Deutlich höherer Auftragseingang Rekordhoher Arbeitsvorrat Umsatz und EBIT-Marge unter Vorjahr

Ähnliche Dokumente
Mehr Umsatz Solider Arbeitsvorrat Verbesserte Profitabilität

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Rekordhoher Auftragseingang Auftragsbestand für über ein Jahr

Leicht höhere EBIT-Marge Umsatz gehalten Rückläufiger Auftragseingang

Deutlich höherer Auftragseingang Weiter gefestigter Auftragsbestand

Halbjahresabschluss 2013: Auftragseingang und Umsatz gesteigert EBIT-Marge 5 %

Halbjahresabschluss 2016: Deutliche Steigerung von Auftragseingang und Auftragsbestand Umsatz gehalten

M e d i e n m i t t e i l u n g

Programm zur nachhaltigen Steigerung der Profitabilität

Anziehender Auftragseingang und signifikante Ergebnissteigerung

NOT FOR DISTRIBUTION IN THE UNITED STATES, JAPAN, AUSTRALIA OR CANADA.

Halbjahresbericht 2018

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Gute Profitabilität in anspruchsvollem Marktumfeld

Rede von Walter Fust, Präsident des Verwaltungsrates

Halbjahresbericht 2017

Generalversammlung vom 28. April 2017 Restaurant Stadthof, Rorschach Rede Daniel Frutig, Präsident des Verwaltungsrats

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Herzlich willkommen zur 95. ordentlichen Generalversammlung

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Zwischenbericht per 31. März 2008

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Halbjahresbericht 2016

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Halbjahresbericht 2015

Herzlich willkommen zur Generalversammlung 2018

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Wachstumsziele

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Herzlich willkommen zur 96. ordentlichen Generalversammlung. Rorschacherberg, 28. April 2017

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Halbjahresbericht ENTWURF

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Informationen für Investoren

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

in CHF Mio Veränderung in %

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Bilanzpressekonferenz 2009:

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Kurzbericht Geschäftsjahr Committed to Service Excellence

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

Wachstumschancen genutzt

Siegfried mit Rekordumsatz

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Halbjahresbericht 2012

SIKA MIT REKORDERGEBNIS IM GESCHÄFTSJAHR 2017

Medieninformation Niederweningen, 8. März 2016

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Erfreuliche Umsatz- und Ergebnisentwicklung 2014: - Wachstum in allen Weltregionen - Erfolgreich realisierte Neugeschäfte

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

43. ordentliche Generalversammlung KKL Luzern, 5. April 2016

Medienmitteilung vom 7. November 2017

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse Bilfinger Berger SE, Mannheim 13. Februar 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Georg Fischer AG Halbjahresbericht Yves Serra, CEO

Burckhardt Compression: Wachstum in beiden Divisionen Betriebsgewinn innerhalb der Guidance

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2011

Herzlich Willkommen zur 93. ordentlichen Generalversammlung

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Erneut ein Jahr mit Rekordresultaten

I. Halbjahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

Medienmitteilung. Winterthur 14. März 2017

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Starke operative Ertragskraft tieferer Reingewinn

BERICHTSTEIL INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Veränderung ohne Devestitionen % 14% 16% % 31% 36% After Sales % 7% 7% Components

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 von Oktober bis Dezember 2011

Markante Umsatz- und Gewinnsteigerung Rentabilität auf Rekordniveau

Medartis mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2018 erfolgreicher Start als börsenkotiertes Unternehmen

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Pressemitteilung. H1 2017: HOCHTIEF steigert Gewinn um 35% bei stark verbessertem Cash

Zwischenbericht per 30. September 2008

Herzlich Willkommen zur 94. ordentlichen Generalversammlung

COLTENE mit gutem Ergebnis für das Jahr 2009 trotz schwierigem Geschäftsumfeld

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

finanzbericht Valora 2009 Informationen für investoren Die Valora Aktie

Solide Resultate MEDIENMITTEILUNG. Halbjahresbericht zum 30. Juni Geberit AG, Rapperswil-Jona, 17. August 2017

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

StarragHeckert-Aktionäre genehmigen Kapitalerhöhung

Facts & Figures 2012

Transkript:

M e d i e n m i t t e i l u n g Geschäftsjahr 2018 Deutlich höherer Auftragseingang Rekordhoher Arbeitsvorrat Umsatz und EBIT-Marge unter Vorjahr Auftragseingang plus 32% auf 461 Mio. CHF Rekordhoher Auftragsbestand von 366 Mio. CHF sichert Grundauslastung für über ein Jahr Umsatz minus 4% auf 389 Mio. CHF (währungsbereinigt minus 6%) Operatives Ergebnis EBIT mit 11.1 Mio. CH unter Vorjahr operative Marge 2.9% Kapitalrendite ROCE 3.8% Reingewinn 8.4 Mio. CHF Gewinn je Aktie 2.49 CHF Solide Bilanz mit 48% Eigenkapitalquote Gewinnausschüttung von 1.00 CHF je Aktie Ausschüttungsquote 40% Rorschacherberg, 8. März 2019 Die Starrag Group Holding AG (SIX: STGN), eine technologisch weltweit führende Anbieterin von Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik, hat heute ihren auditierten Jahresabschluss 2018 und den Geschäftsbericht publiziert. Substanziell höherer Auftragseingang Der Auftragseingang 2018 übertraf wie bereits im Lauf des Geschäftsjahres prognostiziert mit 461 Mio. CHF den Vorjahreswert um deutliche 32% (währungsbereinigt plus 29%). Das ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der Starrag Group. Geringerer Umsatz Der Jahresumsatz 2018 lag hingegen mit 389 Mio. CHF um 4% (währungsbereinigt minus 6%) unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang erklärt sich mit Verzögerungen in 1/7

der Auftragsabwicklung an einzelnen Standorten und einer geringeren Profitabilität einzelner Kundenaufträge. Rekordhoher Auftragsbestand Der Auftragsbestand betrug Ende Berichtsjahr 366 Mio. CHF oder 21% mehr als Ende Vorjahr. Dies ist gleichbedeutend mit dem höchsten Arbeitsvorrat in der Geschichte der Starrag Group, der damit eine stabile Grundauslastung von deutlich über einem Jahr sichert. Sämtliche Marktregionen mit deutlichem Plus Im Gegensatz zum Vorjahr legten 2018 alle drei Hauptabsatzregionen deutlich zu, angeführt von Nordamerika (plus 45 Mio. CHF) und Europa (plus 39 Mio. CHF), aber auch die Neubestellungen von Kunden aus Asien entwickelten sich erfreulich (plus 28 Mio. CHF). Mit einem Anteil von 59% blieb Europa weiterhin die bedeutendste Marktregion. Abnehmerindustrien mehrheitlich mit klarem Bestellungszuwachs Mit Blick auf die Abnehmerindustrien verzeichnete Aerospace nicht zuletzt dank verschiedener Grossaufträge den stärksten Bestellungszuwachs im Berichtsjahr. Das Vorjahr war zudem wegen zeitlicher Verschiebungen von Kundenentscheiden ins Folgejahr unterdurchschnittlich ausgefallen. Auch der Bereich Transportation profitierte unter anderem von diversen Grossprojekten. Innerhalb der Abnehmerindustrie Industrial schloss namentlich das Luxussegment sehr gut ab und bestätigte die positive Entwicklung seit 2017. Lediglich im Bereich Energy verharrten die Neubestellungen auf dem tiefen Niveau des Vorjahres. Die beiden bedeutendsten Abnehmerindustrien Aerospace und Industrial generierten zusammen wie schon im Vorjahr rund drei Viertel der gruppenweiten Neubestellungen. EBIT-Marge unter Vorjahr Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern EBIT lag mit 11.1 Mio. CHF oder ungenügenden 2.9 Umsatzprozenten unter dem Vorjahr (15.3 Mio. CHF oder 3.8%). Vor Restrukturierungskosten lag das Betriebsergebnis mit 3.4 Umsatzprozenten ebenso unter dem Vorjahreswert von 3.8%. Dies hatte sich bereits im ersten Semester aufgrund von Verzögerungen in der Auftragsabwicklung an einem einzelnen Standort abgezeichnet. Die daraus abgeleiteten Massnahmen zur verstärkten internen und 2/7

