, die mächtigen Feinde der Fantasie zu überlisten und allen Kindern ihre verschollenen Träume zurück zu bringen? Wurzelzwerg Kalli, Elster Dorothea, Feldmaus Mathilde und die lustige Maulwurfsbrigade sind nur einige von Herberts Freunden, die ihm auf seinem Traumabenteuer zur Seite stehen werden. Vorverkauf: MUSIKSCHULE STEINEMER Floriansweg Bisingen und Schloßstraße Hechingen Telefon 07476/1504 oder 07471-2627 SPIELWAREN MAAS Bisingen Preis Erwachsene: 7,00 Euro (Abendkasse 8,00 Euro) Preis Kinder bis 14 Jahren,Schüler, Studenten: 4,00 Euro (Abendkasse 5,00 Euro) Der Reinerlös kommt dem Schulförderverein zugute.

VHS BISINGEN AKTUELL Textverarbeitung mit Word XP für Fortgeschrittene Der Kurs baut auf dem Grundlagenkurs für Word XP auf. Hier werden besonders komplizierte Tabellen, die Abschnitte Formatierung, Mailing, Etiketten, kleinere Makros und Verknüpfungen mit anderen Programmen (z.b. Exel etc.) behandelt. Leitung: Termin: Gebühr: Yves Opizzo, donnerstags, 18.30 20.00 Uhr, ab 02.07.09, 4 Abende, 42,50 Euro. Exel und VBA (visual basic für Anwendungen) Das bestehende umfangreiche Exel Programm läßt sich mit VBA noch immens erweitern. In diesem Kurs lernen wir das Macro-Entwickeln und das Programmieren eigener Programme. Leitung: Termin: Gebühr: Yves Opizzo, donnerstags, 20.00 21.30 Uhr, ab 02.07.09. 4 Abende, 42,50 Euro Für diese Kurse sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich rasch an unter der Telefon- Nummer 07476/896-133. Heimatliedersingen Das nächste Heimatliedersingen mit Heinz Marquart findet am Donnerstag, 2. Juli 2009 von 14.30 bis 17.00 Uhr im kleinen Saal der Hohenzollernhalle statt. Beim traditionellen Heimatliedersingen treffen sich einmal monatlich Freunde des Gesanges jeglichen Alters, Mitbürgerinnen und Mitbürger aus unserer Gegend, um die schönen, bekannten und auch weniger bekannten Volks- und Heimatlieder zu singen, zu pflegen, zu erhalten und somit den nachfolgenden Generationen zu überliefern. Auch wer nur einen netten musikalischen Gesangsnachmittag, teilweise durch Gedichtvorträge bereichert, in behaglicher Runde und Gesellschaft verbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Für gute Bewirtung ist gesorgt. INTERNATIONALES FLAIR IM SCHWÄBISCH DÖRFLICHEN IDYLL KROATISCHE FOLKLOREGRUPPE BEREICHERT DAS THANHEIMER DORFFEST Farbenprächtige Trachtenkostüme und kroatische Volksmusik werden am kommenden Wochenende die Thanheimer Straßen füllen. Die Folkloregruppe aus Semeljci bringt eine internationale Note in das beschauliche Dorffest. Bisingen (kof). Zünftige Blasmusik, meist orchestral, oft auch in kleiner und feiner Besetzung, und bisweilen auch ziemlich schräg, gehört seit Anbeginn zum festen Programm des Thanheimer Dorffestes. Daneben sorgten jeweils auch andere Künste von Akrobaten, Gauklern oder großen historischen Schautruppen für Abwechslung und Unterhaltung. Heuer kommt eine ganz besondere Note in das Kulturangebot während des zweitägigen Festes. Die Folkloregruppe aus dem kroatischen Semeljci bereichert das Geschehen mit farbenprächtigen Trachtenkostümen, Tänzen und volkstümlicher Musik. Eine lose und informelle, dafür aber menschlich umso herzlichere Freundschaft verbindet Bisingen seit Jahren mit der kroatischen Kleinstadt Semeljci. Ausgangspunkt war ein ausrangiertes Fahrzeug der Bisinger Feuerwehr, das heute noch gute Dienste in Kroatien erfüllt. Danach folgten mehrere Besuche und Gegenbesuche, mal auf privater Basis, mal mit offiziellem Charakter. Gemeinsam war allen Begegnungen die große zwischenmenschliche Herzlichkeit. Nun halten sich die Volkskünstler aus Semeljci ab Freitag drei Tage lang in Bisingen auf und nutzen die Gelegenheit zu Gastauftritten beim Thanheimer Dorffest. Nach gemütlichen Treffen mit den Gremien der Gemeinde und einem Besichtigungsprogramm mischen sie sich ab Samstagabend in das Festgeschehen beim Thanheimer Dorffest. Am Sonntag eröffnen sie gegen 10 Uhr das gesamte Fest mit einem feierlichen Einzug in das Dorf. Ihnen folgt die bereits traditionelle und beliebte Traktoren- Parade. 7

