1246/AB. vom zu 1263/J (XXVI.GP)

Ähnliche Dokumente
1317/AB. vom zu 1380/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0440-IV/2/2018 Wien, am 31. August 2018

1182/AB. vom zu 1208/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0468-II/8/2018 Wien, am 22. August 2018

12125/AB. vom zu 12671/J (XXV.GP)

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

2090/AB. vom zu 2082/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0684-I/5/2018 Wien, am 19. Dezember 2018

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP)

10278/AB. vom zu 10748/J (XXV.GP)

1414/AB. vom zu 1450/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0447-I/5/2018 Wien, am 7. September 2018

34/AB. vom zu 33/J (XXVI.GP)

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

1574/AB. vom zu 1577/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0528-EKO Cobra/DSE/2018 Wien, am 31. Oktober 2018

10342/AB. vom zu 10798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1225-SIAK-ZGA/2016 Wien, am 11. Jänner 2017

1360/AB. vom zu 1491/J (XXV.GP)

13139/AB. vom zu 13961/J (XXV.GP)

109/AB. vom zu 109/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0022-II/1/2018 Wien, am 28. Februar 2018

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018

1075/AB. vom zu 1060/J (XXVI.GP)

GZ: BMASK /0006-VI/B/1/2018 Wien,

11776/AB. vom zu 12296/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0330-II/2/b/2017 Wien, am 8. Mai 2017

10653/AB. vom zu /J (XXV.GP)

11519/AB. vom zu 11993/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0369-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

2431/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BKA /0094-IV/10/2018 Wien, am 21. Dezember 2018

11270/AB. vom zu 11798/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0119-II/BK/4.3/2017 Wien, am 6. März 2017

10825/AB. vom zu 11353/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1258-II/9/2016 Wien, am 10. Februar 2017

1572/AB. vom zu 1581/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2200/0031-III/4/a/2018 Wien, am 31. Oktober 2018

1828/AB. vom zu 1800/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0640-III/1/b/2018 Wien, am 27. November 2018

Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Ministerbüro bzw. Staatssekretariat

20/AB. vom zu 20/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

GZ: BMASGK /0009-VI/B/4/2018 Wien,

1312/AB. vom zu 1309/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. September 2018

GZ: BKA /0065-IV/10/2018 Wien, am 5. September 2018

1884/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP)

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

9726/AB. vom zu 10155/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1032-II/2016 Wien, am 9. November 2016

2928/AB-BR/2016. vom zu 3165/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0851-II/2/a/2016 Wien, am 22. August 2016

7292/AB. vom zu 7588/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0039-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

13086/AB. vom zu 13911/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0678-II/2/a/2017 Wien, am 21. August 2017

2634/AB. vom zu 2660/J (XXVI.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

10296/AB. vom zu 10742/J (XXV.GP)

10824/AB. vom zu 11339/J (XXV.GP)

9921/AB. vom zu 10366/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

12073/AB. vom zu 12598/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0342-III/5/2017 Wien, am 11. Mai 2017

11769/AB. vom zu 12287/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0246-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

1003/AB. vom zu 1004/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0052-IV/10/2018 Wien, am 10. August 2018

12622/AB. vom zu 13206/J (XXV.GP)

4355/AB XXI.GP BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG

13156/AB. vom zu 13977/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0717-I/3/d/2017 Wien, am 6. Oktober 2017

8735/AB. vom zu 9139/J (XXV.GP)

7916/AB. vom zu 8215/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0358-II/BK/2/2016 Wien, am 11. April 2016

10254/AB. vom zu 10743/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1096-III/5/2016 Wien, am 21. Dezember 2016

17/AB. vom zu 2/J (XXVI.GP)

11616/AB. vom zu 12228/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0260-II/2/a/2017 Wien, am 21. April 2017

3352/AB-BR/2019. vom zu 3624/J-BR. bmi.gv.at. Herrn Präsidenten des Bundesrates Ingo Appé Parlament 1017 Wien

9086/AB. vom zu 9482/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0730-II/3/2016 Wien, am 7. Juli 2016

