Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1 Zweck der Prüfung

Ähnliche Dokumente
Ordnung für die Sprachprüfung im Biblisch-Althebräischen (Hebraicum) der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4

Inhaltsverzeichnis. Zweck der Zugangsprüfung

vom 11. Februar 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 02/2016, S. 194)

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

1 Zweck der Zugangsprüfung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Prüfungsordnung für Bibelkunde

1 Zweck der Zugangsprüfung

Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang Rechtswissenschaft vom 20. Juni 2007

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

Lesefassung der. 1 Zweck der Zugangsprüfung

(4) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: 1. Eine beglaubigte Ablichtung des Zeugnisses der Hochschulreife oder eines als gleichwertig

Achtung: Nur die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung gilt als verbindlich

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

Ringvorlesung: Infos rund um s Studium

Ordnung für die Verleihung des Diploms im Studiengang Pharmazie der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

Ordnung der Prüfung zum Magister der Rechte

(2) Für die Prüferinnen und Prüfer gilt 2 Abs. 6 entsprechend.

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen Sachversicherung (DVA)

Mitteilungsblatt / Bulletin

1 Zweck der Zugangsprüfung

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Ordnung für die Lateinische Sprachprüfung der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Ordnung der Zwischenprüfung im Fach Klassische Archäologie der Universität Trier. für Studierende mit den Abschlußzielen Magister Artium und Promotion

- 1 - Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Diplomprüfungsordnung

Wegleitung zum Bachelorverfahren

Aufnahmeprüfungsordnung für das Studium im Bachelorstudiengang Integriertes Design. der Hochschule für Künste vom

Im Rahmen dieser Ordnung wird für Personen stets die männliche Fassung gewählt. Sie gilt gleichermaßen für weibliche Personen.

Prüfungsordnung. Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Schaden (DVA) Spezialistenstudiengang Schaden (DVA) Stand

Akademische Prüfungsordnung. für die hebräische Sprachprüfung. an der Katholisch-theologischen Fakultät. der Universität Passau

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist/-in Betriebliche Altersversorgung (DVA)

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in Chemie (Lehramtsstudiengang)

3 Gliederung der Prüfung Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und aus einem mündlichen Teil.

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wasserund Infrastrukturmanagement (WIM) an der Hochschule Koblenz vom

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 11/2015 Seite 1

vom 16. November 2009 (Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 2009 lfd. Nr. 46)

P R Ü F U N G S O R D N U N G. 2 Bekanntgabe und Anerkennung der Prüfungsordnung

Prüfungsordnung. für das Studium in der Künstlerischen Meisterklasse (Meisterschülerstudium) Vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Wegleitung zum Masterverfahren

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Verordnung des Oberkirchenrats vom 14. Juli 1998 (Abl. 58 S. 111)

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

1 Zweck der Zwischenprüfung

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Zugangsprüfungsordnung

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017

Vom 25. November 1994 (KABl.-EKiBB 1996 S. 158)

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung der Universität Mannheim für die Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt an Gymnasien. vom 30. Juli 2001

Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text.

Vom Zweck der Zugangsprüfung

Regelungen zum Prüfungsverfahren am Philosophischen Seminar

Amtliche Mitteilungen Nr. 7/

Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige der Technischen Universität München

Prüfungsordnung für den Ergänzungsstudiengang "Informatik" am Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg vom 16.

Prüfungsordnung für das Zertifikat Berufseingangsprüfung NWO 500 nach SeeBV 30(4) an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Anlage 7: Auszug Prüfungsordnung und Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften 1 AUSZUG

Bachelor-Studiengang Biochemie

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

An einer Zugangsprüfung kann teilnehmen, wer eine der beiden folgenden Voraussetzungen

- 13/1 - Prüfungsordnung für den Nachweis von Kenntnissen in Latein für Magisterstudiengänge am Fachsprachenzentrum der Universität Leipzig

TestDaF-Prüfungsordnung

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Erste Ordnung zur Änderung der Zwischenprüfungsordnung in Grundschulpädagogik für das Abschlussziel "Amt des Lehrers"

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Translatologie an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung zum Erwerb des UNIcert am Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Amtliche Mitteilungen

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.) an der Universität Leipzig

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Eignungsfeststellungsordnung für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Geltungsbereich. 2 Inhalt und Ziel des Meisterschülerstudiums

Philosophische Fakultät III

Amtliche Bekanntmachungen

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

vom 23. Januar 2007 AZ Nr Zweck der Abschlussprüfung

- 1 - (in der Fassung vom 10. August 1990 und den Änderungen vom 5. September 1996 und vom 27. Juli 2007)

Prüfungsordnung der Universität Mannheim für die Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt an Gymnasien. vom 24. November 2000