Ab 14 Uhr, wenn längst der große Kunsthandwerkermarkt auf Hochtouren läuft, und alle Thanheimer Vereine ihre gastronomischen Talente unter Beweis gestellt haben, sorgen die kroatischen Gäste für schmissige Unterhaltung auf den Straßen und Plätzen. Ein echter Hingucker sind schon die farbenfrohen traditionellen Trachten. Zu authentischer Musik der Region Semeljci werden die Trachtenträger dann auch in Tänzen ihrem Lebensgefühl bewegten Ausdruck geben. Das Fest beginnt am Samstag ab 19.30 Uhr mit einem bunten Abend und wird am Sonntag ab 10 Uhr fortgesetzt. Neben dem riesigen Traktoren- Treffen und dem beliebten Kunsthandwerkermarkt sorgen noch Ponyreiten, ein Streichelzoo, ein Kinderkarussell, der Kettensäge-Künstler Uwe Werni und Vorführungen in alten Handwerks-Techniken für unterhaltsames Verweilen im Marktgeschehen. EINLADUNG ZUM DORFFEST UND INFORMATIONEN UND BITTEN DAZU Im Namen des Thanheimer Ortschaftsrates, der formell der Veranstalter ist, lade ich ganz herzlich zu unserem morgen und übermorgen stattfindenden Thanheimer Dorffest ein. Die tatsächlichen Veranstalter des Dorffestes sind jedoch noch mehr. Zuerst einmal die Haupt-Organisatoren Rudolf Buckenmaier und Konrad Flegr, weiter unsere Thanheimer Vereine, die vorher und nachher und auch während des Festes, da sie ja auch bewirten, kräftig Hand anlegen müssen und auch die Gemeinde mit ihrem Bauhof, der ebenfalls rund um das Fest umfangreiche Arbeiten übernimmt. Nicht vergessen möchte ich die Leute, die manche Einschränkungen auf sich nehmen müssen, bisher die Sache jedoch immer gerne mitgetragen haben. Ihnen allen gleich einmal ein ganz herzlicher Dank im Namen des Ortschaftsrates. Damit der Markt und das Ponyreiten stattfinden können, haben wir an die Leute in den Marktstraßen einschließlich der Weinbeerstraße wiederum 2 Bitten: Erstens darum, falls Sie am Sonntag Ihre Autos brauchen, diese am Samstag, spätestens bis Sonntagmorgen um 6 Uhr in andere Ortsteile, vielleicht zu Bekannten, hinauszustellen. Zweitens darum und ebenfalls ab Sonntagmorgen, 6 Uhr, auf der Straße keine Autos abgestellt zu haben. Aus verschiedenen Gründen können wir auch in anderen Straßen keine abgestellten Autos brauchen, wobei uns allerdings ab Sonntagmorgen, 8 Uhr, reicht, nämlich in der Onstmettinger Straße bis zum Gasthaus zur Traube, der Hurststraße bis zum Kindergarten sowie in der Weiherstraße und in den folgenden Straßenabschnitten bis zum Gasthaus zur Traube. Ich bitte herzlich um Verständnis dafür und bitte auch die bisherigen Anlieger, es eventuell neu Zugezogenen zu sagen und auch diese um Verständnis zu bitten. Bitte auch, von der Ortsmitte aus gesehen, auf der rechten Seite der Straße Im Brühl keine Autos abzustellen, da wir dorthin die Lieferfahrzeuge der Marktleute schicken wollen. Für auswärtige Gäste mit Auto bekommen wir zum Parken wieder die Wiese vor dem Schuhgeschäft Schell und die Wiese an der Schindenstraße (einbiegen beim Gasthaus zur Traube). Herzlichen Dank an die Eigentümer dafür. Da der Omnibus von und nach Hechingen nicht durch den Ort fahren kann, ist der Betrieb Wiest/Schürmann wieder so freundlich und richtet bei der Vereinshalle eine