ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE

Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen (Land)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fragen und Antworten zum novellierten Friedhofs- und Bestattungsgesetzes

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

für den Fall meines Todes nachfolgende Vorgehensweise in Bezug auf die Bestattung meiner sterblichen Überreste:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt (LV)

Informationen zur Körperspende

BESTATTUNGEN Bernhard Mennen WILlFANG

Muster einer Bestattungsverfügung

Bundesrat Drucksache 269/14. Gesetzesantrag des Landes Schleswig-Holstein

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

A n g e b o t. für eine einfache Feuerbestattung o h n e Trauerfeier

Schleswig-Holsteinischer Landtag SPD Landtagsfraktion Herrn Thomas Rother Vorsitzender des Finanzausschusses Düsternbrooker Weg Kiel

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Was bedeutet "anonyme Bestattung"?

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Bestattungswesen. In Krankenhäusern und Entbindungsheimen obliegt diese Verpflichtung jedem dort tätigen Arzt.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2458

gestützt auf 61 des Gesundheitsgesetzes vom 10. November ),

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Mitteilung des Senats vom 12. Mai Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung der Gebührenordnung für die stadteigenen Friedhöfe in Bremen

Fürsorgeerklärung: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung. Name

bestimme hiermit für den Fall meines Todes nachfolgende Vorgehensweise bezüglich der Bestattung meiner sterblichen Überreste:

Gebührenordnung. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

wir bedanken uns für die Möglichkeit, zu dem Gesetzentwurf Stellung nehmen zu können.

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Rechtsverordnung über die Verwaltung kirchlicher Friedhöfe

Körperspende an der Universitätsmedizin Göttingen

Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen

Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg

Islamische Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Bestattungsverfügung 1/5

Verband Deutscher Bestattungsunternehmen e.v. (VDB) Stephan Hadraschek Fürstenbrunner Weg 10-12, Berlin

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Grundsätzliches zur Seebestattung

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Berufsbezeichnungen Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker

Drittes Gesetz zu dem Dataport-Staatsvertrag

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE

Ratgeber für den Sterbefall

Ausschussdrucksache ( ) Stellungnahme des Landeselternrates M-V vom 20. Februar 2017

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Lindenfels

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Die Würde. des Menschen ist unantastbar. Feuerbestattungsgesellschaft Hannover und Niedersachsen mbh

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in / Berthold Reis Änderung des 12 Abs. 5 des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes

Entwurf. Satzung der Stadt Memmingen zur Änderung der Bestattungssatzung. Vom

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

Bestattungsverfügung. Anschrift: Krankenkasse:

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3700

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Rundschreiben Nr. 162/2018

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

ANTRAG AUF VERKÜRZUNG VON SCHUTZFRISTEN

1572/AB. vom zu 1581/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2200/0031-III/4/a/2018 Wien, am 31. Oktober 2018

Entwicklungskonzept Friedhöfe

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

ich danke für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu der o. g. Thematik.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Name:... geb. am:... wohnhaft in:...

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3480

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Trauerkultur im Wandel

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Artikels Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Was ist alles zu tun im Todesfall?

Transkript:

