Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung. Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden?

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Ernährung

Pauls Müsli geht auf die Reise

Marcus Clauss

Beispiel der Unterrichtsplanung Biodiversität von Student/innen zum Thema Ernährungstypen/Verdauung

Milch, wo kommst du her und mehr! Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die Sekundarstufe SCHULPROGRAMM

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

4 Säugetiere. 4.1 Der Hund ein Säugetier

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Kapitel 02.09: Säugetiere - Das Rind

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Didaktische FWU-DVD. Das Rind Unser wichtigstes Nutztier

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aktivität 1: Verdauungslabor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

VORANSICHT. Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds. Das Wichtigste auf einen Blick

Biologie. Biologie an Stationen 5-6 Gymnasium. an Stationen. Tierhaltung. Manuela Giar. Downloadauszug aus dem Originaltitel: gsmaterial al zu den

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Canis Akademie, Bad Soden a. Ts.

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Südtiroler Milch und Milchprodukte


WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

Musteraufgaben. Welche Nahrungsbestandteile zählen zu den nicht-energieliefernden Nahrungsmitteln?

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Rinder sind Pflanzenfresser [SB S. 70/71]

Ernährung und Verdauung

«

Tiere in Haus und Hof

Rindviehzucht. Jonathan Jakob. 9. Klasse, Gohl Januar-Mai 2011 B. Hertig

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Je Arbeitsblatt ca Minuten

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Hallo zusammen. Auf diesem Blatt habt ihr genügend Platz eure Beobachtungen aufzuschreiben. Viel Spass!! Bemerkungen: Manuela Gerig Seite 1 von 10

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Die Reise der Nährstoffe

Der Weg der Schulmilch

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Klassenarbeit - Fledermaus

Das Reh Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Klassenarbeit - Steinzeit

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Formative Lernkontrolle

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

Die Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, was die Lebensmittel aus dem Warenkorb gemeinsam haben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Das Rind - unser wichtigstes Nutztier

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Verdauungsphysiologie des Pferdes

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

Lernerfolg(e) erzielen

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch

Was die Zunge verrät

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014

Hilfe 1. Steinzeitkaries

Aves Vögel mit zumindest zeitweise überwiegend pflanzlicher Ernährung

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Kuh: Rund ums Rind. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Hund ist ein Karnivor!

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

7.1 Auf den Zahn gefühlt

Lektion 1. Onlineschulung Hundeernährung Gewusst wie! Lektion 1: Grundlagen der Hundeernährung von Dr. med. vet. Gregor Berg

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Ernährung bei Gastritis

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

VORSCHAU. zur Vollversion 1

Fotos zu Rind / Kalb voll Inhalt voll voll

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Bibliotheksarbeit in Natur und Technik *** Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: der Hund

N & T (R) IV Nahrung und Verdauung 01 Name: Vorname: Datum:

Der Hund an sich Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch

Klassenarbeit - Reptilien

Das zweite Gehirn deines Körpers Warum ein gesunder Darm so wichtig ist

STATION 1 DIE FÜTTERUNG

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Transkript:

Klassenarbeit - Rind 5. Klasse / Biologie Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Aufgabe 2 Das Rind ist für den Menschen von großem Nutzen. Nenne mindestens 5 Beispiele! 2. 2. Aufgabe 3 Beschreibe kurz die Nahrungsaufnahme des Rindes! /3P Aufgabe 4 Wovon ernährt sich das Rind? /1P

Aufgabe 5 Das Rind ist ein Pflanzenfresser. Benenne die Teile des Rindergebisses! Aufgabe 6 Was unterscheidet das Pflanzenfressergebiss der Kuh von dem Fleischfressergebiss (Raubtiergebiss) des Hundes oder der Katze? Aufgabe 7 Der Kuh gelingt es, ein eigentlich für Säugetiere unverdauliches Nahrungsmittel zu verdauen. Dafür hat sie ein hoch spezialisiertes Verdauungssystem. Beschrifte!

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Aufgabe 8 Ergänze die fehlenden Wörter! Fast zerkaut gelangt die Nahrung über die in den geräumigen, der etwa 160 Liter (~ 16 Wassereimer) fasst. Dort wird die Nahrung vorverdaut. Bei dieser Verdauung ist das Rind auf die Hilfe winzig kleiner angewiesen, die unverdauliche Zellulose in Zucker umwandeln. Weil die kleinen Lebewesen dabei auch ganz gut leben können, spricht man von einer Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Vorteil, einer. Vom Pansen aus gelangen kleine Nahrungsmengen in den. Hier wird die Nahrung zu kleinen Nahrungsballen geformt und anschließend zurück ins Maul befördert. Durch die malenden Bewegungen des Unterkiefers wird die Nahrung mit den darin befindlichen Bakterien sorgfältig zerkleinert und erneut geschluckt. Rinder kauen also zweimal. Deshalb bezeichnet man sie als. Danach fließt der Speisebrei durch eine Rinne der Speiseröhre in den und danach in den, wo die eigentliche Verdauung stattfindet. Aufgabe 9 Wie heißt der Stammvater des heutigen Hausrindes? Wir kennen zwei Bezeichnungen. 2.

5. Klasse / Biologie Lösung Klassenarbeit - Rind Haltung; Nutzung; Ernährung; Körperteile; Gebiss; Magen und Verdauung Aufgabe 1 Wie sollten nach deiner Meinung Rinder artgerecht gehalten werden? Sie sollten auf einer Weide und in einer Herde gehalten werden. Aufgabe 2 Das Rind ist für den Menschen von großem Nutzen. Nenne mindestens 5 Beispiele! 1. Milch 2. Fleisch 1. Knochen 2. Haut und Haare 1. Horn und Hornspäne Aufgabe 3 Beschreibe kurz die Nahrungsaufnahme des Rindes! /3P Mit der langen rauen Zunge umfasst das Rind ein Grasbüschel, drückt es mit den Schneidezähnen des Unterkiefers gegen die Hornleiste des Oberkiefers und hebt den Kopf ruckartig. Aufgabe 4 Wovon ernährt sich das Rind? Von Gras (Kräuter) und Kraftfutter /1P

Aufgabe 5 Das Rind ist ein Pflanzenfresser. Benenne die Teile des Rindergebisses! Aufgabe 6 Was unterscheidet das Pflanzenfressergebiss der Kuh von dem Fleischfressergebiss (Raubtiergebiss) des Hundes oder der Katze? Das Pflanzenfressergebiss hat die Hornleiste und die Backenzähne, das Fleischfressergebiss nicht. Dafür hat das Fleischfressergebiss Fang- und Reißzähne, das Pflanzenfressergebiss nicht. Aufgabe 7 Der Kuh gelingt es, ein eigentlich für Säugetiere unverdauliches Nahrungsmittel zu verdauen. Dafür hat sie ein hoch spezialisiertes Verdauungssystem. Beschrifte!

1. Speiseröhre 2. Pansen 3. Netzmagen 4. Blättermagen 5. Labmagen 6. Dünndarm 7. Blinddarm 8. Dickdarm Aufgabe 8 Ergänze die fehlenden Wörter! Fast zerkaut gelangt die Nahrung über die Speiseröhre in den geräumigen Pansen, der etwa 160 Liter (~ 16 Wassereimer) fasst. Dort wird die Nahrung vorverdaut. Bei dieser Verdauung ist das Rind auf die Hilfe winzig kleiner Bakterien angewiesen, die unverdauliche Zellulose in Zucker umwandeln. Weil die kleinen Lebewesen dabei auch ganz gut leben können, spricht man von einer Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Vorteil, einer Symbiose. Vom Pansen aus gelangen kleine Nahrungsmengen in den Netzmagen. Hier wird die Nahrung zu kleinen Nahrungsballen geformt und anschließend zurück ins Maul befördert. Durch die malenden Bewegungen des Unterkiefers wird die Nahrung mit den darin befindlichen Bakterien sorgfältig zerkleinert und erneut geschluckt. Rinder kauen also zweimal. Deshalb bezeichnet man sie als Wiederkäuer. Danach fließt der Speisebrei durch eine Rinne der Speiseröhre in den Blättermagen und danach in den Labmagen, wo die eigentliche Verdauung stattfindet. Aufgabe 9 Wie heißt der Stammvater des heutigen Hausrindes? Wir kennen zwei Bezeichnungen. 1. Auerochse 2. Urochse Viel Glück!! Gesamt: /24P Note 1 1-1-2 2+ 2 2-2-3 3+ 3 3-3-4 4+ 4 4-4-5 5+ 5 5-5-6 6+ Punkte 21 20 19 18 18 17 16 15 14 13 12 10 9 8 7 6 6 5 4 3 klassenarbeiten.de - Klassenarbeit 270 - Gesamtschule, 5. Klasse, Biologie