Ersatzhaltestelle ein. Bei dieser gelten die Abfahrtszeiten, die sonst an der Härlesstraße gelten. Zum Schluss der Einladung möchte ich alle Mitwirkenden an unserem Fest, namentlich die Gastkapellen unserer Musikkapelle, die Oldtimerfahrer, die Marktleute, die sonst in irgendeiner Form an Fest oder Markt Beteiligten, die Gäste aus Semeljci und natürlich auch die Besucher unseres Festes ganz herzlich willkommen heißen und den einen und auch unseren Vereinen einen schönen Erfolg und den anderen viel Vergnügen wünschen. Herzlich Karl Fischerkeller 8

BERICHT ÜBER DIE ORTSCHAFTSRATSSITZUNG AM VERGANGENEN MONTAG Dem Baugesuch, das als erste Sache auf der Tagesordnung stand, stimmte der Ortschaftsrat problemlos zu. Es handelt sich dabei um ein Vordach bei dem Haus Hurststraße 3. Hauptsache in der Sitzung waren die Pläne für die Erschließung des Weihergärten-Neubaugebiets. Ortsbaumeister Karl Dehner erklärte sie dem Ortschaftsrat ausführlich. Er stellte zuerst den Plan für die Straßen vor. Nur der Sommersteigweg als Haupterschließungsstraße soll einen Gehweg erhalten. Dieser soll vor dem Schuhgeschäft Schell einen Anschluss an den von Bisingen her kommenden Gehweg an der Landesstraße erhalten. Da das Gelände direkt an der Anschlußstelle ziemlich steil ist und das Anschlußstück ein ganzes Stück vor dem eigentlichen Neubaugebiet liegt, erschien seine Notwendigkeit jedoch nicht allen Ortschaftsräten unbedingt zwingend. Der Ortschaftsrat ließ die Sache aber offen. In der Gemeinderatssitzung am Dienstag war dann auch die Fahrbahnbreite ein Thema und ob sie nicht dazu verführerisch sei, die 30km- Beschränkung erheblich zu überschreiten und so besonders die Kinder in Gefahr zu bringen. Da die Straßen jedoch keine Durchfahrtsstraßen sind, zumindest nicht vor der Fortführung des Sommersteigwegs in das Salenwiesengebiet hinein und es sich hier also hauptsächlich um die Kinder der eigenen Anlieger handele, beließ der Gemeinderat die Sache, mindestens zunächst, ohne allzu enge Festsetzungen. Um die Kosten niedrig zu halten, sollen die Straßen nur asphaltiert und nicht gepflastert werden, abgesehen höchstens von Straßenkreuzungen, um diese als solche zu betonen. Auch von gepflasterten Kandeln soll abgesehen werden. Da sie nicht oder kaum teurer als Betonsteine, jedoch wesentlich haltbarer seien, 'sollen als Randsteine Granitsteine genommen werden. In diesem Zusammenhang wurde Ortsbaumeister Karl Dehner noch einmal an die Anregung von Otto Karotsch in einer früheren Ortschaftsratssitzung erinnert, die Randsteine an Gehwegansätzen für Rollstuhlfahrer abzusenken. Der nächste Plan betraf die Erschließung mit der Wasserleitung. Da das Gebiet beim Sommersteigweg schon etwas höher ist, schlagen die Planer in Absprache mit Wassermeister Franz Tschaki vor, es an die Thanheimer Hochzone anzuschließen und soweit möglich eine Ringleitung zu machen. Der Anschluß soll an 2 Stellen hergestellt werden, nämlich beim Kindergarten und bei dem Fußweg vor dem Haus Fischer an der Weiherstraße. In einer Ringleitung ist das Wasser fast immer im Fluss, gibt es also kein länger stehendes Wasser. Der letzte Plan betraf die geplante Kanalisation. Soweit wie möglich soll in dem Gebiet das sogenannte Trennsystem verwirklicht werden, Schmutzwasser und Regenwasser also schon auf den Baugrundstücken voneinander getrennt werden. Für das häusliche Schmutzwasser wird in den Straßen ein Schmutzwasserkanal eingelegt, der schließlich im Killacker dem Hauptsammler zur Kläranlage zugeführt wird. Entlang dem früheren Grenzbach liegt schon ein solcher Schmutzwasserkanal. An diesen ist eine Reihe von Häusern