Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg für das Geschäftsjahr 2019

Ähnliche Dokumente
Richterliche Geschäftsverteilung. für das Sozialgericht Stralsund

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg. für das Geschäftsjahr 2018

7. Änderung des Geschäftsverteilungsplans für das Sozialgericht Neubrandenburg im Geschäftsjahr 2015 mit Wirkung ab 16.

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Rostock

Geschäftsverteilungsplan 2017 Sozialgericht Schwerin 3. Änderung

Präsidiumsbeschluss 3/2018

Präsidiumsbeschluss 12/2017

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DES LANDESSOZIALGERICHTS FÜR DAS SAARLAND

B e s c h l u s s. I. Bei dem Sozialgericht für das Saarland sind die in Teil B. aufgeführten Kammern gebildet.

Geschäftsverteilungsplan

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

A. I. Besetzung der Kammern mit Berufsrichterinnen und Berufsrichtern und Verteilung der Geschäfte

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

des Sozialgerichts Meiningen ab 1. Januar 2019

Arbeitsgericht Suhl. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2019

SOZIALGERICHT für das Saarland B e s c h l u s s

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

Richterliche Geschäftsverteilung. für das Sozialgericht Stralsund. 2. Änderung

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand:

Richterliche Geschäftsverteilung. für das Sozialgericht Stralsund. 3. Änderung

ARBEITSGERICHTS SAARLOUIS

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n 2018

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Präsident des Landessozialgerichts:

Für die Erledigung der richterlichen Aufgaben bestehen bei dem Arbeitsgericht Herne folgende. Kammern:

Sachgebiet: a) Rentenversicherung einschließlich Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sowie Streitigkeiten nach 7a und 28p SGB IV

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 1/16

Das Präsidium des Arbeitsgerichts Herne beschließt folgenden richterlichen Geschäftsverteilungsplan für das Arbeitsgericht Herne für das Jahr 2019

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 4/18

Für die Erledigung der richterlichen Aufgaben bestehen bei dem Arbeitsgericht Herne folgende. Kammern:

richterlicher Geschäftsverteilungsplan für das Landesarbeitsgericht Saarland

Der Geschäftsverteilungsplan bei dem Arbeitsgericht Münster wird mit Wirkung zum wie folgt gefasst:

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen für das Geschäftsjahr Vizepräsident des Landessozialgerichts:

Geschäftsverteilungsplan des Landessozialgerichts Hamburg für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 1/18

Eingänge mit den Endziffern 1 bis 4

Geschäftsverteilungsplan II für das Landesarbeitsgericht Saarland

Geschäftsverteilung 2016

Zuständigkeitsbestimmungen

PRÄSIDIALBESCHLUSS. 1. Kammer. pp. 2. Kammer

Geschäftsverteilungsplan für den richterlichen Dienst beim Arbeitsgericht Paderborn für das Geschäftsjahr 2018

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Geschäftsverteilungsplan. für das. Geschäftsjahr (Stand ) in der Fassung der Präsidiumsbeschlusses vom

S o z i a l g e r i c h t F r a n k f u r t (Oder)

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Arbeitsgericht Münster B G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n. für den richterlichen Dienst. Geschäftsjahr ab

Präsidiumsbeschluss Nr. 2/2017

SOZIALGERICHT HILDESHEIM Hildesheim, Das Präsidium - Az.: S 32 04/2 - Geschäftsverteilungsplan Sachgebiet

Geschäftsverteilungsplan 2/2019

SOZIALGERICHT HILDESHEIM Hildesheim, Das Präsidium - Az.: S 32 04/2 - Geschäftsverteilungsplan Änderung ab

Präsidiumsbeschluss 1/2018 (Geschäftsverteilungsplan)

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2013 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2011 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG) in der ab 1. Mai 2011 geltenden Fassung

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Bremen für die Zeit ab dem 01. Mai 2011

G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n

Geschäftsverteilungsplan 2015

Geschäftsverteilungsplan des richterlichen Dienstes für das Jahr 2019

Arbeitsgericht Hameln. Richterlicher Geschäftsverteilungsplan. für das Jahr 2015

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 3/17

Arbeitsgericht Duisburg. Präsidiumsbeschluss

S o z i a l g e r i c h t F r a n k f u r t (Oder)

Arbeitgericht Augsburg

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan 2015 ( 6a ArbGG; 21a ff. GVG)