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE (federführend 2016) Städtetag Schleswig-Holstein Reventlouallee 6 24105 Kiel Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Frau Ausschussgeschäftsführerin Dörte Schönfelder Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Telefon: 0431 570050-30 Telefax: 0431 570050-35 email: info@staedteverband-sh.de per Mail: innenausschuss@landtag.ltsh.de Unser Zeichen: 32.00.01 ze-ma (bei Antwort bitte angeben) Datum: 31. Mai 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bestattungsgesetzes Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN - Drucksache 18/3934 Sehr geehrte Frau Schönfelder, wir bedanken und für die Möglichkeit zu o.g. Gesetzentwurf eine Stellungnahme abgeben zu können. Aus Sicht der Kommunalen Landesverbände haben wir folgende Punkte vorzutragen: 1. Allgemeines Ethisch-moralische Gründe Grundsätzlich erkennen wir an, dass die Bestattungskultur, wie andere Bereiche in der Gesellschaft auch, einem steten Wandel unterliegt. Die Gesetzesbegründung greift letztlich einen Trend auf, der als Individualisierung beschrieben werden kann und nahezu alle Bereiche des Lebens erfasst. Die Begründung zum Gesetzentwurf spricht überwiegend vom postmortalen Selbstbestimmungsrecht des Verstorben. Die Rechte der hinterbliebenen Angehörigen, Verwandten, Freunde und Bekannten bleiben bei dieser Betrachtungsweise jedoch unberücksichtigt, da diese Personen bei einer Ascheverstreuung und ohne Grabstätte künftig keinen klar umrissenen Ort für ihre Trauerarbeit mehr vorfinden. Das gesellschaftliche Bedürfnis nach Individualisierung und einer stärkeren Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts von Verstorbenen kann im Übrigen nicht allgemein mit einem Bedürfnis nach einem gemeinhin liberalisierten Bestattungsrecht gleichgesetzt werden. Denn das Bestattungsrecht regelt eine Vielzahl von Belangen und Bedürfnissen sowohl der Verstorbenen als auch der Hinterbliebenen. An diese Funktion anknüpfend übernehmen insbesondere Friedhöfe in gemeindlicher Trägerschaft seit jeher die Funktion der Daseinsvorsorge, die den Angehörigen und Hinterbliebenen einen angemessenen Umgang mit dem Tod und das Bewahren des Andenkens Verstorbener ermöglichen. Da sich viele Friedhöfe in der Vergangenheit und heute neuen Bestattungsformen bereits öffnen, wird bereits heute dem Selbstbestimmungsrecht Verstorbener in großem Maße Rechnung getragen. Tel.: 0431 570050-30 Fax: 0431 570050-35 email: info@staedteverband-sh.de Tel.: 0431 570050-10 Fax: 0431 570050-20 email: info@sh-landkreistag.de Tel.: 0431 570050-50 Fax: 0431 570050-54 email: info@shgt.de

