1 EINLEITUNG 2 2 LANDESJUGENDSPIELAUSSCHUSS (LJSA) 2 3 DAS SPIELJAHR 2 4 SPIELVERKEHR 2 5 DURCHFÜHRUNG 3 6 SPIELBERECHTIGUNG 3 7 SPIELERPASS 5

Ähnliche Dokumente
Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Durchführungsbestimmungen zum Spielverkehr der BVJ Saison 2013/14

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

JUGENDSPIELORDNUNG (JSPO)

1.1 Nichteinhaltung von Ordnungsfristen im Spielbetrieb (Durchführungsbestimmung) und Festlegungen der Staffelleiter

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Landesspielordnung (LSO) Mit den Anlagen 1... Jugendspielordnung 2... Spielerpassordnung 3... Beach-Volleyball-Ordnung

Ausschreibung. für die Jugend-Landesmeisterschaften und den Jugend-Landespokal. Brandenburgischer Volleyball Verband Saison 2017/18

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Ausschreibung. für die Jugend-Landesmeisterschaften und den Jugend-Landespokal. Brandenburgischer Volleyball Verband Saison 2016/17

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Verabschiedete Ordnungsänderungen auf dem Verbandsrat 2018 (Regensburg, )

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: )

JUGEND-SPIELORDNUNG (JSO)

1.VC Norderstedt e.v. Kiebitzreihe Norderstedt

BREITENFUSSBALLFEST 2019 DES SÄCHSISCHEN FUSSBALL-VERBANDES

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

BB DfB LS LM

Anlage 3 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Spielerpassordnung (SpPO)

Spielordnung (Stand )

Durchführungsbestimmungen Jugend-Kreismeisterschaften (Süd)

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Ausschreibung Sachsenmeisterschaft U13 weiblich 2014 Leipzig,

Durchführungsbestimmungen für den Spielverkehr in Brandenburgischen Volleyballverband ( BVV ), Saison 2018/19

Spielordnung (Stand )

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Schiedsrichterordnung

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Ausschreibung der Pokalspiele für die D-Jugend ab Saison 2018/2019

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

Durchführungsbestimmungen Halle Saison 2017/2018 nach Ziffer 5.8 JSpO

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielbezirk Chemnitz Technische Kommission

Durchführungsbestimmungen Halle Saison 2018/2019 nach Ziffer 5.8 JSpO

Basketball Bezirksfachverband Lüneburg e.v. (BBL) Bremer Basketball-Verband e.v. (BBV) Ordnungsstrafen-Katalog

Strafenkatalog für die Wettbewerbe des BVMV

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

Ausführungsbestimmungen für Gastspieler und Spielgemeinschaften der Junioren (AB 15)

Anlage 1 zur Verbands-Spielordnung (VSO) des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbandes e.v. (NWVV) Verbands-Spielerpassordnung (VSPO) (Stand: 18.6.

Änderungen der WSpO für 2018:

Durchführungsbestimmungen für Hamburger Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Verbands- Jugendspielordnung (VJSpO)

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

Finanzordnung des Schachkreises Zugspitze

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Ausschreibung. für den Jugendspielbetrieb des Basketballkreises Bochum Saison 2014/2015

Volleyball-Verband Berlin e.v.

Futsal-Landesmeisterschaft Freizeitfußball des Sächsischen Fußball-Verbandes

Alle Dokumente stehen unter im Jugendbereich, oder zur Verfügung.

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen.

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb in der NWVV-Region Südniedersachsen

N O R D D E U T S C H E V O L L E Y B A L L - J U G E N D M E I S T E R S C H A F T EN AUSSCHREIBUNG

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Deutsche Meisterschaften 2016 der Seniorinnen Ü31 und Ü37 und Senioren Ü35 bis Ü47 in Dachau

Internationale Handball Federation. XIX. Bußenordnung

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Oberbayerische Meisterschaft 2015

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

2. Änderungen der Spielregeln, die durch den DTTB beschlossen wurden, werden umgehend nach Gültigkeit übernommen.