S o z i a l g e r i c h t F r a n k f u r t (Oder) Geschäftsverteilung

Präsidiumsbeschluss Nr. 1/2017

Arbeitgericht Augsburg

Präsidiumsbeschluss Nr. 1/2018

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

A PRÄSIDIALBESCHLUSS

Geschäftsverteilungsplan. für das. Geschäftsjahr (gekürzte Version für das Internet)

Präsidiumsbeschluss Das Präsidium des Arbeitsgerichts Oberhausen hat für das Jahr 2019 folgenden

Die Sachgebiete werden auf die Kammern und die Vorsitzenden wie folgt verteilt:

How To Settle A Dispute In The Chamber Of Landwehr 2

Arbeitsgericht Rosenheim

Sozialgericht Potsdam Der Direktor. Präsidiumsbeschluss 1/2011 (Geschäftsverteilungsplan)

Präsidiumsbeschluss Nr. 1/2019

Sozialgericht Potsdam Der Direktor. Präsidiumsbeschluss 2/2011 (Geschäftsverteilungsplan)

Arbeitgericht Augsburg

Geschäftsverteilung (Richter) für das Jahr 2018

SOZIALGERICHT FRANKFURT AM MAIN

SOZIALGERICHT FRANKFURT AM MAIN

P r ä s i d i u m s b e s c h l u s s Nr. 5/16

Präsidiumsbeschluss. Richterliche Geschäftsverteilung am Amtsgericht Bad Dürkheim

SOZIALGERICHT FRANKFURT AM MAIN

Transkript:

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg für das Geschäftsjahr 2019 I. Es sind 17 Kammern gebildet. Besetzung der Kammern: 1. Kammer Vorsitzende: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Götz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 3. Kammer Vorsitzender: Richterin am Sozialgericht Wiedner 1. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 4. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Henneberg 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 5. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Neumann 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz 6. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Pohlenz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Götz 2. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 7. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Pohlenz 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Götz 2. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 8. Kammer Vorsitzender: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 9. Kammer Vorsitzender: Richterin am Sozialgericht Wiedner 1. Vertretung: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann - 1 -

10. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Henneberg 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 11. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Schober 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Wiedner 12. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Grade 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Schober 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Götz 13. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Wiedner 2. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Schober 14. Kammer (Derzeit nicht besetzt.) 15. Kammer Vorsitzender: Direktorin des Sozialgerichts Hagemann 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Dr. Traeger 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 16. Kammer Vorsitzender: Richter am Sozialgericht Henneberg 1. Vertretung: Richterin am Sozialgericht Neumann 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Grade 17. Kammer Vorsitzende: Richterin am Sozialgericht Neumann 1. Vertretung: Richter am Sozialgericht Henneberg 2. Vertretung: Richter am Sozialgericht Pohlenz Darüber hinaus vertreten sich die ordentlichen Kammervorsitzenden des Sozialgerichts Neubrandenburg in weiterer Vertretung in der aufsteigenden Reihenfolge der Kammern, wobei auf die 17. Kammer die 1. Kammer folgt. Sollte diese Regelung zu einer Drittvertretung in der Person eines Kammervorsitzenden führen, wird dieser Vertreter zunächst übersprungen, bis alle anwesenden Kammervorsitzenden jeweils zwei Vertretungen wahrnehmen. - 2 -

