SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Kunst von der Lebenshilfe. Geführte Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Annerose Schmieder unter dem Motto:

Ähnliche Dokumente
Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

SpVgg 1926 Schiltach e.v.

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Freunde und junge Feriengäste sind ebenfalls -lich willkommen.

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Gemeinsam sind wir stark.

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Fußball Jugend Jugend Event

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Alle Termine auf einem Blick

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Stadtkirche Gottesdienste

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Ausgabe Liebe Fußballfreunde

[SPORTREPORT] Ausgabe 4

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Herbstferienprogramm 201 6

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Gemeinde Simmersfeld

Naturtheater Hayingen

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Schöne Ferien und viel Spaß bei den Veranstaltungen wünscht Euch

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Vereins Chronik 2013

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt:

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Außenansicht vom Hotel

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

Uhr Baby - Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge Uhr Jetzt genießen wir leckere Obst-Käse-Spieße im Bärenclub.

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Träger der Kindertagesstätte ist die

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Rund um Wolfach Chronik

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Die Montagsdamen in den Bergen

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Crosspoint-Silvesterfeier

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Transkript:

AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 16. September 2010 61. Jahrgang / Nummer 37 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 /5131313. Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Schenk für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis halbjährlich 6,50 Kunst von der Lebenshilfe Die Lebenshilfe im Kinzig und Elztal hatte am vergangenen Freitag Vernissage ihrer neuen Ausstellung im Treffpunkt. Unter dem Titel Kunst von der Lebenshilfe stellen 13 Künstlerinnen und Künstler aus dem Kunstprojekt der Lebenshilfe ihre Arbeiten aus. Die Ausstellung ist zu den üblichen ' Öffnungszeiten des Treffpunkts (Mittwoch, Freitag, Sonntag 14.30 17.30 Uhr) ' zur Besichtigung geöffnet. Geführte Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Annerose Schmieder unter dem Motto: Was wächst und blüht am Wiesenund Waldesrand? Termin: Mittwoch, 22. September 2010 Treffpunkt: 16.00 Uhr Bahnhof Schenkenzell Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden Preis: 5,-- Weitere Info im Innenteil

2 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Sperrung des Bahnübergangs Bohmen Wegen Bauarbeiten muss der Bahnübergang im Bereich Bohmen vom 22. September,7Uhr bis 23. September,18 Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden. Fußgänger können den Bereich passieren, Radfahren müssen absteigen. Die Anwohner des Bereichs Bohmen werden gebeten sich auf die Sperrung einzustellen und ihre Fahrzeuge bei Bedarf vor dem Bahnübergang zu parken. Eine Zufahrt zu ihren Gebäuden ist während der Dauer der Sperrung nicht möglich! Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 8 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Abfalltermine Schiltach Freitag, 17.9.10 Dienstag, 21.9.10 Mittwoch, 22.9.10 Freitag, 24.9.10 ACHTUNG: erst ab 19 Uhr offener Jugendtreff! 17.30 bis 20 Uhr offener Jugendtreff 16 bis 18.30 Uhr offener Jugendtreff geschlossen Bitte beachtet auch den jeweils aktuellen Aushang im Infokasten am Jugendtreff! Müllabfuhr: Die nächste Müllabfuhr bei 14tägiger Abholung ist am Freitag, 24. September 2010, bei vierwöchentlicher Abfuhr ist sie am erst am Freitag, 08. Oktober 2010. Schokolade satt beim Ferienprogramm Die Biotonne wird am Montag, 20. September 2010 geleert. Die blaue Altpapiertonne wird am Mittwoch, 29. September 2010 geleert. Grüngutentsorgung durch den Landkreis Rottweil: Bis Mitte November 2010 kann jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr Gartenabfall beim Lagerplatz "Brühl" (gegenüber dem Kytta-Heilpflanzengarten) angeliefert werden. Bitte liefern Sie Ihr Material getrennt nach Grasschnitt/Laub und Baum-/Strauchschnitt an, da diese beiden Arten von Gartenabfall getrennt abgefahren und weiterverarbeitet werden. Grasschnitt und Laub kommen zu einer Biogasanlage in Dornhan-Leinstetten, mit Baum- und Strauchschnitt wird im Biomasse- Heizkraftwerk in Ulm Strom und Fernwärme produziert Im Rahmen des Sommerferienprogramms des Jugendbüros hatte das Café Bachbeck unter dem Titel Schokolade satt zehn Kinder in die Backstube eingeladen. Und der Programmpunkt hielt, was die Überschrift versprach. Nach-

3 dem die Kinder mit Bäckermütze und Schürzen ausgestattet waren, konnte es los gehen. Zuerst wurde an der Eismaschine ein Eis (natürlich Schoko) gemixt und schnell eingefroren. Dann besprach Christine Isermann Maier, die den Programmpunkt leitete, die Herstellung von Schokolade. Manches Kind verzog das Gesicht, als die bittere Kakaomasse probiert wurde. Mit den richtigen Zutaten entstand jedoch daraus eine leckere Schokoladentafel, die die Kinder selber schöpfen, gießen und verzieren konnten. Als letzteaufgabe in der Backstube durften sie noch, von Christine Isermann Maier vorgebackene, Schokokekse aufgarnieren. Zum Abschluss des gelungenen Nachmittags verzehrten alle Teilnehmer im Café ihr selbst gemachtes Schokoladeneis. Die Tafelschokolade und die Kekse durften sie mit nach hause nehmen. Die Ferienprogrammaktion wurde vom Schiltacher Gewerbeverein gesponsert. Tobias Hahn siegte beim Dartturnier Eine ruhige Hand war von den neun jungen Leuten gefragt, die jüngst am Dartturnier im Schiltacher "Jugendtreff" in der Schramberger Straße teilnahmen.veranstalter war das kommunale Jugendbüro. Ulrike Stein leitete diesen Wettbewerb, tatkräftig unterstützt von Danny Krausbeck. Mit Eifer und voller Begeisterung machten die Kinder mit und entpuppten sich dabei als recht geschickte Pfeilschützen. Immer wieder flitzten die Geschosse zur bunten Scheibe und setzten zielsichere Markierungen. Der Dart-Champion sollte ermittelt werden. Und nach zwei Stunden war es dann soweit. Ulrike Stein gab die mit Spannung erwartete Platzierungsreihenfolge bekannt und nahm zusammen mit Danny Krausbeck die Siegerehrung vor.tobias Hahn machte das Rennen, setzte sich siegreich an die Spitze und holte sich somit den Dart-Meistertitel. Auf den weiteren Plätzen folgten Nathanael Harter,Tobias Armbruster, Natalie Fastovski, Joel Mogler, Jannik Rombach, Gianluca Abate, Junia Mäntele und Atilla Ipek. Für alle Teilnehmer dieser fröhlichen Gesellschaft gab es Preise. Das Dartturnier war Teil des Schiltacher kommunalen Kinder-Sommerferienprogramms. Alles rund ums Wasser und Baden Wasser, Baden und Badewannen standen im Mittelpunkt des Programmpunktes Wasser4Kids beim Schiltacher Ferienprogramm. Extra für die Teilnehmer gab es eine Kinderführung in der Aquademie der Fa.Hansgrohe AG.Dabei ging es rund um das Baden vom Mittelalter, über das vergangene Jahrhundert, bis heute. Von der Holzbadewanne, über die Blechwanne bis zu den heutigen Bädern durften die Kinder alles anschauen, anfassen und sogar in die Wannen und Duschen steigen. Auch Zubehör wie Nachttöpfe, Waagen, Rasierpinsel, Holzklammern, u.v.m. wurden genauestens untersucht und ihre Funktion erklärt.viele Fragen hatten die Kinder auf Lager und nach über einer Stunden ging es bestens informiert wieder nach hause. Die Teilnehmer des Schiltacher Dartturniers. Zweiter von rechts: Dart-Champion Tobias Hahn. Foto: Rombach Schornsteinreinigung Die letzte allgemeine Schornsteinreinigung für das Jahr 2010 in Schiltach beginnt abmitte September im Zuständigkeitsbereich von Bezirksschornsteinfegermeister Karsten Fleck. Weitere Infos unter www.karstenfleck.delaktuelles.htm Schiltachs Partnerstadt Geising strebt eine Eingemeindung nach Altenberg an Schiltachs Partnerstadt Geising führt zur Zeit Gespräche mit der Nachbarstadt Altenberg über eine Eingemeindung in den für seine Weltmeisterschafts-Bobbahn bekannten Wintersportort. Dieser Entschluss resultiert aus der finanziellen Situation Geisings, das nach den Worten von Bürgermeister Frank Gössel mit dem Rücken an der Wand steht und keinen ausgeglichenen Haushalt mehr vorlegen kann. Darüber hinaus haben sich im Lauf der Jahre 5 Millionen Euro Schulden angehäuft. Der Freistaat Sachsen ermuntert die kleineren Gemeinden zu solchen Zusammenschlüssen und gewährt als Anreiz auch eine namhafte Hochzeitsprämie, da man im Grunde genommen keine selbstständigen Gemeinden unter 5.000 Einwohner mehr möchte. So könnten sich Geising und Altenberg im Falle der Eingemeindung über einen einmaligen warmen Regen in Höhe von rund 565.000 Euro freuen. Ein weiteres Bonbon: Die jährlichen Schlüsselzuweisungen lägen um rund 462.000 Euro höher,als die beiden derzeit gewährten Beträge an die selbstständigen Gemeinden zusammen. Auch eine Übernahme der Geisinger Schulden durch das Land ist nicht völlig ausgeschlossen. Im zuständigen Ministerium hieß es allerdings, dass dies nur in besonders be-

