Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran



Ähnliche Dokumente
Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Papa - was ist American Dream?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Menschen haben Bedürfnisse

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Jojo sucht das Glück - 2

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Erst Lesen dann Kaufen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Kinder der Welt. Sophie

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das Weihnachtswunder

Kieselstein Meditation

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Der professionelle Gesprächsaufbau

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

PETER DANZINGER SCHRÖDINGERS KATER. Peter Danzinger. Meiselstraße 65/ Wien Tel: +43 (0680)

Sibylle Mall // Medya & Dilan

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Liebe oder doch Hass (13)

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

! "!!!!#! $!%! $ $$ $!! $& $ '! ($ ) *!(!! +$ $! $! $!,- * (./ ( &! ($.$0$.1!! $!. $ 23 ( 4 $. / $ 5.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

1. Was ihr in dieser Anleitung

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Liebe Leserinnen und Leser,

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos


Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Evangelisieren warum eigentlich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Papierverbrauch im Jahr 2000

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Baden, schwimmen, planschen Wasser macht Spaß

Darum geht es in diesem Heft

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Transkript:

Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der Gemüsehändler Anton geht im Laden hin und her, ordnet die Auslagen, fegt mit dem Besen den Bürgersteig vor seinem Laden. Anton: Ob schon jemand die Geschichte der Menschheit an Hand des Obst- und Gemüsehandels beschrieben hat? Schon mal so was gehört? Oder gelesen? Nein? Niemand? Wirklich? Also, wenn ich in meinem Buch lese, da spielen Obst und Gemüse am Anfang der Menschheitsgeschichte eine große Rolle. Gut, zugegeben, zuerst gab s ja keine Händler. Da waren die Birnen kostenlos. Wenn das so geblieben wäre, wäre ich heute arbeitslos. Und wenn schon, dann hätte ich mehr Zeit in meinem Buch zu lesen. Emilie: Guten Morgen, Herr Anton. Meine Mutter sagt immer, Selbstgespräche sind die schönste Unterhaltung. Da fällt einem wenigstens niemand ins Wort. Anton: Guten Morgen, Emelie. Ich hab nur so n bisschen philosophiert. Was darf s denn heute sein, junge Frau? Emilie: Nur ein Apfel. Anton: Ja, ja nur ein Apfel. Das kenne ich aus meinem Buch. (poliert den Apfel mit einem Tuch) Hier, das ist ein besonders schöner mit einer fröhlichen und einer traurigen Seite, und einem Stiel so schlank wie ein Fahnenmast. Macht 25 Cent. Emilie: Danke, Herr Anton. (geht ab) Itje: Ich möchte auch so einen Apfel. Anton: Ja, natürlich. Ich hab dich gar nicht kommen sehen. Guten Morgen. Hier, das ist die gleiche Sorte. Itje: Nein (stampft mit dem Fuß auf), ich will genau den gleichen Apfel wie das Mädchen, das vor mir dran war. Anton: Na, das ist ja mal was Neues. Jeden Tag was Neues. Ist das Leben nicht schön? Also, schönes Fräulein, genau den gleichen Apfel kann ich ihnen nicht verkaufen, weil selbst wenn die Äpfel von der gleichen Sorte sind weil doch kein Apfel genau dem andern gleicht. Hier, nimm doch den, der strahlt wie ein Sonnenaufgang. Es ist besser zu gebrauchen, was vor Augen ist, als nach anderm zu verlangen. Ja, ja, ich weiß, was in meinem Buch steht. Itje. Nein, ich hab ihnen doch gesagt, dass ich genau den gleichen Apfel will. (Mädchen verschwindet grußlos ohne den Apfel)

Nanu? (beißt in den Apfel) Hm, der sieht ja nicht nur aus wie ein Sonnenaufgang, der schmeckt auch so. Komisch, geht einfach grußlos und verärgert weg, weil ich ihr nicht genau den gleichen Apfel verkauft habe. Ist doch traurig, wenn alle das gleiche haben wollen, oder? Die Welt ist doch für jeden anders schön. 2. Szene (Jonathan und Jakob kommen mit ihren neuen vollen Schulranzen vorbei) Jonathan: Guten Morgen, Herr Anton. Jakob: Guten Morgen, Herr Anton. Anton: Guten Morgen, guten Morgen. Muss ja ganz schön schwer sein, so ein Ranzen. Jonathan: Ich kann schon ihren Namen lesen da A n t o n! Jakob: Meine Mama hat gestern Abend mit mir Lesen geübt! Jonathan: Die Schule macht Spaß. Jakob: Meine Mama sagt, wenn ich lesen kann, kriege ich einen Computer. Anton: Gut, gut. Weiter so. Der Weg des Lebens führt den Klugen aufwärts. Ja, ich weiß, was in meinem Buch steht. (Jonathan und Jakob ab) (Ann-Sophie und Josephine stehen etwas entfernt vom Laden) Josephine: Guck mal da drüben, die Erstklässler! Ann-Sophie: Die sind grade mal einen Monat in der Schule und geben schon so an. Josephine: Hast du gehört, wie der redet? Ann-Sophie: Wer? Josephine: Na, der aus dem Gemüseladen. Ann-Sophie: Meine Mutter sagt, der ist nett aber ein bisschen komisch. Josephine: Was hast du denn da? Zeig mal her. Ann-Sophie: Das ist mein neues Handy. Das gebe ich dir nicht. Kauf dir doch selber eins. Josephine: Ich brauch mir gar keins kaufen. Mein Papa hat mir sein Handy versprochen. Das ist sowieso viel besser als deins. Ann-Sophie: Immer musst du das Beste haben.