II. Verteilung der Geschäfte auf die Kammern: Vorbemerkung: Bestände verbleiben in der Kammer, in der sie am 31.12.2018 anhängig waren, soweit nicht in Anlage 2 für die 15. Kammer eine abweichende Regelung getroffen ist. 1. Kammer 1. Angelegenheiten der Arbeitsförderung einschließlich der übrigen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (ohne Streitigkeiten nach dem BKGG und dem SGB II). 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für Angelegenheiten der Arbeitsförderung. 3. Angelegenheiten der ehrenamtlichen Richter nach 18, 21 und 22 SGG. 4. Anträge über die Ablehnung von Gerichtspersonen gemäß 60 SGG außerhalb von Verhandlungs- und Erörterungsterminen. 5. Anträge auf richterliche Festsetzung der Vergütung von Sachverständigen und der Entschädigung von Zeugen und Klägern nach dem JVEG (JE-Verfahren). 6. Angelegenheiten des Sozialgerichts Neubrandenburg, für die die Zuständigkeit einer anderen Kammer nicht begründet ist, z.b. SV-Verfahren (Klagen und ER-Verfahren, die keinem Rechtsgebiet zugeordnet werden können) und AR (Allgemeines Register) ohne Schutzschriften in Angelegenheiten der Kranken- und Pflegeversicherung. 2. Kammer 1. Angelegenheiten der Rentenversicherung (einschließlich solcher des Rentenüberleitungsrechts gemäß 229a SGB VI) entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2, mit Ausnahme der Angelegenheiten gegen Zusatzversorgungsträger und Sonderversorgungsträger sowie Rentenversicherungsträger, wenn auch die Berücksichtigung weiterer oder höherer Entgelte nach dem AAÜG streitig ist (diese sind der 10. Kammer zugewiesen). 2. Angelegenheiten in Anfrageverfahren nach 7a SGB IV sowie der Betriebsprüfungen nach 28p und 28q SGB IV (Registerzeichen BA ) 3. Rechts- und Amtshilfeersuchen in Angelegenheiten der Rentenversicherung. 3. Kammer 1. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen und Vollstreckungsgegenklagen, einschließlich einstweiliger Anordnungen, in Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende. 4. Kammer Angelegenheiten der Krankenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2, soweit sie nicht der 16. Kammer zugewiesen sind. - 3 -

5. Kammer 1. Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts und des Schwerbehindertenrechtes. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 6. Kammer 1. Angelegenheiten nach dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz. 2. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 7. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 8. Kammer Angelegenheiten der Rentenversicherung (Bestandsverfahren, die am 02.01.2017 in der 8. Kammer anhängig waren; ohne Zuweisung von Neueingängen im Turnus). 9. Kammer Kostenrecht, soweit nicht die 1. Kammer zuständig ist. 10. Kammer 1. Angelegenheiten der Rentenversicherung gegen Zusatzversorgungsträger und Sonderversorgungsträger sowie Rentenversicherungsträger, wenn auch die Berücksichtigung weiterer oder höherer Entgelte nach dem AAÜG streitig ist. 2. Übrige Angelegenheiten der Rentenversicherung (einschließlich solcher des Rentenüberleitungsrechts gemäß 229a SGB VI) entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2, mit Ausnahme der BA-Verfahren (diese sind der 2. Kammer zugewiesen). 11. Kammer 1. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 2. Angelegenheiten des Kindergeldrechts (Registerzeichen KG und BK ). 3. Angelegenheiten des Elterngeld-, Erziehungsgeld- und Betreuungsgeldrechts (Registerzeichen: EG ). 4. Rechts- und Amtshilfeersuchen für die unter Ziffern 2 und 3 aufgeführten Sachgebiete. - 4 -

12. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 13. Kammer 1. Angelegenheiten der Unfallversicherung einschließlich der knappschaftlichen Unfallversicherung. 2. Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 3. Rechts- und Amtshilfeersuchen für das unter Ziffer 1 aufgeführte Sachgebiet. 14. Kammer Derzeit nicht besetzt. 15. Kammer Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2. 16. Kammer Angelegenheiten der Krankenversicherung, soweit Kläger und Beklagter ausschließlich einerseits Krankenhäuser bzw. Träger von Krankenhäusern und andererseits Krankenkassen oder Verbände von Krankenkassen sind. 17. Kammer 1. Angelegenheiten der Krankenversicherung entsprechend der Zuweisung im Turnus gemäß Anlagen 1 und 2, soweit sie nicht der 16. Kammer zugewiesen sind. 2. Angelegenheiten der Pflegeversicherung, einschließlich der knappschaftlichen Pflegeversicherung 3. Rechts- und Amtshilfeersuchen sowie Schutzschriften für die unter den Ziffern 1 und 2 aufgeführten Sachgebiete. - 5 -

III. Anlagen Anlage 1: Allgemeine Zuständigkeitsregelungen Anlage 2: Zuordnung im Turnus, Bestandsverteilung Anlage 3: Heranziehung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Präsidium des Sozialgerichts Neubrandenburg Neubrandenburg, den 17.12.2018 Hagemann Korzetz Schober (verhindert) Dr. Traeger Wiedner - 6 -