GZ: BKA /0075-IV/10/2018 Wien, am 5. Oktober 2018

9100/AB. vom zu 9573/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0794-I/5/2016 Wien, am 13. Juli 2016

10293/AB. vom zu 10737/J (XXV.GP)

12139/AB. vom zu 12603/J (XXV.GP)

10034/AB. vom zu 10544/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1031-II/3/2016 Wien, am 9. Dezember 2016

3293/AB-BR/2018. vom zu 3562/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0461-I/5/2018 Wien, am 21. September 2018

2516/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1584/AB. vom zu 1591/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0092-IV/10/2018 Wien, am 7. November 2018

7326/AB. vom zu 7609/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0051-III/4/2016 Wien, am 8. März 2016

8784/AB. vom zu 9180/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0620-III/5/2016 Wien, am 22. Juni 2016

:22/r /AB

663/AB. vom zu 688/J (XXVI.GP) Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien BMBWF-10.

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP)

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND SPORT

10444/AB. vom zu 10881/J (XXV.GP)

13245/AB. vom zu 14054/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0763-III/9/e/2017 Wien, am 8. November 2017

778/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

6137/AB. vom zu 6344/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0963-III/9/a/2015 Wien, am 27. Oktober 2015

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

10026/AB. vom zu 10489/J (XXV.GP)

9804/AB. vom zu 10267/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0993-II/2/a/2016 Wien, am 2. November 2016

4510/AB. vom zu 4691/J (XXV.GP)

3210/AB-BR/2018. vom zu 3479/J-BR. GZ: BMI-LR2220/0232-II/BK/5/2018 Wien, am 18. Juni 2018

GZ: BMGF-11001/0213-I/A/5/2016 Wien, am 5. September 2016

10209/AB. vom zu 10653/J (XXV.GP)

7957/AB. vom zu 8469/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0486-I/5/a/2016 Wien, am 14. April 2016

8640/AB. vom zu 9049/J (XXV.GP) GZ: BMG-11001/0124-I/A/5/2016 Wien, am 17. Juni 2016

GZ: BMASGK-20001/0033-II/A/7/2018 Wien,

4174/AB. vom zu 4376/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0476-III/9/2015 Wien, am 21. Mai 2015

41/ABPR. vom zu 43/JPR (XXV.GP) ANFRAGEBEANnNORTUNG

ICH FORDERE SIE HIERMIT AUF GEMÄß 4 AUSKUNFTSPFLICHTGESETZ AUF WEITER UNTEN STEHENDE SCHREIBEN ZU ANTWORTEN! DANKE!

1330/AB. vom zu 1314/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0443-I/5/2018 Wien, am 4. September 2018

GZ: BMASK /0009-VI/A/6/2017 Wien,

2342/AB. vom zu 2362/J (XXVI.GP) bundeskanzleramt.gv.at. Herrn Mag. Wolfgang Sobotka Präsident des Nationalrats Parlament 1017 Wien

6702/AB. vom zu 7000/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1231-II/2/a/2015 Wien, am 23. Dezember 2015

367/AB. vom zu 375/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

1452/AB. vom zu 1466/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

1473/AB. vom zu 1481/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0089-IV/10/2018 Wien, am 28. September 2018

10320/AB. vom zu 10794/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1122-II/BK/4.3/2016 Wien, am 9. Jänner 2017

300/AB. vom zu 297/J (XXVI.GP)

2483/AB. vom zu 2498/J (XXVI.GP)

Transkript:

1246/AB vom 04.09.2018 zu 1263/J (XXVI.GP) 1 von 8 Herr Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien HERBERT KICKL HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-901000 FAX +43-1 53126-2191 ministerbuero@bmi.gv.at GZ: BMI-LR2220/0448-I/1/b/2018 Wien, am 3. September 2018 Der Abgeordnete zum Nationalrat Philip Kucher, Genossinnen und Genossen haben am 5. Juli 2018 unter der Zahl 1263/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend Kosten der Ministerbüros im 2. Quartal 2018 gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt: Im Hinblick auf eine fließende Umorganisation habe ich mir erlaubt, die Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Kabinett (KBM) und im Büro des Generalsekretärs (GS) in Referentenfunktionen, deren Rechtsgrundlagen, die Dauer der Verwendungen und die Funktionen bis zum Stichtag 30. Juni 2018 in Tabellenform darzustellen sowie die Personalkosten zusammen zu fassen. Soweit es sinnvoll erschien wurden darüber hinaus die Informationen das Staatssekretariat (STS) betreffend - Frage 17: Sofern ein Staatssekretariat besteht: wie sind die Fragen 1 bis 13 für dieses zu beantworten? - bei den Anfragepunkten 1 bis 13 mitberücksichtigt. 1. und 17/1. Wie viele Mitarbeiterinnen waren - inklusive allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc. - in Ihrem Kabinett im 2. Quartal 2018 insgesamt beschäftigt (bitte um

2 von 8 1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung detaillierte Aufschlüsselung jeweils nach Monat, Name, Funktion und Gesamtsumme der Beschäftigten in Ihrem Kabinett)? 6. und 17/6. Auf welcher gesetzlichen Grundlage basieren die jeweiligen Dienstverhältnisse? 9. und 17/9. Mit welchen Leihgeberinnen bestehen Arbeitsleihverträge für wie viele Personen in Ihrem Kabinett? Im Kabinett sind folgende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt: Name Rechtsgrundlage Funktion Verwendung KBM bzw. BM.I Org. HÖFERL Alexander VBG 1948 Presse- und ab 19.12.2017 KBM KLINAR Judith VBG 1948 Presse- und ab 19.12.2017 KBM ab 01.07.2018 BM.I I/6 NEBENFÜHR Elke VBG 1948 Fachreferent ab 14.05.2018 KBM PFLEGER Yana VBG 1948 Fachreferent 01.03.2018 KBM PÖLZL Christoph BDG 1979 Presse- und ab 18.12.2017 KBM ab 04.05.2018 BM.I I/B PRETSCHER Silke VBG 1948 Presse- und ab 26.2.2018 KBM SAWYER Christine BDG 1979 Projektgruppe ab 01.03.2018 KBM SEIDL Isolde VBG 1948 Presse- und ab 19.12.2017 KBM SEMLITSCH Siegfried BDG 1979 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM STEINER Hannes BDG 1979 Projektgruppe ab 01.02.2018 KBM STÜTZ Markus BDG 1979 Projektgruppe ab 01.03.2018 KBM TEUFEL Reinhard BDG 1979 Kabinettchef ab 20.12.2017 KBM 2

1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung 3 von 8 Im Büro des Herrn Generalsekretärs sind folgende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt: Name Rechtsgrundlage Funktion Verwendung GS ANDEXINGER Manfred VBG 1948 Fachreferent ab 19.12.2017 KBM EBERWEIN Helgo VBG 1948 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM EBNER Ewald BDG 1979 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM FRANKLIN Thomas BDG 1979 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM GOLDGRUBER Peter BMG 1986 Generalsekretär ab 18.12.2017 HELML Hartmut VBG 1948 Fachreferent ab 19.12.2017 KBM LETT Udo BDG 1979 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM SCHMIEDT Albert BDG 1979 Fachreferent ab 18.12.2017 KBM Im Büro der Frau Staatssekretärin sind folgende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt: Name Rechtgrundlage Funktion Verwendung STS ACHATZ Andreas BDG 1979 Büroleiter ab 21.12.2017 STS BERGER Martina VBG 1948 Presse- und ab 21.12.2017 STS BLUMENTHAL Eberhard Arbeitsleihe Presse- und ab 12.02.2018 STS Land NÖ MADLMAYR Verena VBG 1948 Referentin ab 01.05.2018 STS MAIER Gernot BDG 1979 Fachreferent ab 21.12.2017 STS RAUTNER Ramona-Maria VBG 1948 Referentin ab 01.01.2018 STS TAKACS Michael BDG 1979 Büroleiter- Stellvertreter ab 18.12.2017 STS 2. und Frage 17/2. Wie hoch waren - inklusive allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc. die Personalkosten in Ihrem Kabinett im 2. Quartal 2018 (bitte um depersonalisierte Aufschlüsselung nach Funktion, jeweils nach Monat, einschließlich Überstunden, Prämien sowie eventuell anfallende weitere Personalkosten)? 10. und 17/10. Werden über die Abgeltung der Personalkosten hinaus weitere Entgelte an die Leihgeberinnen entrichtet bzw. zahlen Leihgeberinnen (auf Grund einer entsprechenden 3

