INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG

INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG

Um Anmeldung wird bis spätestens 5. Oktober 2015 unter gebeten.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

corporaid Sustainable Sourcing Einladung 12. April 2016 Neue Wege im Nachhaltigkeitsmanagement für Einkäufer und Lieferanten

Wissen Lernen Austauschen

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

DAW Stakeholder-Dialog Nachhaltige Farbe. Trend oder Nische? Einführung / Sustainable Development Goals

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen?

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Wir suchen Partnergemeinden! Kontaktieren Sie uns! Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde GEMEINSAM SIND WIR VIELE

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Major Sustainable Tourism and International Development

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Demographischer Wandel als Chance

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Österreichs Beitrag zu Armutsminderung, Frieden und Sicherheit, und Schutz der Umwelt in Entwicklungsländern

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Agenda 2030: Wohin bewegt sich Österreich?

5. qualityaustria Umwelt- und Energieforum

Mittwoch, 16. Mai 2018

Zukunftskonferenz. zur Agenda 2030 in Nürnberg. Fr., , Uhr. Eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg HOCHWERTIGE BILDUNG KEIN HUNGER

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Daniela Knieling. respacts work on the Sustainable Development Goals #WERwennnichtWIR

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Agenda 2030/SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft MMag. Daniel Bacher, MIM Mai 2018

Wirtschaft für alle Menschen

Weltverbesserung geht konkret.

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen

Globale Zusammenhänge

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Global Nachhaltige Kommune

Delivering with Excellence

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

STELLUNGNAHME 28/11/2016

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2015

4. Mai 2017, 10:45-16:30 Uhr Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover. Veranstaltungspartner

Zukunft mit und in der Gesellschaft gestalten

WISSENSVERMITTLUNG UND BEWUSSTSEINSBILDUNG IM SINNE DER SDGs

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Ein gutes Leben für alle

EINLADUNG. Duale Berufsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit. Gemeinsame Stärken nutzen!

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

EINLADUNG 4. Bad Wimpfener Gespräche

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

EINLADUNG. FFG FORUM 2016» WERTE SCHAFFEN Donnerstag, 15. September 2016 Halle E im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

1. Juni 2017, 10:00-15:30 Uhr BASF, Ludwigshafen. Veranstaltungspartner

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Konferenz 10 Jahre corporaid Neue Wege für Wirtschaft und Entwicklung

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Inhaltsverzeichnis. Schüler für die IT begeistern Oberösterreichische Wirtschaft vom (Seite 7)

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

Delivering with Excellence

sef: Länderworkshop für nachhaltige Entwicklung 2018 Von der Agenda 2030 zum Politikwandel. Narrative, Anreize und Strukturen

Privatsektor und SDGs Leverage durch Entwicklungsbanken. 24. Mai 2018

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

EINLADUNG ÖSTERREICHISCHER 11. better together PARTNERSCHAFTEN ERFOLGREICH UMSETZEN! OKT. POWERED BY

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

Delivering with Excellence

Modernising Germany Innovation Agenda #de2025

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Bedeutung der SDGs für Schweizer Unternehmen

IUFE-Jahresbericht & alles Gute für 2018

Wirtschaftspartnerschaften in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

brennpunkt: Konsum & Produktion

20. November 2017, 10:00-16:00 Uhr Deutsche Telekom, Bonn. Veranstaltungspartner

Transkript:

INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) lädt am 24. Mai 2018 zur Fachtagung Zukunftsrezept SDGs - Perspektiven für Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft" in der Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (Reitschulgasse 2, 1010 Wien) ein. Im Rahmen dieser IUFE-Fachtagung 2018 werden die Sustainable Development Goals (SDGs) und deren Einfluss und Wirkung sowie verschiedenste Umsetzungsmaßnahmen und Handlungsaktivitäten in Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft näher beleuchtet. In Form von Fachvorträgen und Publikumsgesprächen sowie durch die Möglichkeit zur gemeinsamen Sammlung von Lösungsansätzen (Ideen-Wände) bietet die Fachtagung Raum und Zeit für Wissensaustausch, Diskussion und Vernetzung zwischen den Gästen und den vortragenden Referent/innen. Den Hintergrund der IUFE-Fachtagung 2018 bilden die im September 2015 beschlossenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Demnach verpflichten sich die unterzeichneten Länder, darunter auch Österreich, einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Dies soll in Kooperation der verschiedensten Akteur/innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf der Bundes-, Landes- und Gemeindeebene erreicht werden. Es besteht Handlungsbedarf, um die 17 Ziele mit ihren 169 Unterzielen etwa in den Bereichen Armut (SDG 1), Hunger (SDG 2), Bildung (SDG 4), Energie (SDG 7), Arbeit und Wirtschaft (SDG 8), Städte und Gemeinden (SDG 11), Klimaschutz (SDG 13) und Friede (SDG 16) bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Eintritt frei. Um Anmeldung wird bis spätestens 17. Mai 2018 unter office@iufe.at gebeten. DONNERSTAG, 24. Mai 2018 8:30 bis 16:30 Uhr Sylvia Meier-Kajbic Daniel Bacher Andreas Melcher Kristin Duchateau Gottfried Franz Mayer Henriette Gupfinger I Thomas Kaissl Carina Hauptmann Gottfried Traxler Im 1. Themenblock der Fachtagung widmen wir uns verschiedenster Aspekte im Themenkomplex SDGs & Entwicklungszusammenarbeit. Nachdem Sylvia Meier-Kajbic ein Update der aktuellen Umsetzung in Österreich geben wird, geht sie der Frage nach, welchen Einfluss die SDGs auf die österreichische Entwicklungszusammenarbeit haben. Anschließend beschäftigt sich Daniel Bacher mit den SDGs aus entwicklungspolitischer Sicht der Zivilgesellschaft. Andreas Melcher beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der SDGs für die Universitäten näher. Kristin Duchateau erläutert die Wirkung der SDGs auf den Privatsektor im Kontext der Entwicklungsbanken. Nach den vier Fachvorträgen folgt eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Danach blickt Gottfried Franz Mayer auf seine Teilnahme an der UN-Winter Youth Assembly 2018 Innovation & Collaboration for a Sustainable World zurück und teilt Erfahrungen und Projekte in Bereichen der SDGs. 2

Im 2. Themenblock widmen wir uns verschiedenster Aspekte im Themenkomplex SDGs & Wirtschaft. Dabei stehen die Bedeutung der SDGs sowie bereits gesetzte Aktivitäten im Sinne nachhaltiger Entwicklung in der Wirtshaft im Fokus. Zu Beginn spricht Henriette Gupfinger über Dimensionen der Nachhaltigkeitsberichterstattung österreichischer Unternehmen und gibt einen Überblick über aktuelle Aktivitäten in Österreich. Danach erläutert Thomas Kaissl die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlicher Organisationen und Unternehmen, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten. Carina Hauptmann stellt das UN Global Compact als weltweite Initiative für nachhaltiges Wirtschaften vor und berichtet über aktuelle Entwicklungen aus dem Netzwerk Österreich. Gottfried Traxler beleuchtet abschließend die Wirtschaftspartnerschaften in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und stellt erfolgreiche Projekte vor. Nach den vier Fachvorträgen folgt eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Am Ende der Fachtagung werden die Beiträge auf den Ideen-Wänden (welche die Gäste den ganzen Tag zur Sammlung von Gedanken und Lösungsansätzen nutzen können) zusammengefasst und im Plenum besprochen. Moderation: Florian Leregger (Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) und Friedbert Ottacher (Ottacher Development Consulting) 24. Mai 2018 08:30-09:00: Registrierung, Kaffee und Kuchen 09:00: Eröffnung (Florian Leregger, Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) Moderation (Friedbert Ottacher, Ottacher Development Consulting) BLOCK 1: SDGs & Entwicklungszusammenarbeit 09:15-09:35: SDGs - eine Aufforderung zum Handeln (Sylvia Meier-Kajbic, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) 09:35-09:55: SDGs aus Sicht der Zivilgesellschaft (Daniel Bacher, Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar) 09:55-10:15: Welche Herausforderungen und Chancen bringen die SDGs den Universitäten? (Andreas Melcher, Centre for Development Research) 10:15-10:35: Privatsektor und SDGs - Leverage durch Entwicklungsbanken (Kristin Duchâteau, Österreichische Entwicklungsbank) 10:35-10:50 PAUSE 10:50-11:35: Diskussion und Gespräch mit Publikum 3