Anlage 1 zum Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg 01.01.2019 Allgemeine Zuständigkeitsregelungen I. Zu den Angelegenheiten der Krankenversicherung gehören auch: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeiten aus dem Mutterschutzgesetz, b) alle Streitigkeiten wegen Beitragsforderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, der gesetzlichen Pflegeversicherung sowie in der Arbeitslosenversicherung, soweit die Krankenkassen als zuständige Einzugsstelle Kläger oder Beklagte sind. II. Zu den Angelegenheiten der Arbeitsförderung gehören auch: Streitsachen zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern über die Erteilung von Arbeitsbescheinigungen im Sinne des 312 SGB III. III. Folgende Verfahren, deren Zuordnung sich nicht zweifelsfrei aus der AktenO SGB ergibt, werden unter dem Registerzeichen R geführt: - Streitigkeiten nach der Satzung der Seemannskasse, - Streitigkeiten nach 19 Abs. 2 Entwicklungshelfergesetz, - Streitigkeiten nach 27 Abs. 2 berufliches Rehabilitationsgesetz, - Streitigkeiten nach 6 Entschädigungsrentengesetz, - Streitigkeiten nach 6 Versorgungsruhensgesetz, - Streitigkeiten nach dem Gesetz über einen Ausgleich für Dienstbeschädigungen im Beitrittsgebiet, - Streitigkeiten nach der Künstlersozialversicherung, - Streitigkeiten nach dem Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. IV. Zu den Angelegenheiten des Kostenrechtes (der 9. Kammer) gehören: Erinnerungen gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss, gegen den Kostenansatz, gegen die Festsetzung der Rechtsanwaltsvergütung oder die Festsetzung der Vergütung einer/eines im Wege der Prozesskostenhilfe beigeordneten Rechtsanwältin/ Rechtsanwaltes, die der Richterin/dem Richter zur Entscheidung vorgelegt werden. V. Güterichter Als Güterichter im Sinne von 202 SGG i. V. m. 278 Abs. 5 ZPO werden entsprechend einer Vereinbarung mit dem Präsidium des Sozialgerichts Rostock die Güterichter des Sozialgerichts Rostock auch für den Bezirk des Sozialgerichts Neubrandenburg bestimmt. VI. Im Übrigen gilt folgende Regelung Die Zuständigkeit der Kammer richtet sich nach den Beklagten. Für zugewiesene Sachen ist jeweils die Kammer zuständig, die über die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns der betreffenden Behörde bzw. Körperschaft des öffentlichen Rechts zu befinden hat. - 7 -

VII. Wiederaufnahme Für zurückverwiesene und wieder aufgenommene Streitsachen ist die Zuständigkeit derjenigen Kammer begründet, in welcher die Austragung erfolgt war. Ist diese Kammer bei der statistischen Wiedererfassung für Verfahren aus diesem Sachgebiet nicht mehr zuständig, gilt die Zuständigkeitsregelung wie in Ziffer XIV entsprechend. Zurückverwiesene und wieder aufgenommene Verfahren werden im Sinne von Ziffern XII. und XIII. als später eingegangen behandelt. VIII. Reihenfolge Gehen mehrere Sachen für ein Sachgebiet an einem Tag ein, so werden die Eintragungen in das Prozessregister in alphabetischer Reihenfolge der Klägernamen vorgenommen. Bei mehreren Eingängen von Klägern, deren Namen mit demselben Buchstaben beginnen, erfolgt die Eintragung nach der alphabetischen Reihenfolge der weiteren Buchstaben des Namens, sodann des zuerst genannten Vornamens. Bei zusammengesetzten Namen ist der Anfangsbuchstabe des Hauptbestandteiles des Namens entscheidend (z.b. de Vries, Anfangsbuchstabe V; Freiherr von Richthofen = R; Schulte zu Wiesch = Sch). Bei Namen von Versicherungsträgern, juristischen Personen und Körperschaften des öffentlichen Rechts ist der Anfangsbuchstabe des wesentlichen Ortshinweises entscheidend (z. B. Deutsche Rentenversicherung Nord = N; AOK Neubrandenburg = N). Bei Doppelnamen ist der erste groß geschriebene Name des Klägers maßgeblich (z. B. Meyer-Hagen = M; Schmidt-Waren = S). Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes werden sogleich nach Eingang dem Registerführer zur unverzüglichen Eintragung vorgelegt. Werden mehrere Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes dem Registerführer gleichzeitig zur Eintragung vorgelegt, gilt die oben genannte alphabetische Reihenfolge. IX. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes Hinsichtlich der Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes wird die Zuständigkeit abweichend von der Endziffernverteilung und der Turnusverteilung der Anlage 2 wie folgt geregelt: Sofern für einen Sachbereich mehrere Kammern zuständig sind, erfolgt die Zuteilung der Sachen im Turnus abwechselnd und ausgerichtet an der Bezeichnung der Kammern aufsteigend im Wechsel 1 zu 1. Ist eine Kammer mit einem laufenden Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes befasst, so ist sie auch für später anhängig werdende Verfahren in der Hauptsache und im einstweiligen Rechtsschutz zuständig. Ist bereits ein Hauptsacheverfahren anhängig, so ist bis zum Abschluss dieses Verfahrens die Zuständigkeit der Kammer auch für nachfolgende Anträge auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes gegeben. Wird der Turnus so unterbrochen, erhält die übergangene Kammer das darauf folgende Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, soweit keine Zuständigkeit durch Zusammenhang begründet ist. Gehen ein Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes und das Hauptsacheverfahren am gleichen Tag ein, bestimmt das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes die Zuständigkeit. Bei mehreren Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, die am gleichen Tag eingehen, entscheidet der Zeitpunkt des Einganges über die Reihenfolge der Eintragung. Bei Eingang zur gleichen Zeit ist entsprechend Ziffer VIII am Ende zu verfahren. Ziffern XII. und XIII. gelten für Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes entsprechend. X. Anträge auf Prozesskostenhilfe Bei Anträgen auf Prozesskostenhilfe zu bereits anhängigen Verfahren verbleibt es bei der Zuständigkeit der/des Vorsitzenden, die/der zurzeit für das Verfahren zuständig ist. - 8 -