4 von 8 1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung Vereinbarung oder freiwillig) Gehaltsbestandteile für die an Ihr Kabinett entliehenen Mitarbeiterinnen auf? Die Gesamtkosten (diese umfassen Monatsbezug bzw. Entgelt samt Zulagen, Nebengebühren sowie Dienstgeberkosten und Sonderzahlungen), die aus der Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kabinetts im Juni 2018 entstanden sind, belaufen sich auf 116.945,69 (soweit sie schon abgerechnet wurden und ohne Dienstreisen). Die Gesamtkosten, die aus der Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeit des Generalsekretariates im Juni 2018 entstanden sind, belaufen sich auf 114.654,77 (soweit sie schon abgerechnet wurden und ohne Dienstreisen). Die Gesamtkosten, die aus der Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatssekretariates inklusive der Kosten des Arbeitsleihvertrages - im Juni 2018 entstanden sind, belaufen sich auf 72.669,59 (soweit sie schon abgerechnet wurden und ohne Dienstreisen). 3. und 17/3. Wie viele Personen waren inklusive allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc. in ihrem Kabinett im 2. Quartal 2018 als Sekretariats-, Kanzlei und Schreibkräfte, KraftfahrerInnen bzw. als sonstige Hilfskräfte beschäftigt (bitte um detaillierte Aufschlüsselung jeweils nach Monat, Name, Funktion und Gesamtsumme der als Sekretariats-, Kanzlei und Schreibkräfte, KraftfahrerInnen bzw. als sonstige Hilfskräfte in Ihrem Kabinett Beschäftigten)? 4. und 17/4. Wie hoch waren - inklusive allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc. die Personalkosten für Sekretariats-, Kanzlei und Schreibkräfte, Kraftfahrerinnen bzw. sonstige Hilfskräfte in Ihrem Kabinett im 2. Quartal 2018 (bitte um depersonalisierte Aufschlüsselung nach Funktion, jeweils nach Monat, einschließlich Überstunden, Prämien sowie eventuell anfallende weitere Personalkosten)? 15. Wie viele Personen waren im 2. Quartal 2018 insgesamt dem Büro des Generalsekretärs (inkl. aller Sekretariats-, Kanzlei und Schreib- und Hilfskräfte bzw. Kraftfahrerinnen; inkl. allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc.) zugeteilt (bitte um detaillierte Aufschlüsselung nach Namen, Funktion und Aufgabenbereich)? 4

1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung 5 von 8 16. Welche Kosten sind für den Generalsekretär sowie seine Mitarbeiterinnen (inkl. aller Sekretariats-, Kanzlei und Schreib- und Hilfskräfte bzw. Kraftfahrerinnen; inkl. allfälliger Dienstzuteilungen für Projektarbeit etc.) im 2. Quartal 2018 insgesamt angefallen (bitte um detaillierte Kostenaufstellung jeweils nach Monat, Funktion und Aufgabenbereich sowie Gesamtkosten)? Insgesamt wurden 16 Sekretariats-, Kanzlei- und Schreibkräfte sowie Kraftfahrer und sonstige Hilfskräfte wechselweise im Kabinett und/oder Büro des Generalsekretärs beschäftigt. Die Gesamtkosten (diese umfassen Monatsbezug bzw. Entgelt samt Zulagen, Nebengebühren sowie Dienstgeberkosten und Sonderzahlungen), die aus der Beschäftigung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Juni 2018 entstanden sind belaufen sich auf 99.208,10 (soweit sie schon abgerechnet wurden und ohne Dienstreisen). Im Staatssekretariat wurden 6 Sekretariats-, Kanzlei- und Schreibkräfte sowie sonstige Hilfskräfte beschäftigt. Die Gesamtkosten, die aus der Beschäftigung dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Juni 2018 entstanden sind belaufen sich auf 34.302,90 (soweit sie schon abgerechnet wurden und ohne Dienstreisen). 5. und 17/5. Wurden für Bedienstete ihres Kabinetts bereits Prämien oder sonstige außertourlichen Zahlungen ausbezahlt? a. Wenn ja, in welcher Höhe (bitte um Aufschlüsselung nach Funktion und Begründung)? Bisher wurden keine Prämien oder sonstige außertourliche Zahlungen an Bedienstete des Kabinetts, des Büros des Generalsekretärs und des Staatssekretariates ausbezahlt. 7. und 17/7. Wie sind die jeweiligen Mitarbeiterinnen in Ihrem Kabinett besoldungsrechtlich eingestuft/bewertet (bitte um detaillierte monatliche Aufschlüsselung nach Funktion/ Aufgabenbereich)? 8. und 17/8. Sofern es sich um entliehene Dienstnehmerinnen handelt: welcher besoldungsrechtlichen Einstufung für Bundesbedienstete entsprechen die jeweiligen Leihentgelte? 5

