EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

Ähnliche Dokumente
EFES. Energieeffiziente i Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools. 30.

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Solar Living Bad Kreuznach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Wärmekonzept Meddingheide II

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

+ERS Plusenergieverbund

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Passivhäuser mit Energiegewinn

Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgaragenstellplätze in Griesheim

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Plus-Energiegebäude:

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Beispiel der Region FrankfurtRheinMain

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieaktive Vorhangfassaden

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Renovationsprojekt La Cigale

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Modellvorhaben Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern. Energieausweis

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Modellierung von Maßnahmen als Transaktionen auf den Entitäten virtueller 3D-Stadtmodelle

Heizlastrechnung wofür?

Wie speichere ich mein Plus?

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

KLIMAAKTIV QUALITÄTSSICHERUNG FÜR NACHHALTIGE GEBÄUDE

Fernwärme vs. Passivhaus?

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Vom Gebäude zur Siedlung

Pegelstand.Energiefluss

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Transkript:

EFES Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools Expertenworkshop energetische Modellierung IWU, Darmstadt 13. Februar 2012 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ENERGIE DER ZUKUNFT durchgeführt.

Österreichisches Institut für Raumplanung Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung Umwelt und Energie Verkehrsplanung und forschung Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft Europäische regionale und territoriale Politiken Fachdialog und Öffentlichkeit Raumplanungsbüro: Regionalentwicklungs-, Bildungs- und Umweltprojekten Architekten: Ökologisch, solarer und energieeffizienter Büro- und Wohnbau 2

Ziele des Projekts EFES Überprüfung der Energieeffizienz von Siedlungen (Energy Rating Tool) Energienachfrageseite: mobilitätsbezogene, gebäudebezogene Kriterien Energieangebotsseite: hinsichtlich der erneuerbaren Energieversorgung Bewertung der Steuerungsinstrumente der Siedlungsentwicklung hinsichtlich Einfluss auf Energieeffizienz Ableitung von Maßnahmenvorschlägen für energieeffiziente Siedlungspolitik Steuerungsinstrumente 3

Definition von Siedlung im Rahmen von EFES Siedlung Teil einer Gemeinde B EKZ mehrere, benachbarte Gebäude mit unterschiedlichen Funktionen (Fokus auf Wohnen) Mit bestimmen Personengruppen Mit Verkehrserschließung 4

Aufbau des Energy Rating Modells 3 Untersuchungsebenen / Kriterien zur Bewertung der Energieeffizienz der Siedlung Gebäude Mobilität Lokale Energieversorgungsebene (Geothermie, Biomasse Forst) Primärenergiebedarf im Betrieb 5

Vorgaben für das Energy Rating leicht vermittelbares Ergebnis kwh / Person und Tag Kategorien der Energieeffizienz ( Kühlschranksystem : A+ bis G) Untersuchungsgegenstand des Energy Ratings A+ A B C D E F G unterschiedliche Siedlungsstandorte innerhalb einer Gemeinde veränderliche Ausstattung im Wohnquartier unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung Für bestehende und geplante Siedlungen Expertentool (Planer, Architekten, etc.) 6

Gebäude Heizung Warmwasser Solares Potential M o d e l l a u f b a u ( S c h e m a) G e b ä u d e B e d a r f S t a n d o r t Typ,, Alter, Zustand Bruttogeschoßfläche Wohnnutzfläche Flächenbedarf // Pers. Wärme Primärenergiebedarf der Siedlung Wegelänge Siedlungsdichte Ein-/ Mehrfamilienhäuser Entf. zu zu Versorgungseinrichtungen Erreichbare Nahversorgungsfläche Mobilität Heizwärmebedarf Heizsystem Alter Heizung Mechan. Lüftung Strom Modal Split Personengruppen Stellplätze pro WE Pendeldistanz nach Gemeindetyp Verfügbarkeit von und Entfernung zu zu ÖV WW-Verbrauch Warmwasserbereitung Alter WW-Anlage Haushaltsstrom Dachflächen Dachneigung Orientierung Solarthermie/PV Potential an erneuerbaren Ressourcen Geothermiepotential Biomassepotential Entf. zu zu Heizzentrale Großabnehmer Geothermie/Biothermie Wärmedichte Wärmenetz Bereits genutztes Potential A b d e c k u n g 7

Eingabemaske, Bsp. Gebäudeerfassung 8

Eingabedaten Bsp. Seestadt Aspern, 1. Etappe (Wien) Wien Seestadt Aspern 900m 600m 300m 9