XI. Kammerübergreifende Übernahme Unter den Voraussetzungen des 113 SGG kann ein Verfahren kammerübergreifend übernommen werden. XII. Mehrere Verfahren eines Klägers/einer Klägerin Erhebt eine natürliche Person weitere Klagen in demselben Sachgebiet, so wird für die weiteren Klagen die Zuständigkeit der Kammer begründet, die bereits für das erste Klageverfahren zuständig ist. Dies gilt nicht, soweit zum Zeitpunkt der Erhebung der weiteren Klage die zuerst rechtshängig gewordene Klage bereits erledigt ist. Verfahren gegen Zusatz- und Sonderversorgungsträger gelten als eigenes Sachgebiet. XIII. Mehrere Verfahren einer Bedarfsgemeinschaft Ist bereits ein Verfahren eines Mitglieds einer Bedarfsgemeinschaft oder der Bedarfsgemeinschaft insgesamt anhängig, ist die Kammer auch für weitere Verfahren der Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft zuständig. Das gilt auch, wenn die Frage der Zugehörigkeit zur Bedarfsgemeinschaft selber streitig ist. XIV. Neben- und Folgeentscheidungen Für Neben- und Folgeentscheidungen in statistisch erledigten Verfahren, insbesondere Kostengrundentscheidung und nachträgliche Prüfung zur Aufhebung von Prozesskostenhilfe, soweit diese in die richterliche Zuständigkeit fällt, gilt: AS-Sachen der 8., 9. und 16. Kammer fallen in die Bearbeitung der 12. Kammer; AS-Sachen der 14. Kammer fallen in die Bearbeitung der 7. Kammer; U-Sachen fallen in die Bearbeitung der 13. Kammer; R-Sachen der 4. Kammer mit geraden Endziffern fallen in die Bearbeitung der 2. Kammer und mit ungeraden Endziffern in die Bearbeitung der 10. Kammer; KR-Sachen, mit Ausnahme der KR-Sachen der 16. Kammer, fallen bei ungeraden Endziffern in die Bearbeitung der 17. Kammer und bei geraden Endziffern in die Bearbeitung der 4. Kammer. Im Übrigen fällt die Zuständigkeit für Neben- und Folgeentscheidungen in statistisch erledigten Verfahren in die Kammer entsprechend der Kammerziffer des Aktenzeichens. Davon unberührt bleiben Entscheidungen zum Kostenrecht, die in die Zuständigkeit der 9. Kammer fallen (Angelegenheiten des Kostenrechts, Ziffer IV. der Anlage 1). XV. Bezirksübergreifende Zuständigkeitskonzentration Für den Bezirk des Landessozialgerichts Mecklenburg- Vorpommern regelt die Verordnung über die Zuständigkeit der Sozialgerichte vom 15.12.2004 (GOVBl. M-V 2004, S. 569) eine Zuständigkeitskonzentration für folgenden Angelegenheiten: 1. bei dem Sozialgericht Schwerin für Angelegenheiten des Vertragsarztrechts im Sinne des 10 Abs. 2 SGG und 2. bei dem Sozialgericht Stralsund für Angelegenheiten nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte sowie für Angelegenheiten nach dem Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit. XVI. Klagerechte im Zusammenhang mit Datenschutzverstößen Verfahren nach 81a, 81b SGB X sind derjenigen Kammer zugewiesen, die das Sachgebiet betreut, in welchem der gerügte Datenschutzverstoß geschehen sein soll. - 9 -