4 gründeten Aus-nahmefällen und unter strengenvoraussetzungen möglich sei. Frank Gössel hat bereits einen Gesprächs-Termin mit dem Ministerium vereinbart, um die zugegebener Weise geringen - Chancen auszuloten. Altenberg war nicht die einzige Geisinger Option für eine Eingemeindung. Auch die benachbarte Uhrenstadt Glashütte (Partnerstadt Schrambergs) wäre durchaus in Frage gekommen und war für viele Geisinger Bürger sogar der Favorit, weil sich die Industriestadt Glashütte und der Tourismusort Geising in idealer Weise ergänzen könnten. Letztendlich hat sich der Geisinger Stadtrat aber mit der äußerst knappen Entscheidung von acht Ja- und sechs Nein-Stimmen bei einer Enthaltung gegen Glashütte entschieden. Samstag, 18. September, 19:00 Uhr Obst- u. Gartenbauverein Schiltach Geselliger Abend Gasthaus Zur Alten Brücke Samstag, 18. Septermber, 20:00 Uhr Aichhalder Mühle Konzert mit Oliver Thomas und Wildwexel Festzelt Aichhalder Mühle VVK 19,00, AK 22,00 Info und Kartenbestellung: T. 955895 So soll es nun die Kur- und Sportstadt Altenberg sein, die die Schiltacher Partnerstadt zum 1. Januar 2011 adoptiert. Die Gespräche befinden sich in einem sehr intensiven Stadium, so dass den beiden Gemeinderäten in Bälde ein Entwurf für einen Eingliederungsvertrag vorgelegt werden kann.dieser wird vor der eigentlichen Beschlussfassung öffentlich ausgelegt, damit die betroffenen Bürger ihre Anregungen oder Einwände vorbringen können. Anbetracht der gespal-tenen Stimmungslage in der Erzgebirgsstadt und seinen Ortsteilen wird dies sicherlich noch einmal eine sehr spannende Phase. Dass eine Eingemeindung nach Altenberg oder Glashütte unumgänglich ist, wurde von Frank Gössel in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Geising noch einmal betont. Sonst droht uns die Zwangsverwaltung warnte das Stadtoberhaupt vor den Folgen des Untätig-Bleibens, die die Handlungsfähigkeit der Geisinger komplett zunichte machen würden. Tourist Info Marktplatz 6, Tel. 07836 / 5850 touristinfo@stadt-schiltach.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Samstag: 09-12 Uhr und 14-17 Uhr 10-12 Uhr Veranstaltungen Sonntag, 12. September, ganztägig bis Samstag, 25. September Schützenverein Schiltach Jedermann-Schießen Im Schützenhaus Samstag, 18. September, 10 16 Uhr Hansgrohe AG Tag des Bades Bundesweiter Aktionstag der Vereinigung der Deutschen Sanitärwirtschaft in der Hansgrohe Aquademie, Auestr. Sonntag, 19. September, 10:00 Uhr Gerlinde Götz, Schwarzwald-Guide Drei-Burgen-Wanderung Der Schiltacher Schwarzwaldverein lädt für Sonntag, den 19. September zu einer Wanderung mit Schwarzwald-Guide Gerlinde Götz ein. Zuerst wird der Schlossberg erobert. Von dort aus geht es weiter zum Schlössleberg. Anschließend weiter zur Schenkenburg. Wer Freude an der Natur und Lust auf Geschichte hat, ist willkommen. Abmarsch ist um 10 Uhr bei der Apotheke. Die reine Gehzeit beträgt 3 Stunden. Geträne und Vesper sollten mitgenommen werden. Abschließend Einkehr bei der Schenkenburg. Gästebegrüßung jeden Samstag und Montag Gäste, die mehr über die touristischen Einrichtungen in Schiltach und im Kinzigtal erfahren wollen, können an einer kostenlosen Gästebegrüßung im Rathaus Schiltach teilnehmen. Die Gästebegrüßung findet am Samstag um 10:30 Uhr bzw. am Montag um 11:00 Uhr im Rathaus- Foyer statt. Dauer ca. 30 Minuten. Die Schiltacher Gastgeber werden gebeten, auf die angebotene Gästebegrüßung hinzuweisen. Öffnungszeiten Museen: Museum am Markt und Schüttesägemuseum Täglich geöffnet 11:00 17:00 Uhr Eintritt: frei Hansgrohe Museum für Wasser, Bad und Design mit Aquademie, Auestraße 5-9 Montag Freitag 7:30 19:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00 bis 16:00 Uhr Eintritt: frei Führungen sind auf Anmeldung möglich Apothekenmuseum Geöffnet Dienstag Sonntag 10:30 12:00 Uhr und 14:30 16:30 Uhr Montags geschlossen Eintritt: 2,00 EUR

5 Kräutertage im Schwarzwald 24.- 26. September 2010 Tauchen Sie mit den Kräuterpädagoginnen und anderen Kräuterbegeisterten an einem Wochenende in die Schönheit und Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt. Wildkräuter auf Schritt und Tritt Freitag 16:00 Uhr Begrüßung mit Wildkräutertrunk im Foyer des Schiltacher Rathauses, Kräuterwanderung über den Dächern des historischen Fachwerkstädtchens Schiltach, anschließend Kräuterversucherle und viel Infos rund um Wildkräuter mit Kräuterpädagogin Monika Wurft. Dauer ca. 3 Std. Kommt lasst uns grasen gehen Samstag ab 11.00 Uhr geht es dann weiter auf dem Christleshof in Tennenbronn mit einer Wiesenführung. Gemeinsam wollen wir "grasen gehen" und Wildpflanzen von der Wiese und vom Wegesrand entdecken, bestimmen und sammeln. Aus den gesammelten Kräutern zaubern wir im Anschluss, mit Kräuterpädagogin Anita Aberle Schwenk, ein Wildkräutermenü welches Sie mit allen Sinnen genießen werden. Dauer ca. 4 Std. Bunte Vielfalt Sonntag 11:00 Uhr Kleiner Spaziergang und Begrüßung auf dem Höfenhof in Hinterlehengericht, Gartenbüffet unterm Nussbaum nach dem Motto: Vom Gemüse- Kräutersalat zum Beerencocktail". Danach Besichtigung des historischen Bauerngartens und Kräutergartenführung mit Kräuterpädagogin Walburga Schillinger.Herstellung eines Kräutermitbringsel. Dauer ca. 4 Std. Bitte an allen Tagen auf wettergerechte Kleidung und passendes Schuhwerk achten! Infos und Buchung bei unserer Touristinfo in Schiltach. Preise: Bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 12 Personen: Mit Übernachtung: Pro Person 125 Ohne Übernachtung: Pro Person 45 Bei Teilnahme an den Einzelveranstaltungen: Freitag: 12,00 Familien (2 Kinder): 35,00 Samstag und Sonntag: 20,00 (jew.) Familien (2 Kinder): 50,00 Jedes weitere Kind: 10,00 Veranstaltungstip in Wolfach! Die Landfrauen Wolfach- Oberwolfach laden zum Kürbismarkt ein Der Kürbismarkt findet in Wolfach am 18.9. 2010 mit besonders großem Rahmenprogramm von 9.00 Uhr 16.00 Uhr statt. Viele Produkte aus der Landwirtschaft, diverse Infostände und vor allem Kürbisse und Kürbisprodukte. Gabi Haas, die Vorsitzende der Landfrauen aus Wolfach und Oberwolfach und dievereinsmitglieder haben passend zum Herbst Kürbissuppe, Strieble und Zwiebelkuchen mit neuemwein auf dem Speisenplan. Kaffee und Kuchen dürfen natürlich nicht fehlen. Im Wolfacher Buchladen gibt es eine Leseecke, in der den Kleinen von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Geschichten vorgelesen werden. Zum Thema Erntedank findet eine Kinder- Malaktion statt. Die Bilder werden dann in den Schaufenstern der Geschäfte ausgehängt, belohnt wird nicht das schönste Bild, sondern Preise werden für die Teilnahme am Wettbewerb ausgeteilt. Die Landfrauen freuen sich auf Ihren Besuch. Standesamtliche Nachrichten Geburten im August 2010: am 04.08.2010 in Offenburg: Laura, Tochter des Christian Schmieder und der Incoronata Schmieder geb. Bochicchio, wohnhaft in Schiltach, Staigstraße 3 am 17.08.2010 in Schramberg: Damian Joel, Sohn des Daniel Bernhard Brede und der Sylvie Sophie Ariane Brede geb. Dinger, wohnhaft in Schiltach, Baumgartenstraße 21 am 26.08.2010 in Schramberg: Phil, Sohn des Jörg Behrend und der Miriam Behrend geb. Backofen, wohnhaft in Schiltach, Baumgartenstraße 21 Eheschließungen im August 2010: am 24.08.2010 in Schiltach: Daniel Ludwig Ebel, Schiltach, Sägergrün 9 mit Marta Malgorzata Lech, Schiltach, Sägergrün 9 Sterbefälle im August 2010: am 05.08.2010 in Schiltach: Erwin Gebele, Schiltach, Schwaigwiese 4; 70 Jahre alt am 11.08.2010 in Schiltach: Walter Schmidtke, Schiltach, Vor Ebersbach 1; 82 Jahre alt am 24.08.2010 in Schiltach: Mathilde Armbruster geb. Gruber, Schiltach, Vor Ebersbach 1; 79 Jahre alt Altersjubilare von Schiltach Wir gratulieren den Jubilaren 16.09.2010 Roswitha Bachmann, Bahnhofstraße 1, 17.09.2010 Rita Maria Wolber, Geroltzhäuser Weg 6, 18.09.2010 Manfred Riedel, Akazienweg 14, 20.09.2010 Herbert Armbruster, Eythstraße 7, 22.09.2010 Frieda Guttner, Tiefenbach 28, 22.09.2010 Herbert Kirgis, Liefersberg 98/1, Herzlichen Glückwunsch! Fundsachen schwarzgraue Jacke Gr. XL von TCM Fundort: Richtung Halbmeil, Straßengeländer 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 86 Jahre 70 Jahre Fahrrad Farbe lila Fundort: Hansgrohe, Fahrradständer (stand schon mehrere Wochen) Knabenrad Farbe lila Fundort: zwischen Norma u. Kindergarten (im Gebüsch) Vereinsmitteilungen Jahrgang 19961/1962 Schiltach und Lehengericht Wir treffen uns am Samstag den 25. September 2010 um 8:40 Uhr am Bahnhof Schiltach Mitte zur Jahreswanderung.