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang. Umweltsysteme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung und Management

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Ordnung für die Bibelkundeprüfung (Biblicum) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Zweck der Prüfung Unter Bibelkunde werden die zum ordnungsgemäßen Studium der Evangelischen Theologie gehörenden Kenntnisse von Aufbau und Inhalt der Schriften des Alten und Neuen Testaments in deutscher Übersetzung verstanden. In der Bibelkundeprüfung soll die o- der der Studierende zeigen, dass sie oder er über die erforderlichen bibelkundlichen Kenntnisse verfügt. 2 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss der Evangelisch-Theologischen Fakultät ist verantwortlich für die Organisation der Prüfung und die Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen der Prüfungsordnung. Er ist für alle Entscheidungen zuständig, die aufgrund dieser Ordnung zu treffen sind. 3 Prüfer Die Prüfung wird vor einer Prüferin oder einem Prüfer in Gegenwart einer Beisitzerin oder eines Beisitzers abgelegt. (1) Prüferinnen und Prüfer sind a. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben gemäß 56 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 6 Satz 4 HochschG in den Fächern Altes Testament oder Neues Testament. Privatdozentinnen und Privatdozenten gemäß 61 HochschG in den Fächern Altes Testament oder Neues Testament können ebenfalls an Prüfungsverfahren mitwirken. Darüber hinaus können Lehrbeauftragte gemäß 63 HochSchG sowie Lehrkräfte für besondere Aufgaben gemäß 58 Hoch- SchG als Prüferin bzw. Prüfer bestellt werden, sofern sie promoviert sind. b. die für die Durchführung der Lehrveranstaltung Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments verantwortliche Dozentin oder der verantwortliche Dozent. (2) Der Prüfungsausschuss bestellt die Prüferin bzw. den Prüfer.

(3) Der Prüfungsausschuss benennt die Beisitzerin oder den Beisitzer aus den Fächern Altes Testament oder Neues Testament. Sie oder er sollte habilitiert sein, sofern nicht die Prüferin oder der Prüfer habilitiert ist. Die Beisitzerin oder der Beisitzer führt das Protokoll. (4) Die Mitglieder der Prüfungskommission unterliegen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zur Verschwiegenheit zu verpflichten. 4 Meldung und Zulassung zur Prüfung, Termine (1) Die Prüfungen finden regelmäßig im Anschluss an die Lehrveranstaltung Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments statt. Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine fristgerechte und verbindliche Anmeldung bei der oder dem Vorsitzenden des zuständigen Prüfungsausschusses erforderlich. Die Meldefristen und Prüfungstermine der Bibelkundeprüfung werden vom Prüfungsausschuss festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben. (2) Bei der Anmeldung ist eine Erklärung abzugeben, ob und vor welchem Prüfungsausschuss bereits die Prüfung abzulegen versucht worden ist. Des Weiteren sind ggf. Schwerpunkte gemäß 5 Abs. 2 anzugeben. (3) Die Zulassung erfolgt durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses. Sie darf nur versagt werden, wenn a. die Unterlagen unvollständig b. die Voraussetzungen für die Prüfung nicht erfüllt sind c. die Bibelkundeprüfung oder eine gleichwertige Prüfung endgültig nicht bestanden ist. Die Ablehnung ist dem Bewerber schriftlich mitzuteilen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (4) Nach Ablauf der Anmeldefrist ist ein Rücktritt nur noch in begründeten Einzelfällen möglich, insbesondere bei nachgewiesener Erkrankung, nachzuweisendem Fachwechsel, nachzuweisender Exmatrikulation oder nachzuweisendem Hochschulwechsel.

5 Prüfung (1) Die Prüfung wird als mündliche Prüfung abgelegt und dauert 30 Minuten, wobei für das Alte Testament und das Neue Testament je die Hälfte der Prüfungszeit anzusetzen ist. (2) Gegenstand der Prüfung ist ein Gesamtüberblick über Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher anhand des deutschen Textes, wobei in der Regel die Kenntnis der Inhalte nach Kapiteln bzw. Kapitelgruppen erwartet wird. Ergänzend können grundlegende biblische Themen und Motive durch das Alte und das Neue Testament hindurch verfolgt werden. Es besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte zu vereinbaren. Bei Schwerpunkten sind differenziertere Kenntnisse erforderlich. (3) Bei der mündlichen Prüfung ist auf Antrag der Studierenden oder des Studierenden die zentrale Gleichstellungsbeauftragte oder die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät teilnahmeberechtigt. (4) Bei der mündlichen Prüfung können Studierende des eigenen Fachs anwesend sein, sofern die Betroffenen bei der Meldung zur Prüfung nicht widersprechen. 6 Bewertung der Prüfungsleistung (1) Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind folgende Noten zu verwenden: 1,0; 1,3 = sehr gut = eine hervorragende Leistung, 1,7; 2,0; 2,3 = gut = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt, 2,7; 3,0; 3,3 = befriedigend = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht, 3,7; 4,0 = ausreichend = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt, 5,0 = nicht ausreichend = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.