an der Weiherstraße angeschlossen. Dazu reiche in dem Bereich der Kanal auch noch, so die Auskunft von Ortsbaumeister Karl Dehner. Weiter unten müsse er aber erheblich vergrößert neu verlegt werden. Ein Grund sei nicht nur die Schmutzwasserzuführung aus dem Neubaugebiet, sondern auch die Einführung des Kanals aus dem Gebiet Schinden. Dieser ist bisher entlang eines früheren Grabens seitlich eines Stücks der Weiherstraße verlegt, wo rechts oben dann der Kindergarten liegt, und war bisher beim Starkwasser schon mehrmals zu eng. Er soll nun in dem Straßenstück und dann hinab bis zu dem Kanal beim früheren Grenzbach mit vergrößertem Durchmesser neu verlegt werden. Weil da auch der Anschluß an die Hochzonenwasserleitung gemacht wird, wird das genannte Straßenstück im Zusammenhang mit der Erschließung des Weihergärtengebietes ebenfalls zu einer Baustelle. Nach der Verlegung des Kanals und der Wasserleitung wird schließlich auch das Straßenstück neu hergestellt. 9

Besondere Aufmerksamkeit galt dem früher immer wieder auftretenden Hochwasser. Der frühere Grenzbach ist ab dem Grundstück unter dem Haus Weiherstraße 28, früher von Adam Koch, verdolt. Diese Verdolung soll für mögliches Hochwasser erhalten bleiben. Für die gewöhnliche Wasserführung soll der Grenzbach aber vor dem Einlauf in die bisherige Verdolung abgefasst und von da an neu verdolt werden. Die Neuverdolung soll dann im verlängerten Grenzbachweg weitergeführt werden. Dahin muss auch das auf den Baugrundstücken abgezweigte Regenwasser geleitet werden. Dasselbe gilt für den Sommersteigweg oberhalb des Ansatzes des Grenzbachweges. Damit das Gitter auf dem Einlaufschacht am Anfang der Neuverdolung bei Starkregen nicht gleich mit Ästen, Pappellaub usw. verdeckt wird, soll ein Stückchen oberhalb des Einlaufschachtes ein hölzerner Grobrechen in den Bach montiert werden. Die Planer zeigten sich überzeugt, dass, da die Abflußkapazität mehr als verdoppelt sei, die früheren Überschwemmungen und der mehrmals aufgetretene See vor einer Mauer verhindert werden können. Vor der Mauer soll in die bisherige Dole vorsichtshalber trotzdem noch ein Einlauf gemacht werden. Noch einmal zurück zu den Straßen. In diese, bzw. den Gehweg sollen für die Zuleitung von Strom, Telefon, Computeranschluß Leerrohre verlegt werden. Im Ortschaftsrat wurde überlegt, ob man davon gleich auch Abzweigungen in die Grundstücke hinein verlegen könnte, ähnlich wie man auch die Anschlußstücke der Wasserleitung in die Grundstücke hinein verlegt, und zwar deshalb, damit zum Anschluß eines Neubaus für Strom usw. nicht gleich wieder der kaum fertige Gehweg bzw. die Straße aufgegraben werden müssen. Ortsbaumeister Karl Dehner meinte allerdings, daß hierbei manches ins Private hineinreiche und wir dabei zurückhaltend agieren müßten. Da der Ortschaftsrat den Eindruck bekommen hatte, dass bei der Erschließungsplanung, was die Kosten anbelange, zurückhaltend, sachlich aber vernünftig geplant werde, stimmte er der Planung bei 2 Enthaltungen zu. Als die Zuhörer an der Reihe waren, wies eine Zuhörerin auf hinderliches Parken beim letzten Dorffest hin. Ob der Ortschaftsrat beim neuen Dorffest es nicht abstellen könne. Zurück zum Ortschaftsrat. Birgit Rech fragte Ortsbaumeister Karl Dehner, ob es zutreffe, dass die geplante Kindergarten-Renovierung bis auf den Teil bei den Toiletten gestrichen werden soll. Ortsbaumeister Karl Dehner antwortete darauf, dass darüber der Gemeinderat am Dienstag bei der Beratung über die ihm da vorgelegte Streichliste befinden werde. Im voraus habe die Gemeinde im Kindergarten nachgefragt, was dieser unbedingt