Anschluss- und Installationsanleitung. Induktives Stromübertragungssystem TX 200i

Ähnliche Dokumente
Anschluss- und Installationsanleitung. Reflexionslichtschranke RLS 220

Anschluss- und Installationsanleitung. Blinkleuchte LED

Anschluss- und Installationsanleitung. Lichtschranke LS 40

INTRA. Induktives Übertragungssystem

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 31

Anschluss- und Installationsanleitung. Zutrittskontrollsystem M-Basic

Stahl-Laufwerk Rollco LWS 125

Anschluss- und Installationsanleitung. Funkwandtaster RS 433-WT2, -WT4 u. RS 868-WT2, -WT4

Montage- und Betriebsanleitung. Sicherheitskontaktleisten TXK

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 45

Kettenabsenker LIFT X2, LIFT X2 Solar

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

Ampelsteuerung in Kombination mit PULL XR(-400) od. ST 60(M) od. ST 50

Schiebetorantrieb 3880

Montageanleitung. Elektrohydraulischer Antrieb für Schrankenanlagen mit Balkenlängen bis 6m.

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 26

Umbauanleitung PULL-SL, -C/1, -X/1. Das Umbau-Set ermöglicht die Austattung Ihres PULL-C/1, -SL bzw. -X/1 Antriebes mit der PULL XR Steuerung.

Schaltgerät. ELMON vario Betriebsanleitung ELMON vario Schaltgerät

Anschluss- und Installationsanleitung. Funkcodeschloss TORCODY RS 433 u. RS 868

Anschluss- und Installationsanleitung. Funkwandtaster RS 868-WTN1,-WTN2

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Technische Information / Planungsunterlage. Steuerung ST XR-400

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Lichtschranke LS 41, LS 180

Selbstlernendes Funksystem BT 40

Montage- und Betriebsanleitung. Lichtschranke LS 25

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

BETRIEBSANLEITUNG. Netzgerät KTB 24 V / 4.3 A

Spannungsversorgung KNX PS640

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Kamera-Schnittstelle

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Montage- und Betriebsanleitung. Funklichtschalter RRL 433, RRL 868

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Signalübertragungssystem

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

Sicherheits- Auswertegeräte

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

DMX Switchpack Handbuch

NEU. Anwendbar auch bei sehr schmalen Standsäulen.

Schiebetorantriebe. Schiebetorantriebe

Anschluss- und Installationsanleitung. GSM-Emfpänger GSM 400

1. Wichtige Sicherheitshinweise

RF-MSG und RF-MSG-PF

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Spannungsversorgung KNX PS640+

Schiebetorantriebe. Schiebetorantriebe

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

Installationsanleitung. Stahl-Laufwerk Rollco LWS 100

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Schiebetorantriebe. Schiebetorantriebe

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Elektrische Betriebsanleitung

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Elektrische Stellantriebe für 3-Punkt-Schritt-Signal AMV 25 SD Antriebsstange ausfahrend AMV 25 SU Antriebsstange einfahrend

Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25, AME 35

Montageanleitung. Drehtorantrieb SPIN

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Auswertgerät Typ 656 A/B

Drehtorantrieb SWING 225

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Enocean-Modul. für Wetterstationen P03-RS485. Technische Daten und Installationshinweise

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Schalt-Leistungsstecker

THC24-B Technisches Datenblatt

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25 SD Antriebsstange ausfahrend AME 25 SU Antriebsstange einfahrend

Stellantriebe für modulierende Regelung AME 110 NL, AME 120 NL

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

VA-ALERT. Überlaufalarm für Abwassertank. Afriso Ema AB. Kilvägen 2, Arlöv Schweden Telefon Fax

SK HLD /250 Materialnummer:

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

Anschluss- und Installationsanleitung Induktives Stromübertragungssystem TX 200i A U T O M A T I S C H E T O R A N T R I E B E

