Erhaltung seltener Denkmalgesteine

Ähnliche Dokumente
FORWARD. Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Programm. Verband der Restauratoren

Erfurt im Mittelalter

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

Das Hochalterretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Unsere Denkmäler sind steinreich

Friedrich Press Leseprobe Lukas Verlag

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

Schaffung einer internetbasierten Informationsinfrastruktur mittels Fachwiki im Forschungsbereich Erhaltung von Kulturgut

Bischofsresidenz Burg Ziesar

Stadtforschung aktuell Band 22. Herausgegeben von: Hellmut Wollmann Gerd-Michael Hellstern

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Leseprobe Lukas Verlag

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Denkmalpflege in der DDR

Studia philosophica Iaderensia

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern

Der Umgang mit den Risiken im Grenzbereich der Versicherbarkeit. Dokumentation über ein Symposium am Oktober 2001 im Schloß Marbach, Öhningen

Governance in Familienunternehmen

Die Erhaltung von Fassadenbekleidungen aus Naturstein an Baudenkmälern

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

Autorinnen und Autoren

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

De-/Kontamination von Kulturgütern Weiterbildung für die Praxis

"Ein Wald von Statuen"

Im Herzen der Macht?

Das australische Bankensystem

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Gips als Baugrund, Mörtel und Dekorationsmaterial

Gestaltung regionaler Politik

vier Meistertitel in Serie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59

Vertragsgerechte Qualität von Wohn- und Gewerberaum

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Erziehung - Kunst des Möglichen

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Schutz und Zierde. Institut für Steinkonservierung e.v. Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten.

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Berufskrankheiten 2006

Governance in Familienunternehmen

und Übernahme von Akten

Die Eigensprache der Kinder

Zweitstimmen-Ergebnisse in Brandenburg Seite 1

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt

messeakademie ARCHITEKTONISCHE AUFWERTUNG HISTORISCHER STADTRÄUME.

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Een cronike van den greven van Benthem

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Seewein. Weinkultur am Bodensee. herausgegeben von Thomas Knubben und Andreas Schmauder in Zusammenarbeit mit Christine Krämer. Jan Thorbecke Verlag

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

55. Assistententagung Öffentliches Recht

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Konzertierte Denkmalförderung im Land Brandenburg

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Innovation und Tradition: Das Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 108

KSB Teltow-Fläming/Potsdam-Stadt e.v. K R E I S - M E I S T E R S C H A F T

Vorwort. München und Berlin, im Oktober 2000

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Einladung zum Kolloquium. am Donnerstag, 17. November DEUTSCHE BURGENVEREINIGUNG e.v.

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Ferdinand von Quast Leseprobe Lukas Verlag

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Alles so schön bunt hier

Wandmalereirestallrierung

Österreichische Mediengeschichte

Landesgeschichte in Deutschland

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

portfolio architektur portfolio architektur

Transkript:

Erhaltung seltener Denkmalgesteine

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Erhaltung seltener Denkmalgesteine Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin / Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Mit Beiträgen von Bärbel Arnold, Karol Bayer, Angela Ehling, Frank Gansky, Gabriele Grassegger-Schön, Wolfram Köhler, Michael Krempler, Peter W. Mirwald, Ulrich Obojes, Detlef Röper, Jörg Rüdrich, Frank Schlütter, Wolfgang Schneider, Thomas Schubert, Horst Schuh, Zdeněk Štaffen, Enno Steindlberger, Eberhard Wendler und Eberhard Wendler Lukas Verlag

Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Nr. 21 (2008) Wir danken der DBU für die Förderung der Projekte Raseneisenstein und Schalstein. Herausgeber: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Landeskonservator Prof. Dr. Detlef Karg Wünsdorfer Platz 4 5 D 15806 Zossen (Ortsteil Wünsdorf) Titelbild: Fenster gewand aus Raseneisenstein im Turm der Dorfkirche Riedebeck, Landkreis Dahme-Spree, Ende 12. Jahrhundert (Ausschnitt) Aufnahme: Hans Burger (BLDAM), 1995 by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D 10405 Berlin www.lukasverlag.com Redaktion: Dr. Bärbel Arnold (BLDAM) Lektorat und Gestaltung: Susanne Werner (Lukas Verlag) Druck: Elbe Druckerei Wittenberg Bindung: Stein + Lehmann, Berlin Printed in Germany ISBN 978 3 86732 027 6