- 2 - Die Begründung, die meisten Menschen benötigten keinen bestimmten Ort für ihre Trauer um den Verstorbenen, ist aus unserer Praxis nicht stichhaltig. Die tägliche Erfahrung unserer Mitarbeiter auf den Friedhöfen mit Hinterbliebenen belegt ebenfalls, dass auch der grüne Rasen schon nicht als Trauerort ausreicht. Dies gilt auch für die zweijährige Aufbewahrungsmöglichkeit der Urne zu Hause. Hier steht die Urne zur Trauer unter Ausschluss anderer nur einem sehr eingeschränkten Personenkreis zur Verfügung steht. Ein neutraler Ort wie der Friedhof ermöglicht allen, die um den Verstorbenen trauern, einen angemessenen Zugang. Umweltrechtliche (medizinische) Gründe Es gibt stichhaltige Anhaltspunkte dafür, dass Humanasche Schwermetalle wie Chrom VI, Dioxine und Furane enthält und damit hochgiftig ist. Ein endgültiger Beweis ist bisher noch nicht erbracht, da aufgrund rechtlicher Bestimmungen und der Wahrung der Pietät eine Untersuchung nicht ohne weiteres möglich ist. Aber aufgrund der in den Filterstäuben der Krematorien enthaltenen vorgenannten Giftstoffe ist davon auszugehen, dass sich diese auch in der Humanasche selbst befinden. Somit würden ohne Not umweltgefährdende Stoffe offen und staubförmig und damit anders als in einer beigesetzten Urne in die Umwelt eingetragen und die Möglichkeit eröffnet, dass diese über Winde auf größere Grundstücksflächen verteilt würden. Dies wäre daher weder für die Nachbarn der Grundstücke, auf denen Humanasche ausgestreut würde, hinnehmbar (vgl. 15 Abs. 5 ), noch für die betroffenen Friedhofsmitarbeiter/innen (vgl. 15 Abs. 1 ), die die Asche ausstreuen sollen. Nach dem derzeitigen Sachstand und den bekanntermaßen strengen Standards der Berufsgenossenschaft müssten die mit der Aschenausstreuung beauftragten Mitarbeiter/innen Ganzkörperschutzkleidung einschließlich Atemschutz tragen und die ausgestreute Asche sofort unterpflügen, damit diese nicht durch Wind verteilt werden kann. Dies wäre mit einer würdevollen Ascheausstreuung nicht vereinbar. Fiskalische Gründe Änderungen im Bestattungsrecht dürfen aus unserer Sicht nicht dazu führen, dass die kommunalen wie die kirchlichen Friedhöfe in ihrem Bestand gefährdet werden. Durch die Öffnung des Friedhofszwanges hin zu Seebeisetzungen und Beisetzungen in Bestattungswäldern wurde eine finanzielle Unterdeckung der kommunalen Friedhöfe bereits eingeleitet. Diese würde durch den Gesetzentwurf noch weiter verschärft zum Nachteil der Nutzer der kommunalen Friedhöfe. Es müssten künftig noch höhere Friedhofsgebühren erhoben werden, um eine hinreichende Kostendeckung zu erzielen. Als weitere Folge wird sicher ein Rückgang der Beisetzungszahlen zu verzeichnen sein womit wiederum ein Rückgang des Gebührenaufkommens einhergeht. Dies ist ohne finanzielle Zuwendungen des Landes an die Friedhofsbetreiber nicht hinnehmbar. Der Gesetzesentwurf führt im Ergebnis auch zu einer deutlichen Mehrbelastung der Kommunen, wofür wir an dieser Stelle ausdrücklich den Einwand der Konnexität erheben. Die Neuregelungen zu Genehmigungen durch die kommunalen Behörden in 15 und 16 des Entwurfs stellen neue Aufgaben dar, die weder personell, noch finanziell darstellbar sind. Verwaltungsvollzug Der Gesetzentwurf lässt eine Reihe von Fragen zur Umsetzung und zum Vollzug des Gesetzes offen. Er geht in vielen Punkten an den kommunalen Praxiserkenntnissen vorbei und ist so nicht umsetzbar. 2. Vorschriften im Einzelnen Zu 15 Abs. 1: Das Verstreuen von Asche an einem anderen Ort als auf einem Friedhof als weitere Form der Feuerbestattung wird von uns abgelehnt. Der Friedhof als öffentlicher und allgemein zugängli-