gemacht haben wolle. Daraufhin habe die Gemeinde die Reduzierung auf die Toiletten und den Brandschutz vorgesehen. Birgit Rech kritisierte die Reduzierung. Es seien weitere Instandsetzungen dringend nötig. Armin Schlaich fragte Ortsbaumeister Karl Dehner nach dem Fortgang bei der Friedhofsplanung. Darauf antwortete dieser, dass für eine wünschenswert erschienene Verkürzung der Ruhezeit auf 25 Jahre keine Genehmigung zu bekommen gewesen sei und er das Büro Gfrörer aufgefordert habe, dementsprechend zügig weiterzuarbeiten. Er gehe davon aus, dass er zu einer Sitzung Ende Juli einen Entwurf mitbringen könne. Ortsbaumeister Karl Dehner informierte den Ortschaftsrat weiterhin darüber, dass er den Chor, der bisher in der Realschule geprobt habe und wegen der Umbauarbeiten hinaus müsse, gerne im alten Thanheimer Schulsaal unterbringen würde. Der Ortschaftsrat hatte keine Einwendungen dazu. Reiner Beck kritisierte den unaufgeräumten Zustand eines Grundstücks im Neubaugebiet Weihergärten. Das Mähen, das wohl die Gemeinde tun müsse, sei da unmöglich. Danach stellte er für die Feuerwehr den Antrag, dieser zu Lagerzwecken im Farrenstall die Remise zu überlassen, in der jetzt noch alte Wahlwerbetafeln liegen. Ortsvorsteher Karl Fischerkeller erklärte, daß er den Antrag befürwortend an das Rathaus weitergebe. 10

WESSINGER BACHHOCKETE In der Vorbereitung ist man für die 19. Wessinger Bachhockete. Diese findet am 4. und 5. Juli unter dem Motto Flower-Power am Weidenbach statt. Für den Samstag sind wieder Wettkämpfe geplant, an denen unter anderem die Vereine, die Feuerwehr und der Ortschaftsrat teilnehmen. Anschließend geht es dann mit Tanz und Unterhaltung weiter. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine und zur späteren Stunde steht die Bar im Weidenbach zur Verfügung. Am Sonntag gibt es dann nach einem zünftigen Frühschoppen einen reichhaltigen Mittagstisch und am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sorgt der Musikverein Zimmern für Unterhaltung. Joachim Breimesser, Ortsvorsteher FREIW. FEUERWEHR ABT. BISINGEN 26.6. Zug II und Löschzug Nord. 28.6. Teilnahme Kreisfeuerwehrtag in Meßstetten. Abfahrt: Gerätehaus um 12.15 Uhr (Uniform + Kopfbedeckung) 3.7. Zug I Jörg Wahl FREIW. FEUERWEHR ABT. THANHEIM 26.6. Bewirtung in der Vereinshalle. 16 Uhr Aufbau in der Halle. 18.45 Uhr Bewirtung nach Einteilung (Polohemd blau). 28.6. Künstlermarkt Arbeitsdienst: Auf- und Abbau der Marktstände und Verkehrsregelung nach Einteilung. 28.6. Kreisfeuerwehrtag (Umzug) 14 Uhr. Abfahrt 12.15 Uhr am FH (Dienstanzug Mütze). Reiner Beck FREIW. FEUERWEHR ABT. WESSINGEN Am Sonntag fahren wir zum Kreisfeuerwehrtag nach Meßstetten. Treffpunkt ist um 10 Uhr am FWH. Achtung: In Uniform + Dienstmütze. 4.7. Aufbau Bachhockete um 9 Uhr. Bewirtung siehe Einteilung. 6.7. Probe. M. Thomer KINDER- UND JUGENDBÜRO BISINGEN Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. (Afrikanisches Sprichwort) Rückblickend auf die 10 Jahre Kinder- und Jugendbüro Bisingen, möchten wir Mitarbeiter uns bei unseren vielfältigen Kooperationspartnern, Nachbarn, Freunden und allen, die unsere Arbeit in den zurückliegenden Jahren unterstützt haben, bedanken. Wir haben in vielen Bereichen eine herzliche, unkomplizierte und fruchtbringende Zusammenarbeit erfahren. Gerne denken wir an unser Jubiläumsfest am 13. Juni mit seinen vielen Aktionen, schönen Begegnungen und Gesprächen zurück. Wir bedanken uns noch mal bei allen, die unserer Einladung gefolgt sind und mit ihrem Kommen ihr Interesse an unserer Arbeit und ihre Verbundenheit signalisiert haben. Bedanken möchten wir uns auch