Inhalt Vorwort 7 Detlef Karg Erhaltung von Natursteindenkmalen erdwissenschaftliche und materialkundliche Aspekte 9 Peter W. Mirwald, Ulrich Obojes Konservierung von Raseneisenstein 17 Bärbel Arnold, Frank Schlütter, Eberhard Wendler Der Kauffunger Marmor 25 Angela Ehling, Detlef Röper, Jörg Rüdrich Der Savonnières Kalkstein am Beispiel der Figurengruppe am Anhalter Bahnhof 37 Thomas Schubert Korallenmarmor 43 Frank Gansky, Wolfram Köhler, Michael Krempler Alabaster 51 Gabriele Grassegger-Schön Habichtswald-Lapillituff 57 Eberhard Wendler Suevit und Restaurierungsmaßnahmen 67 Wolfgang Schneider Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut und der Mittenwalder Sandstein 75 Horst Schuh Neue Konzepte zur Konservierung und Restaurierung von Schalstein 83 Enno Steindlberger»Opuka«das charakteristische Bau- und Bildhauergestein des Mittelalters in Böhmen 91 Karol Bayer, Zdeněk Štaffen Autorenverzeichnis 95

Vorwort Der vorliegende Band vereint die Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg vom 14. November 2008. Dass die Planungen für weitere derartige Veranstaltungen bereits bis in das Jahr 2013 reichen, ist ein Indiz dafür, dass diese Form der Verständigung über kunst- und naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erhal tung der substantiellen Materialien unserer Denkmale zwingend geboten ist. In der Tat fehlt für die an vielen Orten gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse bisher eine Plattform, die deren Austausch und gleicher maßen Zusammenführung und ihre Anwendung in der Praxis, also beim Umgang mit dem Denkmalbestand, ermöglicht. Fast hat es den Anschein, dass die um 1990 unter dem Thema»Originalstoffe und Ersatzstoffe«intensiv geführten Erörterungen nunmehr wiederbelebt werden. Jedenfalls ist allen Veranstaltern dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Rathgenforschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), der Fachhochschule Potsdam und dem Forschungsinstitut für Denkmalpflege und Archäometrie e.v. aufrichtig dafür zu danken, dass sie gemeinsam für dieses wissenschaftliche Forum eintreten und damit den interdisziplinären Erfahrungs - und Wissensaustausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher für die Erhaltung der Denkmale wirkenden Institutionen und den Lehrenden und Lernenden ermöglichen. In diesem Jahr steht die Erhaltung von elf seltenen»denkmalgesteinen«zur Betrachtung an. Doch wohl kaum werden Raseneisenstein, Alabaster oder Speckstein an sich als Denkmal zu qualifizieren sein, auch wenn sie in unseren Breitengraden selten oder gar nicht vorkommen. Erst durch ihre Verwendung bei der Gestaltung von Bau- oder Bildwerken rücken sie in das Aufgabengebiet der Denkmalpflege. Insofern wird es für die Erarbeitung der erforderlichen Konservierungsund Restaurierungskonzepte unverzichtbar, sich ihrer natürlichen Vorkommen, ihrer Entdeckung und ihrer Verwendung in den zurückliegenden Jahrhunderten sowie ihrer heutigen Beschaffenheit da sie zu den wenig witterungsresistenten Problemsteinen zählen, zu vergewissern. Und so ist ein Gang durch Städte, ob nun in Wien, München, Berlin oder Potsdam, mit Blick auf die verwendeten Natursteine nicht nur eine Begegnung mit Kulturgeschichte, sondern auch ein Ausflug in die Geologie. Der Erfolg unserer Bemühungen zur Erhaltung vieler Denkmale wird nicht zuletzt davon abhängen, wie es uns gelingt, auch unser Wissen über die Erhaltung der Materialien, aus denen sie bestehen, zu erweitern. Ich danke den Veranstaltern, den Organisatoren dieses Kolloquiums und vor allen den Referentinnen und Referenten, die durch ihr uneingeschränktes Engagement zum Gelingen der Tagung beigetragen haben. Diesen Dank richte ich auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; stellvertretend erlaube ich mir, hier Frau Dr. Bärbel Arnold zu nennen. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass der Praxis durch die Veröffentlichung der Kolloquiumsbeiträge wichtige Erkenntnisse für die Erhaltung der Denkmale an die Hand gegeben werden und dabei der so unabdingbare Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, zwischen Naturwissenschaft und Kunstwissenschaft, zwischen Bauforschung, Restaurierung und praktischer Denkmalpflege gelingt. Prof. Dr. Detlef Karg Landeskonservator