Energieversorgung der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und weiter?

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiewende im Ganzen denken

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Die Zukunft der Energieversorgung

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Power-to-Gas Anlage

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

100% Erneuerbare Energien für Dresden und Ostsachsen Dr. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen e.v.)

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Stromspeicher in der Energiewende

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Wie weiter mit der Energiewende?

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

VIRTUELLES KRAFTWERK

Energiewende mit Power-to-Gas

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM


Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Einführung. Energieträger. Strommix. Begriffe. aktuelle ökologische Probleme. Fossilenergien. Atomenergie. Regenerative Energieträger

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewende von unten: Was tun Städte, Regionen und Standorte?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Droht Deutschland eine Stromlücke?

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Die Wärmepumpe im Smart Grid

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Raumwärme und Warmwasser in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Stromspeicher in der Energiewende

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Speicher in den Verteilnetzen

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Power-to-Gas als Energiespeicher

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Transkript:

Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie

2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

3 Was ist der BUND? Große deutsche Umweltschutzorganisation 500 000 Mitglieder in Deutschland Kompetent durch unabhängige Experten Demokratisch strukturiert Präsent überall in Deutschland 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

4 Inhalte Energiewende Warum und Wie Verbrauch und Produktion Was ist das Stromversorgung der Zukunft 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

5 Energiewende warum? 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

6 Energiewende - warum? CO 2 Reduktion (Klimawandel) -> Braunkohle (2025) parallel zum Atomausstieg (2022) Energie: Strom Wärme Verkehr

7 Energiewende - warum? Strom-Energiewende am wichtigsten Braunkohle weltweite Aufmerksamkeit langfristig Wärme und Verkehr auch auf Strom umstellen am schnellsten am leichtesten

Strommix in Deutschland Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2010 Gas 14,1 % Wind 6,0 % Photovoltaik 1,8 % Biomasse 4,7 % Wasser 3,3 % 8 Andere 6,3 % Kernenergie 22,2 % 23,0 % 18,5 % Steinkohle Braunkohle 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

Strommix in Deutschland Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2013 Gas 10,5 % Wind 8,4 % Photovoltaik 4,7 % 9 Kernenergie 15,4 % Biomasse 6,7 % Wasser 3,3 % Andere 5,8 % 25,6 % 19,6 % Braunkohle Steinkohle 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

Strommix in Deutschland Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 2025 10 23,0 % 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

11 Stromverbrauch und Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

12 Netzstabilität Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion Produktion Verbrauch

16 Stromverbrauch & Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion

17 Stromverbrauch & Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion

18 Stromverbrauch & Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion

19 Stromverbrauch & Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion

20 Stromverbrauch & Produktion Verbrauch Ausbau auf & 100% Produktion

21 was ist das? Ausbau auf 100% 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

22 Was ist das? Strom geht rein und Strom kommt wieder heraus Ausbau auf 100% Power to Gas (PtG): Power to Liquid (PtL): Power to Heat (PtH): Power to Treibstoff : Power to Gas to Power (PtGtP) Nein Nein Nein Nein Ja

23 Guter? möglichst viel Strom kommt wieder raus => hoher Wirkungsgrad, hohe Effizienz Ausbau auf 100% Weitere Kriterien: Speicherzeit Leistung/Entnahmegeschwindigkeit Umwelt-/ Naturfreundlichkeit Kosten...

24 Guter? Produktion: Schwungrad, Super-Kondensatoren, Li-Ionen-Akkus: Blei-Akkus, Pumpspeicherkraftwerke: Ausbau auf 100% Power to Gas to Power:

25 Guter? Produktion: Power to Gas to Power benötigt: Ausbau auf 100%

26 Guter? Wirkungsgrad: Elektrolyse => Rückverstromung (GuD mit KWK) 60% = 0,6 50% = 0,5 0,6 x 0,5 = 0,3 = 30% Wirkungsgrad Ausbau auf 100% mit Wärmenutzung (KWK) bis zu 50% Nutzungsgrad Aber auch: Rückverstromung lokal mit BHKW: 0,6 x 0,35 = 0,2 = 20% Wirkungsgrad Bester Fall: Rückverstromung mit Brennstoffzelle 0,7 x 0,7 = 0,49 = 50% Wirkungsgrad

27 Aspekte Überschuss-Ökostrom : haben wir nicht Kostet nichts: falsch Ausbau auf 100% Würde sonst weggeworfen: muss nicht sein

28 Energieversorgung der Zukunft 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

Stromverbrauch eines Werktags in Deutschland (Sommer) 29 [GW] Verbrauch PV Wind [h]

Stromverbrauch eines Werktags in Deutschland (Sommer) 30 [GW] Verbrauch FEE Fluktuierende Erneuerbare Energien [h]

Stromverbrauch eines Werktags in Deutschland (Sommer) 31 [GW] Verbrauch FEE Fluktuierende Erneuerbare Energien [h]

32 Stromversorgung neue Grundlast über Wind & PV Fluktuierende Erneuerbare Energien (FEE) neue Spitzenlast über Speicher & Gaskraftwerke mit KWK Regelbare Erneuerbare Energien

33 FEE & Gaskraftwerke mit KWK Streng genommen nicht 100 % erneuerbar mit dezentralen Gaskraftwerken (GuD) mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) aber 100 % gut Bei positiver WindGas-Entwicklung 100% zukunftsorientiert

34 FEE & Gaskraftwerke mit KWK

35 FEE & Gaskraftwerke mit KWK

36 26.10.2015 Dr.-Ing. Rolf Ahlers

37 PtG ist nur dann, wenn PtGtP Wenn wir erst die Strom-Energiewende wollen, dann ist PtGtP der schlechteste aller Wirkungsgrad <= 30% Allerdings: 2 große Möglichkeiten für PtG: Perspektive für jetzt neue Gaskraftwerke mit KWK: in 15 Jahren WindGas statt Erdgas Ist die Strom-Energiewende vollzogen, dann (2040) kann mit PtG die Wärme- und Verkehrs-Energiewende unterstützt werden