für Grußworte von Herrn Krüger, Herrn Poußet, Herrn Dressel und Herrn Vogt, sowie für die Geschenke und Glückwünsche anlässlich unseres Jubiläums bei der Gemeindeverwaltung, dem Haus Nazareth, dem Obst- und Gartenbauverein, Herrn Tritz, Frau Haasis vom Schulförderverein der GHWRS, Edeka Koch und Spiel & Freizeit Maas. Die ersten Karten des Luftballonstarts sind schon zurückgekommen. Der Wind trug wohl viele Ballone Richtung Oberschwaben. Wir sind gespannt, wessen Ballon die längste Reise macht und werden in ein paar Wochen die Gewinner im Nachrichtenblatt bekannt geben. Ihr Team vom Kinder- und Jugendbüro 11

FERIENSPIELE 2009 - JETZT RASCH IM KINDER- UND JUGENDBÜRO ANMELDEN! Liebe Eltern, es ist soweit Sie können Ihre Kinder für die diesjährigen Ferienspiele anmelden! Diese finden vom 31.08.09 bis 04.09.09 von 9.00 bis 17.00 Uhr in Bisingen und den Ortsteilen statt. Betreut und durchgeführt werden die Ferienspiele vom Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Bisingen. Bereits im Vorfeld wurde viel geplant und getüftelt, um den Kindern ein schönes und interessantes Ferienspielprogramm bieten zu können. Auch dieses Jahr wird es am ersten Ferienspieltag eine Überraschung geben. Insgesamt gibt es dieses Mal 9 Gruppen mit jeweils 15 bis 20 Kindern gibt. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren aus Bisingen und den Ortsteilen. Wie schon im letzten Jahr können die Eltern zwischen einem regulären Betrag (50 Euro mit Essen) und einer ermäßigten Version wählen (35 Euro ohne Essen). Die Eltern, die mehr als ein Kind anmelden, bezahlen für jedes weitere Kind 40 Euro. Die Mittagspause ist von 12.00 bis 14.00 Uhr. Anmeldeformulare erhalten Sie im Kinder- und Jugendbüro. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt direkt im Kinder- und Jugendbüro, Auf der Halde 13 in Bisingen. Die Anmeldefrist läuft vom 06.07. bis 10.07.2009 montags bis freitags. Bei der Anmeldung erhalten Sie dann einen Elternbrief mit weiteren Informationen. Wir freuen uns, wenn wir auch dieses Jahr wieder viele Kinder begrüßen können. Falls Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kinder- und Jugendbüro Bisingen, Gemeinwesenorientierte Jugendarbeit: Karl Lenz, 07476 / 914 379 Folgende Gruppen werden angeboten: Gruppe 1: Afrika ( Bürgerhaus Zimmern ) Entdecke die fantastische Welt Afrikas. Wenn du dich für Afrika interessierst und gern dieses außergewöhnliche Land erkunden willst, dann erwarten dich viele tolle und spannende Aktionen. Lerne das afrikanische Essen oder Schmuck kennen, nicht zu vergessen die vielen Tiere dieses interessanten Kontinents. Es freuen sich auf dich: Katrin Wochner, Sascha Oberländer, Jonathan Ringwald Gruppe 2: Dance Stars ( Schule ) Habt ihr Spaß am Tanzen? Bewegt ihr euch gerne zur Musik? Dann seid ihr bei uns genau richtig, den Dance Stars! Es freuen sich auf euch: Tina Schnitzenbaumer, Justine und Luise Wahl Gruppe 3: Zeichentrickhelden ( Schule ) Wer kennt sie nicht, die großen Helden des Zeichentricks Wenn ihr eine spannende Woche mit Spiel, Spaß und Abenteuer erleben wollt, dann seid ihr bei uns genau richtig. Es ist garantiert für jeden ein Zeichentrickheld dabei. Es freuen sich auf euch: Miriam Pflumm, Lea Fuchs und Mustafa Karabacak Gruppe 4: Kleine Detektive ( Schule ) Habt ihr Lust auf geheimnisvolle Entdeckungsreisen mit viel Spaß und Spannung, dann kommt zu uns und helft uns den mysteriösen Spuren zu folgen. Mit vielen spannenden Ideen erwarten euch: Lisa Maurer, Jasmin Steinfeldt und Debora Cucca 12