Anlage 2 zum Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg 01.01.2019 Zuordnung im Turnus I. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "R" werden, soweit sie nicht ausschließlich der 10. Kammer (Zusatz- und Sonderversorgung) zugewiesen sind, wie folgt verteilt: auf die 2. Kammer: auf die 10. Kammer: 5 Verfahren und 5 Verfahren. II. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "KR" werden, soweit sie nicht der 16. Kammer zugewiesen sind, wie folgt verteilt: auf die 4. Kammer : auf die 17. Kammer : Verfahren mit geraden Endziffern und Verfahren mit ungeraden Endziffern. III. Neu eingehende Verfahren mit dem Registerzeichen "AS" werden wie folgt im Turnus verteilt: 3. Kammer: 7 Verfahren 7. Kammer: 7 Verfahren 11. Kammer: 10 Verfahren 12. Kammer: 5 Verfahren 13. Kammer: 5 Verfahren 15. Kammer: 2 Verfahren IV. Ergibt sich aus der Anlage 1 eine der Turnuszuteilung entgegenstehende Zuteilung, wird der Turnus unterbrochen und das Verfahren - unter Anrechnung auf den Turnus eingetragen. Dies gilt auch für eingehende Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz. Wird ein Verfahren nach Anlage 1 Ziffer VII. (Wiederaufnahme) oder nach Verfahrensabtrennung eingetragen, erfolgt keine Anrechnung auf den Turnus. Die 7. Kammer bleibt von den Sachzusammenhangseingängen nach Anlage 1 XII. und XIII., soweit sie in den Jahren 2017 und 2018 eingegangen sind, ausgenommen. Bestandsübertragung aus der 15. Kammer: Aus dem Bestand der 15. Kammer werden BK-, KG- und EG-Verfahren in die 11. Kammer übertragen. Aus dem Bestand der 15. Kammer werden AS-Verfahren zum Stichtag am 27.12.2018 wie nachstehend umverteilt, ausgehend vom ältesten Verfahren, mit der genannten Anzahl und in der genannten Reihenfolge; und zwar jeweils einschließlich jüngerer Verfahren unter Anrechnung auf die Gesamtzahl, wenn diese jüngeren Verfahren zu älteren Verfahren im Sachzusammenhang stehen: Kammer Kammervorsitz Anzahl 1. 13. Ri insg Dr. Traeger 65 Übertragung aus der 15. Kammer 2. 3. Ri insg Wiedner 50 Übertragung aus der 15. Kammer 3. 15. Dir insg Hagemann 100 Verbleib in der 15.Kammer 4. 7. RiSG Pohlenz 50 Übertragung aus der 15. Kammer 5. 12. RiSG Grade 25 Übertragung aus der 15. Kammer 6. 11. Ri insg Schober restliche Übertragung aus der 15. Kammer - 10 -