- 3 - cher Ort muss als Ort der Trauer erhalten bleiben. Das Bewahren des Andenkens Verstorbener ist gerade keine ausschließliche Privatangelegenheit. Gerade für den Fall, dass Familienverhältnisse zerrüttet sind, stellt der Friedhof als übliche letzte Ruhestätte eine zentrale und wichtige Anlaufstelle für alle Hinterbliebenen dar. Der in der Gesetzesbegründung in diesem Zusammenhang gezogene Vergleich mit der Seebestattung ist nicht auf die vorgeschlagene Form der Bestattung übertragbar, da die Seebestattung i.d.r. nur an den Küsten eine geübte Praxis aus maritimer Verbundenheit darstellt. Auch die in diesem Zusammenhang erwähnte anonyme Beisetzung kann nicht als Rechtfertigung herangezogen werden, da die anonyme Beisetzung in der Regel auf Friedhöfen stattfindet. Zu 15 Abs. 5: Die vorgeschlagene Regelung führt zu Auslegungs- und Vollzugsproblemen. Wohnort des Verstorbenen, Sterbeort und Ascheaufbewahrungsort und/oder Ausbringungsort sind oft nicht identisch. Insbesondere dann nicht, wenn es sich um Privateigentumsflächen handelt, auf denen die Verstreuung erfolgen soll und/oder die Hinterbliebenen an einem anderen Ort in Schleswig- Holstein wohnen. Bei der Frage der örtlichen Zuständigkeit der Behörde werden bereits die ersten Unklarheiten deutlich. Viele weitergehende Fragen bleiben im Gesetzentwurf offen: - Wer überprüft die Eigentumsverhältnisse am Ausbringungsort? Inwieweit ist dem Datenschutz Rechnung zu tragen? - Wer bewertet die nur unwesentliche Beeinträchtigung der Nachbargrundstücke? - Wo und wie ist die schriftliche Verfügung des Verstorbenen hinterlegt (Testament/Bestatter/Notar/oder Schriftstück Zuhause)? - Was passiert, wenn der Ausbringungsort den Eigentümer wechselt (Verkauf des Grundstücks)? - Was passiert, wenn der Grundstückseigentümer vor Ableben der betreffenden Person verstirbt? - Was passiert, wenn keine Hinterbliebenen mehr vorhanden sind, aber schriftlich verfügt wurde, auf dem eigenen Grundstück beigesetzt werden zu wollen? Hinsichtlich des Ausbringens der Asche verweisen wir ferner auf ein Urteil des BGH (5 StR 71/15). Danach heißt es: Zur Asche gehören nach zutreffender Ansicht auch sämtliche nach der Einäscherung verbleibenden Rückstände, d.h. auch die vormals mit einem Körper fest verbundenen fremden Bestandteile, die nicht verbrennbar sind. Das bedeutet, dass um Körper eines Menschen auch künstliche Körperteile (z.b. Kniegelenk) gehören. Dieses würde jedoch bedeuten, dass die Aschekapsel neben der Asche auch feste Bestandteile beinhaltet, die dann ebenfalls mit ausgestreut werden würden. Durch die in 15 vorgesehenen Änderungen steht zu erwarten, dass den Kommunen zusätzliche, zum Teil umfangreiche Genehmigungsprozesse und Kontrollpflichten auferlegt werden. Insbesondere bei der Ausbringung auf privaten Grundstücken wird ein erheblicher Aufwand erwartet. Vor der Erteilung einer Genehmigung müssen z.b. die nachbarlichen Interessen geprüft werden. Insbesondere die Abgrenzung einer unwesentlichen Beeinträchtigung wird ggf. nur durch Anhörung der Nachbarschaft zu klären sein. Hier steht zu erwarten, dass bei der Beurteilung einer Beeinträchtigung emotionale und ethische Sichtweisen eine objektive Entscheidung erschweren. Die schriftlichen Verfügungen der verstorbenen Person müssen ebenfalls geprüft werden um auszuschließen, dass die Familie sich möglicherweise nur aus Kostengründen für das Verstreuen der Asche entschieden hat.

