Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Makroökonomik, Geld und Währung

Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Einführung in die Unternehmensforschung für Wirtschaftswissenschaftler 3. Aufl. 2003, XII, 293 S.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Vorwort zur ersten Auflage...

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Einführung in die Makroökonomie

Makroökonomische Theorie I

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Einführung in die Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Geldtheorie ebook

Volkswirtschaftslehre 1

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Buchempfehlungen / Literaturverzeichnis

Grundlagen der Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomik

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Buchempfehlungen / Literaturverzeichnis

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Konjunktur und Wachstum

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Überblick über die Vorlesung

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Beschäftigungs theorie

Bevor wir richtig anfangen... 10

Internationale Ökonomik

Bausteine der Wirtschaft

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Makroökonomie II - Teil 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Universität - Gesamthochschule Siegen

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

arbeitslos - ausweglos?

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundzüge der Geldtheorie und

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Wirtschaftspolitik für Politologen

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

XIX. Inhaltsübersicht

Interdependenz und die Handelsvorteile

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

von Prof. Dr. rer. pol. Michael FrenkeI WHU - Otto Boisheim School of Management, Vallendar

Transkript:

Werner Rothengatter Axel Schaffer Makro kompakt Grundzüge der Makro Ökonomik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer

I Einführung 1 1 Volkswirtschaftliches Denken 1 1.1 Wirtschaft und Wirtschaften 1 1.2 Funktionen und Akteure der Wirtschaft 3 1.3 Makro-und Mikrobetrachtung 5 2 Ordnungsmodelle in der Volkswirtschaft 11 2.1 Koordinationsmechanismus 11 2.2 Ordnungsmodelle in der Theorie : 13 2.2.1 Modell der Marktwirtschaft 13 2.2.2 Modell der Zentralverwaltungswirtschaft 14 2.3 Ordnungsmodelle in der Realität 15 2.3.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland 17 2.3.2 Sozialistische Marktwirtschaft in China 19 3 Licht und Schatten der Globalisierung 23 3.1 Globales Wachstum 23 3.1.1 Weltproduktion und Welthandel 23 3.1.2 Internationale Finanzmärkte 24 3.1.3 Made in Germany 25 3.2 Globale Armut 27 3.2.1 Arm ist nicht gleich arm 27 3.2.2 Die Millenniumserklärung der Vereinten Nationen 28 3.2.3 Das Prinzip der Mikrokredite 29 3.3 Globaler Klimawandel 31 II Ex-post - Makroökonomie und Empirie 35 4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 35 4.1 Kreislaufanalyse 35 4.2 Das Kontensystem der VGR 38 4.3 Input-Output-Analyse 51 4.4 Nominale und reale Betrachtung 56

viii 5 Außenhandel und Zahlungsbilanz 63 5.1 Komparative Kosten und Außenhandel 63 5.2 Zahlungsbilanz 66 6 Geld und Kredit 71 6.1 Einführung 71 6.1.1 Funktionendes Geldes 71 6.1.2 Währung 72 6.2 Die Zentralbank und das Geldangebot 74 6.2.1 Definitionen des Geldangebots 74 6.2.2 Die Funktion der Zentralbank 75 6.3 Geldschöpfung und Geldvernichtung 79 6.3.1 Geldschöpfüngsmultiplikator ohne Einbeziehung der Barabzugsquote 80 6.3.2 Geldschöpfungsmultiplikator unter Einbeziehung der Barabzugsquote : 82 6.3.3 Grenzen der Geldschöpfung 83 IIIEx ante - Makroökonomische Analysen 85 7 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 85 7.1 Wirtschaftliche Entscheidungen 85 7.1.1 Entscheidungen von Haushalten 85 7.1.2 Entscheidungen von Unternehmen 90 7.2 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 94 7.2.1 Ein-Markt-Betrachtung 95 7.2.2 Zwei-Märkte-Betrachtung 98 7.3 Regimes der wirtschaftlichen Situationen 100 8 Unterbeschäftigungstheorien 105 8.1 Keynesianische Unterbeschäftigung 105 8.1.1 Motivation und Grundlagen 105 8.1.2 Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 106 8.1.3 Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 110 8.1.4 Gleichgewicht auf dem Geldmarkt 116 8.1.5 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 122 8.1.6 Löhne, Preise und Beschäftigung 124 8.2 Klassische Unterbeschäftigung 127 8.3 Monetarismus 131 8.4 Schlussbemerkung zur Unterbeschäftigung 133

ix 9 Inflation und Inflationstheorie 139 9.1 Statistisch gemessene und gefühlte Inflation 139 9.2 Hyperinflation 142 9.3 Inflationstheorien 143 9.3.1 Neoklassik und Monetarismus 143 9.3.2 Keynesianismus 144 9.3.3 Die Phillipskurve 145 9.3.4 Importierte Inflation 147 9.3.5 Mindestlohn..148 10 Wachstum und Konjunktur 153 10.1 Wachstumstheorie in der Neoklassik 153 10.1.1 Produktion und Produktionspotential 153 10.1.2 Gleichgewichtiges Wachstum 156 10.1.3 Wachstum unter Einbeziehung des technischen Fortschritts 160 10.1.4 Weiterentwicklung der neoklassischen Wachstumstheorie 163 10.2 Evolutorische Ökonomik 165 10.2.1 Einführung 165 10.2.2 Kernelemente der evolutorischen Ökonomik 168 10.2.3 Die Ansätze von v. Hayek, Nelson & Winter und Schumpeter. 170 10.2.4 Zyklische Bewegungsmuster der Wirtschaft 175 10.3 Konjunktur 177 10.3.1 Konjunkturphasen 177 10.3.2 Konjunkturtheorien 178 10.4 Simulation der Wirtschaftsdynamik 183 10.4.1 System Dynamics Modellierung 183 10.4.2 Modellsimulation von Wachstum und Konjunktur 192 11 Erwartungen, Spekulationen, Krisen 205 11.1 Erwartungen und Preisanpassung 205 11.1.1 Der Walras-Auktionator 205 11.1.2 Statische Erwartungen 208 11.1.3 Adaptive Erwartungen 210 11.1.4 Rationale Erwartungen 211 11.2 Spekulationen 214 11.3 Krisen 216 12 Schlussbemerkungen 231 13 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben 235 13.1 Volkswirtschaftliches Denken 235 13.2 Ordnungsmodelle in der Volkswirtschaft 236 13.3 Licht und Schatten der Globalisierung 238 13.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 239 13.5 Außenhandel und Zahlungsbilanz 240 13.6 Geld und Kredit 243

x 13.7 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 244 13.8 Unterbeschäftigungstheorien 246 13.9 Inflation und Inflationstheorie 248 13.10 Wachstum und Konjunktur 249 13.11 Erwartungen, Spekulationen, Krisen 251 Buchempfehlungen / Literaturverzeichnis 253 Abkürzungsverzeichnis 255 Sach- und Namensverzeichnis 257