Ein Wegweiser für Studienanfänger in den romanistischen Fächern

Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Studienführer BA Romanische Studien

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Französisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Ostslawistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH FRANZÖSISCH

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanische Studien an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

BACHELOR. Kernfach Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Europäische Minderheitensprachen. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

TERMINE für das 2. SEMESTER

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

INTERCULTURALES DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE GUADALAJARA/MEXICO

STUDIENFÜHRER. Ägyptologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

TERMINE für das 2. SEMESTER

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

INTERCULTURALES DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE GUADALAJARA/MEXICO

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

STUDIENFÜHRER. Sorbisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

TERMINE für das 2. SEMESTER

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Geschichte und Theologie des Christentums (Bitte beachten Sie,

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Transkript:

Philologische Fakultät Institut für Romanistik Ein Wegweiser für Studienanfänger in den romanistischen Fächern Inhalt: - Organisatorisches zum Wintersemester 2006/2007 - Studienablaufpläne der Bachelor-Studiengänge - Modulangebot für das 1. Semester - Studienführer zu den Bachelor-Studiengängen - BA Romanische Studien - BA Lehramt Anlage zum Studienführer Romanistik

Institut für Romanistik - Wintersemester 2006/07 Einschreibung BA-Studiengänge Notwendige Unterlagen: : Studierendenausweis oder vorläufige Immatrikulationsbescheinigung/ Zulassungsbescheid (Ohne Ausweis oder Bescheinigung kann die Identität nicht nachgewiesen und die Prüfungsanmeldung nicht durchgeführt werden.) Einschreibung für die LEHRAMTSangebote Französisch, Modul: 04-027-1101(-MF) Spanisch, Modul: 04-028-1201(-MF) Italienisch, Modul: 04-029-1301 Ort und Zeit der Einschreibung: 10.10., 14.00-18.00 Uhr, Institut für Romanistik, Raum GWZ 1.316 11.10., 10.00-12.00 Uhr, Institut für Romanistik, Raum GWZ 1.316 Einschreibung für die KERNFACHangebote Module: 04-007-1101 (Französisch), 04-007-1201 (Spanisch), 04-007-1301 (Italienisch), 04-007-1401 (Portugiesisch) Es sind je nach gewählter Sprachkombination zwei der o.g. Module zu belegen und gleichzeitig BEWERBUNG um ein WAHLBEREICHsangebot Ort und Zeit der Einschreibung / Bewerbung: 11.10., 10.00-16.00 Uhr, Institut für Romanistik, Raum GWZ 1.316 12.10., 10.00-16.00 Uhr, Institut für Romanistik, Raum GWZ 1.316

Aushänge der Platzzuteilungen für die Kernfach-, Wahlbereichs- und Lehramtsangebote 16.10., ab 9.00 Uhr, Homepage Institut für Romanistik und Aushang vor dem Sekretariat des Instituts für Romanistik, Raum GWZ 1.301 Bestätigung der Platzzuteilungen durch die Studierenden und Anmeldung zur Modulprüfung 16.10. und 18.10., 10.00-15.00 Uhr, Institut für Romanistik, GWZ Raum 1.312 und 1.313 Hinweise: Mit der Bestätigung Ihres zugeteilten Modulplatzes melden Sie sich gleichzeitig zur Modulprüfung an. Nach erfolgter Anmeldung muss ein Rücktritt von der Modulprüfung schriftlich beim Prüfungsamt angezeigt werden. Bis vier Wochen vor Ende der Vorlesungszeit (Stichtag 05. Januar 2007) kann der Rücktritt ohne Begründung vorgenommen werden. Nach Ablauf des Bestätigungszeitraums am 18.10. gelten alle nicht bestätigten Modulplätze als unbesetzt und werden weiter vergeben. Wollen Sie einen zugeteilten Modulplatz nicht annehmen, genügt es, die Frist verstreichen zu lassen. Sie müssen die Rückgabe des Modulplatzes nicht gesondert erklären. Information über zur Verfügung stehende Restplätze und das Verfahren der Zuteilung 19.10., 12.00-17.00 Uhr, Institut für Romanistik, GWZ Raum 1.312 und 1.313 20.10., 10.00-12.00 Uhr, Institut für Romanistik, GWZ Raum 1.312 und 1.313 Ansprechpartner/in: Dr. Döll, Cornelia Studiengangverantwortliche doell@rz.uni-leipzig.de, Tel. 97.37439 Dr. Hundt, Christine Studiengangverantwortliche hundt@rz.uni-leipzig.de, Tel. 97.37418

2 ORGANISATORISCHES ZUM WINTERSEMESTER 2006/2007 Beginn des Wintersemesters am Montag, dem 9. Oktober 2006 Achtung! Die Lehrveranstaltungen am Institut für Romanistik beginnen im Wintersemester erst am Montag, den 16. Oktober 2006! Einführungsveranstaltung und Studienberatung am Institut für Romanistik Dienstag, den 10. Oktober 2006 12.00 13.00 Uhr Einführungsveranstaltung GWZ*, Erdgeschoss, Hörsaal 2010 13.00 14.00 Uhr Studienberatung zu den Studiengängen BA Kernfach Romanische Studien und BA Lehramt Französisch, Spanisch, Italienisch GWZ, Hörsaal 2010 ab 14.00 Uhr Studienberatung zu den Fächern 14.00 15.00 Uhr Modul 1 Französisch GWZ, Hörsaal 2010 Kernfach, Lehramt, Wahlbereich 15.00 16.00 Uhr Modul 1 Spanisch GWZ, Hörsaal 2010 Kernfach, Lehramt, Wahlbereich 16.00 17.00 Uhr Modul 1 Italienisch GWZ, Raum 1.316 Kernfach, Lehramt, Wahlbereich 17.00 18.00 Uhr Modul 1 Portugiesisch GWZ, Raum 1.316 Kernfach, Wahlbereich *GWZ: Neues Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15 Individuelle Studienberatung zu den Sprechzeiten der StudienberaterInnen: Beratung Lehramt: Beratung Französistik: Frau Kerstin Küchler Beethovenstraße, Haus 2, 3. Etage, Zi. 2.301 Tel. 97.37414 / Fax: 97.37448 e-mail: kerstin.kuechler@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Di 15.00-16.00 Uhr Frau Dr. Claudia Gronemann Beethovenstraße, Haus 2, 3. Etage, Zi. 2.309 Tel. 97.37492 / Fax: 97.37498 e-mail: gronemann@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Mo 10.00-11.00 Uhr

3 Beratung Hispanistik: Beratung Italianistik: Beratung Lusitanistik: Herr PD Dr. phil. habil. Christian Timm Beethovenstraße, Haus 1, 3. Etage, Zi. 1.311 Tel. 97.37416 / Fax: 97.37429 e-mail: timm@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Mi 16.00-17.00 Uhr Herr Dr. Falk Seiler Beethovenstraße, Haus 1, 3. Etage, Zi. 1.305 Tel. 97.37417 / Fax: 97.37429 e-mail: seiler@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Mi 12.00-13.00 Uhr Herr Dr. René Ceballos Beethovenstraße, Haus 2, 3. Etage, Zi. 2.308 Tel. 97.37412 / Fax: 97.37498 e-mail: ceballos@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Di 10.30-11.30 Uhr und nach Vereinbarung Allgemeine Studienberatung bei den HochschullehrerInnen: Frau Prof. Dr. Elisabeth Burr Beethovenstraße, Haus 1, 3. Etage, Zi. 1.307 Tel. 97.37411 / Fax: 97.37409 e-mail: elisabeth.burr@uni-leipzig.de Sprechzeit: Di 18.00-19.00 Uhr Frau Prof. Dr. Uta Felten Beethovenstraße, Haus 2, 3. Etage, Zi.2.304 Tel. 97.37431 / Fax: 97.37435 e-mail: felten@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Do 11.00-12.00 Uhr Herr Prof. Dr. Eberhard Gärtner Beethovenstraße, Haus 1, 3. Etage, Zi. 1.308 Tel. 97.37419 / Fax: 97.37448 e-mail: egaert@rz.uni-leipzig.de) Sprechzeit: Di 17.30-18.30 Uhr und nach Vereinbarung Herr Prof. Dr. Alfonso de Toro Beethovenstraße, Haus 2, 3. Etage, Zi. 2.307 Tel. 97.37490 / Fax: 97.37498 e-mail: detoro@rz.uni-leipzig.de Sprechzeit: Do 18.00 Uhr

4 Allgemeiner Studienablaufplan (Empfehlung) im BA Romanische Studien Semester KERNFACH Romanische Studien WAHLBEREICH SCHLÜSSEL QUALIFIKATIONEN 9 Module = 90 LP 6 Module = 60 LP 3 Module = 30 LP Modul 1 1 Modul 1 Modul 2 Modul 3 2 Modul 1 Modul 4 Modul 2 3 Modul 5 Modul 3 4 Modul 6 Modul 4 Modul 2 5 Modul 7 Modul 5 Modul 3 Modul 8 6 Modul 9 (= BA-Arbeit) Modul 6 1 Modul = 10 Leistungspunkte (LP) WAHLBEREICH Der Wahlbereich ist als eine Art zweites Fach zu verstehen, das der Studierende unterschiedlich zusammenstellen kann. Für die Auswahl der Module des Wahlbereiches gibt es vier Varianten: alle sechs Module aus einem anderen Fach (60 LP) zwei Wahlfächer mit jeweils drei Modulen (2 x 30 LP=60 LP) drei Module aus einem Wahlfach (30 LP) und drei Einzelmodule aus weiteren Wahlfächern (30 LP+10 LP + 10 LP + 10 LP = 60 LP) jeweils ein Modul aus sechs Wahlfächern (10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP) Die Module im Wahlbereich können fächerübergreifend aus dem Angebot der Fakultäten der Universität gewählt werden. Es wird empfohlen, mindestens drei fachlich zusammengehörende Module zu wählen. ACHTUNG: Die Wahlbereichsregelung gilt nicht für Lehramtsstudierende! SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN (SQ) Dabei handelt es sich um Basisqualifikationen für das Studium, wie z.b. zusätzliche Sprachlernmodule am Institut für Romanistik selbst, aber auch um andere universitätsweit angebotene Module. SQ-Module sind als solche im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet.

5 In der Regel sollten die Studierenden wählen: 1 Modul aus fakultätsintern / fachnah angebotenen SQ-Modulen (z.b. Sprachkurs) 1 Modul aus den fakultätsübergreifend / universitätsweit angebotenen SQ-Modulen 1 Modul bzw. 10 LP können auf andere Weise nachgewiesen werden (z.b. Praktika, Auslandsaufenthalt)

6 Allgemeiner Studienablaufplan im polyvalenten BA Lehramt (Französisch, Spanisch, Italienisch) Semester KERNFACH 1 (z.b Französisch) 6 Module = 60 LP KERNFACH 2 6 Module = 60 LP BILDUNGSWISSENSCHAFTEN 3 Module = 30 LP FREIE MODULFENSTER 2 Module = 20 LP 1 Modul 1 Modul 1 Modulfenster 2 Modul 2 Modul 2 Modul 1 Bildungswissenschaften 3 Modul 3 Modul 3 Modulfenster 4 Modul 4 Modul 4 Modul 2 Bildungswissenschaften 5 Modul 5 Modul 5 Modul 3 Bildungswissenschaften 6 Modul 6 (Fachdidaktik) BA-Arbeit Modul 6 1 Modul = 10 Leistungspunkte (LP)

MODULANGEBOT für das 1. Semester im Wintersemester 2006/07 BA Romanische Studien 2 Module wählen BA Lehramt Französisch, Spanisch oder Italienisch Wahlbereich Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch 1 Modul wählen 1 Modul wählen 1 Modul besteht immer aus drei Veranstaltungen pro Woche über ein Semester: V(Vorlesung) + (V) Vorlesung + Übung (Ü) Französistik Prüfungs art 04-007-1101 Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft V Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für Französisten und Italianisten Ort und Zeit im WS 06/07 (bei 2 oder 3 angegebenen Zeiten ist immer nur einer der Kurse zu belegen) Mi 16.45-18.15 Grassimuseum, Hörsaal V Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Klausur Do 11.00-13.00 GWZ Raum 1316 Do 09.00-11.00 GWZ Raum 1316 Ü Sprachpraxis Französisch 1 Klausur Fr 11.00-13.00 SG Raum 4-33/34 Fr 09.15-10.45 SG Raum 1-33/34 Hispanistik 04-007-1201 Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft V Einführung in die romanische Sprachwissenschaft für Hispanisten und Lusitanisten Fr 11.00-12.30 Raum 1-33/34 Mi 19.00-21.00 Härtelstraße, kleiner Hörsaal V Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft Klausur Di 11.00-12.30 SG Raum 0-63/64 Di 09.00-11.00 SG Raum 0-65/66 Ü Sprachpraxis Spanisch 1 Klausur Mo 09.15-10.45 SG Raum 2-37/38 Do 17.00-19.00 SG Raum 2-37/38 Do 09.15-10.45 SG Raum 2-37/38 Dozent/in Kredit punkte ECTS 10 Seiler Bastian Bastian Krause Carrot Carrot 10 Timm Búa Búa Nieroba Nieroba Nieroba

Italianistik 04-007-1301 Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft V Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für Französisten und Italianisten Mi 17.00-19.00 Grassimuseum, Hörsaal Seiler V Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Klausur Mi 15.00-17.00 Grassimuseum, Kinosaal Seiler Ü Sprachpraxis Italienisch 1 Klausur Fr 07.00 9.00 SG Raum 4-35/36 Ebert Lusitanistik 04-007-1401 Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Fr 09.00-11.00 SG Raum 4-35/36 Ebert V Einführung in die romanische Sprachwissenschaft für Hispanisten und Lusitanisten V Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Klausur Mi 19.00-21.00 Härtelstraße, kleiner Hörsaal Timm Di 09.00-11.00 GWZ, Raum 1316 Hundt/Döll Ü Sprachpraxis Portugiesisch 1 Klausur Mi 11.00-13.00 SG Raum 3-93 Leite Do 13.00-15.00 SG Raum 4-11/12 Leite 10 10

9 Studiengang: Abschluss: Regelstudienzeit Bachelorstudiengang "Romanische Studien" Bachelor of Arts (B.A.) 6 Semester Leistungspunkte (Credit Points) 180 Studienbeginn für Studienanfänger zuständige Fakultät/Institut: Wintersemester Philologische Fakultät, Institut für Romanistik romsekr@rz.uni-leipzig.de 1. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Zugangsbedingung ist die Allgemeine Hochschulreife, ein vergleichbarer Abschluss oder eine fachgebundene Hochschulreife. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums notwendige Prüfung endgültig nicht bestanden wurde. Die notwendigen Sprachkenntnisse sind von der gewählten Schwerpunktsetzung im Studiengang abhängig. Da im Kernfach immer 2 romanische Sprachen/Philologien studiert werden (siehe Kombinationsmöglichkeiten unter Punkt 3.), sind in der Regel Vorkenntnisse in diesen zwei romanischen Sprachen notwendig: Für Studienkombinationen mit Französistik: Französischabitur oder Nachweis abituräquivalenter Kenntnisse (vor Studienbeginn), Für Studienkombinationen mit Hispanistik: Sprachkenntnisse Spanisch entsprechend Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis (vor Studienbeginn), Für Studienkombinationen mit Italianistik: Sprachkenntnisse Italienisch entsprechend Stufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis (vor Studienbeginn), Für Studienkombinationen mit Lusitanistik: Sprachkenntnisse Portugiesisch entsprechend Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (oder äquivalenter Nachweis) spätestens bis zum Ende des 2. Semesters (der Erwerb der Sprachkenntnisse ist in den ersten beiden Semestern zusätzlich zum regulären Studium möglich). Prinzipiell stellen Lateinkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung zum Studium dar. Der Nachweis von Lateinkenntnissen kann derzeit allerdings noch bis zum Abschluss des Bachelorstudiums erfolgen.

10 2. Ausbildungsziele Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln vermitteln als Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung. Gegenstand des Studiums sind zwei romanische Philologien. Insbesondere sollen die Studierenden fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache erwerben. Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) sollen Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten der jeweils gewählten romanischen Gegenwartssprachen studiert werden und es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten der gewählten Sprachen vermittelt. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft soll Grundlagenwissen mit Bezug auf den gewählten romanischsprachigen Kulturraum vermittelt werden. Es geht insbesondere um die Aneignung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz, von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte, sowie um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Bereich Landeskunde werden geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene der beiden gewählten Sprachräume behandelt. Im Bereich Sprache lernen die Studierenden Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades in den beiden gewählten Sprachen zu rezipieren sowie sich in der gewählten Sprache schriftlich und mündlich (Anforderungen ca. C1 (Französisch) bzw. B2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) des Europäischen Referenzrahmens) auszudrücken. Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung. 3. Aufbau des Studiums Allgemeines Das Studium besteht aus drei Bereichen und der Bachelorarbeit: Kernfach Romanische Studien Bachelorarbeit im Kernfach Schlüsselqualifikationen Freier Wahlbereich 80 LP 10 LP 30 LP 60 LP Jeder Bereich besteht aus Modulen. Ein Modul ist ein Verbund inhaltlich in sich geschlossener Lehrveranstaltungen (in der Regel drei doppelstündige Veranstaltungen z.b. Vorlesung, Seminar und Übung). Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung). Das Bachelorstudium "Romanische Studien" umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (pro Studienjahr 60 LP).

11 Fachspezifisches Im Kernfach Romanische Studien müssen immer zwei Sprachen/Philologien studiert werden. Es gibt die folgenden sechs Kombinationsmöglichkeiten: 1 Französistik / Hispanistik 2 Französistik / Italianistik 3 Französistik / Lusitanistik 4 Hispanistik / Italianistik 5 Hispanistik / Lusitanistik 6 Italianistik / Lusitanistik PFLICHTMODULE Im 1. und 2. Semester sind im Rahmen der gewählten Sprachkombination insgesamt vier Pflichtmodule (je 10 LP) aus unten genannten Modulen zu belegen. Jedes Modul besteht in der Regel aus: einer Vorlesung (2 SWS) einem Seminar (2 SWS) einer sprachpraktischen oder landeskundlichen Übung (2 SWS) 1. Semester 04-007-1101 Einführung und Grundlagen der französistischen Sprachwissenschaft 04-007-1201 Einführung und Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft 04-007-1301 Einführung und Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft 1 04-007-1401 Einführung und Grundlagen der lusitanistischen Sprachwissenschaft Modul-Prüfung: 2 Klausuren 2. Semester 04-007-1102 Einführung und Grundlagen der französistischen Literaturund Kulturwissenschaft 04-007-1202 Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literaturund Kulturwissenschaft 04-007-1302 Einführung und Grundlagen der italianistischen Literaturund Kulturwissenschaft 04-007-1402 Einführung und Grundlagen der lusitanistischen Literaturund Kulturwissenschaft Modul-Prüfung: 2 Klausuren 1 SWS = Semesterwochenstunden, entsprechen z.b. 6 Stunden pro Woche über ein Semester lang

12 WAHLPFLICHTMODULE Wahlpflichtmodul heißt, dass die Studierenden vom 3. bis 6. Semester im Rahmen der gewählten Sprachkombination insgesamt vier der unten genannten Wahlpflichtmodule belegen müssen. Dabei kann eine inhaltliche Schwerpunktsetzung in Richtung einer der beiden gewählten Sprachen erfolgen oder auch nicht: 3. Semester 04-007-1103 Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen Raumes nach Schwerpunkten 04-007-1203 Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten 04-007-1303 Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach Schwerpunkten 04-007-1403 Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen Raumes nach Schwerpunkten Modul-Prüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 4. Semester 04-007-1104 Systemlinguistik des Französischen 04-007-1204 Systemlinguistik des Spanischen 04-007-1304 Systemlinguistik des Italienischen 04-007-1404 Systemlinguistik des Portugiesischen Modul-Prüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 5. Semester 04-007-1105 Varietätenlinguistik des Französischen 04-007-1205 Varietätenlinguistik des Spanischen 04-007-1305 Varietätenlinguistik des Italienischen 04-007-1405 Varietätenlinguistik des Portugiesischen Modul-Prüfung: Referat und Hausarbeit; mündliche Prüfung 6. Semester 04-007-1106 Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1206 Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1306 Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1405 Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen Raumes nach spezifischen Fragestellungen Modul-Prüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im sechsten Semester verfasst.

13 4. Schlüsselqualifikationen (SQ) Dabei handelt es sich um Basisqualifikationen für das Studium, wie z.b. zusätzliche Sprachkurse u.a. Im Rahmen des BA-Studiums müssen SQ-Module im Umfang von 30 LP belegt werden (dies entspricht in der Regel 3 Modulen). Davon sollen in der Regel 10 LP (1 Modul) aus fakultätsintern / fachnah angebotenen Modulen 10 LP (1 Modul) aus dem Bereich fakultätsübergreifender SQ-Angebote 10 LP auf andere Weise (z.b. Praktika, Auslandsaufenthalt) erworben werden. Fachnah werden für Studierende des Studienganges BA Romanische Studien z.b. angeboten (je 10 LP): Spanisch Fortgeschrittenenkurs B1 / Espanol B1 Italienisch Aufbaukurs A2 / Italiano A2 Italienisch Fortgeschrittenenkurs B1 / Italiano B1 Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 / Português A1/A2 Portugiesisch Fortgeschrittenenkurs B1 / Português B1 5. Freier Wahlbereich Der freie Wahlbereich besteht aus 60 LP (d.h. in der Regel aus 6 Modulen) eines anderen Faches oder anderer Fächer. Für die Auswahl der Module des Wahlbereiches gibt es vier Varianten: alle sechs Module aus einem anderen Fach (60 LP) zwei Wahlfächer mit jeweils drei Modulen (30 LP); Summe: 2 x 30 LP=60 LP drei Module aus einem Wahlfach (30 LP) und drei Einzelmodule aus weiteren Wahlfächern; Summe: 30 LP+10 LP + 10 LP + 10 LP = 60 LP jeweils ein Modul aus sechs Wahlfächern; Summe: 10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP + 10 LP Die Module im Wahlbereich können fächerübergreifend aus dem Angebot der Fakultäten gewählt werden. Es wird empfohlen, mindestens drei fachlich zusammengehörende Module zu wählen. 6. Praktika Im Studiengang BA Romanische Studien ist kein Praktikum vorgeschrieben, das Studium kann aber ein Praktikum enthalten, das nach Abstimmung mit der Studienberatung des Instituts für Romanistik mit 10 LP bewertet werden kann. Voraussetzung ist ein schriftlicher Praktikumsbericht. 7. Studium im Ausland Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden unter Beratung durch das Institut für Romanistik selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. 1. In der Regel sollen an der Gastuniversität 30 LP pro Semester erworben werden. 2. Als Gastuniversitäten werden v.a. diejenigen empfohlen, mit denen europäische Austauschpartnerschaften (SOKRATES-Programm) des Instituts für Romanistik

14 bestehen. Die Studierenden können sich zur Beratung an die entsprechenden Länderkoordinatoren des Instituts für Romanistik wenden. 8. Berufseinsatzmöglichkeiten Die BA-Studierenden werden durch eine anwendungsbezogene wissenschaftliche Ausbildung im sprach- und literaturwissenschaftlichen Bereich für vielseitige anspruchvolle Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern vorbereitet, in denen eine hohe kommunikative Kompetenz notwendige Grundbedingung ist wie beispielsweise: - Presse, Medien, Theater und Museen - Lektorat und Bibliothekswesen - Journalismus - Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing - Wissenschafts-, Kultur- und Bildungsmanagement - Informationsmanagement, Personalmanagement, Consulting, Mediation - Tätigkeiten in internationalen Regierungs- und Nicht- Regierungsorganisationen - interkulturelle Kommunikation, Übersetzung, Tourismus, internationales Projekt- und internationales Eventmanagement, Logistik- und Transportbranche, - Sprachrehabilitation und therapie - Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachdokumentation, Sprachenrecht - Terminologieentwicklung, Textgestaltung, Lexikographie - Sprachtechnologie und Kommunikationsberatung - Referententätigkeit für Kirchen, Verbände, Stiftungen und andere nichtstaatliche Einrichtungen. - Erwachsenenbildung, private Sprachschulen Der BA-Studiengang Romanische Studien schafft darüber hinaus die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums und die weitere wissenschaftliche Qualifikation. 9. Studienfachberater Philologische Fakultät Institut für Romanistik 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, 3. Etage, Haus 1 und 2 Beratung für alle Sprachkombinationen: Prof. Dr. Elisabeth Burr, Prof. Dr. Alfonso de Toro, Prof. Dr. Uta Felten, Prof. Dr. Eberhard Gärtner Beratung Französistik: Dr. Claudia Gronemann (gronemann@rz.uni-leipzig.de) Beratung Hispanistik: Dr. Christian Timm (timm@rz.uni-leipzig.de) Beratung Italianistik: Dr. Falk Seiler (seiler@rz.uni-leipzig.de) Beratung Lusitanistik: Dr. René Ceballos (ceballos@rz.uni-leipzig.de) Einzelberatung auch über die Modulverantwortlichen des betreffenden Moduls. Prüfungsamt der Philologischen Fakultät: Frau Steinhagen, 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, EG, Haus 5

15 Studiengang: Polyvalenter Bachelorstudiengang, Profil Lehramt "Französisch" Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) wenn die Bachelorarbeit im Fach Französisch oder Fachdidaktik Französisch geschrieben wird Regelstudienzeit 6 Semester Leistungspunkte (Credit Points) 180 Studienbeginn für Studienanfänger Wintersemester zuständige Fakultät/Institut: Philologische Fakultät, Institut für Romanistik romsekr@rz.uni-leipzig.de Zugangsbedingungen Allgemeine Zugangsbedingung ist die Allgemeine Hochschulreife, ein vergleichbarer Abschluss oder eine fachgebundene Hochschulreife. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums notwendige Prüfung endgültig nicht bestanden wurde. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen: o Latinum Das Latinum ist bis zum Abschluss des Bachelorstudiums zu erbringen. o Französischabitur oder Nachweis abituräquivalenter Kenntnisse Die Nachweise sind bei Studienbeginn zu erbringen. Ausbildungsziele Ziel ist der Beruf als Lehrerin bzw. Lehrer an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie an Gymnasien. Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln vermitteln als Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung. Gegenstand des Studiums ist die französische Philologie und Sprache. Insbesondere sollen die Studierenden fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache erwerben.

16 Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) sollen Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten des Französischen studiert werden und es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten des Französischen vermittelt. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft soll Grundlagenwissen mit Bezug auf den frankophonen Kulturraum vermittelt werden. Es geht insbesondere um die Aneignung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz, von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte sowie um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Bereich Landeskunde werden geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene Frankreichs und der frankophonen Länder behandelt. Im Bereich Sprache lernen die Studierenden französischsprachige Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades zu rezipieren sowie sich im Französischen schriftlich und mündlich (Anforderungen ca. C1 des Europäischen Referenzrahmens) auszudrücken. Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung. Aufbau des Studiums Das Studium besteht aus vier Bereichen und der Bachelorarbeit: Kernfach Zweites Französisch Kernfach Bildungswissenschaften Freie Modulfenster* Bachelorarbeit 50 LP Fach Französisch 50 LP 30 LP 20 LP 10 LP + 10 LP Fachdidaktik Französisch + 10 LP Fachdidaktik * Die freien Modulfenster (in der Regel 10 LP pro Fach) können genutzt werden zum Erwerb von fehlenden Lateinkenntnissen zur Vertiefung der fremdsprachlichen Kenntnisse (siehe hierzu auch Auslandsaufenthalt) zur Vertiefung der kulturell-literaturwissenschaftlichen Ausbildung (Wahlmodul Romania III im 6. Semester bzw. ab 2009 in jedem Sommersemester, d.h. eigentlich außerhalb des Modulfensters und daher nur in Ausnahmefällen nutzbar). Jeder Bereich besteht aus Modulen. Ein Modul ist ein Verbund inhaltlich in sich geschlossener Lehrveranstaltungen (in der Regel drei doppelstündige Veranstaltungen z.b. Vorlesung, Seminar und Übung). Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. In der Regel werden für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul 10 LP vergeben.

17 Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Durchführung). Folgende Pflichtmodule (je 10 LP) sind im Kernfach Französisch zu belegen: Jedes Modul besteht in der Regel aus: einer Vorlesung (2 SWS) einem Seminar (2 SWS) einer sprachpraktischen oder landeskundlichen Übung (2 SWS) 1. Semester 04-027-1101 Romanistische Sprachwissenschaft I: Einführung und Grundlagen der französistischen Sprachwissenschaft Modulprüfung: 2 Klausuren 2. Semester 04-027-1102 Romania I: Einführung und Grundlagen der französistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 2 Modulprüfung: 2 Klausuren 3. Semester 04-027-1103 Romania II: Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen Raumes nach Schwerpunkten Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 4. Semester 04-027-1104 Romanistische Sprachwissenschaft II : Systemlinguistik des Französischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 5. Semester 04-027-1105 Romanistische Sprachwissenschaft III : Varietätenlinguistik des Französischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; mündliche Prüfung 6. Semester 04-027-1000 Fachdidaktik romanischer Sprachen I / Französisch Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im 5. und 6. Semester verfasst. 2 SWS = Semesterwochenstunden, entsprechen z.b. 6 Stunden pro Woche über ein Semester lang

18 BITTE BEACHTEN SIE: ALLE MODULBESCHREIBUNGEN ENTHÄLT DIE MODULDATENBANK (LINK Homepage). Praktika Außer den in den Modulen vorgesehenen Praktika sind keine weiteren vorgeschrieben oder empfohlen. Studium im Ausland Vgl. BRL "BERATUNGSRICHTLINIE FÜR DIE LEHRAMTSBACHELOR- UND LEHRAMTSMASTERSTUDIENGÄNGE (FÄCHERÜBERGREIFENDE REGELUNGEN)" Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden unter Beratung durch die Fakultät selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. In der Regel sollen an der Gastuniversität 30 LP pro Semester erworben werden. Falls realisierbar, können auch die im freien Modulfenster vorgesehenen 10 LP über Auslandsstudienleistungen erbracht werden. Als Gastuniversitäten werden v.a. diejenigen empfohlen, mit denen europäische Austauschpartnerschaften (SOKRATES-Programm) des Instituts für Romanistik bestehen. Die Studierenden können sich zur Beratung an die entsprechenden Länderkoordinatoren des Instituts für Romanistik wenden. Berufseinsatzmöglichkeiten Beim lehramtsorientierten BA im Kernfach Französisch ist als klar zu definierendes Berufsziel eine Lehrtätigkeit im Schuldienst, in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist. Der BA-Studiengang schafft dabei gleichzeitig die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Masterstudiengang und die weitere wissenschaftliche Qualifikation. Studienfachberater Philologische Fakultät Institut für Romanistik 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, 3. Etage, Haus 1 und 2 Prof. Dr. Elisabeth Burr, Prof. Dr. Alfonso de Toro, Prof. Dr. Uta Felten Beraterin Lehramt: Kerstin Küchler (kerstin.kuechler@rz.uni-leipzig.de) Einzelberatung auch über die Modulverantwortlichen des betreffenden Moduls. Prüfungsamt der Philologischen Fakultät: Frau Haucke, 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, EG, Haus 5

19 Studiengang: Polyvalenter Bachelorstudiengang, Profil Lehramt "Italienisch" Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) wenn die Bachelorarbeit im Fach Italienisch oder Fachdidaktik des Italienischen geschrieben wird Regelstudienzeit 6 Semester Leistungspunkte (Credit Points) 180 Studienbeginn für Studienanfänger Wintersemester zuständige Fakultät/Institut: Philologische Fakultät, Institut für Romanistik romsekr@rz.uni-leipzig.de Zugangsbedingungen Allgemeine Zugangsbedingung ist die Allgemeine Hochschulreife, ein vergleichbarer Abschluss oder eine fachgebundene Hochschulreife. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums notwendige Prüfung endgültig nicht bestanden wurde. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen: o Latinum Das Latinum ist bis zum Abschluss des Bachelorstudiums zu erbringen. o Italienischkenntnisse entsprechend Stufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (Nachweis zu Studienbeginn) Ausbildungsziele Ziel ist der Beruf als Lehrer an Gymnasien. Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln vermitteln als Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung. Gegenstand des Studiums ist die italienische Philologie und Sprache. Insbesondere sollen die Studierenden fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache erwerben.

20 Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) sollen Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten des Italienischen studiert werden und es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten des Italienischen vermittelt. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft soll Grundlagenwissen mit Bezug auf den italophonen Kulturraum vermittelt werden. Es geht insbesondere um die Aneignung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz, von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte sowie um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Bereich Landeskunde werden geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene Italiens behandelt. Im Bereich Sprache lernen die Studierenden italienischsprachige Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades zu rezipieren sowie sich im Italienischen schriftlich und mündlich (Anforderungen ca. B2 des Europäischen Referenzrahmens) auszudrücken. Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung. Aufbau des Studiums Das Studium besteht aus vier Bereichen und der Bachelorarbeit: Kernfach Zweites Italienisch Kernfach Bildungswissenschaften Freie Modulfenster* Bachelorarbeit 50 LP Fach Italienisch 50 LP 30 LP 20 LP 10 LP + 10 LP Fachdidaktik Italienisch + 10 LP Fachdidaktik * Die freien Modulfenster (in der Regel 10 LP pro Fach) können genutzt werden zum Erwerb von fehlenden Lateinkenntnissen zur Vertiefung der fremdsprachlichen Kenntnisse (hierfür werden die Module Italiano A2 und Italiano B1 angeboten; siehe ansonsten auch Auslandsaufenthalt) zur Vertiefung der kulturell-literaturwissenschaftlichen Ausbildung (Wahlmodul Romania III im 6. Semester bzw. ab 2009 in jedem Sommersemester, d.h. eigentlich außerhalb des Modulfensters und daher nur in Ausnahmefällen nutzbar). Jeder Bereich besteht aus Modulen. Ein Modul ist ein Verbund inhaltlich in sich geschlossener Lehrveranstaltungen (in der Regel drei doppelstündige Veranstaltungen z.b. Vorlesung, Seminar und Übung). Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben

21 werden In der Regel werden für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul 10 LP vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Durchführung). Folgende Pflichtmodule (je 10 LP) sind im Kernfach Italienisch zu belegen: Jedes Modul besteht in der Regel aus: einer Vorlesung (2 SWS) einem Seminar (2 SWS) einer sprachpraktischen oder landeskundlichen Übung (2 SWS) 1. Semester 04-029-1101 Romanistische Sprachwissenschaft I: Einführung und Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft Modulprüfung: 2 Klausuren 2. Semester 04-029-1102 Romania I: Einführung und Grundlagen der italianistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 3 Modulprüfung: 2 Klausuren 3. Semester 04-029-1103 Romania II: Literatur, Kultur und Geschichte des italianophonen Raumes nach Schwerpunkten Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 4. Semester 04-029-1104 Romanistische Sprachwissenschaft II : Systemlinguistik des Italienischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 5. Semester 04-029-1105 Romanistische Sprachwissenschaft III : Varietätenlinguistik des Italienischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; mündliche Prüfung 6. Semester 04-029-1000 Fachdidaktik romanischer Sprachen I / Italienisch Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 3 SWS = Semesterwochenstunden, entsprechen z.b. 6 Stunden pro Woche über ein Semester lang

22 Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im 5. und 6. Semester verfasst. BITTE BEACHTEN SIE: ALLE MODULBESCHREIBUNGEN ENTHÄLT DIE MODULDATENBANK (LINK Homepage). Praktika Außer den in den Modulen vorgesehenen Praktika sind keine weiteren vorgeschrieben oder empfohlen. Studium im Ausland Vgl. BRL "BERATUNGSRICHTLINIE FÜR DIE LEHRAMTSBACHELOR- UND LEHRAMTSMASTERSTUDIENGÄNGE (FÄCHERÜBERGREIFENDE REGELUNGEN)" Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden unter Beratung durch die Fakultät selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. In der Regel sollen an der Gastuniversität 30 LP pro Semester erworben werden. Falls realisierbar, können auch die im freien Modulfenster vorgesehenen 10 LP über Auslandsstudienleistungen erbracht werden. Als Gastuniversitäten werden v.a. diejenigen empfohlen, mit denen europäische Austauschpartnerschaften (SOKRATES-Programm) des Instituts für Romanistik bestehen. Die Studierenden können sich zur Beratung an die entsprechenden Länderkoordinatoren des Instituts für Romanistik wenden. Berufseinsatzmöglichkeiten Beim lehramtsorientierten BA im Kernfach Italienisch ist als klar zu definierendes Berufsziel eine Lehrtätigkeit im Schuldienst, in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist. Der BA-Studiengang schafft dabei gleichzeitig die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Masterstudiengang und die weitere wissenschaftliche Qualifikation. Studienfachberater Philologische Fakultät Institut für Romanistik 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, 3. Etage, Haus 1 und 2 Prof. Dr. Elisabeth Burr Prof. Dr. Alfonso de Toro Prof. Dr. Uta Felten Beraterin Lehramt: Kerstin Küchler (kerstin.kuechler@rz.uni-leipzig.de)

23 Einzelberatung auch über die Modulverantwortlichen des betreffenden Moduls. Prüfungsamt der Philologischen Fakultät: Frau Haucke 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, EG, Haus 5

24 Studiengang: Polyvalenter Bachelorstudiengang, Profil Lehramt "Spanisch" Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) wenn die Bachelorarbeit im Fach Spanisch oder Fachdidaktik des Spanischen geschrieben wird Regelstudienzeit 6 Semester Leistungspunkte (Credit Points) 180 Studienbeginn für Studienanfänger Wintersemester zuständige Fakultät/Institut: Philologische Fakultät, Institut für Romanistik romsekr@rz.uni-leipzig.de Zugangsbedingungen Allgemeine Zugangsbedingung ist die Allgemeine Hochschulreife, ein vergleichbarer Abschluss oder eine fachgebundene Hochschulreife. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass nicht bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums notwendige Prüfung endgültig nicht bestanden wurde. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen: o Latinum Das Latinum ist bis zum Abschluss des Bachelorstudiums zu erbringen. o Spanischkenntnisse entsprechend Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (Nachweis zu Studienbeginn) Ausbildungsziele Ziel ist der Beruf als Lehrer an Grundschulen sowie an Gymnasien. Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln vermitteln als Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung. Gegenstand des Studiums ist die spanische Philologie und Sprache. Insbesondere sollen die Studierenden fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache erwerben.

25 Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) sollen Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten des Spanischen studiert werden und es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten des Spanischen vermittelt. Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft soll Grundlagenwissen mit Bezug auf den hispanophonen Kulturraum vermittelt werden. Es geht insbesondere um die Aneignung von interkultureller und disziplinübergreifender Kompetenz, von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte sowie um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft. Im Bereich Landeskunde werden geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene Spaniens und auch Lateinamerikas behandelt. Im Bereich Sprache lernen die Studierenden spanischsprachige Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades zu rezipieren sowie sich im Spanischen schriftlich und mündlich (Anforderungen ca. B2 des Europäischen Referenzrahmens) auszudrücken. Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung. Aufbau des Studiums Das Studium besteht aus vier Bereichen und der Bachelorarbeit: Kernfach Zweites Spanisch Kernfach Bildungswissenschaften Freie Modulfenster* Bachelorarbeit 50 LP Fach Spanisch 50 LP 30 LP 20 LP 10 LP + 10 LP Fachdidaktik Spanisch + 10 LP Fachdidaktik * Die freien Modulfenster (in der Regel 10 LP pro Fach) können genutzt werden zum Erwerb von fehlenden Lateinkenntnissen zur Vertiefung der fremdsprachlichen Kenntnisse (hierfür wird das Modul Spanisch Fortgeschrittenenkurs B1 Espanol B1 angeboten; siehe ansonsten auch Auslandsaufenthalt) siehe hierzu auch Auslandsaufenthalt) zur Vertiefung der kulturell-literaturwissenschaftlichen Ausbildung (Wahlmodul Romania III im 6. Semester bzw. ab 2009 in jedem Sommersemester, d.h. eigentlich außerhalb des Modulfensters und daher nur in Ausnahmefällen nutzbar). Jeder Bereich besteht aus Modulen. Ein Modul ist ein Verbund inhaltlich in sich geschlossener Lehrveranstaltungen (in der Regel drei doppelstündige

26 Veranstaltungen z.b. Vorlesung, Seminar und Übung). Module werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. In der Regel werden für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul 10 LP vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Durchführung). Folgende Pflichtmodule (je 10 LP) sind im Kernfach Spanisch zu belegen: Jedes Modul besteht in der Regel aus: einer Vorlesung (2 SWS) einem Seminar (2 SWS) einer sprachpraktischen oder landeskundlichen Übung (2 SWS) 1. Semester 04-02-1101 Romanistische Sprachwissenschaft I: Einführung und Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Modulprüfung: 2 Klausuren 2. Semester 04-028-1102 Romania I: Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Modulprüfung: 2 Klausuren 3. Semester 04-028-1103 Romania II: Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen Raumes nach Schwerpunkten Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 4. Semester 04-028-1104 Romanistische Sprachwissenschaft II : Systemlinguistik des Spanischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur 5. Semester 04-028-1105 Romanistische Sprachwissenschaft III : Varietätenlinguistik des Spanischen Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; mündliche Prüfung 6. Semester 4 4 SWS = Semesterwochenstunden, entsprechen z.b. 6 Stunden pro Woche über ein Semester lang

27 04-028-1000 Fachdidaktik romanischer Sprachen I / Spanisch Modulprüfung: Referat und Hausarbeit; Klausur Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im 5. und 6. Semester verfasst. BITTE BEACHTEN SIE: ALLE MODULBESCHREIBUNGEN ENTHÄLT DIE MODULDATENBANK (LINK Homepage). Praktika Außer den in den Modulen vorgesehenen Praktika sind keine weiteren vorgeschrieben oder empfohlen. Studium im Ausland Vgl. BRL "BERATUNGSRICHTLINIE FÜR DIE LEHRAMTSBACHELOR- UND LEHRAMTSMASTERSTUDIENGÄNGE (FÄCHERÜBERGREIFENDE REGELUNGEN)" Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden unter Beratung durch die Fakultät selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. In der Regel sollen an der Gastuniversität 30 LP pro Semester erworben werden. Falls realisierbar, können auch die im freien Modulfenster vorgesehenen 10 LP über Auslandsstudienleistungen erbracht werden. Als Gastuniversitäten werden v.a. diejenigen empfohlen, mit denen europäische Austauschpartnerschaften (SOKRATES-Programm) des Instituts für Romanistik bestehen. Die Studierenden können sich zur Beratung an die entsprechenden Länderkoordinatoren des Instituts für Romanistik wenden. Berufseinsatzmöglichkeiten Beim lehramtsorientierten BA im Kernfach Spanisch ist als klar zu definierendes Berufsziel eine Lehrtätigkeit im Schuldienst, in der Erwachsenenbildung oder in anderen Institutionen zu nennen, in denen neben der Sprachbeherrschung und breiten Wissensanwendung auf sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Gebiet didaktische Kompetenz gefragt ist. Der BA-Studiengang schafft dabei gleichzeitig die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Masterstudiengang und die weitere wissenschaftliche Qualifikation. Studienfachberater Philologische Fakultät Institut für Romanistik 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, 3. Etage, Haus 1 und 2 Prof. Dr. Elisabeth Burr

28 Prof. Dr. Alfonso de Toro Prof. Dr. Uta Felten Beraterin Lehramt: Kerstin Küchler (kerstin.kuechler@rz.uni-leipzig.de) Einzelberatung auch über die Modulverantwortlichen des betreffenden Moduls. Prüfungsamt der Philologischen Fakultät: Frau Haucke 04107 Leipzig, Beethovenstraße 15, EG, Haus 5