Josephine: Na und? Ist doch dein Problem, wenn du neidisch bist. (gehen ab) Anton: Die freuen sich noch auf die Schule, die Kleinen. Aber nach der vierten Klasse bekommen die Einen einen Knacks und die andern ne gehobene Nase. Die einen gehen aufs Gymi und die andern in die Regelschule. Die einen landen da oben (zeigt über sich) und die andern ja, was guckst du dich so an, Anton? Weißt du nicht, was in deinem Buch steht? Du sollst nicht begehren deines Nächsten Grundstück, Auto, Urlaub, Mittagspause noch alles was dein Nächster hat. 3. Szene Anton setzt sich auf eine Bank (liest Zeitung). Anton: Erst mal ein bisschen ausruhen. Ich liebe diese Straße am Morgen, wenn im Kaffeehaus nebenan der erste Kaffee gebrüht wird und die Absätze der jungen Damen über das Pflaster klappern. Nanu, wer ist denn da, Almud, was machst du denn hier? Solltest du nicht längst in der Schule sein? Hast dir wohl mal wieder selber Urlaub genommen? Was ist los? Was hast du? Almud: Keine Lust mehr. Anton: Was soll das heißen, keine Lust mehr. Keine Lust worauf? Almud: Auf alles. Anton: Auf alles? Almud: Ja, vor allem auf meine Stiefschwester, die blöde Kuh. Die kann mich mal. Dauernd wird die vorgezogen. Nicht mal Taschengeld kriege ich von der Neuen von meinem Vater. Meine Stiefschwester kriegt 40 Euro im Monat von ihr. 40 Euro. Und was kriege ich? Sogar um das Geld fürs Kino muss ich betteln. Was mein Vater an der bloß findet. Die sitzt den ganzen Tag auf dem Balkon und raucht. Nächste Woche kommt ihre Mutter. Ich soll aus meinem Zimmer raus und bei meiner Stiefschwester auf dem Fußboden schlafen. Die spinnt doch, die Alte. Das mach ich nicht mit. Ich hau ab. Anton: Und wohin? Willst du wieder Urlaub machen bei der Eichen - Clique wie vergangenes Jahr? Almud: Ne, ich fahr zu meiner Mutter. Anton: Aber deine Mutter hat sich doch noch weniger um dich gekümmert als dein Vater. Almud: Ist doch egal, Hauptsache weg. Anton: Weißt du, Almud, soll ich mal mit deinem Vater reden? Vielleicht fällt uns was andres ein. Almud: Würden Sie das wirklich machen?

Anton: Klar, ist doch besser. Wer weiß, was dir passiert, wenn du das Ding durchziehst. Lass dir das alles noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen. Ein verständiges Herz erwirbt Einsicht ich weiß, was in meinem Buch steht. Almud: Manchmal würde ich gern einen Vater haben so wie Sie. Resi: Guten Tag, Herr Anton. Ich soll für meine Mutter ein Pfund frische Tomaten kaufen. Und einen Sack Kartoffeln. Anton: Du gehst schon alleine einkaufen? Resi: Meine Mutter ist krank und muss zu Hause bleiben. Anton: Die Kartoffeln sind aber ganz schön schwer. Almud: Ich kann doch für Sie die Kartoffeln nach Hause tragen. Anton: Wenn du möchtest, aber gern. 3,50 Euro bitte, mein Kind. (Almud und Resi gehen nach einigen Augenblicken ab) Anton: (sieht ihnen hinterher) Ist das nicht ein schönes Bild? Könnte das Leben nicht so einfach sein? Die Almud hat doch so ein weiches Herz! Eben noch wollte sie davonlaufen und jetzt trägt für ein wildfremdes Kind einen Sack Kartoffeln nach Hause. Im Grunde sucht doch jeder die Liebe. Schade, dass am Ende viele das Herz mit dem Ellenbogen verwechseln. Aber das steht ja schon in meinem Buch. 4. Szene (Anton wirtschaftet in seinem Laden herum. Guckt sich das Obst und Gemüse an und macht eventuell einige Kommentare. Setzt sich dann wieder auf die Bank vor dem Laden) Anton: Nanu, da kommt ja Jonathan ganz allein zurück. Was ist los? Wo ist dein Freund? Jonathan: Der will nicht mehr mein Freund sein. Anton: Und warum? Was ist passiert? Jonathan: Weil ich in der Hofpause mit andern Kindern gespielt habe. Anton: Und was ist da so schlimm, wenn man auch mal mit andern Kindern spielt? Da kann man doch trotzdem Freund bleiben. (Ann-Sophie und Josephine kommen näher und beobachten die Szene) Jonathan: Jetzt habe ich keinen Freund mehr. Anton: Aber du hast doch mich. Hm, wir beide kennen uns doch schon so lange. Jonathan: Ist das wirklich wahr, Herr Anton, dass Sie mein Freund sind?

Anton: Na klar. (Anton drückt Jonathan) (Ann-Sophie und Josephine stehen etwas entfernt) Ann-Sophie: Hast du das gehört? Josephine: Siehst du, wenn man ne richtig feste Freundin hat, kann man auch noch andre Freunde haben. Ann-Sophie: Und dann ist es auch nicht schlimm, wenn der andre mal ein besseres Handy hat, oder? Josephine: Willst du denn auch so ne gute Freundin sein? Ende