TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka

Ähnliche Dokumente
Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Rechnern netze und Organisatio on

TCP/IP-Protokollfamilie

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Kommunikation im lokalen Netz

KN Das Internet

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

IP Internet Protokoll

Fachbereich Medienproduktion

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Network Layer (= Internet Protocol)

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Technische Grundlagen

Grundkurs Computernetzwerke

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

iis Innsbruck Information Systems Netzwerke University of Innsbruck

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie. SoSe 2018

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunikation

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Internetprotokoll TCP / IP

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

Layer 2 Forwarding Protokoll. Chair for Communication Technology (ComTec), Faculty of Electrical Engineering / Computer Science

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 8.

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Domain Name Service (DNS)

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Übung 7. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Client-Server - Grundlagen

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Informations- und Kommunikationssysteme

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Vermittlungsschicht im Internet - Bsp. Forschungseinrichtungen DFN als Provider für Hochschulen und Universitäten Kopplung von Providernetzen zum

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2012

IP (Internet Protocol)

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Sicherungsschicht (Ethernet)

Abschlussklausur. Netzwerke. 13. Juli Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Telekommunikationsnetze 2

Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Rechnernetze & Verteilte Systeme (T) Netzprogrammierung/Sockets (P)

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Vorlesung 11. Netze. Peter B. Ladkin Sommersemester 2001

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

7. OSI-Modell als Rollenspiel


Universität Innsbruck, Wirtschaftsinformatik Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Networking - Überblick

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Übung 11. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Von PetA. Datum Version 1.0 PetA

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Rüdiger Schreiner. Computernetzwerke. Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung HANSER

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Transkript:

TCP/IP Protokolle Lokale Netze und Internet 1

Protokolle Informationsaustausch findet geregelt statt Ein Satz Regeln heißt Protokoll Für verschiedene Aufgaben gibt es verschiedene Protokolle Austausch mit Partneranwendung ( Programm zu Programm ) Transport der Daten ( Port zu Port ) Erreichen des Partners im logischen Netz ( Netzelement Netzelement ) Erreichen des Partners an phys. Leitung ( Netzwerkkarte Netzwerkkarte ) El. Kodierung der Daten auf der Leitung ( Kabel ) 2

OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection ISO 7498 7. Application Layer Anwendungsschicht 6. Presentation Layer Darstellungsschicht 5. Session Layer Kommunikationssteuerung 4. Transport Layer Transportschicht 3. Network Layer Vermittlungsschicht 2. Data Link Layer Sicherungsschicht 1. Physical Layer Bitübertragungsschicht 3

OSI Modell und Protokolle 7 6 5 4 3 2 1 4

Pakete im OSI Modell 5

OSI 2 Der Weg zum Partner am Bus 6

OSI 2 Sicherungsschicht Ethernet II Client ( Programm ) Server (Programm) OSI 4 OSI 4 OSI 3 OSI 3 OSI 2 MAC MAC OSI 2 7

Pakete und Kollisionen CSMA/CD Die Leitung wird abgehört (Carrier Sense), wobei mehrere Teilnehmer auf das Medium zugreifen können (Multiple Access). Überlagern sich zwei Signale, wird die Kollision festgestellt (Collision Detection) Quelle : http://www.netzmafia.de/skripten/netze/b1 5.gif 8

OSI 2 Ethernet II¹ 7 Byte 1 Byte 6 Byte 6 Byte 2 Byte 46 1500 Byte 4 Byte Preamble SFD MAC dst MAC src Type Data CRC Preamble : Synchronisationsbits ( 101010...10 ) SFD : Starting Frame Delimiter ( 1010101011 ) MAC dst : MAC Adresse Ziel ( destination ) MAC src : MAC Adresse Absender ( source ) Type : höheres Protokoll gemäß IANA ² DATA : Dateninhalt für höhere Schicht (Type) CRC : Cyclic Redundancy Checksum, Prüfsumme Die Länge eines Frames ist min. 72 Byte=576 Bit,um eine Collision Detection zu ermöglichen. Die Länge eines Frames ist max. 1526 Byte=12208 Bit, um das Medium nicht nicht zu blockieren. ¹ http://standards.ieee.org/getieee802/802.3.html ² http://www.iana.org/assignments/ethernet numbers(ip =0x0800) 9

OSI 2 MAC Adressen Eine MAC Adresse besteht aus 6 Bytes 00:0e:b5:e0:10:25 (hex) 3 Byte 0x000eb5e01025 (hex) Die ersten drei Bytes identifizieren den Hersteller¹ Die letzten drei Bytes identifizieren die Karte ¹ http://www.iana.org/assignments/ethernet numbers Suchformular : http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml 10

