Stahllösungen für die Energieversorgung von heute und morgen

Ähnliche Dokumente
Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Wasserrad der Superlative

Wir sorgen für sichere Energie.

Liquid Energy Solid Engineering

Tower Crane Solutions. Windenergie. Turmdrehkrane für den Einsatz an Windenergieanlagen

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Die Stadtwerke München

Hochleistungswasserrad an der Aller

Dossier documentaire

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Isolatoren für die Elektrotechnik

ABB-Podcasts Skript Folge 2. Klimaschutz und Energieeffizienz bei der Stromerzeugung

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Wir halten Ihr Material in Fluss

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

PURAVIS. Umweltfreundliche optische Glasfasern

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Hybridturmsysteme aus Beton

Beam Shaping Excellence

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung ABB Schweiz. Energieeffizienz dank Leistungselektronik

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Power Tower. Eine Projektstudie am Lehrstuhl für Integriertes Bauen

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

ENERGIEN DER ZUKUNFT

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Windkraftgetriebene Meerwasserentsalzung Dr. Ulrich Plantikow

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Nagelplatten-Konstruktionen

Offshore-Windenergie. Gemeinsam für die Zukunft.

Nagelplatten-Konstruktionen

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Die Effizienz- Verstärker

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erstklassige Glasfaser- Infrastruktur in der Stadt Zürich. KMU Business Event GGA Maur 02. November 2018 Francesco Caiafa, ewz Telecom

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Energielösungen der Zukunft

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Enercon EPK Zusatz Versicherung für Enercon Windkraftanlagen

Innovationsplattform Logistik

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

INHALT. 4/5 Die SIKORA AG: Unabhängigkeit hoch fünf. 6/7 Eine Idee, die ganze Branchen berührt. Ohne etwas zu berühren

Die Zukunft der Energieversorgung

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Energie effizient nutzen

Energieeffizienter Brühl

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt.

Erneuerbare Energie mit einer Wasserkraftschnecke

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Akzeptanz des Geothermie-Kraftwerks bei den Bürgern im Kreis Groß-Gerau. forsa. Q /13 Gü/Wi

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Präsentation der BARD Gruppe

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Kerdyn. Leichtigkeit in einem starken Verbund.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Transkript:

Stahllösungen für die Energieversorgung von heute und morgen

Nachhaltige Energieversorgung Lösungen aus Stahl Der Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine der großen technologischen Herausforderungen für Länder und Unternehmen weltweit. Bereits heute finden sich zahlreiche innovative Stahllösungen in modernen Erzeugungsanlagen wieder. Stahl ist damit einer der wichtigsten Werkstoffe der Energiewende. Die Salzgitter AG ist ein breit aufgestellter Stahl- und Technologiekonzern. Viele unserer Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sind bekannte Größen in den industriellen Lieferketten für Erzeugungsanlagen. Mit Salzgitter Mannesmann Renewables wird das konzernweite Know-how und Produktangebot dieses Bereiches gebündelt und ausgebaut. Alles aus einer Hand Als Salzgitter Mannesmann Renewables koordinieren wir gezielt die Aktivitäten unserer Stahlerzeuger, Rohr- und Profilhersteller, Handelsgesellschaften sowie des konzerneigenen Forschungsinstitutes. Wir arbeiten im Verbund mit starken Partnern aus der Bau- und Energiebranche. Alle Produktentwicklungen werden dank unserer guten Branchenvernetzung eng an den aktuellen Marktbedürfnissen ausgerichtet. Wir bieten Stahlprodukte, -komponenten sowie komplette Systemlösungen für Stahlstrukturen aus einer Hand. So sichern wir Qualität und Sicherheit und minimieren dabei gleichzeitig die Kosten. 2

Erfolgreicher Verbund Der Verbund umfasst Gesellschaften aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen der Salzgitter AG. 3