STRAFORDNUNG (StrafO) des HVV

Ausschreibung Senioren 2015/16. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

Ausschreibung Senioren 2016/17. vorgelegt vom Basketballkreis Dortmund (Dobasket)

VOLLEYBALL (Pokal und Freizeit)

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

1 Um die Aufgaben eines Klassenleiters ordnungsgemäß wahrnehmen zu können, sollen folgende Punkte beachtet werden:

Basketballverband Saar e.v. Ressort III - Jugendsport

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

SFV Beachsoccer Cup 2018 Herren

Landesspielordnung. des AFVBy

Handball-Verband Sachsen e.v. Spielkreisleitung Elbe/Röder

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2. Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht 19 a 3

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v.

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV

Transkript:

Anlage 1 zur LSO: (LJSO) des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.v. (BVV) 1 EINLEITUNG 2 2 LANDESJUGENDSPIELAUSSCHUSS (LJSA) 2 3 DAS SPIELJAHR 2 4 SPIELVERKEHR 2 5 DURCHFÜHRUNG 3 6 SPIELBERECHTIGUNG 3 7 SPIELERPASS 5 8 VEREINSWECHSEL 5 9 ENTSCHEIDUNGEN UND VERSTÖßE IM SPIELVERKEHR 5 10 PROTESTE 6 11 STRAFEN 6 12 STRAFENKATALOG 7 13 SCHLUSSBESTIMMUNGEN 7 Stand 27.06.2015

1 Einleitung 1.1 Die LJSO enthält einheitliche und für alle Mitglieder verbindliche Vorschriften für den Spielbetrieb auf Verbandsebene. 1.2 Die LJSO basiert auf der LSO des BVV, sowie der Jugendspielordnung des DVV. 1.3 Entsprechend LSO 1.3 ist der LJA (Landesjugendausschuss) berechtigt, Abweichungen von der LSO für den Jugendspielbetrieb zu beschließen. 1.4 Sind Sachverhalte in der LJSO nicht geregelt, so gelten die LSO des BVV, die RJSO (Regionaljugendspielordnung) des JANO und die Jugendspielordnung des DVV. 2 Landesjugendspielausschuss (LJSA) 2.1 Der Landesjugendspielausschuss (LJSA) ist für die Einhaltung und Durchsetzung der LJSO zuständig und regelt den gesamten Wettkampfbetrieb im Jugendbereich. 2.2 Der LJSA besteht aus folgenden Personen: a) Landesjugendspielwart b) Staffelleiter (männlich, weiblich) c) Landesjugendschiedsrichterwart Die Staffelleiter werden durch den Landesjugendspielwart berufen 3 Das Spieljahr 3.1 Das Spieljahr beginnt am 01. Juli und endet am 30. Juni des darauf folgenden Jahres. 3.2 Spieltag ist generell Sonntag. Ausnahmen sind schriftlich beim zuständigen Staffelleiter mit einer festgesetzten Bearbeitungsgebühr von 15,00 einzureichen. Spielbeginn: 10:00 Uhr, Sporthallenöffnung: 09:00 Uhr 3.3 Während der Schulferien im Land Brandenburg sollten keine Landespokal- und Meisterschaftsturniere angesetzt werden. Ausnahmen sind im Beachvolleyballbereich möglich. 4 Spielverkehr 4.1 Der Spielverkehr der Brandenburgischen Volleyballjugend gliedert sich in: a) Landesmeisterschaften b) Landespokalwettkämpfe c) Repräsentativspiele der Landesauswahlmannschaften d) Freundschaftsspiele und Turniere von Bedeutung für die BVJ 4.2 Altersklassen, Netzhöhe und Feldgröße sowie besondere Regelungen in den einzelnen Altersklassen richten sich jeweils nach der aktuellen Fassung der Jugendspielordnung der DVJ. 4.3 Abweichungen von der Jugendspielordnung der DVJ sind in der jährlichen Ausschreibung festgelegt und gelten nur für die Landesmeisterschaft und den Landespokal im Bereich der BVJ. 4.4 Nichtantritt Ist eine Mannschaft 15 Minuten nach der festgesetzten Zeit nicht oder nicht vollständig angetreten, muss die Wettkampfleitung auf Spielverlust für die nicht angetretene Mannschaft mit der Satzwertung 0:2 (Ballpunkte zu Null) erkennen. Das Unverschulden ist plausibel zu belegen. Dabei sind Bescheinigungen der jeweilig genutzten Verkehrsbetriebe o- Stand 27.06.2015-2 -

der ärztliche Atteste vorzulegen. Beim ersten Mal kann das ärztliche Attest durch eine Elternbescheinigung als Krankschreibung ersetzt werden. Alle weiteren Fragen sind durch die LSO des BVV geregelt. 5 Durchführung 5.1 Der LJSA beschließt jährlich eine Ausschreibung für die Landesmeisterschaften/ -pokal. Der konkrete Spielmodus richtet sich nach der Meldung der Mannschaften. 5.2 Landespokal und Landesmeisterschaft werden in Turnierform ausgetragen. 5.3 Schiedsrichter Vorrunde / Platzierungsspieltag Qualifikation / letzter Vorrundenspieltag (ohne Quali) Endrunde spielfreie Teams spielfreie Teams Ausrichter Stand 27.06.2015-3 - Verantwortlich U12/U13 Kleinfeld (U14) Großfeld (U16-U20) Schiedsrichter Schreiber Schiedsrichter Schreiber D-Lizenz (1.SR) J-Lizenz (2. SR) C-Lizenz (1. SR), D-Lizenz (2.SR) Spiele in den Altersklassen U12-U14 können von einem Schiedsrichter geleitet. J-Lizenz (Teams) 5.4 Für die Protokollierung der Spiele sind die Spielberichtsbögen aus dem Downloadbereich des BVV zu verwenden. Das Schiedsgericht ist für das korrekte Ausfüllen des Spielberichtsbogens verantwortlich. Bei unzureichend ausgefüllten Spielberichtsbögen wird ein Strafgeld erhoben. 5.5 Alle Spielberichtsbögen, Mannschaftslisten und das. Ausrichtermeldeformular sowie der Spielplan (mit eingetragenen Ergebnissen je Satz) sind dem zuständigen Staffelleiter bis Mittwoch zuzusenden. Die Ergebnisse inkl. Satzballpunkte für jeden Satz sind dem Staffelleiter am Spieltag bis 20:00 Uhr per E-Mail zuzusenden. Erfolgt keine pünktliche Meldung so wird je Vorgang ein Strafgeld erhoben. 5.6 Der Veranstalter von Landespokal- und Meisterschaftsturnieren hat eine telefonische Erreichbarkeit in der Sporthalle zu gewährleisten, um Mannschaften die Möglichkeit zu geben, ein verspätetes Eintreffen zu signalisieren. 5.7 Offizieller Spielball ist entsprechend der LSO 5.8 des BVV festgelegt. 5.8 Spielverlegungen müssen schriftlich beim zuständigen Staffelleiter beantragt werden, mit schriftlicher Zustimmung aller beteiligten Mannschaften. Endrunden dürfen nicht verlegt werden. (Formblatt BVV/LSO). Für die Spielverlegung wird eine Gebühr erhoben. 6 Spielberechtigung 6.1 Für die Landespokal- und Meisterschaftsspiele sind nur Mannschaften von Vereinen zugelassen, die Mitglieder im BVV sind und ihre Vereinsgebühr für das laufende Spieljahr entrichtet haben oder Spielgemeinschaften (SG), welche aus höchstens zwei Vereinen bestehen, die beide Mitglied der BVJ im BVV sind und ebenfalls beide ihre Vereinsgebühr für das laufende Jahr entrichtet haben. Die SG werden nur unter folgenden Voraussetzungen für jeweils ein Spieljahr zugelassen:

a) Jeder Verein muss mindestens 3 Spieler stellen. b) Die SG ist bis zum offiziellen Meldetermin für das folgende Spieljahr beim Landesjugendspielwart zu beantragen. c) SG zwischen Landesleistungsstützpunkten sind nicht zulässig d) SGs sind nur in den Altersklassen U16-U20 zulässig Dem Antrag ist eine Kopie der Vereinbarung zur Bildung einer SG zwischen den Vereinen beizufügen, in der zumindest folgende Punkte zu regeln sind: - Übernahme sämtlicher finanzieller Verpflichtungen gegenüber dem BVV sowohl während des Bestehens als auch nach Auflösung der SG. 6.2 Zur Teilnahme an den Landesmeisterschaften und dem Landespokal bedarf es für jede Saison einer schriftlichen Meldung an den Landesjugendspielwart der BVJ. Veränderungen nach dem Meldetermin sind innerhalb von 14 Tagen zugelassen, in diesem Fall wird eine Gebühr erhoben. Wird eine Mannschaft danach zurückgezogen wird ein Strafgeld erhoben. 6.3 Über die Höhe der Startgebühren entscheidet der LJA. Die Startgelder sind nach Rechnungslegung durch die BVJ auf das Konto des BVV zu entrichten. Bei verspäteter Überweisung werden, bis zum Zahlungseingang, alle absolvierten Spiele der betreffenden Mannschaften mit Null -Punkten als verloren gewertet. Für die verspätete Überweisung wird ein Strafgeld erhoben. 6.4 Mannschaftslisten und Spieler/inpässe jeder gemeldeten Mannschaft müssen bis 10 Tage vor dem ersten Wettkampftag bei den Staffelleitern eingegangen sein. Auf der Mannschaftsliste muss mindestens die für die Meldung notwendige Anzahl Spieler der jeweiligen Altersklasse eingetragen sein (siehe Punkt 6.4.1) Es sind nur die Mannschaftslisten aus dem Downloadbereich der BVV Webseite zu verwenden. Bei Nichteinhaltung werden Strafen ausgesprochen. 6.4.1 Der Wechsel eines/r Spielers/in zwischen allen Mannschaften einer Altersklasse eines Vereins von Spieltag zu Spieltag ist möglich. In den Altersklassen der U 16 bis U 20 gelten die als zentral gemeldeten Mannschaften als die 1. Mannschaft des Vereins. Wird eine 2. Mannschaft gemeldet, so ist das die 2. Mannschaft des Vereins. Spielt die 2. Mannschaft die Vorrunden der Jugendliga, so ist der Einsatz von Spielern(innen) der 1. Mannschaft in den Vorrunden nicht möglich. Sind beide Mannschaften als zentral spielend gemeldet, spielen sie also keine Vorrunden, so gelten die Festlegungen der LSO betreffs Regelung zwischen 1. und 2. Mannschaft. Altersklasse U12 U13 U14 U16-U20 Mindestanzahl Spieler pro Team 3 5 6 9 6.4.2 Am vorletzten Spieltag sind alle Mannschaftslisten festzuschreiben. Spieler/in, die in der Wildcard-Mannschaft am letzten Spieltag spielen und gemeldet sind, dürfen am vorletzten Spieltag keinen Einsatz haben. Von der Vorrunde/Qualifikation zur Endrunde ist ein Spielerwechsel möglich. 6.4.3 Bis zur U 14 können die Spieler zwei Altersklassen überspringen. Ein/e U 12 Jugendspieler/in kann also in der U 14 spielen. Stand 27.06.2015-4 -

6.4.4 Einsatz von jüngeren Spielern und Spielerinnen ist in den Altersklassen U 20 bis U 16 nur nach folgendem Schlüssel möglich: a) U 20 (mindestens 4 Spieler/innen U 20/U 18) ohne Meldung bei der U 18 Einsatz von 2 U 16 Spieler/innen b) U 18 (mindestens 4 Spieler/innen U 18/U 16) ohne Meldung bei der U 16 Einsatz von 2 U 14 Spieler/innen c) U 16 (mindestens 4 Spieler/innen U 16/U 14) ohne Meldung bei der U 14 Einsatz von 2 U 13 Spieler/innen 6.4.5 Ausnahmeregelungen sind über Antrag beim LJSA möglich. 6.4.6 Der Einsatz von Landeskadern in einer Jugendmannschaft, die zwei Altersklassen über der vom Geburtsdatum her möglichen Spielklasse liegt, bedarf der Zustimmung des Landestrainers. 7 Spielerpass 7.1 Spielberechtigt sind nur Spieler, die im Besitz eines gültigen Jugendspielerpasses des DVV (gelb) sind. Es gilt die Spielerpassordnung des BVV und der BSO. 7.2 Können Spielerpässe am Spieltag nicht vorgelegt werden, wird pro fehlenden Spielerpass eine Strafgebühr erhoben. 7.3 Für den Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers wird ein Strafgeld erhoben. Die dabei ausgetragenen Sätze gehen dabei alle zu Null verloren. 7.4 Fehlen an Spieltagen der Vorrunden und der Qualifikation Spielerpässe, müssen sich die betreffenden Spieler durch Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (z.b. Personalausweis, Reisepass oder Schülerausweis) ausweisen. Dies ist in der Mannschaftsliste und in den Spielberichtsbögen zu dokumentieren. Der jeweilige Staffelleiter überprüft, ob der geforderte Sichtvermerk vorliegt. Kann sich ein Spieler nicht ausweisen (keine Identitätskontrolle möglich), gilt er als nicht spielberechtigt. Bei Endrundenturnieren ist dies nicht zulässig. 8 Vereinswechsel 8.1 Ein Spieler im Pflichtspielsystem der BVJ, der während der Saison seinen Verein wechseln will, hat nach Freigabe durch den bisherigen Verein und Anmeldung beim neuen Verein 3 Monate Wartefrist, bevor er für den neuen Verein spielberechtigt ist. Ausnahme gilt bei Wohnortwechsel der Eltern, wo keine 3 Monate Wartefrist erteilt wird. 8.2 Im Übrigen gilt die BSO 8. 9 Entscheidungen und Verstöße im Spielverkehr 9.1 Verstöße gegen die LJSO im Rahmen eines Turniers werden vom Veranstalter, auch auf Forderung einer teilnehmenden Mannschaft, im Turnierplan / Spielprotokoll eingetragen. 9.2 Entscheidungen werden grundsätzlich durch den LJSA getroffen. 9.3 Bei Disqualifikation eines Mannschaftsmitglieds ist dieser automatisch für den laufenden Wettbewerb bis zur endgültigen Entscheidung des LJSA gesperrt. Stand 27.06.2015-5 -

10 Proteste 10.1 Gegen Entscheidungen im Spielverkehr, Spielwertungen, Strafgeld und Sperren kann Rechtsmittel (Protest) eingelegt werden. 10.2 Für das Einreichen, Fristen und die Bearbeitung von Protesten gilt die LSO. 11 Strafen 11.1 Bei Verstößen, die mit Strafgeld geahndet werden, ist der Betrag spätestens 3 Wochen, nach der Entscheidung des LJSA, auf das Konto des BVV einzuzahlen. Dies gilt auch, wenn gegen den Bescheid Protest eingelegt wird. 11.2 Strafgelder werden, bei nicht fristgemäßer Zahlung, unter Verdopplung des Betrages mit erneuter 3 Wochen Fristsetzung angemahnt. Erfolgt dennoch keine Zahlung, wird der Verein bis zur Begleichung seiner Geldstrafe für alle weiteren Wettbewerbe im Nachwuchs gesperrt. 11.3 Die Pflicht der Rechtsmittelbelehrung ist nach LSO 14.5.1 bis 14.5.3 durch den LJSA zu realisieren. Stand 27.06.2015-6 -

12 Strafenkatalog 12.1 Schiedsrichter ohne gültige Lizenz 15,00 12.2 Keine / verspätete Ergebnismeldung 20,00 12.3 Nichtantritt einer Mannschaft bei der Quali- bzw. Endrunde 100,00 Nichtantritt einer Mannschaft bei der Vor- bzw. Platzierungsrunde 40,00 12.4 Spielverlegung während einer Saison 15,00 12.5 Zurückziehen einer Mannschaft vor der Saison 75,00 12.6 Zurückziehen einer Mannschaft während der Saison 150,00 12.7 Verspätete Startgeldüberweisung 30,00 12.8 Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 30,00 12.9 Spielerpässe einer Mannschaft nicht vorgelegt je Pass 5,00 12.10 Verspätete Mannschaftsmeldung 75,00 12.11 Verspätet eingereichte Mannschaftsmeldeliste 15,00 12.12 unzureichend ausgefüllter Spielberichtsbogen 5,00 12.13 Ausrichterformular unzureichend ausgefüllt 5,00 12.14 Falsches Mannschaftslistenformular 5,00 13 Schlussbestimmungen Diese Ordnung wurde auf dem Verbandstag am 13.11.2004 beschlossen. Änderungen durch Beschlussfassung auf dem Hauptausschuss am 04.11.2006 und dem Jugendverbandstag am 31.05.2008, 12.06.2012, sowie den Mitgliederversammlungen am 11.06.2013, 05.07.2014 und 27.06.2015 sind berücksichtigt. Stand 27.06.2015-7 -