ANATOMIE DES MENSCHEN

Ähnliche Dokumente
ANATOMIE DES MENSCHEN

ANATOMIE DES MENSCHEN

Anatomie des Menschen

ANATOMIE DES MENSCHEN

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

13. Brusteingeweide 1

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Das Zentralnervensystem des Menschen

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ARZTE VON

IRIS FINCKH MEDIZINISCHE REFLEXZONENTHERAPIE AM FUSS

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Anatomie Die Lerntafeln

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

GRUNDRISS DER ENTWICKLUNG

Kurzlehrbuch Anatomie

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

2012/ Zweites Semester Thematik

Anatomie und Physiologie der Vögel

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Anatomie des Nervensystems

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

Nervensystem. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

ANATOMIE DES MENSCHEN

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Funktionelle Anatomie des Menschen

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Neuroanatomie Hirnnerven

Das Anatomie-Booklet

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Medizinische. für Heilberufe

Neuroanatomie Hirnnerven

Peripheres Nervensystem

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Nerv - Muskel - Schmerz

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

Ingenieur-Mathematik

Neuroanatomie Hirnnerven

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Anatomie des Menschen

VORSCHRIFTEN UND RICHTLINIEN PRAKTIKER UND VERTRAUENSARZT DR. TH. VATERNAHM FUR DEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1955 VON

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

14 Cauda equina des Rückenmarks

Massagelehre in Theorie und Praxis

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Statik der Pfahlwerke

DIE SINNESORGANE DIE HAUT DIE SCHICHTEN DER HAUT DIE HAUT ALS SINNESORGAN

Transkript:

HERMANN BRAUS ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ÄRZTE FORTGEFOHRT VON CURT ELZE DRITTER BAND PERIPHERE LEITUNGSBAHNEN II CENTRALES NERVENSYSTEM SINNESORGANE ZWEITE AUFLAGE MIT 545 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960

ISBN 978-3-642-49528-1 DOI 10.1007/978-3-642-49819-0 ISBN 978-3-642-49819-0 (ebook) ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER "OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDR"OCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFĂLTIGEN COPYRIGHT 1932, 1940 BY SPRINGER-VERLAG OHG., BERLIN G()TTINGEN. HEIDELBERG BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1960 URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG., BERLIN G()TTINGEN HEIDELBERG 1960 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER lst EDITION 1960

Vorwort. Text und Abbildungen dieses Bandes, der die bisherigen Bände III und IV vereinigt, habe ich für die neue Auflage sorgfältig durchgearbeitet, berichtigt und ergänzt. Dabei hat mir die anatomische Auswertung der Ergebnisse klinischer Untersuchungsmethoden wie der Encephalographie, Aorto- und Arteriographie wichtige Dienste geleistet, denn ich war entsprechend der Absicht des ganzen Buches immer bestrebt, über das anatomische Präparat hinaus ein Bild vom Lebenden zu gewinnen, ohne aber dabei den festen Boden der anatomischen Tatsachen zu verlassen. Die Versuchung hierzu ist vor allem bei der Darstellung des Centrainervensystems sehr groß. Von ihm haben wir Anatomen im allgemeinen zu sehr traditionsgebundene, man möchte fast sagen, zu anatomische Vorstellungen. Ich habe versucht, sie etwas aufzulockern; an ein wirklich neues Gesamtbild konnte ich mangels hinreichender neurologisch-klinischer Erfahrung nicht denken. Schon ein kritisches Studium der Literatur über das menschliche Gehirn erfordert außer anatomischen auch klinische Kenntnisse. Sie ist zum Teil so unübersichtlich und verworren, daß uniangst ein namhafter Hirnforscher seinem Unmut über das "schizophrene Verhalten" (schizophrenic reaction) mancher Autoren Luft gemacht und ein anderer sich veranlaßt gesehen hat, mit allem Ernst und Nachdruck "vollkommene Objektivität und unbedingte Ehrlichkeit" (complete objectivity and absolute hones.ty) zu verlangen. Große Hilfe hat mir die wissenschaftliche Zeichnerin Fräulein IRMGARD DAXWANGER in München geleistet. Ihr und allen, die mich durch persönlichen Rat und durch Hergabe von Präpa~aten und Abbildungsvorlagen unterstutzt haben, sei aufrichtiger Dank gesagt, besonders den Herren, die mir in gleicher Weise wie beim I. und II. Bande hilfreich zur Seite standen. Auch den beteiligten Mitgliedern des Verlags, vor allem Herrn Dr. FERDI NAND SP:RINGER, danke ich wiederum herzlich. München, Ende Mai 1960. C. ELZE.

Inhaltsverzeichnis. Periphere Leitungsbabnen. II. Teil. Verlauf der Gefäße und Nerven im Körper. A. Allgemeines......................... I. Bau der Nerven.... 2. Reaktion der Arterien bei Eroffnung und Verschluß der Strombahn 3. Die Innervation der Gefaße.... 4. Regeln des Gefaß- und Nervenverlaufes........ B. Leitungsbahnen des Rumpfes.............. 1. Die Entstehung der großen Gefaßstamme des Rumpfes. a) Die 6 Paare Kiemenarterien und ihre Schicksale b) Die Herkunft der Venenstamme.... 2. Lage, Gestalt und Struktur der großen Gefaßstamme. 3. Die Verteilung der Leitungsbahnen im Rumpf.... a) Die Leitungsbahnen des Ruckens.... b) Die Leitungsbahnen der Brustwand einschließlich Zwerchfell c) D1e Leitungsbahnen der Bauchwand.... d) Die Leitungsbahnen des Rumpfendes (Damm)...... e) Äquivalente der Rumpfleitungsbahnen am Halse........ ot) Die rumpfzugehorigen Blutbahnen des Halses S. 66. - ß) Die rumpfzugehorigen Nervenbahnen des Halses S. 72. f) Die Leitungsbahnen der Körperhohlen................. ot) Viscerale Gefäße des Brustinneren S. SO. - ß) Viscerale Gefaße des Bauchinneren S. SI.- y) Viscerale Gefaße des Beckeninneren S. 90.- CJ) Die visceralen Nerven der Leibeshohlen:.Äste des Sympathicus und Parasympathicus S. 93. 4. Allgemeine Metamerie des Rumpfes................. Ausbreitung des Ramus dorsalis von Th 6 in Erector trunci und Ruckenhaut. Metamere Bezüge der ventrolateralen Rumpfmuskeln und ~hrer Abkömmlinge. Tabelle der Rumpfarterien............... Tabelle der Rumpfvenen................ Tabelle der Rami dorsales (posteriores) der Spinalnerven. Tabelle der Rami ventrales ( anteriores) der Spinalnerven. C. Die Leitungsbahnen der oberen Extremitat....... 1. Allgemeines..................... 2. Wurzeln, Nervenstrange und Einzelnerven des Plexus brachialis. 3. Verlauf der einzelnen Leitungsbahnen des Armes und der Hand... a) Übersicht uber die Lage und Ausbreitung der ventralen Hauptnerven. b) Übersicht uber die Lage und Ausbreitung der dorsalen Hauptnerven c) Varietaten der Faserverteilung im Plexus brachialis... d) Übersicht uber Verlauf und Benennung der Hauptarterien e) Die Hauptvenen der oberen Extremitat. 4. Äste und Enden der Leitungsbahnen a) Subfasciale Nervenaste..... b) Prafasciale (subcutane) Nervenaste c) Verastelungen der Gefaßstamme. 5. Zusammenfassung der Ergebnisse der Anatomie der Leitungsbahnen m der oberen Extremitat............... a) Allgemeines.... Tabelle der Leitungsbahnen der Muskeln. b) Leitungsbahnen der Schulter... c) Leitungsbahnen des Oberarms... Se~te 1 1 4 7 s 11 11 13 22 2S 36 41 46 53 57 64 so 95 9S 100 112 117 120 121 124 124 126 130 131 135 13S 13S 142 146 147 157 164 170 170 172 174 176

Inhalt~verzewluu~. d) Leitungsbahnen am Unterarm und an der Hand e) Innervation des Periostes und der Gelenkkapseln f) Die Innervation der Arterien..... g) Metamerie der oberen Extremitat... Tabelle der Arterien der oberen Extremitnt Tabelle des Plexus brachialis..... D. Die Leitungsbahnen der unteren Extremitat. 1. Allgemeines............... 2. Wurzeln, Nervenstrange und Einzelnerven des Plexus lumbosacralis 3. Verlauf der einzelnen Leitungsbahnen des Beines. a) Plexus lumbalis.... b) Plexus sacralis............. c) Die Hauptarterien der unteren Extremitat d) Die Hauptvenen der unteren Extremitat. e) Äste und Enden der Leitungsbahnen.... a.) Subfasciale Nervenaste S. 211. - ß) Prafasciale (subcutane) aste S. 214. Nerven- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Anatomie der Leitungsbahnen in der unteren Extremitat............. 220 a) Le1tungsbahnen der Hufte........ 220 b) Leitungsbahnen des Oberschenkels..... 224 Nerven- und Gelaßversorgung der Beinmuskeln 224 c) Leitungsbahnen des Knies.. '....... 226 d) Leitungsbahnen an Unterschenkel und Fuß... 227 e) Innervation des Periostes und der Gelenkkapseln 232 f) Die Nervenversorgung der Arterien....... 233 g) Die Arterienversorgung der Nerven....... 234 h) Metamerie der unteren Extremitat........... 234 Tabelle der Arterien des Beckens und der unteren Extremitat 235 Tabelle des Plexus lumbo-sacralis......... 239 E. Zentrale Vertretung des Rumpfes und der Extremitaten 244 F. Die Leitungsbahnen des Kopfes. 250 1. Allgemeines......... 250 2. Kopfnerven......... 251 a) N ervus terminalis......,. 255 b) Die 3 Augenmuskelnerven........ 255 a.) Verlauf und Astfolge S. 255. - ß) Zentrale Vertretung der Augenmuskeln S. 257. c) Die Nerven des Mandibular- und Hyoidbogens... 259 a.) Nervus trigeminus S. 260. - ß) Überblick uber das Verbre1tungsgebiet des N. trigeminus S. 275. - y) Zentrale Vertretung des Trigeminusgebietes S. 280. - 15) Nervus facialis und Nervus intermedius S. 281. - e) Zentrale Vertretung des Facialis- und Intermediusgebietes S. 287. d) Die Nerven der eigentlichen Kiemenbogen... 290 a.) Nervus glossopharyngeus S. 291. - ß) Zentrale Verbindungen des Glossopharyngeus S. 292.- y) Nervus vagus S. 293. -15) Zentrale Vertretung des Vagusgebietes S. 299.- e) Nervus accessorius S. 300. e) Nervus hypoglossus...... 301 3. Die Arterien des Kopfes..... 303 4. Die Venen des Kopfes und Halses 313 Tabelle der Kopfarterien 319 G. Lymphgefaßsystem 322 1. Allgemeines...... 322 2. Die großen Lymphstamme, Ductus thoracicus und Trunci lymphatici 327 3. Die Verteilung der Lymphknoten im Korper 329 a) Regionare Lymphknoten der Körperwand 330 b) Die regionaren Lymphknoten der Eingeweide.. 333 c) Allgemeines uber den Verlauf der Lymphgefaße. 335 d) Übersicht uber die Lymphknoten des Korpers.... 336 Tabelle der Lymphknoten mit zugehorigen Körpergebieten. 336 Tabelle der Körpergebiete und Organe mit ihren regiondren Lymphknoten 339 V Se1tc 177 181 184 184 186 192 197 197 197 199 199 202 205 210 211

VI Inhaltsverzeichnis. Se1te H. Vegetatives Nervensystem 343 Sympathicus und Parasympathwus 343 1. Sympathicus............. 350 a) Grenzstrang und vertebrale Ganglien. 350 b) Die pravertebralen Gangheu..... 355 c) Faserverlauf im Sympathicus........ 357 oc) Efferente Sympathicusfasern S. 358. - ß) Afferente Sympathicusfasern S. 362. - y) Zentrale Verbindungen des Sympathicus S. 363. 2. Parasympathicus............................ 365 a) Cerebraler Parasympathicus..................... 365 oc) Frontaler Parasympathicus S. 367. - ß) Mittlerer Parasympathicus S. 368. - y) Occipitaler Parasympathicus S. 369. b) Sacraler Parasympathicus............. 375 c) Afferente und zentrale Bahnen des Parasympathicus 377 3. System der segmentalen vegetativen Fasern... 380 4. Das intramurale System............... 381 5. Animales, vegetatives und centrales Nervensystem... 382 I. Die Nebenorgane des vegetativen Nervensystems, die Paragangheu 385 Centra.Ies Nervensystem. A. Bauplan und Bauelemente des Centralnervensystems 388 1. Bauplan dts Nervensystems.. 388 2. Bauelemente des Nervensystems 398 B. Das Ruckenmark: Medulla spinalis 413 1. Form und Lage..................... 413 Tabelle de1 Bezeichnungen fur das Ruckenmark, Medulla spinalis. 418 2. Bauplan des Ruckenmarks......... 420 3. Graue und weiße Substanz des Ruckenmarks 423 4. Das Ruckenmark als Ganzes....... 442 Tabelle der Segmenthohen einiger Reflexe.. 449 Tabelle der Leitungsbahnen im Ruckenmark. 455 C. Gehirn, Cerebrum. 457 1. Hirnstamm............. 458 a) Äußere Form........... 458 b) Feinerer Bau des Hirnstammes 470 c) Elementarapparat des Hirnstammes. 490 d) Der Integrationsort im Mittelhirndach 499 Fasersysteme des Hirnstammes.... 501 e) Dem Integrationsapparat zugehorige Teile des Hirnstammes 501 Tabelle: Verbindungen des Thalamus........... 506 2. Das Kleinhirn (Cerebellum)................ 511 a) Allgemeine Morphologie...................... 511 Tabelle der gebrauchlichsten Fachausdrücke fur das Kleinhirn, Cerebellum. 517 Urkleinhirn, Palaeocerebellum... 517 Neukleinhirn, Neocerebellum......... 518 b) Feinerer Bau des Kleinhirns.......... 519 c) Leitungsbogen des Kleinhirns......... 528 d) Die Kleinhirnrinde als Integrationsort..... 533 Afferente und efferente Fasersysteme des Kleinhirns. 535 3. Großhirn, Cerebrum.............. 536 a) Neencephalon und Palaeencephalon...... 536 b) Äußere Form und Entwicklung des Großhirns. 536 c) Ventrikel des Großhirns........... 552 d) Feinerer Bau des Großhirns........... 558 oc) Bau der Rinde S. 559. - ß) Bau des Markes S. 566. e) Die Großhirnrinde als Integrationsort 583 4. Riechhirn........... 587 a) Äußere Form........ 587 b) Leitungsbogen des Riechhirns 591 5. Die Einheit des Nervensystems. 593

Inhaltsverzeichnis. Seite D. Hullen, Meninges, und Gefaße des Centrarnervensystems. 594 l. Hullen des Ruckenmarks..... 595 2. Hullen des Gehirns....... 599 3. Die Blutgefaße des Ruckenmarks. 607 4. D1e Blutgefaße des Gehirns.... 609 a) Arterien des Gehirns..... 609 b) Venen des Gehirns...... 614 Sinnesorgane (Xsthesiologie). A. Sehorgan, Organon visus............... 623 l. Netzhaut, Retina, und die Sehbahn......... 626 a) Der sehtuchtige Teil der Netzhaut, Pars optica retinae. 626 b) Sehbahn................... 636 c) Der blmde Teil der Netzhaut, Pars caeca retinae 647 2. Die mittlere Augenhaut, Tunica media oculi, Uvea 647 a) Aderhaut, Chorioidea.... 648 b) Corpus ciliare....... 650 c) Regenbogenhaut, Iris.... 650 3. Die außere Augenhaut, Sklera. 656 4. Die optischen Medien des Auges 657 a) Hornhaut, Cornea......................... 657 b) Vordere und hintere Augenkammer, Camera oculi anterior und posterior 660 c) Linse, Lens cristallina................. 661 d) Der Glaskorper, Corpus vitreum.................. 664 5. Riebtvorrichtung des Auges..................... 664 a) Augenmuskeln... 664 b) Orbitaler Fettkorper, Corpus adiposum orbitae, und Tenonsche Kapsel. Capsula bulbi.......... 667 6. Schutzeinrichtungen des Auges 668 a) Ltder, Palpebrae.. 668 b) Tranenapparat..,... 674 7. Entwicklung des Auges... 676 B. Da~ Gleichgewichts- und Gehororgan, Organum status et auditus, Organum labyrinthi 680 l. Gleichgewichtsorgan, Vestibularapparat 681 Tabelle: Organum stato-acusticum......... 690 2. Gehororgan................... 692 a) Inneres Ohr................. 692 b) Mittelohr, Auris media................... 703 oc.) Gehorknochelchen, Ossicula auditus S. 704. - ß) Trommelfell, Membrana tympani S. 710.- y) Ohrtrompete, Tuba auditiva (pharyngo-tympanica) S. 715. - 15) Paukenhohle, Cavum tympani S. 717. c).äußeres Ohr, Auris externa........... 728 C. Geschmacksorgan, Organon gustus. 729 D. Geruchsorgan, Organon olfactus.. 732 E. Die Haut, Integumentum commune 736 1..Äußeres Bild der Haut.... 737 2. Feinerer Bau der Haut 743 a) Epidermis, Oberhaut 743 b) Corium, Lederhaut. 747 c) Subcutis...... 754 3. Die DrUsen der Haut. 755 4. Die Blutgefaße der Haut.. 768 5. Die Haare, Pili..... 775 6. Die Nagel, Ungues... 779 Tabelle fur Haar und Nagel 784 7. Die Haut als Sinnesorgan.... 785 8. Zentrale Sinnesleitungen der Haut 794 Die Haut im ganzen........ 796 F. Apparate der Tiefensensibilitat........... 800 l. Sensible Nervenendigungen der Muskeln und Sehnen 800 2. Übrige Receptoren der Tiefensensibilitat...... 805 3. Sensible Endigungen an den Blutgeiaßen... 807 4. Spezifische und unspezifische Nervenendigungen 811 Sachverzeichnis fur Text und Abbildungen..... 812 VII