Offshore Wind Stahlfundamente der Zukunft Die Offshore-Windenergie ist eine feste Größe im Energiemix vieler Länder und gewinnt weiter an Bedeutung. Wachsende Turbinenleistungen und Rotorendurchmesser sind zusammen mit dem Vordringen in immer tiefere Gewässer die Zukunftstrends der Branche. Sie machen gleichzeitig immer innovativere Fundamente erforderlich, denn die heute gebräuchlichen Monopiles stoßen bei den kommenden Megawindparks an ihre technischen Grenzen. Salzgitter Mannesmann Renewables verfügt über die technischen Innovationen und Kapazitäten, hier zukunftsfähige Lösungen zu realisieren. Supply Chain aus einer Hand Offshore Wind Jackets sind Fundamentlösungen, die sich steigenden Lasten und den rauen Anforderungen der Tiefsee gewachsen zeigen. Das Design der Tragstruktur basiert auf standardisierten Stahlprodukten und ermöglicht durch deren serielle Fertigung und ein richtungsweisendes Supply-Chain- Portfolio deutliche Einsparungen beim Bau von Windparks. Die hochwertigen Stahlelemente und Komponenten erfüllen höchste Qualitätsanforderungen an Langlebigkeit und Sicherheit. 4

Kostenvorteile bei der Fertigung von standardisierten 3- und 4-beinigen Jackets 100 % -30 % Kostensenkung Logistik / Dokumentation Baugerüst / Kräne Beschichtung Schweißen /ZfP Material Hohe Wanddicke 0 % Geringe Wanddicke Automatisierte Schweißtechnologie Beim Bau von Offshore Wind Jackets haben wir mit einer automatisierten Schweißtechnologie eine erfolgreiche Entwicklung für kritische Komponenten zur Anwendungsreife gebracht. Die Jacketknoten, mit denen Legs und Braces verbunden werden, werden nun mittels Robotertechnik automatisiert verschweißt. So sichern wir eine deutliche Verbesserung der Schweißnahtgeometrie bei gleichzeitiger Kostenreduktion. 5

Onshore Wind Steigende Anforderungen Windanlagen auf dem Festland sind bedeutende Treiber der Umstellung auf eine nachhaltige Energiegewinnung. Um auch langfristig im Wettbewerb mit anderen Energiequellen zu bestehen, sind Kostensenkungen bei Bau und Betrieb der Anlagen erforderlich. Zudem muss die Architektur der Windtürme der zunehmenden Traglast durch größere Turbinen und Rotorblätter standhalten und das an den unterschiedlichsten Einsatzorten. 6

Wesentliche Kostensenkungen beim Onshore K-Tower basieren auf einfacher Gründung, niedrigem Materialverbrauch, einfachem Transport und schnellem Aufbau sowie Abbruch. 100 % Kostensenkung Hybrid TB tragfähiger Baugrund vorhanden BV Bodenverbesserungen nötig Aufbau komplett TB 25 % Aufbau komplett BV 33 % Aufbau + Abbruch 40 % K-Tower Abbruch Transport Zusammenbau Material Vorfertigung Gründung 0 % Onshore K-Tower Gemeinsam mit führenden Turbinenherstellern haben wir mit dem Onshore K-Tower eine materialsparende Systemlösung für Windtürme entwickelt. Die Türme, die auf einer Gitterstruktur aus Standardelementen (Rohre/Profile) basieren, können auch moderne Großturbinen tragen. Die industrielle Fertigung der Einzelteile führt zu deutlichen Kostenersparnissen, wobei das Design flexibel an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. So lassen sich die kleinen Einzelelemente des K-Towers ohne größeren logistischen Aufwand einfach per LKW zur Baustelle transportieren. Das Turmdesign mit mehreren Beinen kann auch größere Unebenheiten im Boden problemlos ausgleichen. Die Volumina der Fundamente und die erforderliche Qualität des Fundamentbetons sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Stahlrohr- und Hybridtürmen. 7

