pip fallstudie Implantatdesign für (bei Sofortimplantationen besonders mit nachfolgender aufweist. Auch bei geringem Knochenangebot

Ähnliche Dokumente
pip Fotostory: Der besondere Fall Emergenzprofil-Übertragung leicht gemacht

Eine ästhetische Einzelzahnversorgung Ersatz eines oberen mittleren Incisivus durch ein Implantat mit Vollkeramikkrone

Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten

Festsitzende Versorgung des Unterkiefers. auf acht vollkeramischen Implantaten mit verschraubter Suprakonstruktion

DAS 2CONnect SYSTEM KOMPONENTEN UND ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN AUSWAHL IN DER NT-IQ IMPLANTAT BIBLIOTHEK

Kugelpfosten aufgeschraubt und Matrizen in UK-Prothese.

Fester Halt mit Implantaten

Richtig geschultert. ZA Stefan Michael Scherg im Interview

Sofortimplantation in ästhetisch anspruchsvollen Situationen

Sofortversorgung einer schmalen Schaltlücke nach Extraktion

Sofortimplantation in der ästhetischen Zone

DAP-Technik: Vereinfachtes digitales Protokoll für die Behandlung mit Zahnimplantaten

Zeitschrift. für Orale Implantologie. Sofortversorgung bei einem Spätimplantat. ZfOI Sonderdruck CAMLOG ZKZ Dr. Jan Klenke, Hamburg:

PROVISORISCHE ABUTMENTS FÜR KRONEN- UND BRÜCKENVERSORGUNGEN TEMPORÄRE VERSORGUNGEN AUF CAMLOG UND CONELOG IMPLANTATEN

EFFIZIENTE PROTHETIK. Straumann Angulierte Lösungen (AL) Flexibilität und Präzision aus einem anderen Winkel

Im digitalen Workflow zur provisorischen Restauration

» QuattroFix Behandlungskonzept von MEDENTIKA «

Individuelle Abutments

Champions (R)Evolution

Anwendung des All-on-4 Konzeptes beim kompromittierten Patienten

Der digitale Workflow ein Gewinn für alle Beteiligten?

Unsere Qualität für Ihr Lächeln

unter Einsatz eines kombinierten Weichgewebetransplantates

3-D-geplant und CAD/CAM-gefertigt

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Indizes: Abutment, Butt-Join, Implantat, konische Verbindung, parallele Verbindung, Weichgewebsmanagement

TitaniumBase. für Ihren bevorzugten digitalen Workflow

Der Patient erschien erstmals im November Der komplexe Fall. Kai Zwanzig. Implantologie

Geht es um den Verlust eines

ZIRKONZAHN.IMPLANT-PLANNER. Von der Implantationsplanung bis zum Kunststoffprovisorium

09 Dr. H. Lerner und ZTM S. Schuldes M.Sc.

HumanTech. Medical Devices. Dr. Dr. Lars Kistner Nürnberg / Deutschland. RatioPlant SMART. RatioPlant Implants CASE STUDY

Entwickelt für mehr Anwenderfreundlichkeit. Präfabrizierte Abutments für zementierte Lösungen

Sofortimplantation und ästhetische Frontzahnrestauration

Implants from Implantologists. SIC Implantate. mit Locator Abutments

Neue Konzepte der Sofortversorgung

Das isy Implantatkonzept - Effizienz im Praxisalltag

Anwenderbericht Herstellung von Titan-Abutments mit inlab MC X5. dentsplysirona.com März 2017

pip Fotostory: Der besondere Fall

Abgeschrägtes Implantatprofil für die optimale Nutzung der Alveolenwand bei Sofortversorgung mit digitalem Workflow

Trias solo-abutments

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

All-on-4-Konzept: Ein Fall aus der Praxis

SIC invent. SIC P2F Aufbau Dr. Galip Gürel Vom Gingivaformer über das Provisorium zur finalen ästhetischen Versorgung

whitesky Prothetik Manual

CHAMPIONS (R)EVOLUTION

EIN SPEZIELLES IMPLANTAT FÜR SOFORTIMPLANTATIONEN? Dr. Stefan Michael Scherg ist seit 1997 niedergelassen. in Karlstadt.Tätigkeitsschwerpunkte:

CERICX-Zirkon-Abutments Jetzt auch für den molaren Bereich!

