Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

Ähnliche Dokumente
Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Tabellen und Gleitobjekte

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Mathematik mit L A TEX

Mathematik-Modus (Teil I)

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Was sind TEX und L A TEX?

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Mathematik mit L A TEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Mathematische Computer-Software

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Tabellen und Fließobjekte

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Eine Einführung in L A TEX

LaTeX und BibTeX 0 / 20

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

L A TEX - gleich setzt s was!

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden.

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Wissenschaftliche Arbeiten mit

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Mathematik mit AMS-LATEX

L A TEX-Vorlage für ein Praktikumsprotokoll

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX

Vorlage für eine Abschlussarbeit in LaTeX

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A TEX- Allgemeine Einführung

Modul Tabellenkalkulation

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Erste Schritte in LATEX

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Installationsanleitung von L A TEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Kurzeinführung in L A TEX

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

Was Sie schon immer über L A T E X wissen wollten...

Kapitel 5: Mathematik. Martin Rabanser und Thomas Fahringer

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Formelsatz in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Transkript:

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Inhaltsübersicht: Einfache Tabellen: Tabellen: \begin{tabular}[position]{format} Tabelleninhalt \end{tabular} Position (=> vertikale Ausrichtung der Tabelle): t Ausrichtung der ersten Zeile mit der Umgebung b Ausrichtung der letzten Zeile mit der Umgebung Ansonsten: Ausrichtung der Tabellenmitte mit der Umgebung. Format (=> Spaltenformat der Tabelle) [Auswahl]: l Linksbündige Ausrichtung c Zentrierte Aurichtung r Rechtsbündige Ausrichtung p{breite} Spalte wird in der definierten Breite gesetzt. -Vertikale Linie zwischen Spalten 1 Bildnachweis: ctan: Zeichnung des CTAN-Löwen von Duane Bibby. https://www.ctan.org/lion/ (Stand: 07.08.15) / Dieses Dokument unterliegt folgender Lizenzbestimmungen: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 1

Einfache Tabellen (Forts.): Zeilen/Spalten verbinden: Tabellen über mehrere Seiten: Tabelleninhalt: Trennung einer Spalte: & Trennung einer Zeile: \\ Horizontale Linie: \hline Beispiel: \begin{tabular}{ll} Z1.Sp1 & Z1.Sp2 \\ \hline Z2.Sp1 & Z2.Sp2 \\ Z3.Sp1 & Z3.Sp2 \\ \hline \end{tabular} (vgl. [5], S. 83-84) Zeilen verbinden (=> Paket "multirow"): \multirow{anzahl}{breite, für opt. Breite: *} {Inhalt} Spalten verbinden: \multicolumn{anzahl}{ausrichtung, wie Format} {Inhalt} (vgl. [5], S. 107-109) Paket "longtable" einbinden \begin{longtable}{format}... \end{longtable} => Handling wie einfache Tabellen! (vgl. [1], S. 111) Tabellen als Gleitobjekte: tabular-/longtable-umgebungen werden in der folgenden Umgebung eingebettet: \begin{table}[position]... \end{table}. Position (Auswahl): h Es wird versucht, das Objekt an dieser Stelle zu platzieren. t Es wird versucht, das Objekt am Seitenkopf zu platzieren.! - Die Platzierungsversuche sollen ohne Rücksicht auf LaTeX- Steuerungsgrößen vorgenommen werden. Beispiel: [!ht]. Bildunterschrift/Referenzierbarkeit: Bildunterschrift: \caption{text} Referenzmarke setzen (für Querverweise): \label{refmarke} (vgl. u.a. [5], S. 91-92) 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 2

In der Präambel angeben: Stichwortverzeichnis mit makeindex erstellen \usepackage{makeidx} \makeindex Eintrag aufnehmen (Varianten): Normaler Eintrag: Untereinträge: Unter-Untereinträge: Spezifikation eines Seitenbereichs: Querverweise auf andere Einträge: Indexverzeichnis ausgeben: \printindex (vgl. [2], S. 3-5) 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 3

Umbennenung des Verzeichnisses: Ablauf der Erzeugung: Programmcode direkt einbetten oder Globale Vorgaben/ Stile definieren: als Datei einbinden: Quelltextverzeichnis erstellen: \renewcommand{\indexname} {Stichwortverzeichnis} 1. 1x pdflatex aufrufen. 2. 1x makeindex ausführen (Texmaker: z.b. Taste F12). 3. 2-3x pdflatex aufrufen. Programmcode setzen (Paket listings) Das Paket hat ein Problem mit der Zeichenkodierung UTF-8. Voraussetzung: Paket "listings" einbinden Programmcode in LaTeX-Datei einbetten: \begin{lstlisting} [Optionen: z.b. language=java] \end{lstlisting} Quelltextdatei einbinden: \lstinputlisting[optionen] {Quelltextdatei} Globale Vorgabe für Optionen: \lstset{optionen} (vgl. [5], S. 271-275) Stile definieren (Sinn: wenn Programmcode unterschiedlicher Sprachen verwendet werden): => Definition eines Stils: \lstdefinestyle{stilname}{optionen} => Verwendung eine Stils: Option style=stilname angeben (vgl. [5], S. 271-275) Verzeichnis umbennen: \renewcommand{\lstlistlistingname} {Quelltextverzeichnis} Verzeichnis ausgeben: \lstlistoflistings (vgl. [3], S. 32-33) 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 4

Querverweis...:...auf ein Listing: => Option label=refmarke angeben => Im Textfluss verweisen: \ref{refmarke}...auf eine Zeilennummer: => Siehe Paketdokumentation (z.b. Vgl. [3], S. 53 unter "How to reference line numbers"). (vgl. [3], S. 53) Umgebungen & Co (Auswahl): Arbeiten mit mathematischen Formeln math displaymath equation eqnarray Für kleine mathematische Ausdrücke geeignet. Es erfolgt eine Einbettung der Formeln im Textfluss. Kurzform: \(...\) oder $...$ Mathematischer Ausdruck wird zentriert und ohne Gleichungsnummer vom Text abgesetzt dargestellt. Kurzform: \[...\] oder $$...$$ Äquivalent zur displaymath- Umgebung. Unterschied: es wird eine Gleichungsnummer mit angegeben. Für mehrzeilige Gleichungen. Die umgebung wird automatisch mit drei Spalten, mit der Formatierung {rcl}, konfiguriert. Eine Erweiterung der Spalten ist nicht möglich. Zudem wird eine Gleichungsnummer mit ausgegeben. Für mehr Flexibilität: s. array- Umgebung. 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 5

Umgebungen & Co (Auswahl, Forts.): Grundlegende Operatoren (Auswahl): Exponenten und Indizes: Hinweise: Mathematische Operationen müssen immer im Matematikmodus angegeben werden. - Dazu siehe obige Auswahl von Umgebungen. Unterdrückung von Gleichungsnummern: z.b. equation* oder align*. Verweis auf Gleichungen realisieren: 1. Referenzmarke setzen (Beispiel): \begin{equation} \label{refmarke}... \end{equation} 2. Querverweis mit \ref{refmarke}. (vgl. [1], S. 224-225 & S. 257-263) Addition: + Subtraktion: - Multiplikation: \cdot Division: / bzw. : Gleicheitszeichen: = Exponenten: x n => x^n x n+a => x^{n+a} Indizes: x 1 => x_1 x 1,2 => x_{1,2} Brüche: \frac{zähler}{nenner} Ableitungen: Erste Ableitung: f'(x) => f'(x) Zweite Ableitung:f''(x) => f''(x) Dritte Ableitung: f'''(x) => f'''(x) Höhere Ableitungen: f (4) (x) => f^{(4)}(x) Summen, Produkte und Integrale: Summe: \sum\limits_{i=1}^n a_i Produkt: \prod\limits_{i=1}^n a_i Integral: \int_a^bf(x)\textup{d}x (vgl. [1], S. 235-236) (vgl. [1], S. 239-240) (vgl. [1], S. 245) (vgl. [1], S. 246) (vgl. [1], S. 247) 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 6

Grenzwerte: \lim_{x\to\infty}\textup{e}^x = 0 Matrizen, Vektoren und Determinanten: Matrix: \mathbf{a}=\left( \begin{array}{rrr} 1 & 2 & 3\\ 4 & 5 & 6\\ 7 & 8 & 9 \end{array}\right) (vgl. [1], S. 249) Determinante: \det\mathbf{a}=\left \begin{array}{rrr} 1 & 2 & 3\\ 4 & 5 & 6\\ 7 & 8 & 9 \end{array}\right Spaltenvektor: \vec a=\left( \begin{array}{r} 1\\ -2\\ 3\\ \end{array}\right) (vgl. [1], S. 252-253) Verwendete Literatur: [1] Griesbaum, Rainer; Rogina; Ivica (2011): LaTeX für Dummies. Weinheim: Wiley. [2] Lamport, Leslie (1987): MakeIndex: An Index Processor for LaTeX. Bezugsquelle (hier): MiKTeX-Distribution. [3] Moses, Brooks; Heinz, Carsten (2007): The Listings Package. Version 1.4. Quelle (hier): MiKTeX-Distribution. [4] Schlosser, Joachim (2012): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX Leitfaden für Einsteiger. 4. Auflage. Heidelberg u.a.: mitp. [5] Sturm, Thomas (2012): LaTeX. Einführung in das Textsatzsystem. 9. Auflage. RRZN- Handbuch. Bezugsquelle: Campus IT, FH Köln, IWZ (Deutz). 2014-2017 Ludger Schönfeld, TH Köln / 7