Remmers Sockel-Fibel. Sockelabdichtung im Detail

Ähnliche Dokumente
928 SOCKELFIBEL_23x23cm_2016_Layout :57 Seite 1. REMMERS SOCKEL-FIBEL Sockelabdichtung im Detail

REMMERS SOCKEL-FIBEL Sockelabdichtung im Detail

Remmers Sockel-Fibel Sockelabdichtung im Detail

Auswirkungen der neuen Abdichtungsnorm DIN auf. zweischaliges Mauerwerk

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Neue DIN Bauwerk-Abdichtung nach neuem Standard

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung

Sicher und schnell: Z- und L-Abdichtungen mit BT 21 Dichtbahn»Allwetter« Qualität für Handwerker

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Stets auf der trockenen Seite

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System

Trockene Keller und Wände? Bei uns mit erweiterter Garantie!

Muster-Leistungsbeschreibung

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

KOMPLEXE SOCKELSANIERUNG. Die besten Lösungen zur fachgerechten Ausführung

DIN BAUWERKSABDICHTUNG. Praktische Umsetzung und Alternativlösung

. BKM.MANNESMANN R A b d i c h t u n g s s y s t e m e

JUNI FACHinfo spezial. Sicher am Sockel

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

KOMPLEXE SOCKELSANIERUNG. Die besten Lösungen zur fachgerechten Ausführung

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

COMBIDIC und COMBIFLEX. Schnell. Stark. Geschmeidig. Abdichtungsstoffe Bitumen

Sanierungsfall Keller

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Kellerinnenabdichtung (nachträglich) gegen nichtdrückendes und drückendes Wasser

Mauerwerksdiagnose (gemäß WTA-Merkblatt /D Mauerwerksdiagnostik )

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

DELTA -SOFTFLEXX. Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität.

Muster-Leistungsbeschreibung

Bauen mit System. roefix.com. Saniersysteme. Für die Wiedergewinnung von feuchtem Mauerwerk

20 Fragen und Antworten. zur neuen DIN Abdichtung von erdberührten Bauteilen

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Leseprobe zum Download

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Sockelausführung im Übergang zu Wärmedämm- Verbundsystemen und Putzsystemen

Neuordnung der deutschen Abdichtungsnormen

POPO, STENS, SATT. Saniersysteme für jeden Fall

Position Menge Einheit E.P. G.P.

Starre mineralische Dichtungsschlämme mit hohem Sulfatwiderstand

NOVUSAN BKM.MANNESMANN. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher.

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

DELTA -PROTEKT Verlegeanleitung

Fachpraxis- Seminare 2017/2018. Anmeldung und Termine

Nasser Keller - feuchte Wände?

Lösungsansätze für kritische Fassadenbereiche

PRESSEMITTEILUNG. Normgerechtes Abdichten mit PCI-Produkten. Produkte von PCI erfüllen neue Abdichtungsnormen DIN bis DIN 18535

Weber Grundsortiment. Bautenschutzsysteme. Mit weniger Produkten mehr erreichen

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Neue Normen für Bauwerksabdichtung. DIN alt Bauwerksabdichtung Nachfolgenormen DIN 18195, DIN 18533

BKM.MANNESMANN BKM-HZ250 PRO. garantiert trockene wände. Stoppt Feuchtigkeit. Feuchter Keller Nasse Wände Schimmel

Anstrichschaden auf Sockelputz und Beton infolge fehlender Abdichtung

4.4.1 Anschlusspunkt Fenster

Abdichtung von Gebäuden

Badabdichtung. Neue Norm und/oder ZDB- Merkblatt. Henrik Extra TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH ABDICHTUNG IM BAD - NEUE NORM UND/ODER ZDB-MERKBLATT

Brennpunkt Bauphysik Member of. Architektur versus Technik. Sockelanschluss im Holzhausbau. DI Sylvia Polleres

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

WestWood Presseinformation

Triflex SmartTec. Vom Spezialisten für Abdichtungen mit Flüssigkunststoff Einfach intelligent abdichten. BAUWERKE FUGEN DETAILS

Bauanschluss ECO PASS

Bauteilsockel. Schadenursachen und Beispiele zur regelgerechten Sockelabdichtung. Der Sockelbereich

B KM. MANNESMAN N BKM-HZ250 PRO. wird trocken - bleibt trocken. Stoppt Feuchtigkeit. Unser Know-How gegen Feuchtigkeit

ES KANN NUR EINEN GEBEN! Das vielseitigste Talent in der Bauwerksabdichtung

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile

APU-Anputzleiste MIDI (plus) Putzanschluss für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile

Schneller zum Ziel. Mit it.-putzen von SCHWENK.

Dicht ist Pflicht 5 Top-Produkte für trockene Wände.

Feuchtes Mauerwerk sanieren. Einfach & sicher

1/3 Inhaltsverzeichnis

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Planungsdetail 2.1a. Deckenauflager mit Deckenstirndämmung Gebäudetyp: MFH Wandstärke: 30,0 cm Maßstab: 1:5 Stand: 06/2016

Das Sys tem für Schut z und Sanierung

Vandex-System-Produkte für Altbausanierung ALTBAUSANIERUNG

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Baukonstruktionen Repetitorium

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

KSK-Abdichtungsbahn. für Kelleraußenwände und gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

RALMO-FBA Montageecke incl. Eckpflaster

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Regelwerke Bautenschutz

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Transkript:

Remmers Sockel-Fibel Sockelabdichtung im Detail

Für Alle, die mehr wissen wollen... besuchen Sie uns im Internet. Auf unserer Internetseite zur Remmers Sockel-Fibel erhalten Sie ausführliche Infor ma tionen rund um den Gebäu de sockel wie z. B. Kal kulations - ta bel len, Muster-Leistungs be schreibungen und Detailzeich nungen zum kostenlosen Down - load. www.sockel-abdichtung.de 2

Inhalt Aktuelle Regelwerke 4 Remmers 6 Sockelabdichtung im Neubau 8 Einschaliges Mauerwerk, unterkellert 10 Einschaliges Mauerwerk, nicht unterkellert 12 Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, unterkellert 14 Zweischaliges Mauerwerk, nicht unterkellert 16 Zweischaliges Mauerwerk mit Putz 18 Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen 20 Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen, zweischaliges Mauerwerk 22 Sockelabdichtung im Altbau 24 Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, Kellerdämmung 26 Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, bituminöse Alt-Abdichtung 28 Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, Kellerinnenabdichtung 30 Einschaliges Mauerwerk, feuchteund salzbelastet 32 Sockelabdichtung im Holzrahmenbau 34 WDV-System, unterkellert 36 Verblendmauerwerk, nicht unterkellert 38 3

Aktuelle Regelwerke Die neue Abdichtungsnorm DIN 18533 Mit Inkrafttreten der neuen DIN 1853er Normenreihe wurde die bisher gültige Normenreihe der DIN 18195, Bauwerksabdich tun - gen zurückgezogen. Für die Abdichtung im Sockelbereich sind seit dem die Inhalte der DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile ausschlaggebend. Mit der Neugliederung der natio nalen Normenreihe wurden umfangreichere Planungs grund sätze für die Wahl der Ab dich tungsbauarten erarbeitet. So wur de beispielsweise eigens für den Gebäudesockel die Wasser ein wir - kungs klasse W4-E eingeführt. Neben der Abdich tung ge gen Kapillarwasser in und unter Wänden ist über das Kürzel W4-E auch die Abdichtung gegen Spritzwasser und Bo den feuchte im Wandsockel definiert. Zusätzlich zu den neuen Pla nungsvor - gaben haben praxisbewährte, bisher normativ noch nicht ge regelte Abdichtungs produkte Einzug in die Norm gehalten. Für den Sockelbereich ist besonders die Aufnahme der riss überbrückenden, mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) relevant. Remmers Sockelfibel Die Sockelfibel wurde in Anlehnung an das genannte Regelwerk erarbeitet. Sie stellt die Verbindung zwischen der korrekten Abdichtungsausführung und geeigneten Abdichtungsprodukten her. Die Abbildungen in diesem Dokument sind als Prinzip - skizzen zu verstehen und dienen nicht als Detail- oder Aus - führungs planung. Objektspezifische Anpassungen sind erforderlich. 4

5

6

Die perfekte Lösung für den Gebäudesockel Das neue Remmers Mit Remmers steht dem Hand werker ein Abdichtungs - produkt zur Verfügung, welches sämtliche normative Anforde - rungen für die Sockelabdichtung sicher erfüllt. Das universell einsetzbare Produkt vereint die Eigen schaf ten von kunststoffmodifizierten Bitu men dick be schich tungen (PMBC) und von mineralischen Dichtungs schlämmen (MDS) bei gleich zeitig kurzen Trocknungszeiten und schneller Regenfestigkeit. Zudem haftet das Material optimal auf mineralischen wie auch auf bituminösen Untergründen, z. B. bei vorhandener Alt- Ab dichtung. Die hervorragenden Haftzugswerte auf weiteren, im Sockelbereich, vorzufindenden Un tergründen wie bodentiefe Ele mente aus Kunststoff, Holz oder auch Metall, garantieren eine sichere und dauerhafte An bin dung an die Ab dich tung. Wissen für den Profi Remmers hat die geforderte Rissüberbrückungsfähigkeit sowie alle weiteren Anforderungen zum Erlangen des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses gemäß PG-MDS erfolgreich bestanden. kann somit für die Anwendungs - bereiche der DIN 18533 W4-E für Querschnittsabdichtungen in/unter Wänden sowie als Abdichtung im Sockelbereich normkonform und ohne Sondervereinbarung eingesetzt werden. Weitere Erläuterungen gibt s hier. 7

8

Sockelabdichtung im Neubau 9

Tex 4/100 Armierungsgewebe VM Fill rapid Sockel-Oberputz Sockelabdichtung nach DIN 18533 Putzabdichtung nach DIN 18533 VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel 300 1 Abdichtung in und unter Wänden nach DIN 18533 50 2 100 Abdichtung nach DIN 18533 Alternativ: PBD 1K / PBD 2K DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies Perimeterdämmung 10

Detail 1.1 NEUBAU Einschaliges Mauerwerk, unterkellert Wissen für den Profi 1 Mit Inkrafttreten der DIN 18533 müssen Hori zontal sperren in und unter Wänden sowohl vertikale wie auch horizontale Bemessungslasten schadensfrei aufnehmen können. In der Praxis haben sich hierfür rissüberbrückende, mi neralische Dichtungs schlämmen (MDS) wie bewährt. 2 Für Keller- und Sockelabdichtungen sollte, wenn möglich, der gleiche Abdichtungsstoff eingesetzt werden. Ist jedoch ein Materialwechsel erforderlich, so ist im Übergangsbereich eine Überlappung von > 100 mm einzuplanen. Verwendete Produkte: PBD 2K PBD 1K VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 11

VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Tex 4/100 Armierungsgewebe Sockelabdichtung nach DIN 18533 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband VM Fill rapid Sockel-Oberputz 1 Abdichtung in und unter Wänden nach DIN 18533 300 50 2 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies Putzabdichtung nach DIN 18533 12

Detail 1.2 NEUBAU Einschaliges Mauerwerk, nicht unterkellert Wissen für den Profi 1 Um Geländeanpassungen zu ermöglichen, ist für die Sockelabdichtung während der Bauphase ein Planmaß von > 300 mm über OK Gelände vorzusehen. Nach Fertigstellung sollte die Abdichtungshöhe ein Fertigmaß von > 150 mm über OK Gelände nicht unterschreiten. Remmers empfiehlt grundsätzlich die Abdichtung > 300 mm über GOK zu führen, um evtl. erhöhten Spritzwasserbelas - tungen vorzubeugen. 2 Zum Schutz der Abdichtung vor Beschädigungen fordert die aktuelle Fassung der Abdichtungs norm den Einsatz von zweilagigen Schutz-Systemen (Noppenbahn mit Gleit- und Lastverteilungs schicht). Einlagige Noppenbahnen sind für diesen Bereich nicht zulässig. Verwendete Produkte: Tape VF VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 13

Sockelabdichtung nach DIN 18533 VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel 300 Tex 4/100 Armierungsgewebe Abdichtung in und unter Wänden nach DIN 18533 VM Fill rapid Sockel-Oberputz 50 1 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 100 Putzabdichtung nach DIN 18533 Perimeterdämmung PBD 1K / PBD 2K Abdichtung nach DIN 18533 14

Detail 1.3 NEUBAU Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, unterkellert Wissen für den Profi 1 Um kapillar aufsteigende Feuch tigkeit im Sockelputz zu unterbinden fordert die DIN 18533 eine Putz abdich tung, die aus dem erdberüḧrten Bereich heraus bis 50 mm über Gelände ober kante herzustellen ist. Im erd berührten Bereich muss die Putz ab dichtung mit einer ausreichenden Überlappung über den Putz abschluss hinaus auf die vorhandene Kellerabdichtung oder die angrenzenden Baustoffe geführt werden. Als Abdich tungs ma terial empfiehlt die Norm den Einsatz von rissüberbrückenden, mineralischen Dichtungs schläm men (MDS). Verwendete Produkte: PBD 2K PBD 1K VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 15

Sockelabdichtung nach DIN 18533 300 L-Folien Entwässerungsöffnung 2 1 Abdichtung in und unter Wänden nach DIN 18533 WP DS Levell Dichtungskehle Alternativ: Tape VF DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 16

Detail 1.4 NEUBAU Zweischaliges Mauerwerk, nicht unterkellert Wissen für den Profi 1 Bei unverputztem, zweischaligem Mauerwerk ist die Ab - dichtung des Sockels unterhalb des Verblend mauer werks auf der Außenseite der tragenden Innenschale hochzuführen. Um schadensanfällige Übergänge zu vermeiden, empfiehlt Remmers die Ab dichtung mit den flüssig zu verar beitenden Produkten oder PBD 2K. 2 Evtl. anfallende Feuchtigkeit am Fußpunkt des Schalen - zwi schen raums kann oberhalb der Geländeoberkante über Entwässerungsöff nungen abgeführt werden. Ein Ver schluss durch nachfolgende Arbeiten ist zu verhindern. Verwendete Produkte: WP DS Levell Tape VF DS-Protect 17

VM Fill rapid Sockel-Oberputz Tex 4/100 Armierungsgewebe VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Sockelabdichtung nach DIN 18533 300 Putzabdichtung nach DIN 18533 Blockabdichtung 1 Dämmstein Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 18

Detail 1.5 NEUBAU Zweischaliges Mauerwerk, mit Putz Wissen für den Profi 1 Zur Vermeidung von Wärmebrücken wird die erste Steinlage des tragenden Hintermauerwerks in der Regel mit einem Dämmstein ausgeführt. Um die Funktionalität, d. h. die Dämmwirkung des Materials dauerhaft gewährleisten zu können, ist sicherzustellen, dass der Stein auch während der Bauphase vor Feuchtigkeit geschützt ist. Dies ist nur realisierbar, wenn die erste Steinlage mit einer sog. Blockabdichtung ganzheitlich abgedichtet wird. Neben dem gewünschten Feuchteschutz während der Bauphase, beinhaltet diese Ausführungsvariante zudem die nach Norm geforderte Abdichtung in und unter Wänden. Verwendete Produkte: Tape VF VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 19

Wärmedämmverbund-System Tritt- und rutschsicheres Abdeckblech Sockelabdichtung nach DIN 18533 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband 2 1 100 Putzabdichtung nach DIN 18533 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies PBD 1K / PBD 2K Abdichtung nach DIN 18533 20

Detail 1.6 NEUBAU Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen Wissen für den Profi 1 Bei bodentiefen Fenstern oder Türen kann die geforderte Abdichtungshöhe von > 150 mm in der Regel nicht eingehalten werden. Um bei derartigen Einbausituationen das Eindringen von Wasser zu unterbinden, sind besondere Maßnahmen wie Vordächer oder Entwässerungsrinnen einzuplanen. 2 Flüssig aufzutragende Abdichtungsstoffe weisen nur eine begrenzte Rissüberbrückungsfähigkeit auf. Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Abdichtungsuntergründen werden daher mit in die Abdichtungsmatrix eingebundenen Fugenbändern gesichert. Remmers empfiehlt hierfür die hochelastischen, vlieskaschierten Fugenbänder der VF-Serie. Verwendete Produkte: PBD 2K PBD 1K Tape VF DS-Protect 21

Sockelabdichtung nach DIN 18533 1 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband 22

Detail 1.7 NEUBAU Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen, zweischaliges Mauerwerk Wissen für den Profi 1 Die Anbindung bodentiefer Fenster an die Sockelabdichtung ist aufgrund der zahllosen Ausführungs mög lichkeiten normativ nicht eindeutig geregelt. Somit ist dieses Anschlussdetail für jedes Bauwerk individuell zu planen und gesondert mit dem Bauherren zu vereinbaren. Um einen dauerhaften und sicheren Anschluss gewährleisten zu können, sind die Haftung sowie die Verträg - lichkeit der verwendeten Abdichtungsstoffe untereinander und zu den vorhandenen Untergründen sicherzustellen. Verwendete Produkte: Tape VF DS-Protect 23

24

Sockelabdichtung im Altbau 25

300 VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Tex 4/100 Armierungsgewebe VM Fill rapid Sockel-Oberputz Sockelabdichtung nach DIN 18533 50 1 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 100 Putzabdichtung nach DIN 18533 Perimeterdämmung Erdberührte Kellerabdichtung 26

Detail 2.1 ALTBAU Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, Kellerdämmung Wissen für den Profi 1 Mit dem Gelbdruck des WTA Merkblattes E-4-9 Instandsetzen von Gebäude und Bauteilsockeln steht dem Planer wie auch dem Verarbeiter seit Herbst 2018 eine neue Planungs- und Ausführungs hilfe für die Sockel - instandsetzung zur Verfügung. Neben ausführlichen Infor - mationen zur Erarbeitung eines geeigneten Instand setzungskonzepts und der dazu notwendigen Bauwerks - diagnostik enthält das Merkblatt praktische Hilfe stellun - gen in Form von umfangreichen Checklisten. Bei den Abdich tungsstoffen werden neben den altbewährten Materialien wie MDS und PMBC erstmalig auch die reaktivabbindenden, mineralischen Dichtungsschlämmen in einem WTA-Merkblatt genannt. Im Hause Remmers entspricht dies dem Produkt. Verwendete Produkte: VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 27

SP Top White Sanierputz gemäß WTA Merkblatt 2-9 VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Sockelabdichtung nach DIN 18533 300 Tex 4/100 Armierungsgewebe VM Fill rapid Sockel-Oberputz 50 Putzabdichtung nach DIN 18533 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 1 Wärmedämmverbund-System Perimeterdämmung Vorhandene, bituminöse Altabdichtung 28

Detail 2.2 ALTBAU Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, bituminöse Alt- Abdichtung Wissen für den Profi 1 Bei Altbauten finden sich unterhalb der Gelände oberkante häufig schadhafte oder unzureichende, bi tuminöse Alt - beschichtungen. Diese müsste man unter normalen Umständen vor der Erneue rung der Abdichtung restlos entfernen oder mit einer lösemittelhaltigen Kontakt - schicht versehen. Remmers empfiehlt für diesen Fall. Die Klebefähig - keit des Materials ist so gut, dass es problemlos auf allen trockenen und staubfreien Unter gründen haftet auch auf Altbitumen. Das bedeutet einen erheblich geringeren Reinigungsaufwand und den Ver zicht auf lösemittelhaltige Produkte. Verwendete Produkte: VM Fill rapid VM Fill SP Top White Tex 4/100 DS-Protect 29

Wärmedämmverbund-System Sockelabdichtung nach DIN 18533 300 VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Tex 4/100 Armierungsgewebe Putzabdichtung nach DIN 18533 VM Fill rapid Sockel-Oberputz 50 Kiesol C+ Nachträgliche Horizontalsperre mit Injektionscreme DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 1 WP Sulfatex Nachträgliche Innenabdichtung SP Top White Sanierputz gemäß WTA Merkblatt 2-9 30

Detail 2.3 ALTBAU Einschaliges Mauerwerk mit WDV-System, Kellerinnenabdichtung Wissen für den Profi 1 Bei Sanierungen können ggf. nach trägliche Quer schnitts - abdich tungen gegen kapillar aufsteigen de Feuchtigkeit erforderlich sein. Diese werden mittels Injektions tech nik ins Mauerwerk eingebracht. Die neue Cremetech no lo gie Kiesol C+ ermöglicht eine schnelle und einfache Ver ar - beitung. Hierbei wird eine einreihige Bohrlochkette horizontal in die Lagerfuge gebohrt. Der Bohrloch abstand beträgt 12 cm bei einem Bohrlochdurchmesser von 12 mm. Anschließend erfolgt eine einmalige Bohrlochbefüllung. Fertig! Verwendete Produkte: Kiesol C+ WP Sulfatex VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 SP Top White DS-Protect 31

SP Top SR Sanierputz nach WTA Tex 6,5/100 Armierungsgewebe 1 Kiesol C+ Nachträgliche Horizontalsperre mit Injektionscreme WP Sulfatex Nachträgliche Innenabdichtung 300 Putzabdichtung nach DIN 18533 50 SP Top White Sanierputz gemäß WTA Merkblatt 2-9 WP DS Levell Dichtungskehle DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 32

Detail 2.4 ALTBAU Einschaliges Mauerwerk, feuchte- und salzbelastet Wissen für den Profi 1 Putz-Systeme für den Sockel bereich unterliegen bestimmten Anforderungen. Um den erhöhten Belastungen aus Schlagregen und Spritzwasser standzuhalten, müssen Außensockelputze gemäß der DIN V 18550 wasserabweisend ein gestellt sein. Hierbei muss der Wasserauf nah me - koef fizien t w < 0,5 kg / (m²*h 0,5 ) sein. Sockel putze müssen darüber hinaus mindestens der Druck fes tig keits klasse CS III (3,5 bis 7,5 N/mm²) entsprechen. Bei Ober putzen oder Sanier put zen nach WTA sind auch Druck fes tigkeiten der Klasse CS II (1,5 bis 5,0 N/mm²) zulässig. Aller dings darf der Wert von 2,5 N/mm² nicht unterschritten werden. Verwendete Produkte: SP Top SR Tex 6,5/100 Kiesol C+ WP DS Levell SP Top White DS-Protect 33

34

Sockelabdichtung im Holzrahmenbau 35

Sockelabdichtung nach DIN 18533 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband Betofix HQ2 Quellfähiger Stopfmörtel VM Fill Haftbrücke und Armierungsmörtel Abdichtung in und unter Wänden nach DIN 18533 300 Tex 4/100 Armierungsgewebe VM Fill rapid Sockel-Oberputz 50 DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies Putzabdichtung nach DIN 18533 36

Detail 3.1 HOLZRAHMENBAU WDV-System, unterkellert Wissen für den Profi 1 Die Sockelausbildung im Holz rahmenbau kann gemäß der DIN 68800 in drei Ausführungs vari anten erfolgen: > 300 mm Abstand zwischen OK Gelände & UK Schwell holz > 150 mm Abstand zwischen OK Gelände & UK Schwellholz > 50 mm mit geeigneter Bau werks abdichtung nach DIN 18533 Als Abdichtung empfiehlt Remmers in diesem Bereich. Aufgrund der hohen Klebkraft des Produktes auf nahezu allen Untergründen lassen sich kom plizierte Übergänge im Holz rah menbau einfach und schnell abdichten. Verwendete Produkte: Tape VF Betofix HQ2 VM Fill rapid VM Fill Tex 4/100 DS-Protect 37

Entwässerungsöffnung Sockelabdichtung nach DIN 18533 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband Betofix HQ2 Quellfähiger Stopfmörtel 300 Tape VF Vlieskaschiertes Fugendichtband DS-Protect Noppenbahn mit Gleitlage und Filtervlies 38

Detail 3.2 HOLZRAHMENBAU Verblendmauerwerk, nicht unterkellert Wissen für den Profi 1 Die außenseitig erforderliche Ab dichtung gegen Spritz - wasser bedingt dampfdiffusionstechnische Veränderungen in diesem Bereich, welche zusätzliche Maßnahmen auf der Konstruktionsinnenseite nach sich ziehen. Unter suchun - gen zur Diffusions-Thematik zeigen, dass die raumseitigen Schichten der Konstruktion eine diffusionsbremsende Wirkung haben sollten, die mind. so ausgeprägt ist, wie die der außenseitigen Schich ten und mind. gleich hoch, aus Sicher heits gründen jedoch eher um ca. 10 cm höher auszuführen ist. Gegenüber anderen Ma terialien minimiert der nie dri ge Diffu sions wider stand von den Aufwand zur Herstellung des erforderlichen Diffusionswiderstandes auf der Innenseite deutlich. Verwendete Produkte: Tape VF Betofix HQ2 DS-Protect 39

Remmers Gruppe www.remmers.com 1024/11.18 (928)