Ergebnis 10

Ergebnis - formal 2 Projektyp Entwurf c Allgemeine Kennzahlen der Siedlung Einheit Einheit 1 Baulandfläche Brutto 216.756 m² 6 Bruttogeschossflächenzahl (BGF) 253.703 BGF 2 Baulandfläche Netto 102.814 m² 7 Wohnfläche 172.485 m² 3 Verkehrserschließungfläche 59.981 m² 8 Anzahl der Wohneinheiten 2.478 WE 4 öffentliche Grünflächen 53.962 m² 9 Anzahl Bewohner 5.750 EW 5 Grünflächen am Bauplatz 0 m² 10 Geschossflächenzahl GFZ 2 GFZ ERGEBNISSE Jährlicher Energiebedarf Täglicher Energiebedarf (Primärenergie) Primärenergie 1 Beheizung und Warmwasserbereitstellung 5.403.131 kwh/a 12,4 % 14.803 kwh / Tag 2,6 kwh/ Pers.,d 2 Haushaltsstrom 17.751.831 kwh/a 40,8 % 48.635 kwh / Tag 8,5 kwh/ Pers.,d 3 Mobilität (365 Tage / Jahr) 20.388.937 kwh/a 46,8 % 55.860 kwh / Tag 9,7 kwh/ Pers.,d Insgesamt 43.543.899 kwh/a 100,0 % 119.298 kwh / Tag 20,7 kwh/ Pers.,d zusätzlich Nahversorger 21.350.439 kwh/a Endenergie 1 Beheizung und Wwbereitstell. THERMISCHE Energie 6.483.464 kwh/a 21,1 % 17.763 kwh / Tag 3,1 kwh/ Pers.,d ELEKTRISCHE Energie 1.040.646 kwh/a 3,4 % 2.851 kwh / Tag 0,5 kwh/ Pers.,d 2 Haushaltsstrom 6.574.752 kwh/a 21,3 % 18.013 kwh / Tag 3,1 kwh/ Pers.,d 3 Mobilität Motorisierter Individualv. 13.288.172 kwh/a 43,1 % 36.406 kwh / Tag 6,3 kwh/ Pers.,d Öffentlicher Verkehr 3.408.830 11,1 % 9.339 kwh / Tag 1,6 kwh/ Pers.,d Insgesamt 30.795.865 kwh/a 88,9 % 75.033 kwh / Tag 13,1 kwh/ Pers.,d zusätzlich Nahversorger Strom 6.642.359 kwh/a zusätzlich Nahversorger Beheizung 1.897.817 kwh/a 11

Ergebnis - formal Rating Gebäudeenergieverbrauch Beheizung und Warmwasserbereitstellung 2,6 kwh/ Pers.,d Haushaltsstrom 8,5 kwh/ Pers.,d 11,0 kwh/ Pers.,d von bis Klasse 0 9 A + RATING Gebäude 9 12 A A 12 18 B 18 27 C 27 36 D 36 48 E 48 60 F 60 200 G durchschnittliche Wohnutzfläche / Person durchschnittlicher Heizw ärmebedarf 30 m² 10 kwh/m² a Rating Energieverbrauch Mobilität Mobilität 9,7 kwh/ Pers.,d von bis Klasse 0 9 A + RATING Mobilität 9 12 A A Tageswegelänge / Person [km/d] 36,8 12 18 B davon Pkw [km/d] 18,3 18 27 C davon öffentlicher Verkehr [km/d] 13,7 27 36 D davon Fußwege, Radwege [km/d] 4,8 36 48 E 48 60 F 60 200 G Potenzielle Abdeckung durch Erneuerbare Energien aus lokalen Resourcen Wärme Gemeindepotenzial aus tiefer Geothermie 100,0 % Versorgungsgrad Gemeindepotenzial aus Biomasse (Forst) 100,0 % Versorgungsgrad Wärme - solare Warmwasseraufbereitung 0,0 % Versorgungsgrad Wärme gesamt 100,0 Höheres Potential vorhanden! Strom Siedlungspotenzial aus Photovoltaik 26,1 % Versorgungsgrad Gemeindepotenzial aus Biomasse (Forst), Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung 34,9 % Versorgungsgrad Strom Gesamt 61,0 %Versorgungsgrad von bis Klasse 0 5 G RATING Erneuerbare Energien 5 10 F Wärme A+ 10 20 E 20 35 D Strom B 35 50 C 50 65 B 65 80 A 80 100 A+ 12

Ergebnis: Mustersiedlung Bezirk Liezen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 26 11 58 26 11 Mobilität Haushaltsstrom Beheizung und Warmwasserbereitstellung periphere 70er-Jahre- EFH-Siedlung (Öl, normaler Verbrauch) periphere EFH- Siedlung (ab 2001, Öl, normaler Verbrauch) periphere EFH- Siedlung (Passivstandard, Wärmepumpe, sparsamer Verbrauch) zentrale EFH-Siedlung (ab 2001, (ab 2001, Öl, normaler Öl, normaler Verbrauch) Verbrauch) zentrale MFH-Siedlung (Niedrigenergiestandard, d, Wärmepumpe, sparsamer Verbrauch) zentrale EFH-Siedlung (Passivstandard, Wärmepumpe, sparsamer Verbrauch) Energieverbrauch in kwh/person/tag 21 26 8 3 Mobilität Haushaltsstrom Beheizung und Warmwasserbereitstellung 14 11 21 14 6 8 14 8 3 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stephanie Novak Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR) Austrian Institute for Regional Studies and Spatial Planning A-1010 Wien/Vienna, Franz-Josefs-Kai 27 Tel. +43 1 533 87 47-25, Fax -66 Email: novak@oir.at www.oir.at 14