externen Optimierung der Logistikkette brachten 2018 noch nicht die gewünschten Resultate. Ausserdem zeigten sich in der zweiten Jahreshälfte auch an anderen Standorten entsprechende Probleme. Erste Gegenmassnahmen wurden bereits im dritten Quartal 2018 eingeleitet, so unter anderem die interimistische Neubesetzung der Führungsposition für zwei Standorte. Weitere Massnahmen ( Programm 2021 ) zur Verbesserung der operativen Exzellenz wurden initiiert und sollten ab dem Geschäftsjahr 2019 Wirkung zeigen. Wegen des tieferen EBIT ging auch die Kapitalrentabilität, gemessen als Return of Capital Employed (ROCE), von 5.7% im Vorjahr auf 3.8% im Berichtsjahr zurück. Als Folge des tieferen EBIT reduzierte sich schliesslich der Reingewinn von 12.1 Mio. CHF auf 8.4 Mio. CHF. Pro Aktie betrug er 2.49 CHF. Solide finanziert Die Eigenkapitalquote lag Ende Berichtsjahr bei 48% (Vorjahr 53%). Der tiefere Wert geht auf das höhere Umlaufvermögen und damit die gestiegenen Bilanzsumme zurück. Dazu beigetragen haben hohe Zahlungseingänge von Kunden kurz vor dem Bilanzstichtag sowie ein gezielter Aufbau der Vorräte zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit. Das Eigenkapital hingegen blieb mit 177 Mio. CHF praktisch unverändert. Die Nettoverschuldung konnte im Vorjahresvergleich deutlich auf 5.3 Mio. CHF reduziert werden. Die Starrag Group beschäftigte im Jahresdurchschnitt 1 516 Mitarbeitende (Vollzeitstellen, Vorjahr 1 503) sowie unverändert zum Vorjahr 162 Lernende und Studierende. Strategieumsetzung auf Kurs Die laufende Fokussierung auf die wachstums- und ertragsstärksten Marktsegmente und Regionen einschliesslich Servicedienstleistungen äusserte sich 2018 unter anderem im erfreulichen Auftragseingang aus den prioritären Märkten China und USA. Zu den strategischen Schwerpunkten zählen neben der geografischen Fokussierung die weitere Stärkung der Anwendungskompetenz im Hinblick auf die Vernetzung der ausgelieferten Maschinen mit den betriebswirtschaftlichen Systemen des Kunden (Stichwort: Integrated Production System IPS). Zudem sind die Stärkung des 3/7

Händlernetzwerks sowie der weitere Ausbau der Kundendienststrukturen in der gesamten Gruppe weitere wichtige strategische Pfeiler. Dividende wiederum im Zielband Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vom 26. April eine Dividende von 1.00 CHF pro Aktie vor. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 40%, die damit wiederum im mittleren Bereich des Zielbands von 35% bis 50% liegt. Veränderungen im Verwaltungsrat Nach fünf Jahren im Verwaltungsrat der Starrag Group stellt sich Daniel Frutig, Präsident des Verwaltungsrates, an der kommenden Generalversammlung vom 26. April 2019 nicht mehr zur Wiederwahl. Zur Wahl als Verwaltungsratspräsident wird Mehrheitsaktionär und Vizepräsident Walter Fust vorgeschlagen. Die Starrag Group dankt Daniel Frutig für seinen grossen Beitrag bei der Entwicklung des Unternehmens und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Ausblick 2019 Für das laufende Jahr rechnet die Starrag Group weiterhin mit intakten Absatzmärkten und sieht den kommenden Monaten deshalb grundsätzlich optimistisch entgegen. Diese Einschätzung gilt allerdings unter der Voraussetzung, dass die globalen Handelskonflikte oder sonstige geopolitischen Zerwürfnisse nicht eskalieren. Insgesamt geht die Starrag Group für 2019 von einer Normalisierung des Auftragseingangs aus. Da dieser im vergangenen Jahr durch einzelne Grossaufträge geprägt war, wird für 2019 ein gegenüber 2018 geringerer Wert erwartet (in lokalen Währungen). Der Umsatz (in lokalen Währungen) sollte den Vorjahreswert hingegen übertreffen. Was die Ertragslage betrifft, stehen einem positiven Volumeneffekt mutmasslich höhere Personal-, Material- und Restrukturierungskosten gegenüber. Die Starrag Group wird die erforderlichen und initiierten Massnahmen zur Steigerung der Profitabilität mit aller Konsequenz umsetzen. Im Ergebnis für 2019 wird deshalb mit einer EBIT-Marge und einer Kapitalrentabilität (ROCE) in der Grössenordnung des Vorjahres gerechnet. 4/7