Induktives Stromübertragungssystem TX 200i: TX200i induktives Signal-Übertragungssystem Lange Lebensdauer und geringere Betriebskosten (verschleissfreie Signalübertragung) Absolut sicher: Alle Sicherheitsleisten am Tor können überwacht werden (Haupt- und Nebenschliesskanten) Einfache Funktions- und Fehleranalyse mit einer 7-Segment- Anzeige führt zu Zeitersparnis bei den periodischen Unterhaltungsund Wartungsarbeiten Hohe Flexibilität bei der Torkonstruktion aufgrund der kleinen Spulendimensionen «Verborgene» Installation möglich um das Vandalismus-Riskio zu reduzieren Sicherheitskategorie 3 gemäß EN954-1. Führen Sie vor Beginn der Installation oder Fehlerbehebung folgende Sicherheitsmassnahmen durch: Schalten Sie die Anlage spannungsfrei Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest! Erden Sie die Phasen und schliessen Sie diese kurz Decken Sie oder schrauben Sie benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab Decken Sie das Gerät bei der Montage ab! Fremdkörper, z.b. Bohrspäne, können die Geräte beschädigen Schützen Sie das Gerät bei starker Verschmutzungsgefahr oder aggressiver Atmosphäre durch ein Gehäuse Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme, Änderung und Nachrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Schalten Sie Gerät/Anlage vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei! Während des Betriebs von elektrischen Auswertegeräten stehen Teile unter gefährlicher Spannung können (z.b. bei Kurzschlüssen) gefährliche, ionisierte Gase austreten dürfen Schutzabdeckungen nicht entfernt werden Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft! Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften kann Tod, schwere Körperverletzung oder hohe Sachschäden verursachen! Bewahren Sie die Betriebsanleitung zu späterer Verwendung auf!! Allgemeine Merkmale TX 200i ist ein induktives Signal-Übertragungs-System welches für automatische Schiebetore entwickelt wurde. Es überträgt die Signale der Sicherheitsleisten (zur Vermeidung von Gefahren an Quetsch- und Scherstellen), die am mobilen Teil des Tores montiert sind. Die stationären Leisten können ebenfalls am Schaltgerät angeschlossen werden. Das Problem der Abnützung von konventionellen Kabellösungen kann mit dieser berührungslosen Signal-Übertragung TX 200i gelöst werden. Das Signal wird über eine Spule in ein Stahlseil induziert und über eine zweite Spule am mobilen Teil des Tores übertragen. Sicherheit: TX 200i erfüllt die Norm EN-954-1 «Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen». Das System entspricht der Sicherheitskategorie 3 gemäss EN 954-1. In Kombination mit entsprechenden Schaltleisten wird die Tornorm EN12978 «Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen und Tore» erfüllt. Diese Anleitung ist unser Eigentum und darf an Firmen des Mitbewerbes nicht ausgehändigt werden. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Für eventuell entstandene Druckfehler oder Irrtümer ist jede Haftung ausgeschlossen. Mit Erscheinen dieser Ausgabe verlieren alle vorangegangenen Versionen ihre Gültigkeit.