CDU Ortsverband Schiltach Die CDU Mitglieder sind zur Wahlversammlung von Bürgermeister Thomas Haas herzlich eingeladen am 22.9.2010 um 19.30 Uhr in den Gasthof Pflug" in Schiltach-Vorderlehengericht. 6 Freiwillige Feuerwehr Schiltach "Sommerspaß" mit der Feuerwehr. 26 Mädchen und Jungen ab sechs Jahren erlebten am Freitag einen interessanten, lehrreichen und zugleich fröhlichen Nachmittag bei der Schiltacher Feuerwehr. Die Leitung hatte Markus Müller, "Chef" der Jugendfeuerwehr. Unterstützt wurde er tatkräftig von aktiven Kameraden und von "seinen" Jugendfeuerwehrleuten. Das Motto lautete "Sommerspaß" mit der Feuerwehr,aber es wurden hier durchaus auch ernsthafte Themen behandelt. Treffpunkt war im Feuerwehrgerätehaus. Ein Rundgang machte mit dem Gebäude und seinen Räumen bekannt. Die Fahrzeuge, ihre Bestückung und ihre Besonderheiten wurden ebenso erläutert wie die Ausrüstung der Wehrmänner.Und natürlich durften die jungen Leute hier auch einen "richtigen Feuerwehrhelm" überziehen und in eine Feuerwehrjacke schlüpfen. Die vielfältigen Aufgaben der Wehr kamen ebenso zur Sprache wie auch die einzelnen Abteilungen, die Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren, die aktive Mannschaft ab 17/18 Jahren und schließlich die Alterswehr.Die Kinder wurden mit dem Notruf 112 bekannt gemacht und lernten seine Benutzung und die richtige Alarmierung kennen. Und anschließend war eine Fahrt durch die Stadt zur Lehwiese hin angesetzt. Das machte allen natürlich einen Riesenspaß. Wie echte Feuerwehrleute fühlten sich die begeisterten Mädchen und Jungen. Auf der Lehwiese, an der Kinzig gelegen, hieß es dann recht bald "Wasser marsch". Die Kinder durften die Strahlrohre übernehmen und nach Herzenslust spritzen. Dabei merkten sie recht schnell, welch große Kraft erforderlich ist, so ein Rohr zu halten und zu führen. Zur allgemeinen Gaudi gab es dabei natürlich so manche nasse Kleidung. Im weiteren Verlauf übten die Kinder mit dem Feuerlöscher, lernten dessen Einsatzfunktionen kennen und durften ebenfalls selbst aktiv werden und damit ein Feuer löschen. Sie erlebten beim Lehwiesen-`Übungs-Auftritt wie die Übungsgeräte den Fahrzeugen entnommen und auch wieder zurück geräumt werden. Zurück im Gerätehaus, wurden die Teilnehmer noch mit einem Erinnerungspräsent überrascht. Dem Nachmittag hatte es nie an Spannung und Fröhlichkeit gemangelt, und Markus Müller und seine "Mannen" hatten es bestens verstanden, ihren "Unterricht" mit Geduld und großer Sachkenntnis zu vermitteln. Die Feuerwehr-Veranstaltung war Teil des kommunalen Sommerferienprogrammes. Der Historische Verein Schiltach setzt die Reihe seiner Vortragsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Schiltach/Schenkenzell am Freitag, den 01. Oktober 2010 fort. Daran schließt sich am Samstag, den 02. Oktober 2010 eine Halbtages-Exkursion rund um St. Roman an. Als Referent und Leiter konnte Herr Klaus Grimm, Natur- und Landschaftsführer, Schiltach, gewonnen werden. Die beiden Veranstaltungen widmen sich dem Thema Hansjakob und das Obere Kinzigtal im 19. Jahrhundert Vortrag und literarische Wanderung In mancher Schwarzwaldgemeinde begegnen wir dem streitbaren, unbeugsamen Pfarrer aus Haslach mit seinem typischen Heckerhut. Straßen und Schulen sind nach ihm benannt. In Freiburg hat die Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft ihren Sitz, die sein literarisches Vermächtnis aufarbeitet und immer wieder Neuveröffentlichungen auf den Weg bringt.wer war eigentlich dieser aufrechte, unentwegte Verfechter sozialer Gerechtigkeit, der sich als Politiker undvolksschriftsteller einen Namen gemacht hat? Dieser Frage geht der Einführungsvortrag am Freitagabend nach. Als kritischer Zeitgenosse warnte Heinrich Hansjakob vor dem Werteverfall der damaligen Zeit.Voller Skepsis begegnete er den Folgen zügelloser Industrialisierung und unkontrollierter Technisierung. In seinen literarischen Werken werden eindrucksvoll Land und Leute des 19. Jh. geschildert. Im Mittelpunkt desvortrags steht das einfache Volk der Wälder, Täler und Berge, also Bauern, Bergleute, Waldarbeiter und Tagelöhner. Grimm nimmt die Zuhörer mit auf eine Zeitreise und zeigt die Lebensverhältnisse der Menschen mit ihrer Armut, ihren Sorgen, Ängsten und Nöten auf. Seine Ausführungen ergänzt er mit Textauszügen aus Hansjakobs Werk Waldleute. Die Halbtageswanderung am Samstag (13.00 17.00 Uhr) führt auf abgelegenen Pfaden und Wegen im St. Romaner Forstrevier des Fürsten vom Teufelstein zu Orten und Plätzen Hansjakobscher Erzählungen. Sie bietet abwechslungsreiche Landschaftsbilder mit eindrucksvollen Panoramablicken über die Höhen des Mittleren Schwarzwaldes und führt durch dichte Mischwälder und über Rodungsflächen. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Bekleidung wird vorausgesetzt, etwas Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Vortragsabend beginnt um 19.30 Uhr im Foyer der Friedrich-Grohe-Halle in Schiltach. Die Gebühr beträgt 3,00. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich. Zur Teilnahme an der literarischen Wanderung ist eine Anmeldung bei der VHS notwendig. Treffpunkt der Teilnehmer ist um 13.00 Uhr am Raiffeisenmarkt. Hier werden Fahrgemeinschaften nach St. Roman gebildet, wo dann die Wanderung beginnt und wieder endet. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem soeben erschienenen Programm der Volkshochschule Schiltach/Schenkenzell und zu gegebener Zeit auch weiteren Hinweisen in der Tagespresse. Foto: Rombach "Schiltach - Burg und Stadt" Auch die Ortsgruppe Schiltach des HistorischenVereins für Mittelbaden klinkte sich mit einem interessanten Angebot in das kommunale Schiltacher Kinder-Sommerferien-Programm ein. Das Motto lautete "Schiltach - Burg und Stadt". Trotz kühler Temperaturen traf sich am Montag eine Gruppe Interessierter, darunter auch ein Vater, zur angesagten

7 historischen Erkundungstour. Die Leitung hatten Klaus- Ulrich Neeb und Peter Rottenburger, beides aktive Flößer und hervorragende Kenner der Schiltacher und Lehengerichter Ortsgeschichte. Treffpunkt war der Vorplatz des Rathauses.Von dort aus ging es zunächst ins nahe "Museum am Markt", das mit seinen Exponaten insbesondere die Ortsgeschichte dokumentiert. Und hier wurden das Modell der einstigen Schiltacher Burg und dazu gehörende Plan-, Bild- und Grundrissunterlagen genau in Augenschein genommen. Die wesentlichen baulichen Bestandteile einer Burg mit Bergfried, Palas,Vorwerk, Burgweg und Halsgraben wurden am Schiltacher Beispiel. erläutert. Die Entstehungsgründe für die Schiltacher Burg und die Stadt, die günstigeverkehrslage und die Entstehung eines Dienstleistungszentrums waren weitere Themen. Und natürlich fanden aufkommende Fragen der Gruppe stets ihre fachliche Beantwortung. Beim anschließenden Aufstieg zu den Resten der Burg wurde an markanten Aussichtspunkten Halt gemacht. Zur Sprache kamen dabei im Osten die Schenkenburg und Schenkenzell, im Westen die große evangelische Kirche im "Vorstädtle", die einst große bauliche Investitionskosten erfordert hatte. Der Blick ging hin zu den Standorten der Schulhäuser, des Industrieunternehmens Hansgrohe und zur "Alten Straße" über den Hohenstein, die wegen Hochwassergefahr hoch über der Kinzig verlief. Der Waldreichtum um Schiltach und Lehengericht herum bis in die Tal-Lagen hinunter war deutlich zu erkennen. In diesem Zusammenhang wurde natürlich über die Holzgewinnung, die Holzhauertätigkeit, die Flößer und die resultierenden Sägewerke informiert. Die Stadterweiterungen wie beispielsweise das "Hoffeld", dann die Gerbergasse und das einst blühende Gerberhandwerk, und vieles mehr gehörte mit zu den Informationen. Das Unternehmen war eine tolle Wanderung durch Natur und Geschichte. Auf dem Schlossberg wartete eine willkommene Stärkung,mit Brezeln, Saft, Mineralwasser und Fruchtriegel, und spannend war anschließend der steile Abstieg über die so genannte "Himmelsleiter" zurück hinunter ins "Städtle". Schiltach - Erkundung Burg und Stadt. Von links: Klaus Ulrich Neeb, Peter Rottenburger sowie Kinder und Vater. Foto: Rombach Vergelt's Gott auch an unsere Ursel, die uns nach der Sammlung ein leckeres Mittagessen gezaubert hat. Da das Altpapier eine wichtige Einnahmequelle für uns ist, hoffen wir auch zukünftig auf Ihre Unterstützung. Wanderpokalschießen: Hallo liebe närrische Sportfreunde! Auch dieses Jahr nimmt die NZ Schiltach wieder am Jedermannschießen im Schützenhaus vor Heubach teil. Training: Vom 12.09.10 bis 22.09.10 ohne Voranmeldung: Mo. bis Fr. von 17-21 Uhr, Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 9-12 Uhr. Obst- und Gartenbauverein Schiltach und Umgebung Freundliche Baumwichtel hergestellt Eine muntere Schar von zehn Kindern im Alter ab acht Jahren traf sich am Donnerstag im Hof bei Familie Müller in der Zellershof-Straße in Schiltach zu tüchtigem Schaffen. Angesagt war die Herstellung "baumstarker" fröhlich dreinblickender Wichtel. Veranstalter war der örtliche Obst- und Gartenbauverein. Regie führte die Vorsitzende und zugleich Gastgeberin Inge Müller,die fachliche Anleitung gab das Mitglied Sandra Gebele, und ein weiteres Team, dem die Mitglieder Hans und Brunhilde Bombis, Gisela Vondrach und Hans-Peter Walter angehörten, unterstützte die Aktion. Jürgen Gebele hatte Baumstammstücke aus seinem Wald gespendet, sie auf handliche Größe zugeschnitten und für die Gesichtspartie der Wichtel abgeschrägt. Mit Fleiß und Eifer gingen die Kinder ans Werk. Sie hatten viel Freude damit und waren begeistert. Mit passenden Farben wurde das fröhlichewichtel-gesicht gestaltet. Wunderschöne Augen, passende Augenwimpern, ein lachender Mund und eine rote Nasen entstanden. Schwarze Haare aus Moosgummi und zwei Fühler wurden dem als Marienkäfer ausgebildeten lustigen Geschöpf aufgesetzt. Und aus rotem Moosgummi erhielt der Wichtelkäfer seine bunten Flügel und seinen eleganten Smoking. Und auch eine moderne "Fliege" fehlte nicht. Auch Flügel und Kleidung galt es artgerecht zu bemalen. Über zwei Stunden dauerte die Arbeit. Dann waren herrliche Wichtel-Kunstwerke entstanden. Jedes Kind durfte "sein Werk" mit nach Hause nehmen, wo es sicherlich einen Ehrenplatz erhalten wird, im Garten, an der Haustüre oder in der Wohnung. Auch als nettes Geschenk ist der Wichtel bestens geeignet. Zum Abschluss erhielten die jungen Leute und auch die Betreuungsmannschaft zur Stärkung von Inge Müller selbst gebackene Schneckennudeln, wahre Köstlichkeiten, sowie ein Durst stillendes Saftgetränk. Das Projekt war Teil des Schiltacher kommunalen Sommerferienprogrammes. Narrenzunft Schiltach www.narrenzunft-schiltach.de Danke! Die Narrenzunft Schiltach e.v.bedankt sich ganz herzlich bei allen, die in irgendeiner Form bei der letztenaltpapiersammlung geholfen haben. Besonderen Dank an Karl Fehrenbacher, Michael Harter und Jürgen Gebele für die Bereitstellung ihrer Fahrzeuge, ohne die unsere Sammlung nicht möglich gewesen wäre. Tüchtiges Schaffen war im Hof der Familie Müller in Schiltach angesagt. Foto: Rombach