OSI 3 OSI 2 Adress Resolution Protokoll ARP Aus einer Anwendung wird ein anderer Rechner mit einer IP Adresse adressiert, im LAN wird aber der Ethernetframe mit der MAC Adresse adressiert. Daher muß aus einer gegebenen IP die MAC Adresse ermittelt werden. 00:09:5b:94:05:f9 > ff:ff:ff:ff:ff:ff,arp who has 192.168.1.111 tell 192.168.1.100 Medium ( Ethernet Bus ) 00:06:25:ea:58:e8 > 00:09:5b:94:05:f9, arp reply 192.168.1.111 is at 00:06:25:ea:58:e8 11

OSI 3 Der Weg zum Partner im Netz 12

OSI 3 Vermittlungsschicht Internet Protokoll IP Client ( Programm ) Server (Programm) OSI 4 OSI 4 OSI 3 IP Adresse IP Adresse OSI 3 OSI 2 OSI 2 13

OSI 3 IP Eigenschaften Vermittlungsschicht zwischen Netzen Logische Adressierung von Netzelementen ( NE ) Ziel : Zuteilung aller NE in Netze Für jedes Netz ist eine Vermittlungsstelle zuständig : der Router Voraussetzung : 4 Byte zur Adressierung ( IPv4 ) 14

IP Header 15

IP Adressen IPv4 4 Byte, z.b. 183.12.0.57 HistorischeAufteilung in Große, Mittlere und Kleine Netze : Adressklassen A, B und C 16

IP Adressklasse A Binär '01011001 11001100 00110011 00000011 Dezimal 89 204 51 3 <----NetID----> <---------------- -----HostID----- -------------> Typisierung : 1. Bit = 0 Netzadressierung : 1 Byte ( wenige Netze ) Hostadressierung : 3 Byte ( viele NE ) => 1. Byte 1...127 17

IP Adressklasse B Binär 10100001 01001100 10110011 01000011 Dezimal 161 76 179 67 <----NetID---- ----------------> <-----HostID----- -------------> Typisierung : 1. + 2. Bit = 10 Netzadressierung : 2 Byte Hostadressierung : 2 Byte => 1. Byte 128...191 18

IP Adressklasse C Binär 11000001 01001100 00000001 01001011 Dezimal 193 76 1 75 <------------------ ----- NetID------- ------------------> <---HostID---> Typisierung : 1.+ 2.+.Bit = 110 Netzadressierung : 3 Byte (viele Netze ) Hostadressierung : 1 Byte ( wenige NE ) => 1. Byte 192...223 19

Netzmaske Die Netzmaske filtert aus einer IP Adresse die NetID 193 76 1 75 255 255 255 0 193 76 1 0 Binäre Ansicht IP 193 76 1 75 IP binär 11000001 01001010 00000001 01001001 Netmask 11111111 11111111 11111111 00000000 gefiltert 11000001 01001010 00000001 00000000 Net ID 193 76 1 0 20

IP dezimal 193 76 1 75 IP Binär 11000001 01001100 00000001 01001011 Netmask binär 11111111 11111111 11111111 00000000 NetID binär 11000001 01001100 00000001 00000000 NetID dezimal 193 76 1 0

Netzmasken Klasse A Netzmaske : 255.0.0.0 oder 8 Bit Klasse B Netzmaske : 255.255.0.0 oder 16 Bit Klasse C Netzmaske : 255.255.255.0 oder 24 Bit Vollständige Schreibweise : 193.76.1.75 / 255.255.255.0 193.76.1.75 / 24 22

Routing im OSI Modell 23

Routing zwischen Netzen Das Standardgateway ist der Router, der alle Pakete weiterleitet, die nicht an das eigene Netz adressiert sind. Standardgateway von 192.168.0.75 ist der Router A (192.168.0.1) 24

Routing im Internet klappt auch, wenn ein Router nicht erreichbar ist. ( ISP = Internet Service Provider ) 25

OSI 3 Spezielle IP Adressen Private IP Adressen ( RFC 1918 ) 10.0.0.0 10.255.255.255 172.16.0.0 172.31.255.255 192.168.0.0 192.168.255.255 169.254.0.0 169.254.255.255 Sie werden im Internet nicht geroutet. Damit können sie in abgeschlossener Umgebung mehrfach verwendet werden. IP Adressen für lokale Testzwecke : 127.0.0.1 127.255.255.255 Netzadressen : 192.168.7.0 Broadcastadressen ( an alle ) : 192.168.7.255 26