1. SYSTEMKOMPONENTEN Abb. 1 1 Schaltgerät TX200i 5 Bodenwinkel INT-MC50 9 2x Montagewinkel 13 Mutter M8 / 17 U-Scheibe M8 2 11x Schraube M6 x12 6 2x Kunststoffhülse 10 16 m Stahlseil 14 Hohlschraube 3 2x Rundmutter M6 7 Konverter TX200i 11 Druckfeder 15 11x U-Scheibe für M6 4 Spule TX200i 8 Hohlbolzen 12 2x Schraube M4 x10 16 2x Kabelschuh für M6 2. MONTAGE 2.1 Mechanische Montage Die hier beschriebene Montageanleitung gilt als Empfehlung. Die Anordnung der einzelnen Komponenten ist abhängig von der jeweiligen Torkonstruktion und von baulichen Gegebenheiten. Montage des Winkels Spannseite Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Montage des Winkels mit Druckfeder Montage des Winkels mit Spule 1. Montagewinkel (9) fluchtend montieren. Befestigungsschrauben (2) auf der Federseite festziehen. Auf der Spannseite Befestigungsschrauben (2) noch nicht festziehen. 2. Konverter (7) montieren auf derspannseite (Empfehlung). Kann auch in den Torholm eingebaut werden. Bei dieser Montageart wird das lose Ende des Seils (10) durch den Konverter (7) geführt und mit dem Tor verbunden. 3. Spule (4) auf Seilhöhe montieren. Befestigungsschrauben (2) noch nicht festziehen. Montagewinkel (9) justieren und Befestigungsschrauben (2) festziehen. 4. Seil (10) durch Hohlbolzen (8) mit Feder (11), Kunststoffhülse (6) und Montagewinkel (9) ziehen. 0,5m Seil vorstehen lassen für die Kontaktierung am Tor. Dann Seil (10) durch Spule (4), Konverter (7), auf der Spannseite durch Montagewinkel (9), Kunststoffhülse (6), U-Scheibe (17) und Hohlschraube (14) mit aufgeschraubter Mutter (13) ziehen und ca.0,5m vorstehen lassen. Die Sechskantmutter (13) bis zum Hohlschraubenkopf aufschrauben. 5. Seil auf der Federseite mit Schraube (12) fixieren. Auf der Spannseite Seil von Hand kräftig spannen damit die Feder (11) vorgespannt wird und mit Schraube (12) fixieren. 3

6. Das Seil links und rechts auf die benötigte Länge zuschneiden und je ein Kabelschuh (16) aufpressen. Die Kabelschuhe (16) mit Unterlagsscheibe (15) und Sechskantschraube (2) am Tor festschrauben. Es ist besonders darauf zu achten, dass die Kontaktsstellen zum Tor eine einwandfreie Verbindung aufweisen. Kontaktstelle reinigen und eventuell vorhandene Farbe oder Verunreinigungen abkratzen. 7. Spule (4) vertikal justieren, so dass das Seil durch die Mitte des Durchgangs-Rohrs der Spule geführt ist. Mit dem Bodenwinkel (5) kann die Spule nur vertikal justiert werden. Die horizontale Justage kann nur durch das Ausrichten des Bodenwinkels (5) mittels entsprechenden Unterlagen erreicht werden. 8. Seil mit der Sechskantmutter (13) auf der Hohlschraube (14) spannen, so dass es straff angezogen ist und nirgends durchhängt. 9. Schaltleisten an beweglichem Torteil montieren und Kabel zum Konverter (7) führen. 10. Schaltleisten an festem Torteil montieren und Kabel zum Schaltgerät führen. Konverter aufgesetzt Konverter versenkt 2.2 Elektrische Montage Abb. 5 Abb. 6 Schaltleisten am stationären Torteil auf das Schaltgerät (1) verdrahten (Anschl. IN3 bzw. IN4). Spule (4) auf Schaltgerät verdrahten. Schaltleisten am fahrenden Torteil auf Konverter (7) verdrahten (Anschl. IN1 bzw. IN2). Bleibt ein Anschluss unbelegt, so muss er mit einem 8.2 kohm-widerstand überbrückt werden. Speisung 230VAC an Anschluss PWR des Steuergerätes anlegen. (mittlerer Kontakt nicht belegt) Es ist besonders darauf zu achten, dass die Kontaktstellen des Seils zum Tor eine einwandfreie elektrische Verbindung haben. Schaltleisten und Geräte gemäss Anschluss-Schema verdrahten. 4

2.3 Anschlussschema SCHALTGERÄT Relais «Auffahrt» Relais «Zufahrt» fester Torteil zu auf Schaltleiste mobil Zufahrt Schaltleiste mobil Auffahrt Spule (INT-FIX) Spule Versorgungsspannung Konverter Schaltleisten stationär Auffahrt Schaltleisten stationär Zufahrt Seil Abb. 7 2.4 Klemmen/Anschlussbelegung SCHALTGERÄT 2.5 Klemmen/Anschlussbelegung KONVERTER 2 1 IN4 IN3 2 1 Beim Anschliessen von 2 mobilen Schaltleisten (Zu+Auf) Stift Abb. 8 in der Kabelverschraubung entfernen. Abb. 9 5