11:35-12:00: Global Youth: Innovation & Collaboration for a Sustainable World (Gottfried Franz Mayer, Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) 12:00-13:15: MITTAGSPAUSE IDEEN-WÄNDE: Während den Pausen stehen vorbereitete Wände zur Verfügung, um eigene Gedanken und Lösungsvorschläge im Sinne der Umsetzung und Perspektiven der Sustainable Development Goals vorzubringen. Die gesammelten Beiträge werden am Ende der Fachtagung gemeinsam besprochen. BLOCK 2: SDGs & Wirtschaft 13:15-13:35: SDGs und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Überblick über aktuelle Aktivitäten in Österreich (Henriette Gupfinger, Denkstatt GmbH) 13:35-13:55: WWF und Unternehmen: Beiträge zu den SDGs (Thomas Kaissl, World Wide Fund For Nature Österreich) 13:55-14:15: United Nations Global Compact (Carina Hauptmann, respact - austrian business council for sustainable development) 14:15-14:35: Wirtschaftspartnerschaften in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit 14:35-14:50: PAUSE (Gottfried Traxler, Austrian Development Agency) 14:50-15:35: Diskussion und Gespräch mit Publikum 15:35-16:15: Präsentation und Besprechung der Ideen-Wände (Florian Leregger, Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung) 16:15-16:30: Resümee und Ausklang 4

KURZINFORMATIONEN ZU DEN MITWIRKENDEN PERSONEN Botschafterin Mag. a Sylvia Meier-Kajbic war österreichische Botschafterin in Algerien sowie in Aserbaidschan und Georgien. Sie leitet derzeit die Abteilung für multilaterale Entwicklungspolitik im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, welche sich u.a. mit dem Thema Agenda 2030 in der Österreichischen Entwicklungspolitik befasst. MMag. Daniel Bacher, MIM ist als Referent für Anwaltschaft und für Projekte in Afrika in der Dreikönigsaktion Hilfswerk der Katholischen Jungschar (DKA) zuständig. Er studierte Handelswissenschaft, Volkswirtschaft, Internationales Management und Development Studies an der WU Wien, der Universität St. Gallen und der University of Sussex. DI Dr. Andreas Melcher ist Leiter des Centre for Development Research an der Universität für Bodenkultur Wien. Wissenschaftlich ursprünglich in den Bereichen der Hydrobiologie und des nachhaltigen Gewässermanagements verankert, legt er in Lehre und Forschung seit Jahren Schwerpunkte auf Fragestellungen in Ländern des globalen Südens. Er ist Träger des Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung (2013). Mag. a Kristin Duchâteau, MA ist seit Februar 2008 bei der Österreichischen Entwicklungsbank AG beschäftigt. Von 2001 bis 2003 war sie als UNIDO Associate Expert in Äthiopien und betreute Projekte zur Klein- und Mittelbetriebsentwicklung. Von 2004 bis 2008 war sie im Referat Wirtschaft und Entwicklung der Austrian Development Agency (ADA) in den Bereichen Wirtschaftspartnerschaften und Mikrofinanz tätig. Seit 2013 unterrichtet sie Development Economics in Reality am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien. Gottfried Franz Mayer, BSc studiert derzeit im Masterprogramm "Socio-Ecological Economics and Policy" an der Wirtschaftsuniversität Wien. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Ökosozialen Studierenden Forum sammelt(e) der ausgebildete Trainer Berufserfahrung etwa in den Bereichen Integration, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Tourismus. Er wurde vom IUFE als österreichischer Jugendvertreter zur UN Winter Youth Assembly 2018 nach New York entsandt. 5

