Musikverein Harmonie Lottstetten - Deutscher Musikverein im Zürcher Unterland

Ähnliche Dokumente
Ausgabe Nr. 35 November 2014 Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Ausgabe Nr. 33 November 2012 Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Die MG Rheinau stellt sich vor

Musik-Info. Ausgabe Nr. 31 März Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Sei DABEI!

Musik-Info. Ausgabe Nr. 34 November Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Musikverein Harmonie Lottstetten

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Ausgabe Nr. 32 November 2011 Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Musik-info. » Harmonie« Musikverein. Lottstetten. Ausgabe Nr. 26 November 2006

Trachtenkapelle Gantschier

Jugendarbeit. Die Musik zu Gast bei Freunden

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

GTEV D Wetterstoana München

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Thunersee Musikanten

Die Vereinsgeschichte im chronologischen Abriss:

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Musikverein Harmonie Lottstetten

Instrumentenreglement

125-jähriges Jubiläum der Musikgesellschaft Münchenbuchsee vom 28. bis 30. Mai 2005/Mittelländischer Musiktag 2005

100 J ahre. Musikkapelle Lappach Festschrift

Städtische Musikschule

Das große sinfonische Orchester:

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Musik macht Freu(n)de

125 JAHRE MG FLIMS Daten zusammengetragen von Bruno Eng mit Unterstützung von Hans Lerchi und Johi Ragettli

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

DIE SILVER STARS Vor rund 40 Jahren spielten sie zuletzt auf

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

INFOFIBEL MVK INFOFIBEL

Seeländische Musiktage Jahre Musikgesellschaft Detligen. Sponsoringkonzept

Sponsoring-Konzept

Protokoll der 84. Delegiertenversammlung vom Montag, 7 April 2008 Mehrzweckhalle Früebli 8157 Dielsdorf

Konzert AUF HOHER SEE. 9. November Uhr Pfarreiheim Ebikon. Männerchor Ebikon Leitung: Alois Rettig. Unser Gast

Musikverein Harmonie Lottstetten

NEWS. Das Neuste aus der Jugendmusik!

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Protokoll der 90. Veteranen-Tagung vom Samstag, 2. Juni 2018 in Marthalen

Der Musikverein Feuersbrunn Wagram,

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen:

Musikfest in Pfaffenrot

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen

Ausgabe: Januar 2010

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bereich: Leicht. Herausgegeben von:

Silberklang. Musik für jeden Anlass

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

Die Bläserkooperation an der Albert-Schweitzer-Realschule Böblingen

111. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 14. November 2015 (Christof Broger)

Anmeldung und Fächerangebot. Schuljahr 2019/2020

Pflichtstücke der Qualifikationsstufe D

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

am 18. November 2017

Reglement des Seeländischen Musikverbandes über die Einzel- und Gruppenwettspiele (SEGW)

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Informationen zum Musikschuljahr 2018 / 2019 (mit Anmeldeformular)

50-jähriges Saal-Jubiläum

Offener Unterricht. im Zeitraum vom bis

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Möhlin musiziert und jubiliert Mai Sponsoringkonzept. Kantonaler Musiktag Möhlin und Jubiläum 1225 Jahre Möhlin

Broschüre zur Jugendausbildung

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

Ehrungsordnung des Musikverein Unterweissach e.v.

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

blattl Inhalt Rückblick 2008/2009 Seite 2-5 Unsere Musiker/innen Seite 6 Kids Combo Seite 7 Statistiken Seite 7 Vorschau auf 2010 Seite 8

Prinz-Heinrich- Marsch

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

23. BIS 28. JUNI 2016 FEST UM DEN CRU

Transkript:

Musikverein Harmonie Lottstetten - Deutscher Musikverein im Zürcher Unterland Bericht aus Wochenspiegel Der Musikverein Harmonie aus der deutschen Grenzgemeinde Lottstetten feiert am 3. und 4. Oktober ein grosses Schlachtfest in der Grenzlandgemeinde. Der Festplatz befindet sich beim Bauhof hinter dem Lotto-Bistro von Axel Holzscheiter. Am 3. Oktober ist in Deutschland auf Grund der Wiedervereinigung vor genau 20 Jahren Nationalfeiertag. Der deutsche Musikverein ist mit der Schweiz eng verwurzelt und nimmt eine Sonderstellung in der Region ein. Er ist als einziger Deutscher Musikverein Mitglied im Zürcher Unterländer Kantonalverband, wie auch im Zürcher Blasmusikverband. Zudem ist der gebürtige Büsinger Martin Weiss musikalischer Leiter des Vereins. Die Lottstetter Metzgete nehmen wir zum Anlass, diesen besonderen Verein näher kennen zu lernen. Geschichte: Im Jahr 1877 wurde der Verein unter Leitung von Hermann Gäng als die Dietenberger Musik gegründet. Der Dietenberg ist der kleinste Ortsteil von Lottstetten. Im Jahr 1915 ruhte das Vereinsleben auf Grund des Ersten Weltkrieges für vier Jahre. 1925 schloss sich der Verein dem neu gegründeten Musikverband Zürcher Unterland an. Ab 1931 führte Karl Held für 28 Jahre den Taktstock, ehe diesen Ernst Baschnagel für weitere 20 Jahre übernahm. Ernst Baschnagel ist heute Ehrendirigent des Musikvereins. Im Jahr 1933 fand das Zürcher Unterland Verbandsfest in Lottstetten statt. Dieses Fest wurde auch in den Jahren 1955, 1966, 1981und 1997 in Lottstetten durchgeführt. Von 1940 bis 1946 ruhte der Verein während des Zweiten Weltkrieges. Zwölf Musiker kehrten von diesem wahnsinnigen Krieg nicht mehr heim. Ein weiterer Verlust für den Verein war das Requirieren der Vereinsinstrumente durch die französische Besatzungsmacht. Nach dem Krieg war der Neuaufbau nur mit Hilfe der Gemeinde Lottstetten und der grosszügigen Hilfe von Schweizer Vereinen möglich. Ära Rehm: Im Jahr 1971 begann die Ära von Walter Rehm, der den Verein 22 Jahre leitete und seit 1992 Ehrenvorsitzender ist. Unter seiner Regie wurde 1977 das 100- jährige Bestehen gefeiert. Im Jahr 1983 fand die Fahnenweihe statt. Als Patenverein fungierte die Musikgesellschaft Rafz aus dem Zürcher Unterland. Ein Jahr später wurde die Lottstetter Harmonie in den Zürcher Kantonalmusikverband aufgenommen. 1988 fand die Uniformenweihe im Rahmen des Grenzlandmusikfestes statt. Mit Schweizer Beteiligung, versteht sich fast schon selbst. Ein weiteres Highlight im selben Jahr war die 17- tägige Konzertreise in die USA.

Im Jahr 1990 wurde Barbara Rehm, Schwester des Vorsitzenden Walter Rehm, zur Präsidentin des Musikverbandes Zürcher Unterland gewählt. Dieses Amt übte sie 16 Jahre aus, 22 Jahre war sie gesamt in der Vorstandschaft tätig. Bereits von 1984 bis 1987 war sie Vertreterin in der Medienkommission des Zürcher Blasmusikverbandes, von 1987 bis 1990 Aktuarin und ab der Delegiertenversammlung 1990 bis einschliesslich 2006 war sie Präsidentin des Musikverbandes Zürcher Unterland. Damals war das eine Sensation. Barbara Rehm wurde als erste Frau in dieses Amt gewählt und kam zudem vom einzigen deutschen Verein. Heute agiert sie als Vizepräsidentin, zudem wurde sie 2006 zur Ehrenpräsidentin im Musikverband Zürcher Unterland ernannt. Im Jahr 1999 übernahm sie auch den Lottstetter Musikverein und führte diesen sechs Jahre lang. Im Jahr 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Ein absolutes Highlight waren die Musiktage 2001 in Lottstetten. Das deutsche Bezirksmusikfest wurde zusammen mit dem Regionalmusiktag zusammen ausgerichtet. Deutsche und Schweizer Vereinssektionen lieferten sich an diesem Wochenende einen musikalischen Wettstreit auf der Marschmusikstrecke und auf der Bewertungsbühne. Ein Novum in der Verbands- wie auch Vereinsgeschichte. Der Musikverein Lottstetten ist der einzige deutsche, unter 27 Blasmusikvereinen des Zürcher Unterlandes. Im Zürcher Kantonalverband sind sie die Exoten unter 161 Vereinen. Walter und auch Barbara Rehm sind mittlerweile nicht mehr im Lottstetter Musikverein aktiv und spielen ennet der Grenze. Walter Rehm bei der Musikgesellschaft Rafz, Barbara Rehm beim Musikverein Dielsdorf.