2.6 Anschluss der Kontaktleisten an KONVERTER und SCHALTGERÄT maximale Gesamtlänge der Kontaktleiste mit Kabel: 30m mehrere Kontaktleisten am gleichen Eingang müssen in Serie geschaltet werden (siehe Abb. rechts) Die letzte Kontaktleiste muss mit 8,2 kohm abgeschlossen werden (siehe Abb. rechts) Es ist empfehlenswert, vor dem Anschliessen die Widerstandswerte der Signalgeber zu messen. Diese sollten bei nicht betätigtem Signalgeber zwischen 7,5 und 8,7kOhm liegen (typisch 8,2 kohm). Abb. 10 Leiste 2 Leiste 1 TX 200i! Werden nur an einem Kontaktleisteneingang (IN 1 oder IN2, IN3 oder IN4) Kontaktleisten angeschlossen, so muss der unbenützte Kanal IN2 oder IN1 mit 8,2 kohm überbrückt werden; ansonsten erfolgt eine Störungsanzeige. 2.7 Ausgänge Das System hat zwei getrennte Sicherheitsausgänge OUT1 und OUT2 (Abb.7) Sicherheitsausgang OUT1 (Relais «Auffahrt») und OUT2 (Relais «Zufahrt») Bei eingeschaltetem Gerät werden die Schaltleisten am Schaltgerät und am Konverter permanent überwacht (betätigt unbetätigt unterbrochen) Ist alles i.o., schliessen die Relais der Sicherheitsausgänge OUT1 und OUT2. OUT1 Wird die Kontaktleiste an IN1 am Konverter oder IN3 am Schaltgerät betätigt, öffnen die Relais des Sicherheitsausgangs OUT1 für die Dauer der Betätigung. Sind die Kontaktleisten wieder frei, schliessen die Sicherheitsrelais wieder. OUT2 Wird die Kontaktleiste an IN2 am Konverter oder IN4 am Schaltgerät betätigt, öffnen die Relais des Sicherheitsausgangs OUT2 für die Dauer der Betätigung. Sind die Kontaktleisten wieder frei, schliessen die Sicherheitsrelais wieder. 2.8 Dimensionen 130 113,5 SCHALTGERÄT Abb. 11 KONVERTER Abb. 13 SPULE Abb. 12 6