Geothermie Zuverlässige Fördersysteme Die geothermale Energie unter der Erdoberfläche scheint ein unerschöpfliches Energiereservoir zu sein. Ob bei der direkten Nutzung der Erdwärme zum Beheizen von Gebäuden oder in geothermischen Kraftwerken zur Stromproduktion: Unsere Rohre kommen von der Exploration über die Produktion bis zum Wärmetransport an zahlreichen Stellen zum Einsatz. Dabei stellen die hohen Betriebstemperaturen und die teilweise korrosiv wirkenden Medien hohe Anforderungen an die Rohrtechnik. Exploration, Produktion & Transport Mit speziellen Werkstoffen und geeigneten Beschichtungen bzw. Isolierungen können wir auch höchste Kundenanforderungen erfüllen. Die Drilmax -Rohre unseres Präzisrohrbereiches sind für Explorationsbohrungen besonders geeignet. Für die anschließenden Produktionsbohrungen bieten wir HFI-geschweißte Stahlrohre, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der Ölund Gasindustrie eingesetzt werden. Wärmetauschersysteme an der Oberfläche versorgen wir mit geeigneten Präzisrohren, für den Wärmetransport über längere Strecken liefern wir zuverlässige Leitungsrohre. 8

Solarenergie Rohrtechnik für solarthermische Kraftwerke Eine der Schlüsseltechnologien im Bereich Solartechnik ist die Solarthermie, bei der Sonnenenergie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die gewonnene Wärmeenergie kann entweder direkt zum Heizen oder zur Gewinnung von elektrischem Strom genutzt werden. In solarthermischen Kraftwerken ist dabei ein effizientes und zuverlässiges Wärmetransportnetz von entscheidender Bedeutung. Sicherer Wärmetransport Wir liefern hochwertige Präzisrohre, die in modernen solarthermischen Kraftwerken gleich an mehreren Stellen zum Einsatz kommen. Sie gewährleisten den dauerhaft sicheren Transport von Wärmeleitmedien in Solarfeldern ebenso wie an Solarkochern und dienen dort als Wärmespeicher oder -tauscher. 9

Wasserkraft Zukunftstechnologie Wasserkraft Wasserkraft ist grundlastfähig und kann damit dank nahezu schwankungsfreier Stromgewinnung konventionelle Kraftwerkskapazitäten 1:1 ersetzen. Wasserkraftpotenziale, die bislang mit konventioneller Wasserrad- und Turbinentechnologie genutzt werden, gelten heute als weitgehend erschlossen. Salzgitter Mannesmann Renewables ist an der Entwicklung einer neuen Wasserrad-Technologie beteiligt, die es erlaubt, ein bisher ungenutztes Wasserkraftpotenzial zu erschließen und dabei noch ökologische Vorteile bietet. Hochleistungswasserrad aus Stahl Die Stahl-Hochleistungswasserradtechnologie, eine Entwicklung unseres Forschungspartners TU Braunschweig, soll im Rahmen eines geförderten Projektes am Allerwehr Bannetze-Hornbostel getestet werden. Die Technologie hat das Potenzial, die bestehende Anwendungslücke der Wasserrad- und Turbinentechnologie in Flüssen mit großer Durchflussmenge und niedrigen Fallhöhen zu schließen. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung wurde auf den Schutz der Umwelt und eine hohe Fischverträglichkeit gelegt. Die Technologie bietet das Potenzial, an zahlreichen Standorten weltweit, nachhaltige Wasserkraftwerke entstehen zu lassen. 10

Technische Daten zum Forschungskraftwerk Mittlere Durchflussmenge Raddurchmesser Radbreite 42,14 m³/s 11 m 12 m Schaufelanzahl 60 Drehzahl Leistung 1 3,75 U/min 500 kw Versorgbare Haushalte 1.000 CO 2 -Einsparung 2.500 t/a 11

Salzgitter AG Eisenhüttenstraße 99 38239 Salzgitter Germany Salzgitter AG Salzgitter Mannesmann Renewables Beisenstraße 53 45964 Gladbeck Telefon: +49 2043 407-914 Telefax: +49 2043 407-990 renewables@szmr.de www.szmr.de SZ / Image / D / 122017 heselsvomberg.de