Die letzten Jahre: 1992 wurde das Probenlokal Haus der Musik nach neunmonatiger Bauzeit eingeweiht. Dies auch Dank dem besonderen Einsatz von Walter Rehm und Karl Buchter. Buchter wurde für seine besonderen Verdienste bei diesem Bau zum Ehrenmitglied ernannt, obwohl er nie Aktivmitglied war. Dies passiert auch nicht alle Tage bei einem Musikverein. Leider verstarb Charly Buchter bereits einige Jahre später. 1993 wagte der Verein ein neues Projekt. Zusammen mit dem Männerchor Eintracht 1847 wurde das Nacker Weinfest auf die Beine gestellt. Es entwickelte sich neben den Weinfesten in Hohentengen und Erzingen zum dritten grossen Weinfest im Kreis Waldshut. Da der Männerchor personell nicht mehr in der Lage war, eine solche Grossveranstaltung durchzuführen und für den Musikverein diese Aufgabe allein nicht zu bewältigen ist, gehört das Nacker Weinfest der Vergangenheit an. Bei der Lottstetter Bevölkerung keimt die Hoffnung, dass dieses Weinfest eines Tages wieder zum Leben erweckt wird.1997 wurde der Kantonale Kreismusiktag Zürcher Unterland anlässlich des 120-jährigen Bestehens gefeiert. Im Juli dieses Jahres waren die Lottstetter Musiker beim Zürcher Unterländer Musiktag in Rafz aktiv. Sie kamen mit der Empfehlung der Konzertreise nach Dunabogdany in Ungarn, auf der sie wenige Wochen zuvor waren. Bei einem Wertungsspiel vor einer internationalen Jury hat der Verein dort in der Oberstufe mit Höchstnote abgeschlossen. Was der Verein im Jahr 2012 vorhat, wenn er sein 125-jähriges feiert, steht noch in den Sternen. Aktuell: Zurzeit besteht der Lottstetter Musikverein aus 53 Aktivmitglieder, welche die Instrumente Klarinette, Querflöte, Trompete, Flügelhorn, Saxophon, Waldhorn, Bariton, Tenorhorn, Posaune, Bass und Schlagzeug spielen. Der Fähnrich heisst Werner Huber und Martin Weiss aus dem Schweizer Nachbardorf Rheinau dirigiert den Verein. Josef Hartmannsgruber ist mit seinen fast 81 Jahren das älteste Aktivmitglied im Verein. Erster Vorsitzender ist Christian Frey. Er entsprang den Wurzeln aus der Gründerzeit des Lottstetter Musikvereins, der Dietenberger Musik. Christian Frey war der Enkel, des vor wenigen Wochen verstorbenen Ehrenmitgliedes Alfons Hilbert vom Dietenberg. Die Lottstetter Harmonie ist ein dynamischer Verein, der es immer wieder versucht, neben der Tradition neue Wege zu gehen. Mit dem Kinder-und Jugendchor wurde das Musical Freude aufgeführt. 23 Musiklehrlinge werden momentan von sechs Ausbildern in die Welt der Musik geführt. Zudem findet eine Zusammenarbeit mit der Musikschule Südschwarzwald und externen Ausbildern statt. In den vergangenen vier Jahren wurden nahezu 20 Jugendliche in die Reihen der Aktiven aufgenommen - Der Lohn für eine erfolgreiche Jugendarbeit. Am 29.11., dem 1. Advent, findet in der Lottstetter Gemeindehalle das Winterkonzert statt. Martin Weiss hat ein breitgefächertes, unterhaltsames musikalisches Programm zusammengestellt und ihm den Namen America Yes we can gegeben.

Schlachtfest: Das Schlachtfest beginnt an beiden Tagen um 11 Uhr. Es gibt frische Schlachtplatte mit Blutund Leberwurst, Kasseler und Bratwürsten, vom Lottstetter Metzger Bruno Straub liebevoll hergerichtet. Als Beilage Sauerkraut und Herdöpfel. Die Kuchen und Schnapstheke werden auch in diesem Jahr nicht fehlen. Das Rahmenprogramm eröffnet am Samstag, 3. Oktober, ab 11.30 Uhr der Musikverein Altenburg mit dem Frühschoppenkonzert. Mittags spielt die Musikgesellschaft Helvetia Marthalen, ehe der Lottstetter Arno Fries die Gäste als Alleinunterhalter unterhält. Abends sorgen die Originalen Aussteiger aus Gottmadingen für die passende Stimmung ehe es Oldies, Schlager, Rock und Pop vom Plattenteller gibt. Am Sonntag, 4. Oktober gibt es ab 11.30 Uhr ein Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Randegg, mittags spielt der Musikverein Stetten-Bergöschingen bis zum Festausklang auf.