8 Am Samstag den 18. September findet unser Geselliger Abend im Gasthaus zur alten Brücke statt. Lustige Sketsche Und eine große Tombola werden den Abend bereichern. Es ist ein vergnüglicher Abend für Jung und Alt und wir würden Uns auch über viele Nichtmitglieder sehr freuen. Beginn 19.00 Uhr. Rad- und Kraftfahrverein Lehengericht Vereinswanderung Die diesjährigevereinswanderung findet am Sonntag den 19.09.2010 im Oberen Kinzigtal statt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Bahnhof in Schenkenzell Route: Wiedmen - Holzebene - Fräulinsberg - Rötenbach; Einkehr in der "Schwarzwaldstube"; zurück über den Reilinsberg nach Schenkenzell; Abschluss wird bei der Tour festgelegt. trai- kann von So.12.09. Mi.22.09. ohne Voranmeldung niert werden. Für die Einzelwertung kann während der gesamten Trainingszeit geschossen werden. Jedermann kann hier sein Können unter Beweis stellen. Unsichere Schützen werden von den Schiltacher Sportschützen unterstützt und eingewiesen. Das Mannschaftswertungsschießen findet nach Voranmeldung vom Do.23.09. Sa.25.09. (Schießende 17:00 Uhr) statt. Die Startzeiten werden während der Trainingszeiten vergeben. Bei den Mannschaften werden Frauen und Männer getrennt gewertet. 4 Frauen oder 4 Männer bilden eine Mannschaft. Abschlussfest mit Siegerehrung Am Samstag den 25. September findet ab 19 Uhr die Abschlussfeier im Schützenhaus,Vor Heubach statt. Die guten sportlichen Leistungen finden mit der Siegerehrung ihren Höhepunkt. Die drei besten Damen- und Herrenmannschaften erhalten einen Pokal. Der(die) beste Einzelschütze(in) mit dem mittigsten Zehner gewinnt einen Geldpreis plus eine Medaille. Die Schützen von Platz 2 10 werden ebenfalls durch die Überreichung einer Medaille geehrt. Rückfragen an Hugo Welte, 07836-7602 Schützenverein Schiltach Schwarzwaldverein Schiltach 3-Burgen-Wanderung Der Schwarzwaldverein lädt am Sonntag den 19.09.2010 zu einer Wanderung mit Schwarzwaldguide Gerlinde Götz ein. Zuerst wird der Schloßberg erobert, dann geht es weiter zum 'Schlößleberg' mit den Resten der Willenburg(sehr steiler Anstieg) und von dort weiter zur Ruine Schenkenburg. Wer Spass am Laufen, Freude an der Natur und Lust auf Geschichte und Geschichten hat ist herzlich willkommen, der Weg ist jedoch nicht Kinderwagen geeignet. Treffpunkt:10.00Uhr am Parkplatz der Apotheke Die reine Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden; Getränke und ein Vesper sollten mitgenommen werden; Abschlusseinkehr ist gegen 16.00Uhr in der Pizzeria Schenkenburg vorgesehen. Anmeldung ist nicht erforderlich, die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Skiclub Schiltach e. V. Freitag, 17.09.2010 Mountainbiketour Der Skiclub lädt zu einer gemeinsamen Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Anschließend treffen wir uns in der Pizzeria "Da Nico". Pokale und Medaillen warten auf die Sieger Wanderpokalschießen für Jedermann in vollem Gange Der Trainingsbetrieb zum Jedermannschießen läuft seit Sonntag, 12. Sept. auf vollen Touren. Während der Öffnungszeiten Montag Freitag von 17 21 Uhr Samstag von 14 18 Uhr Sonntag von 9 12 Uhr Montag, 20.09.2010 Nordic-Walking Der Skiclub lädt zum Nordic-Walking ein. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr bei der Friedrich-Grohe-Halle. Mittwoch, 22.09.2010 Mountainbiketour Der Skiclub lädt zur Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge.

Mit dem Schwarzwald-Guide auf MTB-Tour "Großvatertanne" zeigte der Wegweiser nach rechts und tatsächlich erschien nach 10 Minuten mitten im Wald unter einer mächtigen Tanne eine Bikegruppe vom Skiclub Schiltach. Diese erste Gruppe fuhr von Schiltach, über Schenkenzell, dasvortal und Reinerzau vorbei am Stausee "Kleine Kinzig" hinauf auf die Höhen des Nordschwarzwaldes. Auf dem Weg zur sogenannten "Großvatertanne" gab eine Steinriese auf ca. 300 Metern Zeugnis vom Waldgewerbe und der Flößerei vergangener Zeiten. Die zweite Gruppe wählte eine Stunde später für den Aufstieg nach Loßburg die Ortenau-S-Bahn. Vom Bahnhof ging es per Bike direkt zur "Großvatertanne". Beide Gruppen trafen sich pünktlich am vereinbarten Treffpunkt unter dem 230 Jahre alten Baum. 9 Schwarzwald-Guide Joachim Waidele hatte sich bereit erklärt diese Tour zu leiten. Schwarzwald-Guide, was ist das überhaupt? "Naturpark Schwarzwald",wozu dies? Joachim Waidele erläuterte, wie er sein Hobby Mountainbiken mit seinem Interesse an Landschaft und Historie des Schwarzwaldes durch eine Ausbildung zum Schwarzwald-Guide verbinden konnte. Eine kurze Rast an dem 45 Meter hohen Naturdenkmal gab auch Gelegenheit für Waldgespräche. Sehr anschaulich erläuterte Waidele den Bikern die Bedeutung und Funktion des Waldes, der im Nordschwarzwald fast 70% der gesamten Fläche ausmache. Weiter ging es gemeinsam auf herrlichen Waldwegen über den Zwieselberg Richtung Kniebis. Eine kleine Rast wurde an der Hahnen Hütte, die auf 855 Metern über dem Meer einen herrlichen Ausbilck über die Schwarzwaldlandschaft bietet, eingelegt. Auf beeindruckenden Höhewegen und einzigartigen Singeltrails, die technisch einiges abverlangten, bot die weitere Strecke alles was ein Mountainbikerherz wünscht. Hier war ein Abflug Ehrensache. Immer wieder lud Joachim Waidele zu einer kurzen Pause und erläuterte die geologische Entwicklung und die Besiedelung der Schwarzwaldregion. Auf dem Weg Richtung Schmalzerhisli boten Aussichtspunkte wie der Klagstein (906 MüM) Gelegenheit Kupferberg, Mooskopf und Brandenkopf auszumachen. Auch die Vogesen zeigten über dem Rheingraben ihre stattlichen Ausmaße. Ein weiteres Highlight war ein anmutiger Blick hinunter auf den Glaswaldsee. Jetzt verstand jeder, warum diese kreisrunden typischen Schwarzwaldseen auch als die Augen des Schwarzwaldes bezeichnet werden. Die Bikerschar lauschte beeindruckt dem Schwarzwald-Guide Waidele, er wusste auch hier viel Wissenswertes über Entstehung, Fauna und Flora zu sagen. Bei Speckeier, Bibiliskäs und dürre Würscht wurden vor der Abfahrt ins Wolftal nochmals im Schmalzerhisli die Kraftreserven aufgefüllt. Im hinteren Rankachtal bei der Grube Clara erfuhren die Mountainbiker dann noch über Geschichte und Bedeutung des Bergbaus im Schwarzwald viel aufschlussreiches. Anekdoten bereicherten auch hier die Erläuterungen von Joachim Waidele. Die Schranke vor der Grube Clara öffnete sich für die große Bikerschar und ab ging die Fahrt ins Wolftal zum Zusammenfluss von Wolf und Kinzig.Von dort hinauf zum gemeinsamen Abschluss nach Schiltach war es noch eine kurze Strecke. Es war dies meine schönste Tagestour sagte Wolfram Hils alsvorsitzender vom Skiclub und dankte dem Bikewart Alois Schönweger für die Organisation und Joachim Waidele für die hervorragende Leitung und die vielen Erläuterungen. Sportliche Aktivität in Verbindung mit Heimatkunde und Naturschutz ist ein tolles Konzept und begeisterte alle Beteiligten. Zeit, Größe und die eigene Bedeutung wurden Angesicht dieser Landschaft relativiert und mit eigener Muskelkraft noch erlebbar. Spuren haben die Biker auf dieser Tour im Wald und den Höhen nicht hinterlassen, aber die Tour wird noch lange deutliche Spuren bei den Bikern zeigen. SPD-Ortsverein Schiltach SPD-Kreisvorstand zu Gast bei Hansgrohe SPD-Landtagskandidat Klaus Eisenhardt zeigt sich beeindruckt von der Aquademie Einen spannenden Samstagnachmittag verbrachte der SPD-Kreisvorstand in Schiltach. Auf Einladung von SPD- Gemeinderätin und Hansgrohe-Mitarbeiterin Inge Wolber- Berthold besichtigten der Kreisvorsitzende und Landtagskandidat Klaus Eisenhardt gemeinsam mit seinem Kreisvorstand die Aquademie. Die Ausstellung über die Geschichte des Bades ist außerordentlich interessant, so Klaus Eisenhardt. Ich glaube, wir haben uns alle ein Stück weit in unsere Kindheit zurückversetzt gefühlt. Der eine weiter vorne in der Ausstellung, der andere weiter hinten, schmunzelte Eisenhardt. Im Namen des Gremiums dankte er Inge Wolber-Berthold für die freundliche Einladung und ist sich sicher, dass er die Firma Hansgrohe im Rahmen seines Landtagswahlkampfs noch einmal besuchen wird. Heute habe ich die Geschichte und das aktuelle Sortiment von Hansgrohe gesehen. Gerne will ich auch noch erleben, wie die Armaturen hergestellt werden und welche Konzepte sich hinter dem Firmenerfolg verstecken. Bevor es anschließend zur Kreisvorstandssitzung in die Brücke ging, machten Eisenhardt und sein Kreisvorstand einen Abstecher beim 2. Kinderflohmarkt des SPD-Ortsvereins Schiltach. Auch in diesem Jahr war die Ausstellungsfläche wieder voll belegt.anlass für den Landtagskandidaten Eisenhardt, dem Schiltacher Ortsverein und seinem Vorsitzenden Erich Eisemann zu danken. Mit seinem Kinderflohmarkt leistet der SPD-Ortsverein einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität von Schiltach. Die Nachfrage spricht für sich. Ich gratuliere dem Ortsverein zu dieser guten Idee und der perfekten Umsetzung. Inge Wolber-Berthold (Mitte) zeigt den Genossen die Hansgrohe-Armaturen. Links davon Land-tagskandidat Klaus Eisenhardt und der Vorsitzende des Schiltacher Ortsvereins Erich Eisemann.