Mag. a Henriette Gupfinger studierte Ökologie an der Universität Wien und ist Senior Consultant der denkstatt GmbH. Zu ihren Schlüsselqualifikationen gehören die SDGs, Nachhaltigkeitsmanagement bzw. -berichterstattung, Sustainable Supply Chain sowie die Umwelt- und Sozialzertifikate für Beschaffung und Einkauf. Mag. Thomas Kaissl studierte Biologie an der Universität Wien sowie Renewable Energy in CEE an der Technischen Universität Wien. Seit 2010 ist er bei WWF Wien als Bereichsleiter von Umwelt und Wirtschaft tätig. Seine Abteilung beschäftigt sich mit den Themen Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Schutz und Erhalt der Biodiversität und wichtiger Ökosysteme, nachhaltiger Finanzsektor, umweltfreundlicher Konsum sowie dem Thema Boden. Carina Hauptmann, MSc leitet seit knapp einem Jahr das Global Compact Netzwerk Österreich eines von rund 80 nationalen Netzwerken des United Nations Global Compact. Zudem betreut Carina das Geschäftsfeld Mitgliederbetreuung & Partnerschaften bei respact austrian business council for sustainable development. Davor war sie bei der Hofer KG für die Nachhaltigkeitsstrategie Projekt 2020 mit Fokus auf den Bereich Corporate Citizenship tätig und studierte an der Nottingham University Business School. Mag. Gottfried Traxler ist Programm-Manager für Wirtschaftspartnerschaften in der Austrian Development Agency (ADA). Sein Aufgabenbereich umfasst die Förderung innovativer und tragfähiger Projekte von engagierten österreichischen Unternehmen und ihren Partnern in Entwicklungsländern, welche sowohl entwicklungspolitische und soziale als auch wirtschaftliche Ziele verfolgen. Moderation DI Friedbert Ottacher ist freiberuflicher Berater, Trainer und Autor in der internationalen Zusammenarbeit. Er verfügt über 15 Jahre Praxis als Programmkoordinator für Länder im östlichen und südlichen Afrika und lehrt an der Technischen Universität Wien, der Universität Innsbruck und der Donauuniversität Krems. Ottacher ist Co-Autor des Buches Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Bilanz-Kritik-Perspektiven das 2016 in zweiter Auflage im Verlag Brandes & Apsel erschienen ist. 6

DI Florian Leregger ist Geschäftsführer des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung. Er studierte Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur. Neben Berufserfahrung in den Bereichen EZA, Wissenschaft, Forschung und Umweltpädagogik sammelte er während seiner Auslandsaufenthalte beispielsweise in Uganda und Costa Rica Wissen und Erfahrung in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. ANFAHRT Adresse: Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN), 2. Stock, Reitschulgasse 2, 1010 Wien. Die Räumlichkeiten verfügen über keinen Aufzug und sind nicht barrierefrei. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Sie erreichen die IUFE- Fachtagung 2018 am besten mit der U3 (Station Herrengasse) bzw. U1 (Station Stephansplatz), sowie mit den Linien 1a, 2a (Habsburgergasse), 1, 2, 71, D (Burgring). EINE VERANSTALTUNG DES: Im Rahmen: MITWIRKENDE ORGANISATIONEN (REFERENT/INNEN) TAGUNGSBÜRO Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) Herrengasse 13, 1010 Wien Tel: +43 (1)253 63 50-48 ZVR-Zahl: 819872747 Ansprechperson: Florian Leregger (office@iufe.at) Webseite: www.iufe.at Facebook: www.facebook.com/iufe.at Podcasts: http://iufe.podspot.de 7