7 Bestehen und Nichtbestehen, Wiederholung von Prüfungen (1) Die Bibelkundeprüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote nicht schlechter als 4,0 ( ausreichend ) ist. (2) Eine nicht bestandene Bibelkundeprüfung kann maximal zweimal wiederholt werden. Ist die Bibelkundeprüfung nicht bestanden oder gilt sie als nicht bestanden, so wird der Kandidatin oder dem Kandidaten hierüber vom Prüfungsausschuss ein Bescheid erteilt, der auch über die Meldefrist zur Wiederholungsprüfung Auskunft gibt. Der Bescheid über die nichtbestandene Bibelkundeprüfung ist mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (3) Die Meldung zur ersten Wiederholung einer Bibelkundeprüfung soll innerhalb von sechs Monaten nach ihrem Nichtbestehen erfolgen, die Meldung zur zweiten Wiederholung innerhalb von sechs Monaten nach dem Nichtbestehen der ersten Wiederholung. In begründeten Fällen können längere Fristen vorgesehen werden, für die erste und eine zweite Wiederholung insgesamt jedoch nicht mehr als zwei Jahre. Werden Fristen für die Meldung zur Wiederholung von Prüfungen versäumt, gelten die entsprechenden Prüfungen als nicht bestanden. (4) Die Wiederholungen sind jeweils im Rahmen des folgenden Prüfungstermins vorzunehmen. (5) Nicht bestandene Bibelkundeprüfungen an einer anderen Hochschule in Deutschland sind als Fehlversuche auf die zulässige Zahl der Wiederholungsprüfungen anzurechnen. (6) Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung ist ausgeschlossen. 8 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheint oder wenn sie oder er nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktritt. Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unverzüglich, spätestens am 3. Tag nach der Prüfung, schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit der Bewerberin oder des Bewerbers ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Bei einer erstmalig vorgetragenen Prüfungsunfähigkeit ist regelmäßig ein einfaches ärztliches Attest ohne weitere Angaben ausreichend, welches lediglich die Prüfungsunfähigkeit aus

ärztlicher Sicht bescheinigt. Im Wiederholungsfall kann die Vorlage eines qualifizierten ärztlichen Attestes, welches den Zeitpunkt der ärztlichen Behandlung, Art, Umfang und Dauer der Erkrankung sowie deren Auswirkungen auf die Prüfungsfähigkeit bescheinigt, oder eines Amtsarztes ohne diese Angaben verlangt werden. Der Krankheit der Kandidatin oder des Kandidaten steht die Krankheit eines von ihr oder ihm überwiegend allein zu versorgenden Kindes oder pflegebedürftigen Angehörigen gleich. Werden die Gründe anerkannt, so ist nach deren Wegfall die Prüfung zum nächstmöglichen Prüfungstermin abzulegen. Bereits vorliegende Prüfungsleistungen sind in diesem Falle anzuerkennen. (2) Versucht die Kandidatin oder der Kandidat das Ergebnis einer Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend (5,0) absolviert. Stört eine Kandidatin oder ein Kandidat den ordnungsgemäßen Ablauf einer Prüfung, kann sie oder er von der jeweiligen Prüferin oder dem jeweiligen Prüfer in der Regel nach Abmahnung von der Fortsetzung der Prüfungsleistung ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend (5,0) absolviert. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsausschuss die Kandidatin oder den Kandidaten von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. 9 Zeugnis Über die bestandene Prüfung stellt die Fakultät ein Zeugnis aus, das die Note der Prüfung enthält. Das Zeugnis ist vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterschreiben. 10 Informationsrecht der Kandidatin oder des Kandidaten Der Kandidatin oder dem Kandidaten wird auf Antrag Einsicht in ihre oder seine Prüfungsakte gewährt.

11 Elektronischer Dokumentenverkehr Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz kann vorsehen, dass die Vorlage von in dieser Ordnung vorgesehenen Dokumenten, insbesondere im Anmeldeverfahren zur Lehrveranstaltung und Prüfung, in elektronischer Form erfolgen kann. 12 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung wurde am 06.02.2018 vom Fakultätsrat der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung an die Stelle der am 12.06.2014 in Kraft getretenen Prüfungsordnung.