Gruppe 5: Zeitreise ( Feuerwehrhaus Steinhofen ) Wolltet ihr schon immer einmal ein Drache oder eine Fee sein? Bunte Trommeln bauen, den Kronschatz des Königs finden, Zukunftsautos gestalten und damit ein Rennen fahren? Dann springt in die Zeitmaschine und beamt euch zu uns. Eure Zeitreisenden: Avinash Jülich, Cindy Oberländer und Franziska Lindner Gruppe 6: Beauty Girls ( Sporthalle Wessingen ) Habt ihr Lust, wie eine Beauty Queen auszusehen? Bei uns könnt ihr euren eigenen Lipgloss und Schmuck selbst herstellen und auch eure Haare stylen. Es freuen sich auf euch: Irina Ender, Lisa Weber und Nicole Zelzer Gruppe 7 und 8: Powerkids 1 & 2 ( Schule ) Habt ihr Lust auf Bachwanderung, Schnitzeljagd, Radtour, Wasserrutsche, Flaggenketten, Trikots entwerfen, Sportturniere und andere sportliche und kreative Aktivitäten mit genug Regenausweichmöglichkeiten? Dann freuen wir uns auf viele sportbegeisterte Jungs und Mädels! Eure Betreuer: Michael Plesse, Carolin Thiele, Vanessa Mehles, Sabrina Gröger und Eileen Maurer Gruppe 9: Dschungelfieber ( Alte Schule Thanheim ) Wollt ihr eine tierisch wilde Woche erleben, in der ihr viele interessante Tiere kennen lernt und in die Rolle von Tarzan schlüpft? Ist euer Interesse geweckt? Wenn ja, dann melde dich an und wir werden eine spannende Woche zusammen erleben. Es freuen sich auf euch: Philipp Biesinger, Kevin Lübbe und Magda Ließ VORTRAGSVERANSTALTUNG "ENERGETISCHE ALTBAUSANIERUNG - GEBÄUDE, ENERGIEAUSWEIS" Am Mittwoch, den 01. Juli findet ein Vortragsabend des Vereins "Arbeitskreis Baubiologie und Ökologie e.v." um 20 Uhr im Zollernschloß Balingen (Ecke Neue Straße/ Schloßstraße, neben der Jugendherberge) statt. Thema ist an diesem Abend "Energetische Altbausanierung - Gebäude, Energieausweis". Wie werden Wärmedämm-Maßnahmen richtig ausgeführt? Was ist zu beachten bei Wärmebrücken und wie ist die Luftdichtheit zu erreichen? Besprochen werden auch Raumklima, Materialien und die aktuelle Energieeinsparverordnung sowie Fördermittel und zinsgünstige Darlehen. Referent ist Edgar Bartusch, Zimmermeister und Gebäudeenergieberater aus Binsdorf. Die Kostenbeteiligung beträgt pro Person 5,00 (Abendkasse - keine Voranmeldung notwendig). Bitte beachten Sie auch unsere Homepage unter www.akboe.de! 13

DAS HERZ DER REISENDEN BERÜHREN Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nicht angeschaut haben. Dieses Zitat von Alexander von Humboldt hat auch und gerade bei Besuchen von Kriegsgräberstätten im Ausland seine Berechtigung. In über vierzig Staaten betreut der Volksbund gegenwärtig über 800 Kriegsgräberstätten. Über sechzig Jahre nach Kriegsende werden diese Friedhöfe mehr und mehr von den bisherigen Orten der persönlichen Trauer zu Gedenkstätten für die nachgeborenen Generationen. Gerade jetzt, in der bevorstehenden Reisezeit, weisen wir gerne auf unsere Gedenkstätten im Ausland hin. Sicherlich ist auch ganz in der Nähe Ihres Reiseziels oder nahe Ihrer Reiseroute eine solche Anlage zu finden. Gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit oder senden Ihnen kostenfrei unserer Reiseatlas Am Rande der Straßen zu, wo deutsche Kriegsgräberstätten verzeichnet sind. Im Sinne des oben genannten Zitates sehen wir in der Begegnung mit der Vergangenheit, mit den Menschen vor Ort und anderen Kulturen wichtige Bausteine der Verständigung. Der Besuch eines solchen Friedhofes berühren das Herz und die Seele eines jeden Reisenden. Falls Sie Fragen zu Kriegsgräberstätten an Ihrer Reiseroute oder der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. haben sind wir beim Bezirksverband Südbaden - Südwürttemberg gerne unter der Tel.: 07531-90520 für Sie da. Ihr Oliver Wasem, Geschäftsführer 150 JAHRE HAUS