2.9 Inbetriebnahme Nach dem Einschalten des Systems wird die Betriebsbereitschaft durch Leuchten der grünen LED und blinkenden Punkt auf der 7-Segment-Anzeige signalisiert. Zur Überprüfung der Sicherheitsfunktion müssen alle Schaltleisten nacheinender betätigt werden. Schaltleiste betätigt gelbe LED 7-Segment OUT 1 OUT 2 Torbewegung Anzeige keine aus Punkt blinkt geschlossen geschlossen - an IN1 (mobil, auf) leuchtet «1» öffnet geschlossen Auffahrt stoppt an IN2 (mobil, zu) leuchtet «2» geschlossen öffnet Zufahrt stoppt an IN3 (stationär, auf) leuchtet «3» öffnet geschlossen Auffahrt stoppt an IN4 (stationär, zu) leuchtet «4» geschlossen öffnet Zufahrt stoppt 3. FEHLERANALYSE Anhand der aufleuchtenden LED und der 7-Segment-Anzeige kann ein Fehler bestimmt werden (siehe Abschnitt Fehlerindex). Grundsätzliches Anlage spannungsfrei schalten Alle vorhandenen Sicherheitsleisten mit Ohmmeter überprüfen. Der Widerstandswert muss bei nicht betätigten Leisten bei 8,2 kohm liegen. Bei betätigten Leisten muss der Widerstand um 0 Ohm liegen. 3.1 Fehlerindex Fehlerindex a b c d e f g h i j k l LED Grün LED Gelb LED Rot Punkt auf 7 Segm.-Anz. blinkt 7-Segmentanzeige E-1 E-2 E-3 E-4 E-C 1 2 3 4 E-5/6 * Bei zweistelligen Anzeigen (z.b. E-1) wechselt die 7-Segment-Anzeige im Sekunden-Rhythmus von E auf 1 Fehlerindex a Kein Fehler, Anlage funktioniert b c d e f g h i Speisespannung Anschluss PWR überprüfen Unterbruch Schaltleiste «Mobil Auf». Anschlüsse IN1 am Konverter überprüfen. Widerstand der mobilen Schaltleiste «Auf» prüfen. Unterbruch Schaltleiste «Mobil Zu». Anschlüsse IN2 am Konverter überprüfen. Widerstand der mobilen Schaltleiste «Zu» prüfen. Unterbruch Schaltleiste «Stationär Auf». Anschlüsse IN3 am Schaltgerät überprüfen. Widerstand der stationären Schaltleiste «Auf» prüfen. Unterbruch Schaltleiste «Stationär Zu». Anschlüsse IN4 am Schaltgerät überprüfen. Widerstand der stationären Schaltleiste «Zu» prüfen. Seilkreis überprüfen Verbindung und Anschluss Spule zum Schaltgerät überprüfen. Seilisolation überprüfen (Kein Kurzschluss vom Seil zum Tor vor dem Konverter). Anschluss Seil zu Torkörper beim Konverter entfernen und den Widerstand zwischen Seil und Torkörper messen. Der Widerstand darf nicht höher als 3 Ohm sein (normal 1 bis 2 Ohm). Ist der Widerstand grösser als 3 Ohm, dann ist die andere Verbindung Seil Torkörper oder das Seil auf Bruch zu überprüfen. Ist der Widerstand kleiner als 3 Ohm, dann ist der Anschluss beim Konverter zu überprüfen. Die mobile Schaltleiste «Auf» ist betätigt oder kurzgeschlossen oder das Anschlusskabel hat einen Kurzschluss. Die mobile Schaltleiste «Zu» ist betätigt oder kurzgeschlossen oder das Anschlusskabel hat einen Kurzschluss. 7

j k Die stationäre Schaltleiste «Auf» ist betätigt oder kurzgeschlossen oder das Anschlusskabel hat einen Kurzschluss. Die stationäre Schaltleiste «Zu» ist betätigt oder kurzgeschlossen oder das Anschlusskabel hat einen Kurzschluss. l Timing Problem: Speisespannungsanschluss PWR (TX200i angeschlossen) (zulässige Toleranzen +/- 10% einhalten) und Seilkreis (siehe auch Fehlerindex g) überprüfen. Falls kein Fehler ersichtlich ist, bitte die Fa. Tousek Ges.m.b.H. kontaktieren.! An den Schaltleisten-Eingängen (IN1 IN4) dürfen keine Schaltleisten parallel angschlossen werden. Werden zwei oder mehrere Schaltleisten an einem Eingang parallel angeschlosssen, leuchtet die gelbe LED und die entsprechende Zahl auf der 7-Segment-Anzeige. Nach erfolgter Fehlerbehebung ist ein Neustart zwingend erforderlich! Dazu ist das Schaltgerät spannungsfrei zu schalten. Die korrekte Funktion des Geräts ist durch periodische Prüfungen sicher zu stellen und zu dokumentieren. 4. WARTUNG Nach korrekter Montage und Installation und bei Beachtung der technischen Daten arbeitet das System wartungsfrei. Torwartung gemäss EN 12453. 5. TECHNISCHE DATEN Mechanisch Gehäuse Abmessungen Gewicht Schaltgerät ABS grau, Deckel transparent 130 x 130 x 60mm 710g Konverter ABS anthrazit 94 x 45 x 48mm 150g Spule ABS anthrazit 63 x 40 x 34mm 165g (inkl. 3m Kabel) Elektrisch Spannungsversorgung Frequenz Leistungsaufnahme 230VAC ± 10% 50 60Hz 10VA Ausgang Art Schaltvermögen Absicherung 2 x 2 Relais 250VAC/2A AC1 2AT Anzeigen LED grün LED gelb LED rot 7-Segmentanzeige Betrieb Sicherheitsabschaltung Störung/Unterbruch Fehlerindex Umgebungsbedingungen Schutzart IP65 Temperaturbereich (Betrieb) -10 C 55 C (EN 1760-2) / -20 C 55 C (Betrieb gewährleistet) Temperaturbereich (Lagerung) -20 C 80 C Luftfeuchtigkeit gemäß EN1760-2 und IEC68-2-3 max.93% relativ (keine Betauung zulässig) Sonstiges Ansprechzeit Länge Schaltleisten Länge Stahlseil Seilwiderstand Kabellänge Spule typ: 10ms max. 30m max. 20m max. 3 Ohm 3m (max. 50m) inkl. Zuleitung/Kanal Seil, Kontaktstellen, Tor Querschnitt mind. 0,34mm 2 8