OSI 3 Network Adress Translation NAT ( früher : Masquerading ) Adressierung im IP Header Private IP Adressen im Internet Client 192.168.0.4 Router NAT aktiv 192.168.0.1 87.3.4.2 Server 21.6.7.8 SRC 192.168.0.4 DST 21.6.7.8 SRC 192.168.0.4 DST 21.6.7.8 SRC 87.3.4.2 DST 21.6.7.8 SRC 87.3.4.2 DST 21.6.7.8 SRC 21.6.7.8 DST192.168.0.4 SRC 21.6.7.8 DST 87.3.4.2 SRC 21.6.7.8 DST 87.3.4.2 Die Absenderadresse wird vom Router ersetzt. Für den Server ist der Router der eigentliche Absender. 27

OSI 4 Der Weg zum entfernten Programm 28

OSI 4 Transportschicht TCP Client ( Programm ) Server (Programm) OSI 4 Port Port OSI 4 OSI 3 OSI 3 OSI 2 OSI 2 29

TCP Eigenschaften Verbindungsorientiert Geregelter Verbindungsauf und abbau (SYN,ACK,FIN) Nummerierung der Pakete Sequenznummern Bestätigung empfangener Pakete Flußkontrolle Ggf. Nachforderung fehlender Daten Vorrangdaten Push : erzwingt schnellen Transport Vorrangdaten Urgent : wichtig für Empfänger 30

OSI 4 TCP Header 31

OSI 4 Verbindungsaufbau Three Way Handshake (3WHS) 32

OSI 7 Anwendungen Anwendungen sprechen miteinander Client Server Protokolle 33

OSI 7 Anwendungsprotokolle am Beispiel Browser Webserver Client ( Browser ) Server ( Webserver ) OSI 7 HTTP HTTP OSI 7 OSI 4 OSI 4 OSI 3 OSI 3 OSI 2 OSI 2 34

OSI 7 Protokollablauf am Beispiel HTTP : Browser Webserver REQUEST GET / HTTP/1.0 WEBSERVER SUCHT UND LIEFERT DIE ANGEFORDERTE RESSOURCE RESPONSE HTTP/1.1 200 OK Date: Wed, 12 Jul 2006 08:31:42 GMT Server: Apache/2.2.0 (Linux/SUSE) Last Modified: Tue, 30 May 2006 05:28:27 GMT ETag: "2d5ee 201 b459b4c0" Accept Ranges: bytes Content Length: 513 Connection: close Content Type: text/html <html><head></head>... <html> <head></head> <html> <body> <a href="/sql/index.html">sql Tutorial</a> </body> </html> 35

LAN Konfiguration 1. MAC Adresse ( normalerweise vorgegeben ) IP Konfiguration 2. IP Adresse 3. Netmask 4. Standardgateway Statische Konfiguration 2.,3. und 4. können am Gerät vergeben werden Dynamische Konfiguration (DHCP) Beim Booten des Systems kann im LAN nach einem Server gefragt werden, der die IP Konfiguration liefert. 36

DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Voraussetzung : OSI 2 Ethernetframes können ausgetauscht werden. Richtige Kabel, richtige Kabelverbindung zwischen Terminal und DHCP Server ( i.a. der Router ). Technisch : Beim Booten des Terminals besitzt dieses nur eine MAC Adresse, aber keine IP Konfiguration. Mit der MAC Adresse werden DHCP Requests adressiert, ein DHCP Server antwortet Die gelieferte Konfiguration wird vom Terminal verwendet. Vorteil : Änderungen im Netz machen keine händische Neukonfiguration nötig. 37

Kabeltypen LAN Kabel Twisted Pair Patchkabel, wenn beide Enden gleiche Farbbelegung aufweisen. RJ45 Stecker Crossover Kabel, wenn beide Enden NICHT die gleiche Farbbelegung aufweisen. Kabelenden gleichartig nebeneinander halten und Farbreihenfolge beachten. 38

FAQ Router Hardware Kommt auf die Vernetzung an! Nur ISDN Zugang : ISDN Router ( z.b. DLink, Linksys ) DSL Zugang : DSL Router ( z.b. DLink, Linksys ) LAN Zugang : Switch, Router ( NoName...Cisco ) Beide Router (ISDN,DSL) müssen für den Provider konfiguriert werden ( Zugangsdaten, Verbindung, DHCP, Firewall ) Der Anschluß des Terminals erfolgt über ein TP Kabel vom Terminalanschluß für Ethernet zu einem Port an der integrierten Switch des Routers. 39

Netzwerkanalyzer Wireshark (GPL) ehemals Ethereal Windows http://www.wireshark.org/download/win32/wireshark setup 1.0.5.exe Unix/Linux Standardpaket Nmap (Portscanner) Windows / Unix/Linux http://nmap.org/download.html 40