Werkzeugmaschinen für hohe Genauigkeit und Produktivität Die Starrag Group ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisions- Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik. Zu den Kunden zählen die führenden Unternehmen in den Abnehmerindustrien Aerospace, Energy, Transportation und Industrial (Industrial Components, Luxury Goods, Med Tech). Das Portfolio an Werkzeugmaschinen in Kombination mit weitreichenden Technologie- und Servicedienstleistungen ermöglicht den Kunden substantielle Qualitäts- und Produktivitätsfortschritte. Die Dachmarke Starrag verbindet die Produktbereiche Berthiez, Bumotec, Dörries, Droop+Rein, Ecospeed, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL und WMW. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie Vertriebs- und Servicegesellschaften in den wichtigsten Abnehmerländern. Die Namenaktien der Starrag Group Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.starrag.com. 5/7

Kennzahlen der Starrag Group Mio. CHF 2018 2017 Veränderung Auftragseingang 461.0 349.3 32.0% Umsatzerlös 388.8 405.3-4.1% Betriebliches Ergebnis EBIT 11.1 15.3-27.2% Reingewinn 8.4 12.1-30.6% EBIT in % des Umsatzerlöses 2.9% 3.8% na. Kapitalrendite ROCE in % des eingesetzten Kapitals 3.8% 5.7% na. Eigenkapitalrendite (ROE) 4.7% 7.5% na. Geldfluss aus Betriebstätigkeit 26.9 13.1 105.4% Investitionen ins Anlagevermögen 7.1 9.2-38.8% Free Cashflow 19.7 3.9 408.4% Reingewinn je Aktie (in CHF) 2.49 3.58-30.4% Gewinnausschüttung je Aktie (in CHF) 1) 1.00 2) 1.50-33.3% Mitarbeitende (Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt) 1'516 1 503 0.9% Mio. CHF 31.12.2018 31.12.2017 Veränderung Auftragsbestand 365.9 301.7 21.3% Total Aktiven 369.7 335.3 10.3% Gebundenes Kapital (Capital Employed) 205.0 221.9-7.6% Nettoverschuldung 5.3 20.7-74.2% Eigenkapital 176.6 177.3-0.4% Eigenkapitalquote 47.8% 52.9% na. 1) 2) In Form einer verrechnungssteuerfreien Ausschüttung von Reserven aus Kapitaleinlagen. Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung Der Geschäftsbericht 2018 kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.starrag.com/de-de/investoren/finanzberichte-145 6/7

Weitere Auskünfte Dr. Christian Walti Gerold Brütsch CEO CFO Phone +41 71 858 81 11 Phone +41 71 858 81 11 media@starrag.com investor@starrag.com Nächste Termine: Generalversammlung in Rorschach 26. April 2019 Ex Date Dividendenzahlung 30. April 2019 Record Date Dividendenzahlung 2. Mai 2019 Payment Date Dividendenzahlung 3. Mai 2019 Halbjahresbericht 2019 24. Juli 2019 Umsatz und Auftragslage 2019 24. Januar 2020 Jahresabschluss 2019 / Geschäftsbericht 6. März 2020 Generalversammlung 25. April 2020 Die vorliegende Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit gewissen Risiken, Unsicherheiten und Veränderungen behaftet sein können, die nicht voraussehbar sind und sich der Kontrolle der Starrag Group entziehen. Die Starrag Group kann daher keine Zusicherungen abgeben bezüglich der Richtigkeit solcher zukunftsgerichteter Aussagen, deren Auswirkung auf die finanziellen Verhältnisse der Starrag Group oder des Marktes, in dem Aktien und andere Wertschriften der Starrag Group gehandelt werden. 7/7