- 4 - Abgesehen vom Verwaltungsaufwand stellt sich ferner auch die Frage, ob und wie der Aufwand für die Genehmigungen der neuen Bestattungsform außerhalb von Friedhöfen gebührenrechtlich finanziert werden kann. Zu 15 Abs. 5 Nr. 1: Für die Ausbringung der Asche auf privaten Grundstücken unter Nr. 1 wird eine Zustimmung des Grundstücksinhabers verlangt und als Versagungskriterium darauf abgestellt, dass die Benutzung benachbarter Grundstücke nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden dürfe. Hier müsste man entweder mutig (und nach den o. g. medizinischen Bedenken u. U. fahrlässig) postulieren, dass die Ausbringung der Asche keine Beeinträchtigung des Nachbarn darstellen kann (und dieses Kriterium somit entfallen lassen) oder aber man sollte zur Vereinfachung eine Zustimmungserklärung auch des Nachbarn verlangen oder der Gemeinde, die noch eine Prüfung vorzunehmen hätte, für dieses Kriterium Beurteilungshilfen zur Seite stellen. Auch bei der Ausbringung der Asche auf Grundstücken im gemeindlichen Eigentum nach 15 Abs. 5 Nr. 1 b und c sehen wir Regelungsbedarf. Es könnten sich in diesen Fällen durchaus konfliktreiche Situationen ergeben, wenn beispielsweise der Wunsch entsteht, seine Asche auf dem Platz des heimischen Fußballvereins ausbringen zu lassen. Insgesamt wäre hier eine deutlichere Definition notwendig, welche Bereiche überhaupt geeignet sind. Es sollte vermieden werden, dass in den Gemeinden völlig unterschiedliche Maßstäbe in Hinblick auf die Geeignetheit von Flächen entstehen. Zu 15 Abs. 5 Nr. 2: Die Regelung ist nicht praktikabel. Der letzte Wohnsitz des Verstorbenen lässt sich meist bestimmen. Es ist aber oft nicht zu ermitteln, wo der Verstorbene seinen Lebensmittelpunkt hatte. Dies könnte eine Flut von Prozessen vor den Verwaltungsgerichten eröffnen. Zu 15 Abs. 5 Nr. 3: Danach ist vorgesehen, dass die verstorbene Person diese Beisetzungsform durch schriftliche Verfügung zugelassen hat. Soll die Zulassung durch die/den Verstorbenen in bloßer Schriftform ausreichen? Soll hier nicht sein aktiver Wunsch (im Gegensatz zur passiven Zulassung) vorausgesetzt werden und reicht hier die bloße Schriftform aus (oder soll eine notarielle Form verlangt werden)? Wie ist mit unterschiedlichen Erklärungen zu verschiedenen Zeitpunkten umzugehen? Ist die Zustimmung der verstorbenen Person (nur) zu der Bestattungsart gemeint oder müsste sie unseres Erachtens auch die Zustimmung zum Bestattungsort bzw. Ausbringungsort umfassen? Hinsichtlich sämtlicher hier erforderlicher Unterlagen, Zustimmungen und Erklärung sollte es eine eindeutige und schriftliche Bringschuld des Bestattungswilligens geben. zu 16 Abs.1: Es soll künftig auf die bisherige Regel verzichtet werden, nach der ein Verstorbener frühestens nach Ablauf von 48 Stunden nach dem Todeszeitpunkt bestattet werden darf. Die Todesbescheinigung wird in der Regel vom Haus- oder Notarzt ausgestellt, also von Ärzten, die nach den bisherigen jahrelangen Erfahrungen nicht zweifelsfrei einen Scheintod ausschließen konnten. Wir halten dies für problematisch.