10 Spielvereinigung 1926 Schiltach www.spvgg-kickit.de "Rot und Weiß wie lieb ich dich..." Die Spielvereinigung Schiltach trauert um ihren Ehrenvorsitzenden Dr. Wilhelm Seidenstücker der am 09. September 2010 in Schiltach verstorben ist. Dr. Wilhelm Seidenstücker war Mitglied der "Rot-Weißen" seit 1985. Er hat sich in besonderer Weise um die Spielvereinigung verdient gemacht, den Verein mitgeprägt und auch mitgetragen. Er wurde mit der Silbernen und Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und erhielt 2001 die Verbandsehrennadel des südbadischen Fußballverbandes. Dr. Wilhelm Seidenstücker war insgesamt 13 Jahre Vorsitzender der SVS, weshalb er im Jahre 2008 als erstes und einziges Mitglied überhaupt in der nun 84jährigen Vereinshistorie mit der Auszeichnung Ehrenvorsitzender der Spielvereinigung ausgezeichnet wurde. Wir gedenken Dr. Wilhelm Seidenstücker und halten ihn dankbar in Erinnerung. Unsere herzliche Anteilnahme gilt seiner Frau sowie allen Angehörigen. Fußballergebnis: B-Junioren-Bezirkspokal SV Diersburg - SG Schiltach/ Kaltbrunn 1:13 Einen ganz starken Einstand feierte die neugegründete Spielgemeinschaft mit dem SC Kaltbrunn im ersten Pflichtspiel. Im Pokalspiel in Diersburg führte man nach 10 Minuten bereits mit 5:0 und war dem Gegner auch in der Folgezeit in allen Belangen überlegen. Die Tore erzielten: Emir Cayirci (5), Marcel Schoch (4), Nils Intraschak (2), Patrick Bühler und Alex Steinle. A- Junioren-Bezirkspokal SpVgg Schiltach - SG Dörlinbach 4:1 Auch die A-Junioren zogen problemlos mit einem 4:1 Sieg in die nächste Runde ein. Positiv ist auch, dass die neu eingeführte Viererkette problemlos funktionierte. Torschützen: Daniel Barthuly, Matteo Harter und Niklas Buchholz. Damen-Bezirkspokal: SG Tiergarten-Haslach SG Kirnbach/Schiltach 1:4 Die Damen der SG Kirnbach/Schiltach traten im Achtelfinale des Bezirkspokals am Sonntag gegen die Damen der SG Tiergarten/Haslach auf dem Sportplatz in Tiergarten an, Tiergarten/Haslach schlugen letzte Woche die Damen aus Elgersweier mit 5:1, also wusste das Trainerduo Jörg Mosmann und Martin Moser,dass es keine leichte Aufgabe sein würde gegen diesen Gegner zu bestehen. Das Spiel begann mit enormem Druck der Damen aus Tiergarten/Haslach. Die schnellen Spielerinnen der Heimelf kombinierte gut und erspielten sich ein optisches Übergewicht und Tormöglichkeiten wobei die SG Kirnbach/Schiltach Damen gefährlich konterten und ebenfalls Tormöglichkeiten hatten in Führung zu gehen. In der 19. Minute ging die Heimmannschaft durch einen schönen Treffer durch Ste-phanie Walter verdient 1:0 in Führung. Jetzt machten die Damen der SG Kirnbach/ Schiltach Druck und drängten auf den Ausgleich. In der 26. Minute ent-schied der Schiedsrichter auf Freistoss für die Gästeelf aus aussichtsreicher Positi-on, Esra Cosan trat an und traf zum 1:1 Ausgleich. Das Spiel blieb ausgeglichen wobei die Gästeelf bessere Tormöglichkeiten hatten, aber bis zur Halbzeit passierte nichts mehr. Die 2. Halbzeit begann gleich mit einem Lattenschuss der Gäste durch Mandy Schwarz. In der 51.Minute gingen die Gäste durch einen Treffer aus dem Gewühl durch Rebecca Roenn mit 2:1 in Führung. Jetzt lief das Spiel aus sicht der Gäste ruhiger und sie konnten sich weitere gute Tormöglichkeiten erspielen. Ab der 70.Minute machte das Heimteam nochmal Druck und hatten 2 gute Tormöglichkei-ten, sie scheiterten aber an der Gästetorhüterin KathiWild (75.) oder am Pfosten (78.). Die letzten 10 Minuten gehörten dann noch mal den Damen der SG Kirnbach/Schiltach. Mandy Schwarz attackierte die Abwehrspielerin der Heimmann-schaft, konnte sich den Ball erobern und erzelte in der 86. Minute das Vorentscheidende 3:1. In der 90. Minute war es dann noch mal Mandy Schwarz die souverän für den 4:1 Endstand sorgte. Kreisliga C SpVgg Schiltach 3 - SV Reichenbach/Gb. 2 0:5 Nichts zu holen gab es für die Dritte Mannschaft gegen den SV Reichen-bach/Gengenbach Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 - SV Reichenbach/Gb. 2:3 Nachdem man in der ersten Halbzeit mit 0:2 zurücklag konnte man nach der Pause verkürzen und war am Drükker, doch statt dem Ausgleich kassierte man den dritten Gegentreffer. Der 2:3 Anschlusstreffer kam letztlich zu spät. Die Tore erzielten David Sachs und Giancarlo Morra. Landesliga SpVgg Schiltach - SV 08 Kuppenheim 3:2 Schon nach 18 Minuten war man beim Stand von 0:0 in Überzahl, da ein Gästespieler die Gelb-Rote Karte sah. Doch statt den Vorteil auszunutzen geriet man selbst mit 0:2 in Rückstand. Als danach noch ein Elfmeter verschossen wurde, schien man schon geschlagen, doch Jürgen Ehrhardt und Marcello Pesare konnten mit einem Doppelschlag eineviertelstunde vor Schluss ausgleichen. Marcello Pesare lief kurz darauf allein auf dem Torhüter zu, wurde aber im Strafraum von den Beinen geholt und somit gab es den zweiten Strafstoß und auch den zweiten Platzverweis. Doch auch diesmal landete der Ball nicht imtor. Die SpVgg machte trotzdem weiter Druck und wurde in der 88. Minute durch den 3:2 Siegtreffer durch Jürgen Ehrhardt erlöst. Somit war der erste Sieg der diesjährigen Landesligasaison unter Dach und Fach. Marcello Pesare erzielte den wichtigen Ausgleichstreffer (Foto: Ulrike Broghammer) Fußballvorschau: Am Wochenende starten auch die Jugendmannschaften wieder in die Saison. Die Jungs würden sich freuen, den einen oder anderen Zuschauer begrüßen zu dürfen.

11 Freitag, 17. September 2010, 17.30 Uhr,C-Juniorinnen Kleinfeldstaffel SpVgg Schiltach SC Kappel 19 Uhr, B-Juniorinnen Kleinfeldstaffel SpVgg Schiltach SC Hofstetten Samstag, 18. September 2010 14 Uhr,C-Junioren Kreisstaffel SpVgg Schiltach SV Gengenbach 14.15 Uhr, D-Junioren Kreisklasse VfR. Hornberg SpVgg Schiltach 15.15 Uhr, A-Junioren Kreisliga SG Dörlinbach SpVgg Schiltach 16 Uhr, B-Junioren Kreisliga SpVgg Schiltach SG Seelbach 17 Uhr, Bezirksliga Damen FV Bottenau - SG Kirnbach- Schiltach 15.30 Uhr, Landesliga SV Oberkirch - SpVgg Schiltach Nach dem ersten Sieg gilt es in Oberkirch nachzulegen um gleich wieder den An-schluss ans Mittelfeld zu finden. 18 Uhr, Kreisliga C FC Kirnbach 3 - SpVgg Schiltach 3 Bei der erstmals am Spielbetrieb teilnehmenden Kirnbacher Dritten muss ein Sieg das Ziel sein. Sonntag, 19. September 2010, 15 Uhr, Kreisliga B FC Ankara Gengenbach 1 - SpVgg Schiltach 2 Nachdem man trotz drei guter Spiele bisher nur 2 Punkte auf dem Konto hat, sollte in Gengenbach der erste Sieg eingefahren werden. Die Musiker der Stadt- und Feuerwehrkapelle haben in den Sommerferien ihren Proberaum in der Grundschule renoviert. Die letzte Erneuerung war vor 1992 und lag damit immerhin schon fast zwei Jahrzehnte zurück. Zum Arbeitsumfang gehörten nicht nur das Aus- und Einräumen der Probestätte sondern die Musiker nahmen auch das Streichen der Wände und dasverlegen eines neuen Bodens selbst in Angriff. Lediglich die neuenvorhänge wurden von einer Fachfirma montiert. Koordiniert wurden die Arbeiten von Vorstandsmitglied Pascal Knödler und der Vorsitzenden Susanne Schmider. In den 4 Wochen der Renovierung hatte ein Großteil der Musiker mitgeholfen und in Summe sind etwa 200 Arbeitsstunden zusammengekommen. Bei der Farbgestaltung und Materialauswahl wurde die Kapelle von Musikerin Sabine Roth und ihrer Familie unterstützt. Am 1. September konnte die Kapelle die Probenarbeit in dem neu gestalteten Raum wieder aufnehmen und den Abschluss der Arbeiten kurz feiern. Hierzu konnte dievorsitzende Susanne Schmider auch BürgermeisterThomas Haas begrüßen und sich bei dieser Gelegenheit bei den Helfern, den Unterstützern, und dem Stadtoberhaupt für die gute Zusammenarbeit auch mit Stadtbaumeister Roland Grießhaber und besonders für die finanzielle Unterstützung bedanken. Ansonsten wäre die insgesamt gelungene Umsetzung, über die sich die Musiker und Dirigent nun freuen können, nicht möglich gewesen. TTC Schiltach 2010 e.v. Die Trainingszeiten des TTC Schiltach 2010 e.v. in der Sporthalle Schiltach Montags 16:30 bis 18:30 Uhr Jugend und Schüler Montags 18:30 bis 20:00 Uhr Frauen und Männer Mittwochs 18:00 bis 20:00 Uhr Frauen und Männer Donnerstags 18:00 bis 19:30 Uhr Jugend Neulinge sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter der Homepage: www.tischtennis-schiltach.de Stadt- und Feuerwehrkapelle Schiltach e. V. Musiker renovierten Proberaum in den Ferien www.tvschiltach.de Am Montag, 27.September startet um 17.45 18.45 Uhr in der Friedrich-Grohe-Halle der Kurs "Bodyworkout... Schwerpunkt : Rückenfit " beim TV Schiltach. Ein abwechslungsreiches Training mit Stabybar und Co,.. Kursgebühr für TV - Mitglieder : 25,- / Nichtmitglieder 37,- Kursleitung : A. Krämer B- Lizenz : Prävention " Haltung und Bewegung " Anmeldung direkt unter Tel. : 07836 /955892 oder direkt am Kursabend! Ich freue mich auf alle "Montags -Turnerinnen " A. Krämer Lauftreff Der Lauftreff vom TV Schiltach findet immer donnerstags ab 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedrich Grohe Halle. Leitung hat Hans Jürgen Krischak. Faire Woche" im Weltladen Schiltach vom 20.- 25. September 2010 "Fair schmeckt mir" Unter diesem Motto startete die "Faire Woche 2010" bundesweit schon am Montag, 13. September 2010 (www.faire-woche. de). Die Eröffnungsveranstaltung in Berlin wirkt bis nach Schiltach. "Mehr als 1.400 Veranstaltungen zur Fairen Woche finden

in den nächsten Tagen in ganz Deutschland statt. Das ist eine großartige Einladung an die Verbraucherinnen und Verbraucher, den Fairen Handel kennen zu lernen." Der Schiltacher Laden in der Hauptstraße 5 hat deshalb in der Woche von Montag 20. bis Samstag 25. September jeden Tag 9.00-12.30 Uhr (donnerstags ab 8.00 Uhr) und 15.00-18.00 Uhr geöffnet. Nach dem Motto des Ladens "global-fair-regional" wird jeweils eine Leckerei aus aller Welt oder aus der Region kostenlos zum Verkosten und Probieren angeboten: Fair schmeckt mir! Hervorragende Produktqualität und Perspektiven für die Produzenten für eine gemeinsame gerechte Zukunft! Genießen Sie Produkte aus Fairem Handel! 12 Sozialverband VdK VdK-Sozialverband Der Ortsverband informiert: Weiterhin falsche Hartz-IV-Bescheide Auch über fünf Jahre seit dem Start von Hartz IV gibt es noch fehlerhafte Bescheide. Hierüber informierte kürzlich die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Jahresbericht. Danach habe es 2009 162 300 fehlerhafte Bescheide gegeben. 99 Prozent der Hartz-IV-Bescheide seien aber mittlerweile korrekt, so die Bundesagentur. Trotz komplexer Materie und häufigen Gesetzesänderungen liege bei jährlich knapp 25 Millionen Bescheiden die Fehlerquote bei lediglich 0,7 Prozent. 830 200 Mal habe es letztes Jahr Widersprüche gegen Hartz-IV-Bescheide gegeben, wovon knapp jeder dritte Widerspruch erfolgreich gewesen sei. Der Sozialverband VdK kann seinen Mitgliedern auch bei Hartz-IV-Fällen Sozialrechtsschutz gewähren. Geschäftsstellenadressen finden sich unter www.vdk-bawue.de oder können unter (07 11) 6 19 56 0 erfragt werden. Es wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Kirchliche Nachrichten Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Schiltach/Schenkenzell.