NAZARETH Am 21. Oktober 1859 gründete Pfarrer Thomas Geiselhart das traditionsreiche Waisenhaus in Sigmaringen. Aus diesem Anlass lädt das Haus Nazareth am Sonntag, 5. Juli 2009, zum Tag der offenen Tür ein. Waisenkinder gibt es heute nur noch selten im Haus Nazareth, die Mühlräder der Zeit sorgten zunächst Mitte des vorigen Jahrhunderts für eine Umformung in ein Kinderheim mit familienähnlichen Wohngruppen. Nun im Jubiläumsjahr präsentiert sich das Haus Nazareth als moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit über 300 Mitarbeitern. Das Anliegen, Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen, führte in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Gemeinwesenorientierung der sozialen Arbeit und so wirkt das Haus Nazareth auch in Ihrem Gemeinwesen vor Ort an der Lösung von sozialen Problemen mit. Am Sonntag, 5. Juli, haben die Festbesucher nach dem Festgottesdienst (10. 30 Uhr) den ganzen Mittag die Gelegenheit, sich zu informieren. Für allerlei Gaumenfreuden sorgt ab der Mittagszeit die hauseigene Großküche. Unter dem Festmotto Alle Farben der Jugendhilfe wird ein Besucher-Rundgang die vielfältigen Aufgaben des Hauses dokumentieren. Das Festgelände bietet ein umfangreiches und attraktives Unterhaltungsangebot für Jung und Alt: Spielstrasse, Singstar-Bühne, Kinderzirkus Piccolo Fidelio, Jugendvarieté Kraball, Einradsportgruppe Binzwangen, Cheerleadergruppe Bitz, Hüpfburg, u.v.m..für die musikalische Unterhaltung sorgt die Jugendmusikkapelle Schwenningen, die Kinderrock-Band HOUSEKIDS, das Trommelprojekt djembattack und der Chor Wir für Euch aus Sigmaringen. Die Feuerakrobaten vom circus of fire präsentieren ihre neue spektakuläre Lightshow, dieses Mal ganz ohne Feuer. Parkmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe (Stadion, Hohenzollern-Gymnasium, Landratsamt u. a.), sie sind - wie auch die Fußwege - ausgeschildert 14

LANDESGARTENSCHAU VILLINGEN- SCHWENNINGEN 2010 Mehr als 1000 Veranstaltungen an 152 Tagen Die Landesgartenschau in Villingen- Schwenningen startet am 12. Mai 2010. Schon ein Jahr vor der Eröffnung ist das Veranstaltungsprogramm weitgehend fixiert. Die Besucher auf der Landesgartenschau erleben eine große Vielfalt an Veranstaltungen, von Workshops zum Mitmachen über Konzerte aller Art, Theateraufführungen, sportlichen Events und Kabarett. 805 Veranstaltungen sind schon fest vereinbart. Alleine aus der Region Schwarzwald- Baar sind 25 Vereine als Akteure dabei. An den 15 SWR4-Radio Tagen gibt es hochkarätige Auftritte wie zum Beispiel Andrea Berg. Alle Programmpunkte sind im Veranstaltungskalender auf der Homepage der LGS Villingen-Schwenningen (www.lgsvs2010.de) zu verfolgen. ACHTUNG! WIR ZIEHEN UM: Ab 1.7.2009 finden Sie das SOZIALAMT Allg. Sozialhilfe/Grundsicherung Asylantenhilfe Schuldnerberatung Betreuungen Stationäre Hilfe zur Pflege/Heimfälle Wohngeld Ausbildungsförderung/Unterhaltssicherung Eingliederungshilfe Kriegsopferfürsorge und das RECHTS- und ORDNUNGSAMT Einbürgerung, Spätaussiedler Ausländeramt# Gewerbe, Gaststätten, Waffen, Jagd, Heimaufsicht im Gebäude der Agentur für Arbeit, Stingstraße 17, 72336 Balingen. SPD-GRILLFEST AUF DEM ROSSBERG IN ALBSTADT Die SPD im Wahlkreis 295 Zollernalb- Sigmaringen trifft sich am Sonntag, 28. Juni ab 13 Uhr auf dem Rossberg in Albstadt-Ebingen zu einem geselligen Wahlkampfauftakt. Alle SPD- Mitglieder sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu grillen. Das Grillgut sollte selbst mitgebracht werden, für Getränke ist gesorgt. Eine Wegbeschreibung findet sich auf der Homepage des Rossberg-Vereins: www.rossbergfreizeitverein.de 15