Anlage 3 zum Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Neubrandenburg 01.01.2019 Die Zuteilung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter zu den Kammern und die Festlegung der Reihenfolge ihrer Heranziehung werden wie folgt geregelt: 1. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden den Kammern gemäß der anliegenden Listen A, B und C zugeteilt. Die 1., 2., 3., 4., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 15., 16. und 17. Kammer greifen gemeinsam auf die Liste A zurück, wobei die Heranziehungsliste mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen (Anlage) fortgeführt wird. Maßgebend für die Heranziehung ist jeweils das Datum des Einganges der ersten Ladungsverfügung des Kammervorsitzes für diesen Sitzungstag auf der Geschäftsstelle. Gehen am selben Tag Ladungsverfügungen verschiedener Vorsitzenden ein, die auf dieselbe Liste der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter zugreifen, richtet sich die Reihenfolge der Heranziehung nach der numerischen Reihenfolge der Kammern. Für die 5. Kammer gilt die Liste B. Für die 6. Kammer gilt die Liste C. 2. Finden an einem Sitzungstag unter dem Vorsitz derselben Richterin bzw. desselben Richters Sitzungen in mehreren Kammern oder in mehreren Sachgebieten einer Kammer statt und bestimmt sich die Zuteilung für alle Kammern und Sachgebiete nach derselben Liste, gilt die Zuteilung einheitlich für den Sitzungstag. 3. Wird eine mündliche Verhandlung nach ihrer Unterbrechung fortgesetzt, werden für den Fortsetzungstermin dieselben ehrenamtlichen Richterinnen und Richter herangezogen. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden in diesem Fall auch für alle anderen an dem neuen Sitzungstag stattfindenden Verhandlungen herangezogen, es sei denn, andere ehrenamtlichen Richterinnen und Richter sind bereits aufgrund einer früheren Ladungsverfügung zuständig geworden. 4. Die nach 17 Abs. 3, 60 SGG für ein Verfahren ausgeschlossenen Richterinnen und Richter sind bei der Heranziehung für den betroffenen Sitzungstag zu übergehen und die/der listennächste ehrenamtliche Richter/in ist heranzuziehen. Die/Der so übergangene ehrenamtliche Richter/in ist für den nächsten Termin heranzuziehen, für den ehrenamtliche Richter/innen noch nicht bestimmt sind und für den sie/er nicht nach 17 Abs. 3 SGG ausgeschlossen ist. Als ausgeschlossen gemäß 17 Abs. 3 SGG gelten Bedienstete eines Krankenversicherungsträgers für einen Sitzungstag, für den Streitigkeiten aus dem Bereich der Krankenversicherung terminiert sind. Die zu 17 Abs. 3 SGG getroffene Regelung ist entsprechend anzuwenden. Beschäftigte der Gemeinden, Ämter, Kreise und der Bundesagentur für Arbeit werden für Angelegenheiten der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht herangezogen. Die Regelung unter Ziffer 2 gilt entsprechend. 5. Verhinderung a) Ist eine ehrenamtliche Richterin bzw. ein ehrenamtlicher Richter verhindert, an einer Sitzung teilzunehmen, oder b) wird eine bereits geladene Sitzung aufgehoben oder auf einen anderen Tag verlegt und war die ehrenamtliche Richterin bzw. der ehrenamtliche Richter bereits geladen, so gilt sie/er für die weitere Ausschöpfung der Liste als herangezogen. Für sie/ihn ist die/der für eine spätere Sitzung noch nicht geladene listennächste ehrenamtliche Richter/in heranzuziehen. c) Wird es durch die Verhinderung einer bereits geladenen ehrenamtliche Richterin bzw. eines bereits geladenen ehrenamtlichen Richters erforderlich, binnen einer Frist bis zu 1 Woche vor dem Termin - und damit kurzfristig eine/n andere/n ehrenamtlichen Richter/in zu laden, so gelten jene ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, die der kurzfristigen Ladung nicht nachkommen können, nicht als herangezogen. - 11 -

Der bzw. die nachzuladende Richter/in ist telefonisch zu laden. Wenn er/sie telefonisch nicht erreicht werden kann, gilt diese/r als nicht erreichbar. Es ist die/der nächstberufene telefonisch erreichbare Richter/in zu laden. 6. Scheiden eine ehrenamtliche Richterin oder ein ehrenamtlicher Richter aus, so tritt an die Stelle auf der Heranziehungsliste der/die für sie/ihn neuberufene Richter/in. 7. Wird aus besonderen Gründen von der Reihenfolge abgewichen ( 6 Ziff. 1 S. 2 SGG), so tritt durch die Heranziehung der ehrenamtlichen Richterin bzw. des ehrenamtlichen Richters keine Unterbrechung in der weiteren Ausschöpfung der Liste ein. In derartigen Fällen sind die Gründe aktenkundig zu machen. - 12 -