14 Gemeinsame Mitteilungen von Schiltach und Schenkenzell Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Donnerstag, 16.09.10 Freitag, 17.09.10 Samstag, 18.09.10 Sonntag, 19.09.10 Montag, 20.09.10 Dienstag, 21.09.10 Mittwoch, 22.09.10 Stadt-Apotheke Sonnen-Apotheke Alte-Apotheke Hardter/Schwarzwald-Apotheke Dreikönig-Apotheke Apotheke Rath Kur-Apotheke Alpirsbach Sulgen Schramberg Alpirsbach Schenkenzell Lauterbach Aichhalden: Alpirsbach: Hardt: Lauterbach: Zollhaus-Apotheke (Stiegelackerstr. 8) 07422/6778 Schwarzwald-Apotheke (Hauptstr. 9) 07444/1444 Stadt-Apotheke (Marktstr. 8) 07444/3666 Hardter-Apotheke (Schramberger Str. 19) 07422/22971 Kur-Apotheke (Pfarrer-Sieger-Str.28) Apothekenverzeichnis 07422/4450 Schenkenzell: Dreikönig-Apotheke (Landstr. 2) 07836/1350 Schiltach: Apotheke Rath (Schramberger Str. 3) 07836/1514 Schramberg: Alte Apotheke (Marktstr. 15) 07422/242400 Burg-Apotheke (Hauptstr. 52) 07422/3469 Central-Apotheke Waldmössingen: (Hauptstr. 22) 07422/4282 Schwarzwald-Apotheke (Sulgauer Str. 2) 07422/6777 Sonnen-Apotheke (Gartenstr. 5) 07422/8316 Spittel-Apotheke (Parktorweg 2) 07422/9914744 Römer-Apotheke (Vorstadtstr. 1) 07402/91191 Ärztlicher Notfalldienst Alpirsbach, Betzweiler, Rötenberg, Schenkenzell, Schiltach Notrufnummer 01805 19292 114 Außerhalb der Sprechzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter der angegebenen Notrufnummer. Kreiskrankenhaus Schramberg: Tel. 07422/261 Ortenau-Klinikum Wolfach, Tel. 07834/970-0 DRK-Not-Ruf, Tel. 112 DRK-Krankentransporte, Tel. 0741/19222 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zahnärztlichen Notrufnummer 0180 3 222 555-15 zu erfragen. Rufnummern im Störungsfall Stromversorgung Gasversorgung E-Werk Mittelbaden, Lahr Tel. 07821/280-0 badenova (früher Gasbetriebe Oberndorf)Tel. 0180-2 / 767 767 Sozialstation Schiltach/Schenkenzell Die Sozialstation pflegt und betreut in Schiltach und Schenkenzell Menschen jeden alters, jeder Konfession und Nationalität zu Hause. Rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung. Unser Büro befindet sich in der Bachstraße 36, im Haus Treffpunkt. Bürozeiten von Montag 8 Uhr bis Freitag 13 Uhr. Telefon: 07836-939340 Funk: 0162 252 1001 E.mail: margarita.wolber@sgs-schiltach.de Alltagsbegleiter/Inne Individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Einschränkungen. Beratung und Einsätze über die Sozialstation Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell Einsatzleitung, Tel. 0 78 36 / 93 93 40 Gesprächskreis für Trauernde Treffen siehe Pressemitteilungen Essen auf Rädern Telefon 07836/9393-0, Fax 07836/1073 Dorfhelferinnenstation Schenkenzell Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit, Kur, etc. Einsatzleitung, Tel. 07836/7668 Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes DRK-Kreisverband Wolfach, Hauptstr. 82c, 77756 Hausach, Tel. 07831/935514. Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), MobilerSozialerDienst,Hausnotruf,Hilfsmittelverleih,Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Beratungsstelle für Spätaussiedler, Suchdienst. Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Regelmäßig Gruppenabende donnerstags ab 19 Uhr im Martin-Luther-Haus. Telefonische Beratung bei Alkoholproblemen Montag bis Freitag 18.00 20.00 Uhr,Telefon 0180/10645645. Ein Service des blv Caritasverband Wolfach/Kinzigtal Caritassozialdienst, Soziale Beratung für Schuldner,»Essen auf Rädern«, Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche sind unter der Telefonnummer 07832/99955-0 erreichbar.die Beratung ist kostenlos; Hausbesuche sind möglich. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstraße 58, 77756 Hausach, Tel.: 0 78 31 / 9669-0, Fax: 0 78 31 / 9669-55, e-mail: hausach@diakonie-ortenau.de Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr, und nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung n. 219 STGB Kirchlich allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, 77709 Wolfach,Tel. 0 78 34 / 86 73 03, Fax 0 78 34 / 86 73 60 Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Pflegestützpunkt Landkreis Rottweil: Landratsamt Rottweil Pflegestützpunkt, Olgastraße 6, 78628 Rottweil Ansprechpartner: Natascha Schneider,Tel. 0741/244 473 Sabine Rieger,Tel. 0741/244 474 Email: Pflegestützpunkt@Landkreis-Rottweil.de

15 Bürgerbegegnungsstätte»Treffpunkt«Termine und Veranstaltungen Freitag, 17. September Einkehr zur Kaffeezeit Das Treffpunkt -Team lädt herzlich von 14.30-17.30 Uhr zur Einkehr in die Bürgerbegegnungsstätte Treffpunkt ein. In gemütlicher Atmosphäre bieten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Kaffee, kalte Getränke, Kuchen und Brezeln an. Bei schönem Wetter ist auch die Gartenterrasse geöffnet. Die Gruppenausstellung Kunst von der Lebenshilfe von 13 Künstlerinnen und Künstlern der Lebenshilfe im Kinzig und Elztal ist ebenfalls von 14.30 17.30 Uhr geöffnet Sonntag, 19. September Kaffee und Kuchen im Treffpunkt Das Treffpunkt Team lädt herzlich von 14.30 17.30 Uhr zu Kaffee und Kuchen in die Treffpunkt Stube ein. Auf der Karte stehen ausserdem noch Tee und kalte Getränke. Bei schönem Wetter ist auch unsere Gartenterrasse geöffnet. Die Gruppenausstellung Kunst von der Lebenshilfe von 13 Künstlerinnen und Künstlern der Lebenshilfe im Kinzig und Elztal ist ebenfalls von 14.30 17.30 Uhr geöffnet Mittwoch, 22. September FrischeWaffeln und Tee Frisch gebackene Waffeln und viele verschiedene Sorten Tee gibt es heute im SchiltacherTreffpunkt. DieTreffpunkt- Stube hat von 14.30 17.30 Uhr geöffnet. Ausserdem stehen noch Kaffee, kalte Getränke und Brezeln auf der Speisekarte. Die Gruppenausstellung Kunst von der Lebenshilfe von 13 Künstlerinnen und Künstlern der Lebenshilfe im Kinzig und Elztal ist ebenfalls von 14.30 17.30 Uhr geöffnet Bücherei im Treffpunkt Die Bücherei im Treffpunkt hat von 16 17.30 Uhr geöffnet. Der Buchverleih ist kostenlos. Kunst von der Lebenshilfe Die Lebenshilfe im Kinzig und Elztal hatte am vergangenen Freitag Vernissage ihrer neuen Ausstellung im Treffpunkt. Unter dem Titel Kunst von der Lebenshilfe stellen 13 Künstlerinnen und Künstler aus dem Kunstprojekt der Lebenshilfe ihre Arbeiten aus. Das Kunstprojekt unter fachkundiger Anleitung der Kunsttherapeutin Sabine Wöhrle besteht seit vielen Jahren. Es wird arbeitsbegleitend zur therapeutischen Förderung für die Werkstattmitarbeiter/innen angeboten. Malen stellt für sie nicht nur einen Ausgleich zum Arbeitsablauf dar, sondern ist vor allem auch Ausdrucksmittel, den Blick von innen nach aussen zu richten. So entstehen Arbeiten und Bilder,die der individuellen Ausdrucksweise des Einzelnen angepasst und angemessen sind. Über einen längeren Zeitraum wird daran gearbeitet, dass jeder einzelneteilnehmer seinen eigenen Stil entwickeln kann und auch lernt, diesen zu variieren. Die Bilder entstehen in völlig selbständiger Arbeit. Gemalt wird hauptsächlich mit Farbe (Aquarell und Acryl) und Pinsel. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Treffpunkts (Mittwoch, Freitag, Sonntag 14.30 17.30 Uhr) zur Besichtigung geöffnet. Krabbelgruppe Zappelmänner Wir treffen uns jeden Donnerstag von 9.30-11 Uhr im Treffpunkt Schiltach, Bachstr. 36 (Mehrzweckraum). "Neue Kinder" bis 3 Jahre sind herzlich willkommen. Wir wollen miteinander singen, spielen und Spaß haben. Einfach vorbeikommen und "mitzappeln". Weitere Infos: Claudia Reinert, Tel. 07836/957347 Veranstaltungen im Oktober: Volkshochschule Beginn Uhrzeit Kurstitel Nummer 01.10.10 19.30 Uhr Vortrag: Heinrich Hansjakob und das Obere Kinzigtal 1.0101 02.10.10 13.00 Uhr Heinrich Hansjakob und der Fürst vom Teufelstein 1.0102 04.10.10 14.30 Uhr Jetzt geht rund Advents- oder Geburtstagskränze 2.0601 05.10.10 19.00 Uhr Ein Strohschuh wird hergestellt 2.1201 05.10.10 19.00 Uhr Fotobearbeitung mit kostenlosen Programmen aus dem Internet 5.0101 06.10.10 16.00 Uhr Trau dich was Sicherheits- und Persönlichkeitstraining für Grundschüler 1.0602 07.10.10 18.30 Uhr Informationsveranstaltung: Reiki 3.0402 07.10.10 18.30 Uhr Reiki 1 3.0403 08.10.10 20.00 Uhr Vortrag: Pilze aus der Natur 1.1502 09.10.10 14.00 Uhr Pilzwanderung 1.1503 13.10.10 20.00 Uhr Vortrag: Kinder Klarheit bieten erziehen mit Konsequenz 1.0603 16.10.10 10.00 Uhr Schüßler-Salze für Frauen 3.0404 21.10.10 18.30 Uhr Tai Chi Quan II weiterführender Kurs 3.0102 21.10.10 19.30 Uhr Nunofilzen 2.1202 21.10.10 20.00 Uhr Vortrag: Achtsamkeits- Kurz-Meditation für mehr körperliche und geistige Gesundheit 3.0502 22.10.10 15.00 Uhr Hmm-Pfannkuchen geht ganz einfach (für Kinder ab 9 Jahren) 3.0704 27.10.10 18.30 Uhr Pizza und Flammkuchen 3.0701 Dance Moves Eine Tanzstunde die auf aktuelle fetzige Musik Tanzschritte vermittelt. Spaß und Power stehen dabei imvordergrund. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig, da die Kursleiterin Loni Faißt-Essien durch ihre Art, die Tanzstunde zu gestalten, wirklich jeden mitnimmt in das Abenteuer Tanz. Ab 28. September,10 Termine jeweils dienstags von 18 19 Uhr im Fitnessraum der Sporthalle in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 21. September. Gebühr: 41,-. Latin Aerobic Eine herausfordernde Aerobicstunde für alle die nicht nur trainieren wollen, sondern Spaß amtanzen auf Lateinamerikanische Musik haben. Powerschritte gemischt mit tänzerischen Elementen, die ins Schwitzen bringen und dem Körper Ausdauer, Kraft und Lebendigkeit verleihen und der Spaß spielt dabei eine nicht unwichtige Rolle. Der Kurs beginnt mit einem langsameren Aufwärmtraining, steigert