- 5 - Unserer Erfahrung aus der Praxis zeigen im Übrigen, dass eine Nachfrage nach solch kurzfristigen Bestattungen nur äußerst selten besteht. Zu 16 Abs. 3: Mit der Regelung entsteht erheblicher weiterer Prüfungsaufwand, selbst wenn nur eine schriftliche Bestätigung der Ausbringung der Asche entgegen genommen werden soll. Zu 16 Abs. 4: 16 Abs. 4 schafft die Möglichkeit der zeitlich befristeten Aufbewahrung der Urne im Hause. Wenn man dies will, macht eine zeitliche Befristung nur bei entsprechend vorgesehener Kontrolle (durch wen?) einen Sinn. Die Kommunen sind überfordert und personell nicht dafür aufgestellt, Listen über kontrollierende Hausbesuche zu führen und diese durchzuführen. Außerdem ist nach dem Gesetzesentwurf im Vorfeld eine Genehmigung zu erteilen und eine (nur) schriftliche Einverständniserklärung der verstorbenen Person zu überprüfen. Beides bedeutet für die Kommunen zusätzlichen Aufwand. Die Hinterbliebenen haben der Gemeinde nach Ablauf des genehmigten Zeitraums die Bestattung gemäß Satz 2 zwar nachzuweisen. Wie soll ein Nachweis bei Ausbringen der Asche auf einem Grundstück erfolgen? Da über die neue Bestattungsvariante des Ausbringens der Asche außerhalb von Friedhöfen die Asche der Verstorbenen in private Hände gegeben wird, bleibt die Frage, was die Gemeinde tun kann oder muss wenn diese Asche bei den Privatleuten keiner anschließenden Bestattung zugeführt werden soll (abermals Ersatzvornahme durch die Kommunen?) Was passiert, wenn die Hinterbliebenen in der Zwischenzeit versterben? Und was soll erfolgen, wenn zum Beispiel die Asche verloren gegangen ist? Dieser Fall ist nicht einmal in den geänderten Ordnungswidrigkeitenkatalog des Gesetzentwurfes aufgenommen worden. Selbst wenn hier eine Regelung in 29 BestG neu geschaffen werden würde, könnte es bei einer totalen Verweigerung der Hinterbliebenen notwendig werden, eine Bestattung zwangsweise durchzusetzen. Eventuell müsste es notwendig sein, eine Wohnung zwangsweise zu öffnen und zu betreten. Das Interesse an einer Bestattung der Urne müsste höher bewertet werden, als der verfassungsrechtliche Schutzbereich der Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG. Eine Durchsuchung unterliegt dem Richtervorbehalt nach Art. 13 Abs. 2 GG. Sonstige Eingriffe nach Art. 13 Abs. 7 GG dürfen nur aufgrund eines Gesetzes vorgenommen werden. Nähere Regelungen müssen dann durch den Gesetzgeber erfolgen. zu 18: Da die Bestattungsunternehmen den Weg der verstorbenen Person bis zu Kremierung begleiten und diese veranlassen, gehen wir in der Praxis nicht davon aus, dass eine Herausgabe der Urne an die Hinterbliebenen nach S. 1 direkt erfolgt. Oft ist die Urne beim Bestattungsunternehmen auch die Sicherheit zur Durchsetzung der Forderungen. Daher geht S. 1 aus unserer Sicht ins Leere. Die neue Vorschrift regelt weiter die Voraussetzung, dass ein Krematorium die Asche Verstorbener an Privatpersonen herausgeben darf, wenn die Beisetzung z. B. als gesichert gilt, etwa wenn eine Genehmigung nach 16 Absatz 4 vorgelegt wird. Aus unserer Praxis ist es naiv und Iebensfremd anzunehmen, dass eine Genehmigung auch die Sicherheit schafft, dass etwas Erlaubtes auch geschehen wird. Nur durch die Vorlage der Genehmigung kann doch unmöglich sichergestellt werden, dass eine dem Gesetz entsprechende Bestattung stattfinden wird. Eine Kontrolle (durch wen und auf wessen Kosten auch immer) wäre hier unbedingt notwendig. Dies könnte nur durch die Kommunen erfolgen.

- 6 - zu 29: Wenn eine Aufbewahrung zu Hause ermöglicht werden soll, dann ist auch ein Bußgeldtatbestand für den Fall erforderlich, in dem die Hinterbliebenen die Bestattung oder Ausbringung der Asche nicht oder nicht rechtzeitig veranlassen. 3. Schlussbemerkung: Der Gesetzesentwurf der Piraten stellt aus unserer Sicht eine Revolution für das Bestattungswesen dar. Es wird mit der Ausbringung der Asche nicht nur eine neue Bestattungsart etabliert, sondern in deren Ausgestaltung wird diese Bestattung auch weitestgehend einer staatlichen/öffentlichen Kontrolle entzogen. Eine erforderliche Sicherung der neuen Bestattungsart gegen Missbrauch erfordert zahlreiche Kontrollen, zu denen die Kommunen derzeit personell und finanziell außer Stande sind. Der Gesetzentwurf schafft zu viele noch unbeantwortete Fragen, die wir im Einzelnen dargestellt haben. Die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände spricht sich daher ausdrücklich gegen den o. g. Gesetzentwurf aus. Mit freundlichen Grüßen Claudia Zempel Dezernentin