6. ANSCHLUSS DES TX 200i AN DIE TOUSEK-ANTRIEBE PULL-SLR/3, -CR/1, -CR/24, -XR UND AN DIE TOUSEK-STEUERUNG ST Pull CRx2 UNBEDINGT BEACHTEN!! Bei Anschluss des TX200i an die Schiebetorantriebe PULL-SLR/3, -CR/1, -CR/24, -XR und an die Steuerung ST Pull CRx2 (Steuerung für gegenläufige Schiebetore) müssen die Ausgänge OUT 1 bzw. OUT 2 des Schaltgeräts TX 200i mit unten angeführten Klemmennummern des betreffenden Antriebs (Steuerung) unter Vorschaltung von 8k2 Widerständen verbunden werden (siehe Abb.)! Klemme Antriebe PULL-SLR/3, - CR/1, -CR/24, -XR Steuerung ST Pull CRx2 HK (Hauptschließkante): 52 52 NK (Nebenschließkante): 51 53 G (Gemeinsamer): 50 50 Schaltgerät OUT 1 OUT 2 Relais Auffahrt Relais Zufahrt HK NK G Anschlussklemmen der Steuerung IN 4 IN 3 zu auf Schaltleiste mobil Zufahrt Schaltleiste mobil Auffahrt INT-FIX PWR Konverter Versorgungsspannung Spule IN 2 CLOSE IN 1 OPEN Schaltleisten stationär Auffahrt Schaltleisten stationär Zufahrt Seil ACHTUNG Bei Anschluss-, Einstell- und Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass Elektronikplatinen bzw. elektronische Bauteile nicht durch Feuchtigkeit (Regen) beschädigt werden. Techn. Änderungen vorbehalten 9

www.tousek.com tousek PRODUKTE Schiebetorantriebe Laufwerke Drehtorantriebe Garagentorantriebe Falttorantriebe Schranken Parksysteme Fensterantriebe Lichtkuppelantriebe Türantriebe Torsteuerungen Funkfernsteuerungen Schlüsselschalter Zutrittskontrolle Sicherheitseinrichtungen Zubehör Tousek Ges.m.b.H. A-1230 Wien Zetschegasse 1 Tel. +43/1/667 36 01 Fax +43/1/667 89 23 info@tousek.at Tousek GmbH D-83395 Freilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. +49/86 54/77 66-0 Fax +49/86 54/5 71 96 info@tousek.de A U T O M A T I S C H E T O R A N T R I E B E Tousek Sp. z o.o. PL 43-190 Mikołów (k/katowic) Gliwicka 67 Tel. +48/32/738 53 65 Fax +48/32/738 53 66 info@tousek.pl Ihr Servicepartner: Tousek s.r.o. CZ-130 00 Praha 3 Jagellonská 9 Tel. +420/2/2209 0980 Fax +420/2/2209 0989 info@tousek.cz 40102203_TX200i 14.12.2009 Ausführung, Zusammenstellung, technische Veränderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.