16 sich dann in Geschwindigkeit und Power und wird in einem ruhigen Stretching enden. Ab 28. September,10 Termine jeweils dienstags von 19 20 Uhr im Fitnessraum der Sporthalle in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 21. September. Gebühr: 41,-. Yoga Yoga ist ein jahrtausendealtes Übungssystem zur Gesunderhaltung von Körper,Geist und Seele.Haltungen (Asanas) und Bewegungen fördern Geschmeidigkeit und Gleichgewicht, harmonisieren die Funktionen der Organe und wirken sich positiv auf die Atmung aus. Der Praktizierende kann Ruhe, Konzentration und Entspannung finden und Freude mit in den Alltag nehmen. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Ab 28. September, 6 Termine jeweils von 18.30 20 Uhr im Haus des Gastes in Schenkenzell. Anmeldeschluss ist der 21. September. Gebühr: 32,-. Liederbegleitung mit der Gitarre II Aufbauend auf dem im Frühjahr stattgefundenen Grundkurs werden in diesem Kurs folgende Themen behandelt: Anschlagtechniken, Erlernen neuer Akkorde, einfache Zupfmuster,Tabulaturen und das selbstständiges Erarbeiten einer Liedbegleitung nach Gehör.Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beherrschung der Akkorde in den Grundtonarten. Kursunterlagen werden vom Kursleiter Achim Mayer gestellt. Ab 28. September,6Termine jeweils von 19.30 21 Uhr in der Kaffeestube des Treffpunkts, Bachstraße 36 in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 21. September. Gebühr: 36,-. Wirbelsäulengymnastik I und II Durch einseitige Belastungen, Haltungsfehler, Folgen von Verletzungen u.a.m. klagen verhältnismäßig viele Personen über Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule. Die spezielle Wirbelsäulengymnastik hat sich als Vorbeugemaßnahme gegen Wirbelsäulenschäden ebenso wie zur Linderung von Kreuzschmerzen bewährt. Sie dient vor allem der Mobilisation von Rücken- und Bauchmuskeln bzw. der Beweglichmachung des ganzen Wirbelsäulenbereichs von der Halswirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule. Kursleiterin ist Andrea Zach. Kurs I Ab 29. September, 10 Termine jeweils mittwochs von 18 19 Uhr. Kurs II Ab 29. September, 10 Termine jeweils mittwochs von 19.15 20.15 Uhr. Beide Kurse finden im Fitnessraum der Sporthalle in Schiltach statt. Anmeldeschluss ist der 22. September. Gebühr jeweils 36,- Pilates I Noch nichts von Pilates gehört? Dieses ganzheitliche Training kräftigt nicht nur die oberflächigen, sondern auch die tiefliegenden Muskelanteile! Der Bauch wird flach und fest, der Körper straff und geschmeidig! Gleichzeitig bietet das Pilates-Konzept ein optimales Rückentraining! GezielteAtmung, langsame intensive Bewegungen unter absoluter Körperkontrolle kennzeichnen das Pilates-Prinzip! Zusätzlich wird mit dem Pilates-Ball gearbeitet. Den Abschluss jeder Trainingseinheit bilden verschiedene Entspannungstechniken. Kursleiterin ist Antje Krämer.Mitzubringen sind Matte, Handtuch (keine Turnschuhe erforderlich). Ab 30. September, 10 Termine jeweils donnerstags von 18 19 Uhr im Haus des Gastes in Schenkenzell. Anmeldeschluss ist der 23. September. Gebühr: 36,-. Pilates II Ein Kurskonzept für alle, die schon Erfahrungen im Pilates-Training gesammelt haben... Die Basic-Übungen werden wiederholt und neue erarbeitet. Das Pilates-Training wird vertieft und erweitert, Übungen miteinander verbunden, sodass diese harmonisch und fliessend ineinander übergreifen! Noch mehr für die Figur, Beweglichkeit und Balance! Kursleiterin ist Antje Krämer.Mitzubringen sind Matte, Handtuch (keine Turnschuhe erforderlich). Ab 30. September, 10 Termine jeweils donnerstags von 19 20 Uhr im Haus des Gastes in Schenkenzell. Anmeldeschluss ist der 23. September. Gebühr: 36,-. Bachblüten für Mensch und Tier Die Bachblütentherapie wurde Anfang des 20. Jahrhundert vom Englischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Bachblüten stärken die positiven Empfindungen und verhelfen so zu einem harmonischen Leben. Negative Gemütszustände wie Angst oder Panik, Unsicherheit, Ungeduld, Aggressivität und vieles mehr werden durch die sanfte Bachblütentherapie wieder in Balance gebracht. Die Blüten von Agrimony bis Willow werden vorgestellt und anhand von Beispielen anschaulich gemacht. DaTiere oft Spiegelbilder der Besitzer sind, wird nicht nur auf das Tier sondern auch auf die Anwendung beim Menschen eingegangen. An 5 Abenden werden die Grundlagen zur Anwendung der Bachblütentherapie nach Dr. Bach erlernt. Die Inhalte des Kurses sind: Dr. Bach, sein Lebenswerk und sein therapeutischer Ansatz, die 38 Bachblüten werden anhand von 7 Gruppen erläutert, der Einsatz der Bachblüten bei Tieren und Menschen und Anwendungsbeispiele zur Veranschaulichung. Kursleiterin ist Bachblütenberaterin Monika Gebert. Ab 30. September, 5 Termine jeweils donnerstags von 20 21.30 Uhr im Mehrzweckraum des Treffpunkts, Bachstraße 36 in Schiltach. Anmeldeschluss ist der 23. September. Gebühr: 30,-. Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851 (Montag Freitag, 9 12 Uhr und 14 17 Uhr), Fax 5859 oder E-Mail vhs@stadt-schiltach.de. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schiltach Hohensteinstraße 1; 77761 Schiltach Fon: 07836 2044; e-mail: ev-pfarramt@schiltach.de Donnerstag, 16.09.10 15.00 erste Kinderchorprobe nach den Sommerferien 20.00 Infoabend mit Pfr. Dr. Glimpel zur Gründungsversammlung der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen in USA Freitag, 17.09.10 20.00 Posaunenchorprobe Samstag, 18.09.10 9.00 Einschulungsgottesdiesnt für die neuen Erstklässler in der evang. Stadtkirche Sonntag, 19.09.10 16. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Gottesdienst mit Taufe des Kindes Luis Dieterle mit Abendmahl und Einführung der Kirchengemeinderäte Klaus Schleinitz und Ralf Dirker 10.00 Kindergottesdienst 18.00 Bibelstunde der AB-Gemeinschaft 20.00 in der evang. Stadtkirche Konzert für Sopran und Orgel

17 Dorothea Rieger (Freiburg), Sopran KMD Georges Aubert (Offenburg), Orgel Dienstag, 21.09.10 20.00 Kantoreiprobe Mittwoch, 22.09.10 10.30 Gottesdienst im Gottlob-Freithaler-Haus 19.30 Jugend-Mitarbeiterkreis Kinderchor lädt zum Mitsingen ein Der Kinderchor der evangelischen Kirchengemeinde Schiltach lädt nach den Sommerferien wieder herzlich zum Mitsingen ein. Wir singen Lieder quer Beet, von klassisch bis rockig, von fetzig bis poppig. In der vor uns liegenden Weihnachtszeit führen wir gemeinsam mit den Kindern des Kindergottesdienstes ein Krippenspiel auf. Chorproben sind jeweils donnerstags von 15.00 Uhr 15.45 Uhr ab dem 16. September 2010 (außer in den Schulferien) im Martin-Luther-Haus, Kinder ab dem 1. Schuljahr sind herzlich willkommen. Schaut doch einfach mal zu einer Schnupperstunde vorbei. Weitere Auskünfte beim Chorleiter Kantor Detlev Zeller, Tel.07836/7491 oder per Mail unter: Detlev.Zeller@t-online. de Evangelische Kirchengemeinde Schenkenzell Freitag, 17.09.10 15.00 Einschulungsgottesdienst für die neuen Erstklässler in der kath. Kirch Sonntag, 19.09.10 16. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Gottesdienst Ev. Verein für innere Mission A. B. Sonntag, 19. September 2010 18.00 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 20. September 2010 19.00 Uhr Biebelgesprächskreis Katholische Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Caritas Haus- und Straßen-Sammlung 18. Sept bis 26. Sept 2010 - Investieren Sie in Menschlichkeit Liebe Gemeinde, aus den Medien haben Sie sicher erfahren, dass in der Woche vom 18. bis 26. September 2010 die diesjährige Hausund Straßensammlung der Caritas stattfindet. Unter dem Leitwort: Investieren Sie in Menschlichkeit rufen wir die gesamte Bevölkerung zur Mithilfe bei dieser staatlich genehmigten Sammlung auf. DieWirtschaftskrise scheint überwunden. Alle beschwören den Aufschwung. Diese Nachrichten geben Hoffnung aber sie täuschen über die schwierige Situation vieler Menschen hier bei uns in unserer Seelsorgeeinheit hinweg. Diejenigen, die arbeitslos sind, haben derzeit wenig Hoffnung und wenig Perspektiven, wieder Arbeit zu bekommen.viele Schicksale bleiben anonym weil die Hemmschwelle sich zu outen zu groß ist. Kinder leben an der Armutsgrenze. Schicksalsschläge, wie eine unheilbare Krankheit, stürzen ganze Familien in die Hoffnungslosigkeit. Bei uns in der Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen leisten seit 30 Jahren die Dorfhelferinnen wertvolle Arbeit in den Familien. Leider reichen die finanziellen Möglichkeiten der Dorfhelferinnenstation nicht, alle Not in den Familien zu lindern. Es fehlt z. B. das Geld für die Reparatur der Waschmaschine usw. Wir wollen deshalb mit der Caritas-Haussammlung auch eine Möglichkeit schaffen mit den gesammelten Spenden jene Familien zu unterstützen, die auf Hilfe angewiesen sind. Deshalb bitten wir Sie auf diesem Wege, uns bei unserem kirchlichen Caritas-Auftrag finanziell zu unterstützen. Mit jedem Euro helfen Sie uns, so dass auch wir immer wieder helfen können! Das gesamte gesammelte Geld kommt der Caritasarbeit zugute. 50% verwenden wir für die sozialen Aufgaben unserer Seelsorge-Einheit der Rest ermöglicht innovative Projekte der Caritas im Dekanat und in der Diözese. Leider haben wir die Möglichkeit der Haussammlung bis jetzt nicht genützt. Wir wollen dies ändern, und deshalb bitten wir Sie, eine Spende auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde Schiltach zu überweisen: Konto 1 067760 Bankleitzahl 669 527 76 bei der Sparkasse Wolfach. Bis zu einem Betrag von 200,- Euro gilt der Überweisungsbeleg als Spendenbescheinigung. Sie können Ihre Caritas-Spende aber auch gerne in einem Umschlag im Pfarrbüro abgeben. Sollten Sie selbst einmal in Not geraten aus welchem Grund auch immer dann scheuen Sie sich bitte nicht, sich ebenfalls an unsere Pfarrei oder an die Caritas-Einrichtungen zu wenden. Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen Vergelt s- Gott Bernd Müller, Pfarrer Gottesdienste vom 18.09. bis 26.09.2010 Schiltach Schenkenzell Wittichen Samstag, 18. September 2010 9.00 Uhr in Schiltach: Ökum. Einschulungsgottesdienst der Schulanfänger in der evangelischen Kirche 16.00 Uhr in Schiltach: Taufe des Kindes Jayden Hübner Ministranten: David, Sylvia 18.30 Uhr in Schiltach: Stille Anbetung vor d. ausgesetzten Allerheiligsten 18.30 Uhr in Wittichen: Vorabendmesse (im Ged. an Magdalena Scherer / Johanna u. Alois Armbruster / Günter u. Joachim Armbruster u. verst. Angehörige / Emil Harter u. vers. Angehörige / Franziska Armbruster) Sonntag, 19. September 2010 25. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr in Schiltach: Hl. Messe Ministranten: Anne, Marie-Therese, Lukas, Sonja, Selina, Nina 10.30 Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe 18.00 Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet Montag, 20. September 2010 Kein Gottesdienst Dienstag, 21. September 2010 18.30 Uhr in Schiltach: Hl. Messe