6 von 8 1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kabinett einer Bundesministerin oder eines Bundesministers bzw. einer Staatssekretärin oder eines Staatssekretärs wird allgemein von folgenden Zuordnungen ausgegangen: Funktion Zuordnung Kabinettschefin/Kabinettschef Verwendungsgruppe A 1, Funktionsgruppe 7 Stellvertr. Kabinettschefin/Stellvertr. Verwendungsgruppe A 1, Funktionsgruppen 5 und 6 Kabinettschef, Pressesprecherin/Pressesprecher, Sonderberaterin/Sonderberater Referentinnen/Referenten Verwendungsgruppe A 1, Funktionsgruppe 3 und 4, Verwendungsgruppe A 2, Funktionsgruppe 7 Terminsekretärin/Terminsekretär Verwendungsgruppe A 2, Funktionsgruppen 5 und 6 Sekretärin/Sekretär Verwendungsgruppe A 3, Funktionsgruppen 3 und 4 11. und 17/11. Wie viele Personen aus Ihrem Kabinett sind bereits in Leitungsfunktionen (bitte um Aufschlüsselung nach Name, konkreter Funktion und damit verbundenem Bruttomonatsgehalt)? Derzeit sind keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kabinetts und des Büros des Generalsekretärs (zusätzlich) in Leitungsfunktionen tätig. Im Staatssekretariat wird eine Person in einer Gruppenleitungs- und zwei Personen werden zusätzlich in Abteilungsleitungsfunktionen beschäftigt. 12. und 17/12. Welche sondervertraglichen Regelungen bestehen mit Bediensteten Ihres Kabinetts (z.b. in Hinblick auf Nachzahlungen nach ihrem Dienstende)? Es wird auf die Beantwortung durch das Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport verwiesen. 13. und 17/13: Wie viele Mitarbeiterinnen in ihrem Kabinett werden derzeit als Beschuldigte in Strafverfahren oder Disziplinarverfahren geführt? Derzeit liegen keine Mitteilungen vor, dass gegen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Kabinetts, des Büros des Generalsekretärs und des Staatssekretariates Strafverfahren oder Disziplinarverfahren als Beschuldigte geführt werden. 6

1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung 7 von 8 Frage 14: Wie hoch war das Bruttomonatsgehalt des Generalsekretärs entsprechend der Bestimmungen des Budgetbegleitgesetzes 2018-2019 zuzüglich etwaiger Prämien bzw. sonstiger außertourlicher Zahlungen im 2. Quartal 2018 (bitte um detaillierte Aufschlüsselung jeweils nach Monat, Bruttomonatsgehalt und Prämien bzw. sonstiger außertourlicher Zahlungen)? Gemäß den Bestimmungen des Budgetbegleitgesetzes 2018-2019 gebührt beamteten und vertraglichen Generalsekretärinnen und Generalsekretären eine Entlohnung in der Höhe des Fixgehalts gemäß 31 Abs. 2 Z 3 lit. b des Gehaltsgesetzes 1956. Herbert Kickl 7

8 von 8 1246/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung