Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Ähnliche Dokumente
Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Neue Perspektiven durch Familienstützpunkte MIRIAM LUDWIG JUGENDHILFEPLANUNG, FAMILIENBILDUNG BÜRO DES OBERBÜRGERMEISTERS STADT ASCHAFFENBURG

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Kinderkrippen Inselstraße st

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Veranstaltungsprogramm 2018

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg

Fortbildung für Eltern

Newsletter September 2016

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Familienzentrum JOhannesNest

Projektwoche

Programm Lebenshilfe Center

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Neue Veranstaltungsreihe. Veranstaltungen Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist!

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Kinderagenda. Januar August 2019

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote im Familienzentrum

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Angebote. Januar bis Juli

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

DRK Familienzentrum Krümelkiste

Themenwoche Lebensraum Wald im Alterszentrum Viktoria

Angebote im Familienzentrum 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

LBV-Umweltstation. Straubing

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Unser Bild vom Menschen

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

Informationen zum Schuljahr 2018 / Herzlich Willkommen

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Neue Medien. 1. Aktuelles

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Aktionen in den Sommerferien 2018

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Oster ferien Ferienkalender der Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Veranstaltungsprogramm 2017

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Transkript:

Newsletter Familienbildung Aschaffenburg April/ Mai 2018 Stadt sucht Pflegeeltern Der Pflegekinderdienst der Stadt Aschaffenburg sucht liebevolle und engagierte Pflegeeltern, die bereit sind, Kinder auf begrenzte Zeit oder auf Dauer in ihre Familie aufzunehmen. Diese Kinder können aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. Die Herkunftsfamilien sind oftmals durch Krisen oder Krankheit stark belastet und überfordert. Die Kinder reagieren mit verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten. Pflegekinder brauchen verständnisvolle Menschen, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen eine glückliche und unbeschwerte Kindheit ermöglichen. Die Aufnahme von in dieser Form belasteten Kindern und die Zusammenarbeit mit den Eltern stellen besondere Anforderungen an die Pflegefamilien. Gesucht werden Eltern mit: Freude am Zusammenleben mit Kindern, der Fähigkeit, sich auf besondere Kinder einzulassen, Geduld und Belastbarkeit, einer tragfähigen und stabilen Paarbeziehung, gesicherten finanziellen Rahmenbedingungen, Bereitschaft, sich weiterzubilden, Sensibilität für das Wohl und die Bedürfnisse des Kindes, Bereitschaft, mit den leiblichen Eltern zusammenzuarbeiten und den Kindern Kontakt zu ihnen zu ermöglichen. Interessierte Paare werden auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet und entsprechend ausgebildet. Der Pflegekinderdienst unterstützt und begleitet die Eltern fachlich und finanziell bei ihrer Aufgabe. Bitte geben Sie diese Info an Interessierte weiter. Weitere Informationen bei: Pflegekinderdienst, Stadtjugendamt Aschaffenburg, Birgit Schwind, Telefon 06021 330 1620, birgit.schwind@aschaffenburg.de, Silvia Kern, Telefon 06021/ 330 1460, silvia.kern@aschaffenburg.de, Christine Aulbach, Telefon 06021 330 1621, christine.aulbach@aschaffenburg.de. Vatertage: 31 gute Ideen für Väter und ihre Kinder Viele Veranstaltungen und Aktionen in den Monaten April bis Juni Zum vierten Mal in Folge bietet die Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg sowie den Familienseelsorgen am Bayerischen Untermain ein Programm speziell für Väter und ihre Kinder an. Es ist längst bewiesen, dass Väter für die Entwicklung der Kinder viel wichtiger sind, als noch vor einigen Jahren angenommen. Die Veranstalter möchten Väter, ermutigen ganz bewusst das Vatersein zu leben. Für Väter wurde

eine neue Rubrik auf der städtischen Homepage eingerichtet. Unter www.aschaffenburg.de/vaeter sind die Veranstaltungen der Vatertage gelistet. Die Broschüre steht zum Download bereit. Weitere Informationen: Miriam Ludwig, Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: miriam.ludwig@aschaffenburg.de, Telefon 06021-330 17 94, www.familien-aschaffenburg.de Familiencafé mit Kreativ-Angeboten für die ganze Familie Samstag, 14. April, 14 Uhr bis 16.30 Uhr, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu, Pfarrsaal, Memeler Straße 12 und 14 Es können gemeinsam selbstgemachte Spiele und Spielmaterialen für Kinder gestaltet werden. Mit Schere, Kleber, Wolle, Leder, Stoffen und Perlen werden kleine und große Kunstwerke entstehen. Außerdem können Mütter und Väter in den Austausch mit dem Team und anderen Müttern und Vätern treten. Mit etwas Glück können im Garten auch die ersten Sonnenstrahlen genossen werden. Weitere Informationen: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz- Jesu, Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Spielfest auf dem Rosenberg Sonntag, 15. April, 14 bis 18 Uhr, Steinbacher Straße 111 Der Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael ist auf dem Spielefest des Michl e.v. dabei. Gemeinsam mit den Kindern können Steckenpferde und Indiaka gestaltet werden, mit denen dann direkt auf dem weitläufigen Gelände gespielt werden kann. Weitere Informationen bei: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, E-Mail: fsp.damm@aschaffenburg.de, Tel. 371 94 15 Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt: Verreisen mit Kleinkindern Ideen und wertvolle Tipps Donnerstag, 19. April, 15 bis 16.30 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Kinder brauchen, wollen und lieben den Kontakt zu anderen Kindern schon im frühen Babyalter. Das Babycafé im Familienstützpunkt Innenstadt bietet Müttern, Vätern und ihren Babies die Gelegenheit, sich in den Krippenräumen zu treffen oder mit anderen Eltern Kontakte zu knüpfen. Der Familienstützpunkt Innenstadt möchte mit diesem Angebot Eltern bei der kindlichen Entwicklung in den Bereichen Sprache, Bewegung und geistiger Entwicklung unterstützen. Mit geeigneten Spielmaterialien, Kinderliedern und Kniereitspielen

erhalten Eltern Anregungen für die Förderung zu Hause. Dieses Mal steht das Thema Reisen im Fokus. Weitere Informationen: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Familienstützpunkt Schweinheim startet mit erster Aktion: Wir basteln ein Windspiel für Garten oder Balkon Donnerstag, 19. April, 15 Uhr, Gutwerkstraße 61 Der Familienstützpunkt Schweinheim startet mit seiner ersten Aktion. Eine Umfrage unter den Eltern hat ergeben, dass sie sich neben Beratung und Information auch Kreativ-Angebote gemeinsam mit dem Kind wünschen. Die Fachkraft für den Familienstützpunkt Sabine Eisenschien-Hanesch hat diese Anregung aufgegriffen. Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren sind eingeladen, ein Windspiel für Garten oder Balkon zu basteln. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder Maria Geburt, Email: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel. 449 79 46, www.familienstuetzpunktschweinheim.de Vortrag zu Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung mit Fachanwalt für Familienrecht Thomas Goes Donnerstag, 19. April, 19.30 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Wenn Paare heiraten und sie legen nichts Anderes fest, tritt automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft. Welche Konsequenzen dies mit sich bringt, wird den meisten Betroffenen erst dann bewusst, wenn der Bund fürs Leben vorzeitig endet. Jetzt ist der große Kassensturz angesagt und es geht darum, während der Ehe erwirtschaftetes Vermögen oder auch die Schulden aufzuteilen. Als Faustregel für den sogenannten Zugewinnausgleich gilt: Jeder behält das Vermögen, das er in die Ehe einbrachte. Der Zuwachs des Vermögens und die während der Ehe aufgelaufenen Schulden werden geteilt. Die Berechnung erscheint einfach, jedoch in der Praxis erweist es sich oft als sehr schwierig festzustellen, was war Mein und was war Dein, als die Ehe begann. Thomas Goes, Fachanwalt für Familienrecht, erklärt die Berechnung des Zugewinns und zeigt auf, wie einvernehmliche Lösungen möglich sind. Veranstalter ist der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV). Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu

Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Der Frühling ist da und die Welt wird bunt Freitag, 20. April, 10 bis 11.30 Uhr, Glaserstraße 5 Das nimmt sich die Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus in Gailbach zum Anlass, um an diesem Vormittag mit Kindern und ihren Familien kreativ zu sein. Viele Bastelideen und das passende Material werden von der KiTa zur Verfügung gestellt. Jeder ist herzlich willkommen. Selbstverständlich können die Kunstwerke anschließend mit nach Hause genommen werden. Weitere Informationen: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de Vater-Tage: Waldfeen und Kobolde auf Schatzsuche im Waldgarten, Hauptstraße 1 in 63867 Johannesberg Freitag, 20. April, 16.30 Uhr Der Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an den Vatertagen am Bayerischen Untermain. Väter und Großväter mit Kindern und Enkeln im Alter von 4 bis 7 Jahren können teilnehmen. Unter Anleitung der Waldpädagogin Michaela Fuchs begeben sich die kleinen Waldfeen und Kobolde im Waldgarten Johannesberg auf Schatzsuche. Zum gemeinsamen Abschluss am Lagerfeuer bitte bei Bedarf eine gebrühte Wurst und Getränke mitbringen. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Treffpunkt ist der Waldgarten, Hauptstraße 1, 63867 Johannesberg. Weitere Informationen und Anmeldung: Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm mit KiGa St. Michael, E-Mail: fsp.damm@aschaffenburg.de, Tel. 371 94 15 Vater-Tage: Pfeil und Bogen bauen mit Papa Freitag, 20. April, 16 bis 18 Uhr, Memeler Straße 12 und 14 Väter und Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können gemeinsam kreativ werden. Sie können die Faszination des Pfeil-und Bogenbaues und die Besonderheiten verschiedener Materialien entdecken. Jeder kann seinen eigenen Bogen herstellen und die eigene Geschicklichkeit testen und ganz nebenbei jede Menge Erfahrungen im Bereich Alltags-.Physik machen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 9 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Erika Schneider-Hellwig, Familienstützpunkt Innenstadt mit KiTa Herz-Jesu

Email: fsp.innenstadt@aschaffenburg.de, Tel. 371 73 73, www.familienstuetzpunktinnenstadt.de Vater-Tage: Medien total die Vater-Kind-Rallye. Familien im Mediendschungel Samstag, 21. April, 10 bis 14 Uhr, Jukuz Medienwerkstatt, Kirchhofweg 2 Bei der Medienrallye tauchen Väter und ihre Kinder von 5 bis 10 Jahren gemeinsam in die digitale Welt ein und haben Gelegenheit auszuprobieren, wie Medien kreativ genutzt werden können. An verschiedenen Stationen können Apps ausprobiert, kleine Trickfilme animiert und Rätsel gelöst werden, so dass jede Familie Ideen für den Medienalltag zu Hause mitnehmen kann. Und zum Schluss wird gezählt, welches Papa-Kind-Paar die meisten Punkte bei unserer Medienrallye sammeln konnte. Weitere Informationen bei: Sinikka Oster, Medienwerkstatt Jukuz, E-Mail: medien@jukuz.de oder bei Jennifer Haas, Jugendschutz Jukuz, E-Mail: jugendschutz@jukuz.de Fachabend: Mittendrin statt nur dabei - Freundschaften, Emotionen und Konflikte in der KiTa Mittwoch, 25. April, 19.30 Uhr, Glaserstraße 5 In der KiTa treffen unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen von Kindern aufeinander. Verbale und körperliche Auseinandersetzungen werden häufig mit Gewalt und Aggression gleichgesetzt und können Eltern Angst machen. Trotzdem ist es wichtig diesen Situationen im Bildungsgeschehen Raum zu geben. Wie das aussehen kann, welches Maß angemessen ist und wann das Eingreifen von Erwachsenen notwendig wird, darüber werden sich Fachkräfte an diesem Abend mit Müttern und Vätern austauschen. Weitere Informationen bei: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de Vater-Tage: Das Hefner-Alteneck summt. Insektenhotels bauen und Blühwiesen für Bienen anlegen Donnerstag, 26. April, 14.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Der Familienstützpunkt Hefner-Alteneck hat sich der Aktion "Aschaffenburg summt" angeschlossen: In Kooperation mit dem Aktionsbündnis dreht sich im Rahmen der Aschaffenburger Vatertage alles rund um die wichtige Welt der Insekten. Es sollen ein Insektenhotel und eine Blühwiese für Wildbienen am Kindergartengelände entstehen.

Weiterhin dürfen Kinder mit ihren Vätern kleine Insektenhotels für zu Hause selbst herstellen. Unkostenbeitrag: 2 Euro. Informationen und Anmeldung bei: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefneralteneck.de Der April im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck Der April im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck, fortlaufende Angebote: * NEU: Jeden Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr Café Keller: Ein Treffpunkt für geflüchtete Familien und Freunde. Zeitgleich öffnet die Kleiderkammer im Familienstützpunkt, weitere Öffnungstage: Donnerstag von 9 bis 11 Uhr und nach Absprache. * Jeden Dienstag 10 bis 11 Uhr Offene Babyspielgruppe: Singen, Spielen und Turnen für die ganz Kleinen. * Jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:30 Uhr Weltencafé, das internationale Frauenfrühstück. * Jeden Mittwoch von 10 bis 11:30 Uhr findet der Deutschkurs für Geflüchtete und Interessierte statt, Kinderbetreuung inklusive; einmalige Anmeldegebühr: 5 Euro. Vater-Tage: Das Hefner-Alteneck summt. Insektenhotels bauen und Blühwiesen für Bienen anlegen Donnerstag, 3. Mai, 14.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Der Familienstützpunkt Hefner-Alteneck hat sich der Aktion "Aschaffenburg summt" angeschlossen: In Kooperation mit dem Aktionsbündnis dreht sich im Rahmen der Aschaffenburger Vatertage alles rund um die wichtige Welt der Insekten. Es sollen ein Insektenhotel und eine Blühwiese für Wildbienen am Kindergartengelände entstehen. Weiterhin dürfen Kinder mit ihren Vätern kleine Insektenhotels für zu Hause selbst herstellen. Unkostenbeitrag: 2 Euro. Informationen und Anmeldung bei: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefneralteneck.de Wir sind kreativ mit Wolle, Holz & Papier: Gemeinsames Basteln zu Mutteroder Vatertag für Eltern mit Kindern von 5-8 Jahren Samstag, 5. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr, Schulstraße 42 Passend zu Mutter- und Vatertag sind Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren eingeladen, gemeinsam mit einem (oder beiden) Elternteilen Herzen aus Holz, Nägeln, Papier oder Wolle zu gestalten. Das Kreativangebot findet im Freien statt, bitte achten Sie auf passende

Kleidung. Weitere Informationen und Anmeldung bei Johanna Hummels, Familienstützpunkt Damm, E-Mail: fsp.damm@aschaffenburg.de oder Tel.: 37 19 415 Familienstützpunkt Hefner-Alteneck feiert 5-jähriges Bestehen mit großem Familienprogramm: Basteltische, Kinderschminken und Hüpfburg Samstag, 5. Mai 2018, 13 bis 17 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Im April 2013 wurde der Familienstützpunkt feierlich eröffnet. Bis heute ist Vieles passiert: der Familienstützpunkt hat sich etabliert, ein vielfältiges und kontinuierliches Angebot für die Kinder und ihre Familien wurde aufgebaut. Zum Quartiersmanagement ist der Bürgerverein Aktiv im Viertel dazugekommen. Er ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Bewohnerinnen und Bewohner im Hefner-Alteneck. Das Jubiläum bietet Gelegenheit Einblicke in den Familienstützpunkt, das Quartiersmanagement und künftige Projekte zu erhalten. Die Feier findet im Quartiers-Saal und im Garten statt und wird mit den Kindergartenkindern und Schülern gemeinsam feierlich gestaltet und musikalisch umrahmt. Folgendes Programm ist geplant: Begrüßung Oberbürgermeister Klaus Herzog, Ansprachen von Jürgen Steinbach und Diakon Michael Völker, großes Familienprogramm bei Speisen und Getränken. Weitere Informationen: Magdalena Treffert, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin, Email: magdalena.treffert@aschaffenburg.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefneralteneck.de Café Keller im Familienstützpunkt Hefner-Alteneck Dienstag, 8. Mai, 14.30 Uhr, Hefner-Alteneck-Straße 35 Im Untergeschoss des Familienstützpunkts gibt es seit März einen Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher Kulturen. Menschen kennenlernen, sich austauschen, Gesellschaftsspiele ausprobieren, Kaffee trinken oder Kleinigkeiten essen. All dies ist im Café Keller möglich. Das Café Keller wird im Rahmen des Bundesmodellprogramms Starke Netzwerke - Elternbegleitung für geflüchtete Familien durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Café Keller ist eine Aktion vom Netzwerk Elternchance Aschaffenburg. Sandro Stragapede, Familienstützpunkt Hefner-Alteneck mit KiTa St. Martin Email: stragapede@familienstuetzpunkt-hefner-alteneck.de, Tel. 91 634, www.familienstuetzpunkt-hefner-alteneck.de

Vater-Tage: Dem Reh auf der Spur Für Väter und ihre Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren Samstag, 12. Mai, 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt; Aschaffenburger Straße 48 Im Frühling ist es im Wald besonders schön und es gibt viel zu erleben. Unter der fachkundigen Anleitung des Jägers Stefan Hasenstab begeben sich die Teilnehmer auf Erkundungstour in den Lebensraum der Rehe. Im Gailbacher Wald werden sie Pflanzen entdecken, die als Nahrung für die Tiere geeignet sind, Pfade und Spuren suchen und -als besonderes Highlightgemeinsam eine Rehwild-Futterkrippe bauen. So wird nicht nur eine wunderschöne Kindheitserinnerung an den Ausflug mit dem Papa bleiben, sondern auch ein toller Beitrag für den Natur- und Artenschutz geleistet. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Remmele, Familienunterstützende Einrichtung St. Matthäus Gailbach, E-Mail: kiga-gailbach@t-online.de, Telefon 06021 683 31, www.kiga-gailbach.de NEU: Babygruppe im Familienstützpunkt Schweinheim Dienstag, 15. Mai, 9.30 Uhr, Gutwerkstraße 61 Der Familienstützpunkt Schweinheim bietet ab Mai eine Babygruppe an. Mütter und Väter mit Kindern ab 18 Monaten sind eingeladen in der Gruppe zu spielen, zu singen und zu tanzen. Sabine Eisenschien-Hanesch, die Fachkraft des Familienstützpunkts leitet die Babygruppe. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Sabine Eisenschien-Hanesch, Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder Maria Geburt, Email: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de, Tel. 449 79 46, www.familienstuetzpunktschweinheim.de Herausgeberin und Kontakt: Miriam Ludwig Stadt Aschaffenburg, Büro des Oberbürgermeisters, Jugendhilfeplanung/ Familienbildung Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 330-1794, miriam.ludwig@aschaffenburg.de Claudia Hühne und Uta Morhart Stadt Aschaffenburg, Jugendamt, Koordinierender Kinderschutz Dalbergstraße 18, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 45 11 865, koki@aschaffenburg.de, www.familien-aschaffenburg.de

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Falls Sie nicht weiter den Newsletter erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an familien@aschaffenburg.de