Implantatprothetische Restauration bei einer Angstpatientin

Sofortimplantation nach Zahntrauma

Schön, unauffällig und zeitgemäß

Komponenten für die provisorische Versorgung. Nachhaltige Ästhetik

Champions Grundregeln. für BioWin!-Keramikimplantate

Neues Abform-Scansystem als Schnittstelle für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger Restaurationen

PLANQUADRAT Swiss Dental Community 5. Jahrgang 6/12 ZAHNTECHNIK

SDS1.1 PRODUKT INFORMATION

Reversibel verschraubtes Keramikimplantat im ästhetischen Frontzahnbereich

Bohrprotokoll 1.0 DAS NEUE FAIRE ICX-IMPLANTAT. Das FAIRE Implantat-System FÜR DIE SOFORTVERSORGUNG: 4 Knochenverdichtende Wirkung

Verschraubter Zahnersatz TRI -Vent & TRI -Narrow

CI RD Straumann PUREbase Basisinformationen. Technische Informationen

Präimplantologische. Optimierung von Weichgewebe durch. strategischen Einsatz von Provisorien. Im Fokus. Teil 1: Abnehmbare Provisorien

Implantate mit konischer Verbindung Produktüberblick & Preise

Provisorische Sofortversorgung

Eine ästhetische Implantatrekonstruktion. Ästhetische Frontzahnversorgung mit sofortbelasteten Implantaten. Hans-Jürgen Hartmann.

FAIR ICX DIE INNOVATIVE ERFOLGS-KOMBINATION. 100% DAS MODERNE BEHANDLUNGS-KONZEPT. DAS NEUE FAIRE ICX-PREMIUM-IMPLANTAT ZUR SOFORT-IMPLANTATION.

Von herausnehmbar zu festsitzend in nur einer Sitzung

Ersatz eines fehlenden Unterkiefer-Seitenzahnes (isy by CAMLOG)

Fall 01 - Herr Z.D., *1986

Noch schneller dank ExpertEase : Sofortversorgung unmittelbar nach der Implantat-OP. neu

Zirkonverstärktes Komposit -

DENTALZEITUNG JEDES LÄCHELN HAT EINE GESCHICHTE. Digitale Workflows live erzählt IDS 2019, Halle 10.2, Stand T40 - U49

cara I-Bridge Drehmoment für prothetische Schrauben

Ribose-vernetzte Kollagenmatrix als Knochenaufbaumaßnahme

Implantologische Versorgung einer beidseitigen Unterkiefer-Freiendsituation

Zygoma-Implantat im Oberkiefer

Management des supraimplantären Emergenzprofils

Extrusionstherapie für optimales Implantatbett

Teleskopbohrersystem für schleimhautund knochengestützte Bohrschablonen

Die Revolution des optischen Abdrucks

TitaniumBase. für Ihren bevorzugten digitalen Workflow

OsseoSpeed TX Profile. Klinische Vorgehensweise und Produktkatalog

Der spezielle Fall Implantation und Augmentation in der ästhetischen Zone

CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick

Prothetisch geführte Chirurgie im Frontzahnbereich

COMFOUR. FÜHLT SICH GUT AN. Abutmentsystem für okklusal verschraubte Versorgungen

Press Abutment Solutions

Multi-Unit Abutment System SIC Safe on Four. Optimale Nutzung des Knochenangebots durch anguliert inserierte Implantate

DAS COMFOUR SYSTEM. Abutmentsystem für okklusal verschraubte Versorgungen

HANDBUCH OCP RESTAURATIONSSET. One Care Package Das wirtschaftliche Behandlungskonzept. Miteinander zum Erfolg

Lernen und Schritt halten mit dem Wandel in der Zahnheilkunde

Sofortimplantation im sensiblen Frontzahnbereich

CAD/CAM SMARTbase Beauty Done Better

Modifiziertes Implantatdesign

Transkript:

Klinischer Workflow einer Sofortimplantation mit Sofortversorgung im Oberkieferfrontzahnbereich Abb. 1: Schneidekantenfraktur des Zahnes 11 mit Pulpenbeteiligung nach Sturz und Frontzahntrauma. Der vorliegende klinische Fall zeigt eine 24 Jahre alte weiblich Patientin mit Schneidekantenfraktur und Pulpenbeteiligung sowie erhöhtem Lockerungsgrad (Miller Grad II) des Zahnes 11 nach Sturz mit Frontzahntrauma. Zahn 11 wurde alio loco endodontisch anbehandelt und ein Schneidekantenaufbau in Nonokklusion mittels Komposit durchgeführt. Eine langzeitmedikamentöse endodontische Einlagefüllung über drei Monate mit Calxyl sowie wechselweise bei Zahnschmerzen und/oder Fistelbildung mit Ledermix/Metronidazol zeigte keine Besserung des Heilungsverlaufes. Die Patientin klagte weiterhin über wiederkehrende Zahnschmerzen, Fistelbildung und weiterhin erhöhter Zahnmobilität. Der Zahn wies zudem im Röntgenbild ein nicht optimales Wurzel/Kronenverhältnis (1/1) bei stark konischer Zahnwurzel auf. Daher wurde sie über die Möglichkeit einer Wurzelspitzenresektion mit simultaner Wurzelfüllung zum Zahnerhalt und der Therapiealternative einer Brückenversorgung oder eines implantatprothetischen Ersatzes des Zahnes 11 aufgeklärt. Nach Abwägung der Risiken und Erfolgswahrscheinlichkeiten der einzelnen Behandlungsformen entschied die Patientin sich für eine Versorgung mittels Implantat und Krone. Da sich die knöchernen Verhältnisse der Alveole nach schonender Extraktion als optimal darstellten, d.h. die bukkale Lamelle komplett erhalten war, konnte bei einer Sondierungstiefe von ca. 3 mm eine Sofortimplantation durchgeführt werden. Dazu wurde das NobelActive Implantat (Nobel Biocare, Kloten, Schweiz) ausgewählt, welches ein vorteilhaftes Implantatdesign für Sofortimplantationen besonders mit nachfolgender Sofortversorgung aufweist. Auch bei geringem Knochenangebot (bei Sofortimplantationen häufig nur 4 5 mm apikal) kann hiermit eine hohe Primärstabilität erreicht werden, welche eine der Grundvoraussetzungen zur Sofortversorgung ist. Aufgrund des großen Querschnitts des ehemaligen Zahnes im Durchtrittsprofil wurde ein Implantat mit 5 mm Durchmesser (Länge Abb. 2: Einzelröntgen nach dreimonatiger Langzeitmed mit Calxyl. 13 mm) gewählt. Die Implantatinsertion wurde im Hinblick auf eine bessere Wundheilung und geringere Resorption ohne Lappenbildung durchgeführt. Mit Hilfe einer laborgefertigten Bohrschablone wurde das Implantat in den palatinalen Anteil der knöchernen Alveole inseriert. Die Implantatschulter wurde idealerweise nach palatinal versetzt ohne Berührung der bukkalen Knochenlamelle platziert. Der Spalt zwischen Implantat 18 Praktische Implantologie und Implantatprothetik pip 4 2016

Abb. 3: Frontalansicht am Tag der Extraktion mit dunklerer Zahnkrone 11. Abb. 4: Okklusalansicht am Tag der Extraktion. Ansicht der bukkalen Gingivakontur. Abb. 5: Extraktion des Zahnes 11. Abb. 6: Okklusalansicht der unbeschädigten Alveole nach vorsichtiger Extraktion. Abb. 7 Abb. 8 Abb. 7, 8: Sondierung des bukkalen Knochen- und Gingivaverlaufs. Die bukkale Sondierungstiefe zum margo alveolaris von ca. 3 mm macht eine Sofortimplantation möglich. Abb. 9: Pilotbohrung mittels überlangem Bohrer und Verlängerungsschaft durch Laborgefertigte Bohrschablone. Abb. 10 und Alveolenwand wurde mit dem neuen entproteinisierten bovinen Knochenersatzmaterial creos xenogain (Nobel Biocare, Kloten, Schweiz) aufgefüllt um die bukko-palatinale Resorption des Kieferkamms nach Extraktion zu verringern. Abb. 11: Abb. 10, 11: Insertion eines NobelActive Implantates 5.0mm X 13mm in Idealstellung leicht palatinal ohne Kompression oder Kontakt zur bukkalen Lamelle. Aufgrund der erreichten Primärstabilität von 40 Ncm konnte dem Wunsch der Patientin nach einer festsitzenden provisorischen Versorgung auf dem Implantat entsprochen werden. Auf einem verschraubtem, und bereits mit Opaquer eingefärbtem, Titanaufbau wurde ein Provisorium über eine vorher angefertigte Tiefziehfolie direkt chairside angefertigt. Dabei ist zu beachten, dass die Tiefziehfolie nicht überfüllt und Praktische Implantologie und Implantatprothetik pip 4 2016 19

die Kunststoffprovisorienmasse nicht bis in die Alveole (evtl. in den Spalt zwischen Implantat und Knochen) gepresst wird. Die so entstehende unvollständige Krone wird dann im Dentallabor mit Komposit komplettiert und auf Hochglanz poliert. Das Provisorium wird ohne Kontakt in Okklusion und Artikulation angefertigt um Mikrobewegungen des Implantates zu vermeiden, die zum Implantatverlust führen können. Der verschraubbare Titanaufbau mit konischer Innenverbindung wurde mit den erlaubten 35 Ncm festgezogen. Das hohe Drehmoment der provisorischen Versorgung verhindert eine Lockerung während der Einheilzeit mit der Gefahr von Weichgewebsirritationen. Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 12-14: Applikation des Knochenersatzmaterials in den Spalt (Gap) zwischen Alveole und Implantat zum Volumenerhalt der bukkalen Zahnfleischkontur. Abb. 15: Okklusalansicht des aufgefüllten Gaps Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Nach zweimonatiger Abheilzeit wurde das Provisorium entfernt und mit Hilfe eines Laboranalogs und Labor-Puttymasse wurde das Emergenzprofil des Provisoriums doubliert. Im Anschluss daran wurde ein zuvor sandgestrahlter Implantatabformpfosten in die Doublierform mit dem Laboranalog eingeschraubt und die Form mit schrumpfungsoptimierten Modellierkunststoff gefüllt. Bei der Abdrucknahme wird das bereits ausgeformte Emergenzprofil wiedergegeben, ohne dass der gingivale Anteil kollabieren kann. Die Abformung wurde mit einem offenen Abdrucklöffel von der Implantatschulter genommen. Durch die palatinal angulierte Implantatposition wäre mit Abb. 19 Abb. 16-19: Herstellung eines chairside gefertigten Provisoriums mittels bereits mit Opaquer versehenen temporären, verschraubten Titanaufbaus und einer vorher angefertigten vorher angefertigten Tiefziehfolie. 20 Praktische Implantologie und Implantatprothetik pip 4 2016

Abb. 20: Artikulationskontrolle der provisorischen Versorgung mit eingestellter Nonokklusion. Abb. 21: Frontalansicht nach zweimonatiger Abheilzeit. Abb. 22: Emergenzprofil nach zweimonatiger Abheilzeit, ca. 0.5mm 1mm Resorption in bukko-palatinaler Richtung. Beachte die inkorporierten und nicht resorbierten xenogenen Knochenersatzmaterialpartikel im bukkalen Gingivabereich. Abb. 23: Zahnfleischverlauf von bukkal. Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 24-26: Individualisieren eines konfektionierten Abformpfostens zur besseren Wiedergabe des bereits ausgeformten Emergenzprofil. Die provisorische Krone wurde auf ein Laboranalog geschraubt. Doublieren des Emergenzprofiles des Provisoriums mittels Laborputtymasse. Einlaufen und Individualisierung durch schrumpfungsoptimierten Modellierkunststoff. Abb. 27: Abformung von der Implantatschulter. Aufgeschraubter individualisierter Abformpfosten. Beachte die Angulation nach bukkal. Abb. 28: Abformung mit offener Abformtechnik und individualisiertem Abformpfosten. Abb. 29: Emergenzprofil von okklusal in der Nobeldesign Software Abb. 30: Anatomisch unterstützend designtes ASC Abutment. Abb. 31: Okklusalansicht des verblendeten ASC Abutments mit palatinal anguliertem Schraubenkanal auf dem Meistermodell. Praktische Implantologie und Implantatprothetik pip 4 2016 21

Abb. 33: Zweiteilige verblendete ASC Vollkeramikkrone (verblendeter Zirkondioxidaufbau mit Titanteller) mit Omnigrip Schraubendreher. Abb. 32: Seitenansicht des verblendeten ASC Abutments auf dem Meistermodell mit inseriertem Omnigrip Schraubendreher. konventionellen Mitteln nur eine zementierbare Lösung oder ein Durchtritt des Schraubenkanals im bukkalen Bereich möglich gewesen. Über den Procerascanner (Nobel Biocare) und die dazugehörige Nobeldesign-Software konnte ein zweiteiliges CAD/ CAM gefertigtes Zirkondioxid Abutment mit nach palatinal angulierten Schraubenkanal (Angulated Screw Channel oder ASC Abutment, Nobel Biocare) angefertigt werden, welches später keramisch verblendet wurde. Das ASC-Abutment kann Angulationen von bis zu 25 ausgleichen. Der Schraubenkopf ist dabei wie eine halbe Hohlkugel mit eingebautem Sechskant geformt, Abb. 34: Der Schraubenkopf wurde zum Schutz mit kondensiertem Teflonband abgedeckt. Abb. 35: Okklusalansicht der fertigen Krone. Der Schraubenkanal wurde mit Komposit in Zahnfarbe verschlossen. Abb. 36: Vergleich der Gingivakontur von Okklusal. Eine minimale Resorption von 0,5 1 mm ist sichtbar. sodass der dazugehörige Omnigrip Implantatschlüssel ringsum mit bis zu 25 Winkel angesetzt werden kann. Die Vollkeramische Versorgung wurde ebenfalls mit 35 Ncm befestigt. Der Schraubenkopf wurde innerhalb des Schraubkanals mit kondensiertem Teflonband geschützt und der Schraubkanal mit lichthärtendem Komposit in Zahnfarbe verschlossen. So konnte eine ästhetisch Abb. 37: Frontalansicht der fertiggestellten implantatprothetischen Versorgung 11. zufrieden stellende vollkeramische und verschraubte Krone hergestellt werden, ohne die Risiken der subgingivalen Zementierung (Abb. 1-38). Die Anzahl längerer Behandlungstermine beschränkte sich bei dieser Vorgehensweise auf drei Termine. Die Gesamtbehandlungsdauer betrug bis zur Fertigstellung lediglich drei Monate und konnte komplikationslos und mit einem hohen Maß an Zufriedenheit für die Patientin durchgeführt werden. K Bastian Wessing Abb. 38: Lippenbild der fertigen Situation. Zahntechnik: Zahntechnikermeister Marco Bini, Aachen, www.dentallaboraachen.de Dr. Bastian Volker Wessing K Ausgebildeter Zahntechniker K 2006 Staatsexamen und Approbation als Zahnarzt K 2006-2008 wissenschaftlicher Angestellter der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Universitätsklinikum der RWTH-Aachen unter Prof. H. Spiekermann K 2008 Curriculum Implantologie K 2009 Promotion K 2010 Tätigkeitsschwerpunkt Implanto logie (DGI/BDIZ EDI) K Seit 2010 niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis in Aachen K Seit 2013 Dozent der FH-Aachen im Bereich Strahlenschutzkunde K 2015 Ernennung zum Fakultätsmitglied und Expert Member der FOR -Foundation for Oral Rehabilitation K bastian.wessing@googlemail.com K www.praxisklinikaachen.de 22 Praktische Implantologie und Implantatprothetik pip 4 2016