18 (im Ged. an verst. Angehörige) Ministranten: Mirco, Luca, Julian, Maren Mittwoch, 22. September 2010 7.15 Uhr in Schenkenzell: Schülergottesdienst Hl. Messe (im Ged. an Arme Seelen) Donnerstag, 23. September 2010 18.30 Uhr in Wittichen: Hl. Messe (Pfr. Hundertmark) (im Ged. an Anton Armbruster / Frieda u. Karl Mäntele u. verst. Angeh. / Philipp u. Creszentia Mäntele u. verst. Angeh. / Helene Gebele) Freitag, 24. September 2010 18.30 Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe (im Ged. an Karl Schillinger u. verst. Angeh. / Reinhard u. Josef Harter / Maria u. Erwin Senze) Samstag, 25. September 2010 Caritas-Kollekte 11.00 Uhr in Schiltach: Hl.Messe mit Goldener Hochzeit des Jubelpaares Raimund Fischer u. Josefine, geb. Allgeier aus Wittichen Ministranten: Dennie, Maik, Selina, Nina 18.30 Uhr in Schiltach: Vorabendmesse zum Erntedankfest als Familiengottesdienst mit Segnung der Erntegaben (im Ged. an Karl Dieterle / Theresia Mantel / Horst Breithaupt) Ministranten: Adrian, Antonia, Simon, Diana, Anne, Jens Sonntag, 26. September 2010 Erntedankfest Caritas- Kollekte 8.00 Uhr in Schiltach: Laudes Morgenlob in der Kirche 9.00 Uhr in Schenkenzell: Hl. Messe mit Segnung der Erntegaben 10.30 Uhr in Wittichen: Hl. Messe mit Segnung der Erntegaben 18.00 Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet Termine und Hinweise Schiltach: Dienstag, 21.09. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Saal Mittwoch, 22.09. 15.00 Uhr Kath. Frauen aktiv treffen sich zum Geburtstagskaffee in der Rosenlaube Kath. Frauen aktiv Wir treffen uns am Mittwoch, 22.09.2010 um 15.00 Uhr zum Geburtstagskaffe in der Rosenlaube. Wer einen Fahrdienst benötigt soll sich bitte bei Beate Brede, Tel. 7289 melden. Erntedank Immer billiger und immer schneller lautet häufig die Devise, wenn es um das tägliche Essen geht. Deshalb steht beim Erntedankfest diesmal nicht nur der Dank an Gott für die Früchte der Natur im Mittelpunkt, sondern auch die Freude über den Genuss von gesunden und hochwertigen regionalen Lebensmitteln sowie über die Tischgemeinschaft. Auf Initiative der Katholischen Landfrauenbewegung (KLFB), der Katholischen Landvolk Bewegung (KLB) und der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) der Erzdiözese Freiburg lautet der Titel der Erntedankaktion Mahl-Zeit! Der Familiengottesdienst zum Erntedank in Schiltach findet am Samstag, 25.09.2010 um 18.30 Uhr statt. Im Anschluss verkauft das Familiengottesdienst-Team in einer Aktion Minibrot kleine Brotlaibe zugunsten unserer Dorfhelferinnenstation. Wir gedenken unserer Verstorbenen Jahresgedenken: Claudio Tancredi (22.09.1988), Minna Schwanitz (22.09. 1999), Maria Pfeiffer (25.09.2004) Schenkenzell: Montag, 20.09. 9.30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal 14.30 Uhr Seniorengymnastik in der Unterkirche 14.30 Uhr Ökum. Jungschar f. Grundschüler i. d. ev. Kirche Donnerstag, 23.09. 9.30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Pfarrsaal Freitag, 24.09. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrsaal Wittichen: Mittwoch, 22.09. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Klostersaal Gemeinsame Hinweise für alle drei Pfarreien Termine im Schönstatt-Zentrum Marienfried, Oberkirch: 21. September 2010 Lichter-Rosenkranz 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Beim Lichter-Rosenkranz wird in den Anliegen der Teilnehmer gebetet, ein Licht angezündet und Maria eine Rose geschenkt. Info unter 07802/9285 0 Marienfried@t-online.de 25. 26. September 2010 Wochenende für Frauen nach Trennung und Scheidung Thema: Stärken und Schwächen im Blick Das Wochenende ist für Frauen, die geschieden sind oder getrennt von ihrem Partner leben und neu nach dem Sinn und der Freude in ihrem Leben suchen. Info/ Anmeldung: Luise Halbig, Hettstadter Weg 20, 97295 Waldbrunn, 09306/ 984954, luise.halbig@web.de Ein Kick mehr Partnerschaft EPL Kurs Gesprächstraining für junge Paare Die Art, wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst die Qualität ihrer Beziehung in hohem Maße. Die Katholische Regionalstelle der Region Ortenau bietet jungen Paaren, die ihre Kommunikationsfähigkeiten intensivieren wollen, neue Seminare für das Partnerschaftliche Lernprogramm (EPL) an. Geschulte Trainer unterstützen die Paare dabei, Techniken zu erlernen, um sich richtig auszudrücken und gegenseitig zuzuhören. Der nächste Kurs findet vom 17. 19. September 2010 in der Kath. Regionalstelle in Offenburg statt. Anmeldung und Information: Kath. Regionalstelle, Region Ortenau, Straßburger Str. 39, 77652 Offenburg, Tel. 0781/9250-0, E-Mail. regionalstelle@kath-ortenau.de TELEFONSEELSORGE EIN MENSCH, DER ZUHÖRT. ANONYM, KOMPETENT, RUND UM DIE UHR AM TELEFON UND IM INTERNET. EIN ANGEBOT DER EVANGELISCHEN UND KATHO- LISCHEN KIRCHE TEL. 0800-111 0 111; TEL. 0800-111 0 222 WWW.TELEFONSEELSORGE.DE IHR ANRUF IST KOSTENFREI. CVJM Schiltach Ferienprogramm beim CVJM Schiltach Komm mit wir suchen einen Schatz das haben sich 13 Kinder zu Herzen genommen und sich mit 4 Mitarbeitern des CVJM Schiltach auf Schatzsuche begeben. Natürlich war es keine übliche Schatzsuche mit Schatzkarte, sondern mit einem ganz modernen Hilfsmittel, einem GPS- Gerät. Diese Art der Schatzsuche nennt sich Geocaching und ist eine weltweite Sache. Mit Hilfe von Koordinaten aus dem Internet kann man auf diese Art Schätze finden, die zuvor ein anderer versteckt hat.

19 Die Kinder waren mit Eifer bei der Sache. Bald waren die Rätsel an den verschiedenen Stationen gelöst und die Koordinaten gefunden, dann konnte auch schon das Finale angegangen werden. Dort fanden wir auch wirklich den Schatz (Cache), trugen uns ins Logbuch ein und tauschten Kleinigkeiten aus.der Behälter wurde wieder an seinem Platz versteckt, für den nächsten. Für alle Kinder war es eine neue Erfahrung und hat viel Freude gemacht,.und vielleicht finden wir ja mal wieder einen Schatz. Energieagentur Landkreis Rottweil, Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen Informationsveranstaltung am Mi, 27.10.2010 - Anmeldungen ab sofort möglich - Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung Wie Häuser richtig gelüftet werden und welche Anlagen dazu notwendig sind, darüber informiert Sie am Mittwoch, 27. Oktober 2010, der Architekt Herr Rolf Schmidt. Die Veranstaltung findet in der Niederlassung Donaueschingen im Landratsamt in der Humboldtstraße 11 statt und dauert von 16 bis 19 Uhr. Sie wendet sich an Planer und Bauhandwerker, aber auch an interessierte Hausbesitzer und Häuslebauer. Anmeldungen für die Teilnahme derveranstaltung sind im Vorfeld nötig. Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 Euro/Person Anmeldeunterlagen und Programmpunkte finden Sie auf der Homepage der Energieagentur (www.ea-tut.de) unter der Rubrik Veranstaltungen oder informieren Sie sich telefonisch unter der Telefonnummer 0771-8965964. Pressemitteilung der Energieagentur Landkreis Rottweil, Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen Aktuelles KFW-Programm für Sanierungswillige ab 01. September 2010 Zum 31. August 2010 wurde das durch den Bund bezuschusste KfW-Programm Energieeffizient Sanieren-Einzelmaßnahmen eingestellt. Hiermit entfällt für Sanierer die Wahl zwischen einem zinsverbilligten Kredit oder einer Zuschuss-Variante. Weitere detaillierte Informationen hierzu und zu anderen Themen der Energieeinsparung beantwortet Ihnen gerne die Energieagentur Landkreis Rottweil, Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, Niederlassungsleiter Herr Rolf Halter, Steinhauserstraße 18, 78628 Rottweil, E-Mail r.halter@ea-tut.de Tel: 0741/4800589. Neuapostolische Kirche Schiltach Sonntag, 19.09. 10.00 Uhr Gottesdienst in Alpirsbach / Wolfach, Bildübertragung des Stammapostelgottesdienstes aus Eberbach Mittwoch, 22.09. 20.00 Uhr Gottesdienst in Wolfach, Bezirksältester Schneider Sonstiges Sprechstunde der DAK Die Sprechstunde der Deutschen-Angestellten Krankenkasse findet jeden Donnerstag in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr,im Feuerwehrgerätehaus, Zimmer 12, Am Mühlegraben 11, in Schramberg, statt. Pressemitteilung der VHS Schramberg Die Volkshochschule Schramberg feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Bis heute ist dievhs immer voll auf der Höhe der Zeit geblieben und hat viele Entwicklungen aktiv mit gestaltet. Diesem Anspruch möchten wir uns auch in den nächsten Jahren stellen. Das Jubiläum begehen wir im kleinen Rahmen, und laden Sie recht herzlich zum Tag der offenen Tür am 25. September 2010 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr in das VHS-Seminargebäude ein.verschiedene Kurse werden von Dozentinnen und Dozenten vorgestellt. Sie erleben Tanzvorführungen, Modeschauen und Ausstellungen der Malkurse und des Patch und Quilt Circle Schramberg. Sie können an der Sprachkurs- oder EDV-Kursberatung teilnehmen. Für die Kinder wird Kinderschminken angeboten. Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt. Schauen Sie doch einfach mal vorbei! An dieser Stelle möchten wir uns bei den Kursleiterinnen und Kursleitern ganz herzlich bedanken; ohne ihr Engagement gäbe es diesevielfalt an Kursen nicht - und natürlich auch bei Ihnen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Interesse und Ihren Zuspruch. Wir laden Sie sehr herzlich ein, gemeinsam mit uns die 60-jährige Geschichte der VHS aktiv und erfolgreich weiter fortzuschreiben und wünschen Ihnen dabei viele Lernerfolge in unseren Kursen und Veranstaltungen. Theaterring Schramberg Die Nelson Mandela Story am 01. Oktober bildet den Auftakt in die Theatersaison des Theaterrings Das Schauspiel von Gerold Theobalt wird am 01.10.2010 um 20 Uhr im Bärensaal in Schramberg durch die Theatergastspiele Kempf aufgeführt. Karten für dieses mitreißende Musical erhalten Sie im Bürgerservice der Stadtverwaltung Schramberg Tel: 07422/29215 Hauptsache Europa Kabarett mit Sebastian Schnoy Der Theaterring startet die Kleinkunstreihe am Mittwoch 06. Oktober um 20 Uhr im Subiaco in der Majolika Karten erhalten Sie im Bürgerservice der Stadtverwaltung Schramberg Tel: 07422/29215 Oberfinanzdirektion Karlsruhe Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt zum September/ Oktober 2011 Nachwuchskräfte für die Laufbahn des mittleren und gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung des