Diessner Mineralfaser- Dämmplatten

Ähnliche Dokumente
Diessner Mineralfaser- Dämmplatten

Polystyroldämmplatte EPS 032 WDV grau. Wärmeleitgruppe 032 Rohdichte ca. 17 kg/m³ Mindestens 6 Wochen gelagert Recyclebar FCKW und HFCKW frei

MINERALWOLLE-DÄMMPLATTEN 035

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte Xtra 2/A

Diessner Klebe- und Armierungsmörtel KAM

Technisches Merkblatt Sto-Speedlamelle Typ II

Anwendungsbereich. rationelle, saubere und sichere Fassadendämmungen an Gebäuden mit einer Höhe, für die aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung

Technisches Merkblatt Sto-Steinlamelle

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte 033 VHF vlieskaschiert

Technisches Merkblatt Sto-Glaswolleplatte 032 VHF

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte Xtra 2/B

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Technisches Merkblatt Sto-Steinwolleplatte L Xtra 0/B

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Technisches Merkblatt Sto-Dämmplatte Top31 flex

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 039

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte basic plus

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 046

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042

Technisches Merkblatt Sto-Deckendämmplatte PP 035

Werkstoffbeschreibung

Technisches Merkblatt StoLevell In Absolute

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 046

Technisches Merkblatt Sto-Weichfaserplatte M 042

Werkstoffbeschreibung

EPS Prime Dämmplatte 3813

Silhouette FassadenProfile

Werkstoffbeschreibung

DTG. Dispersionstiefengrund. strasser PRIM GRUNDIERUNGEN. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung

EPS Prime Dämmplatte M 3875

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

MW Top Dämmplatte 3586

MALFA Fassadendämmplatte PS-032-G-NFBS

Technisches Merkblatt Sto-Polystyrol-Hartschaumplatte PS15SE 035

Technisches Merkblatt Sto-Dämmplatte Top32

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte basic

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte Quick White

Systemübersicht WDV-System I

Technisches Merkblatt StoLevell Novo

IKO ENERTHERM ALU /MG VERARBEITUNGSRICHTLINIEN FLACHDACHDÄMMUNG.

Werkstoffbeschreibung

Technisches Merkblatt Sto-Polystyrol-Hartschaumplatte PS15SE 034

Technisches Merkblatt Sto-Baukleber

Länge: 100 cm / Breite: 50 cm (Nutzmaß: 98,8 cm / 48,8 cm) m² pro Pack. Dämmplattendicken

EPS Qju Dämmplatte 3810

Werkstoffbeschreibung

Antidröhnplatten. Antidröhnplatten

PUR Smart Dämmplatte 3882

ZEROTHERM Putzträgerplatte K 035

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Technisches Merkblatt StoLevell Duo plus

Technisches Merkblatt Sto-Dämmplatte Top32

ANWENDUNGSDOKUMENT OKTOBER 2018 ANWENDUNGSDOKUMENT

Nichtbrennbarer, wärmebrückenfreier Sockelanschluss

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

FASSADE. Wärmedämmplatten für den Fassadenbereich» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

MW Top Lamelle Praxismerkblatt. 041 WDV, nicht brennbar, beidseitig vorbeschichtet, für den Einsatz im Brillux WDV-System MW Top und MW Ecotop

Technisches Merkblatt Sto-Turbofix

Art.-Nr. EPDM-Dichtband Außen SK Stärke 0,6mm. Art.-Nr. EPDM-Dichtband Außen Stärke 0,6mm

Verarbeitungsrichtlinie Kellerdecke Knauf Insulation Deckendämmplatte struktur / struktur white

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

vdw 480 BettungsCompound Qualität für Profis Hochwertiger, kunststoffvergüteter trasshaltiger Bettungs- Compound zur einfachen Herstellung

Höchste Qualität! M PA-bestätigt! vdw 490. TrassdrainMörtel. Qualität für Profis. Bettungsmörtel für Natur- und Betonsteinpflaster.

Dirko TM grau. Bestellnummer: 24453

Neu! Speziell abgestimmt für die Bedürfnisse des Garten- und Landschaftsbaus! GaLa-DrainMörtel. vdw 470. Qualität für Profis

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Technisches Merkblatt Sto-Fugendichtband Lento

Verarbeitung. Wasserzugabe Ca. 6 Liter je 25 kg Sack. Verträglichkeit Nicht mit andersartigen Materialien

Fassade. Wärmeplatten für den Fassadenbereich

Werkstoffbeschreibung

Vertriebsregionen Deutschland. Hauptsitz

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Die Verarbeitung von Liquid Pore Dämmplatten

SKS-KL weiß. Spachtel- und Klebemörtel leicht ANWENDUNGEN EIGENSCHAFTEN ZUSAMMENSETZUNG. Hochergiebiger Leichtspachtel

pinta PLANO Service [1/7] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

Technisches Merkblatt StoLevell Uni

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Technisches Merkblatt StoBrick Glatt Uni

MW Top Dämmplatte 3857

Calciumsilikat-Wärmedämmplatte PROMASIL 950-KS

Technisches Merkblatt StoLevell In Absolute

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Transkript:

Seite 1 von 5 Mineralfaser Dämmplatte MIWO BS 035 plus Wärmeleitgruppe 035 Oberfläche beidseitig beschichtet Nichtbrennbar Chemisch neutral Dimensionsstabil Alterungsbeständig Verwendungszweck: Mineralfaser-Dämmplatte gemäß DIN EN 13162, Baustoffklasse A1 (DIN 4102 und DIN EN 13501) Für außen, nicht brennbar gemäß Baustoffklasse A1,mit beidseitiger Haftbeschichtung. Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,035 W/mK, Wärme- und schalldämmend, wasserabweisend, schallschluckend, besonders diffusionsoffen. Technische Daten: Klassifizierung Fassadendämmplatte aus Mineralfaser (Steinwolle) nach DIN EN 13 162:2001-10 i.v. mit DIN 4108-10:2004-06 Brandverhalten Nichtbrennbar / Euroklasse A 1 nach DIN EN 13501:20002-06 Kantenausführung Einsatzgebiet Stumpf Fassade oberhalb Sockel Rohdichtetoleranzen + 15% Breitentoleranz Längentoleranz Dickentoleranz Plattenebenheit + 2 mm + 5 mm + 1 mm ± 3 mm

Seite 2 von 5 Rechtwinkligkeit 2 mm auf 500 mm Dimensionsstabilität DS(T+) nach DIN V 4108-10:2004-06 Wärmeleitfähigkeit = 0,035 W/(m*K) nach DIN V 4108-4:2004-07 Wasserdampfdiffusion µ ~ 1,0, gemäß Stufe MU1 gemäß DIN EN 13162:2001-10 Wasseraufnahme Wasserabweisend, WL(P) gemäß DIN V 4108-10:2004-06 und DIN EN 13162:2001-10 Scherfestigkeit Min. 20 kpa bei 80 mm gemäß DIN EN 12090:1997-08 Schubmodul Min. 1,0 kpa bei 80 mm gemäß DIN EN 12090:1997-08 Abreißfestigkeit Oberflächenbeschaffenheit Plattenformate Dämmstoffstärken > 6 kn/m² beidseitig beschichtet Platten Länge 1200 mm; Max. Breite 400 mm Dicke ab 120 mm 200 mm Verpackungseinheiten Siehe aktuelles Lieferprogramm * Lieferform Palette Verarbeitungsrichtlinien: Untergrund Für die Verklebung der muss der Untergrund eben, standfest, tragfähig, sauber, trocken, staubfrei und frei von Sinterschichten, Trennschichten und Ausblühungen sein (siehe VOB, Teil C, DIN 18363, insbesondere 3.1.1). Der Untergrund ist auf Eignung als Materialträger zu prüfen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen. Putzhohlstellen abschlagen und ggf. neu aufputzen. Altputzflächen bzw. vorhandenes Mauerwerk sorgfältig säubern. Stark saugfähige Flächen mit Diesco Acryl Tiefgrund verfestigen. Bei speziellen anwendungstechnischen Problemen Beratung anfordern. Verarbeitung: Die Mineralfaser- werden verklebt und nach Erhärtung des Klebers mit bauaufsichtlichen Dübeln befestigt. Die Verklebung erfolgt nach der Punkt-Wulst-Methode. Eine Punktverklebung ist nicht zulässig. Der

Seite 3 von 5 Kleberauftrag kann auch im Spritzverfahren erfolgen, dazu den Kleber in schlangenlinienförmigen vertikalen Streifen auf den Untergrund, mit ca. 5 cm breiten und ca. 1 cm dicken Klebewulsten auflegen, der Abstand der Klebestreifen darf maximal 10 cm betragen. Bei Auftrag des Klebers auf den Untergrund ist die Dämmplatte unverzüglich in den frischen Klebemörtel einzudrücken, einzuschwimmen und anzupressen. Zur Vermeidung von Wärmebrücken ist auf einen dichtgestoßenen Fugenbereich und auf eine saubere kleberfreie Ausbildung der Fugenstöße zu achten. Unvermeidbare Fugen müssen mit Mineralfaserstreifen geschlossen werden. An allen Gebäudeecken ist eine Verzahnung der herzustellen und auf eine lot- und fluchtrechte Eckausbildung zu achten. Plattenstöße im Eckbereich von Wandöffnungen sind nicht zulässig, die sind entsprechend auszuklinken. Bei Mischbauweise, bei Fassadenrissen oder Fugen an Plattenbauten ist der Übergang bzw. Fugenbereich mind. 25 cm mit der Dämmplatte zu überbrücken, den Plattenstoß nicht deckungsgleich anordnen. Im Untergrund befindliche Dehnungsfugen sind in das Wärmedämm-Verbundsystem zu übernehmen. Verarbeitungstemperaturen der Klebe- und Armierungsmassen beachten, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder der Gefahr von Regen sowie nicht bei drohendem Nachtfrost verarbeiten, verklebte und aufgebrachte Armierung vor Witterung schützen. Bei nicht saugenden Untergründen, hoher relativer Luftfeuchte und/oder niedrigen Temperaturen kann sich der Abbindeprozess der Klebe- und Armierungsmassen stark verzögern. Beschädigte oder durchfeuchtete dürfen nicht eingebaut werden. Für einen geprüften Systemaufbau ist die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zu beachten, diese muss an der Verwendungsstelle vorliegen und kann bei Diessner angefordert werden. Achtung: Dehnfugen Produktseite mit beschichtungsfreien Streifen ist die Klebeseite (Produktionsbedingt ist auf einer Seite die Haftbeschichtung nicht durchgängig, diese Seite muss als Klebeseite verwendet werden. Dehnfugen des Untergrundes müssen übernommen werden. Entsprechend sind im Bereich der Dehnfuge die Diessner Dehnfugenprofile W 51 (für Eckfugen) oder W 52 (für Fugen in der Fläche) einzuarbeiten.

Seite 4 von 5 Sonderfall: Bei stärken oberhalb von 200 mm bis max. 340 mm sind bei Überschreiten der nachfolgend genannten Feldgrößen zusätzliche Dehnfugen einzubauen: Werkzeuge: Verarbeitungshinweise: Lagerung Entsorgung: Zuschnitte einzelner können mit einem Dämmstoffschneidegerät oder Wellenschliffmesser durchgeführt werden. Bei hoher relativer Luftfeuchte und/oder niedrigen Temperaturen kann sich der Abbindeprozess der mineralischen Klebemörtel stark verzögern. Material nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind oder der Gefahr von Regen sowie nicht bei drohendem Nachfrost verarbeiten, aufgebrachtes Material vor Witterung schützen. Nur sauberes Wasser zum Anrühren der mineralischen Mörtel verwenden. Alle vorstehenden Angaben, insbesondere Vorschläge für die Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte, beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen. Wegen der unterschiedlichen Materialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Eben, witterungsgeschützt und trocken. Mineralfaserplatten dürfen nicht durchfeuchten, einmal durchfeuchte Platten verlieren ihre Festigkeit und dürfen somit nicht mehr verbaut werden. Recycling durch örtliche Unternehmen bzw. sortenreine Rückgabe an den Lieferanten (kostenpflichtig). Hinweis: Die Angaben in dieser Technischen Information sind nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem neuesten Stand unserer Anwendungstechnik. Sie können jedoch nur unverbindlich beraten, da die geeignete Arbeitsweise im Einzelfall vom Zustand des Anstrichobjektes abhängig ist und meist nur am Objekt selbst entschieden werden kann. Bauseitig bedingte Sonderfälle sind zu beachten. Rechtsverbindlichkeiten können aus vorstehenden Angaben nicht abgeleitet werden.

Seite 5 von 5 Wegen der unterschiedlichen Untergrundmaterialien und der außerhalb unseres Einflussbereichs liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir in jedem Fall ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verarbeitungszwecke sicherzustellen. Mit Veröffentlichung dieses Technischen Merkblattes verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.