Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Anorganische Chemie I

Prüfung zur Analytischen Chemie

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie II

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie II

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganische Chemie I/II

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Abschlußklausur

Inkohärente Lichtquellen

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Qualitative anorganische Analyse

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Abschlußklausur (Nachklausur)

Inkohärente Lichtquellen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Anorganische Chemie I

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie für Biologen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Chemisches Praktikum für Biologen

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Chemisches Praktikum für Biologen

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Teilprüfung Anorganische Chemie

Zusammenfassung vom

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 12. September 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit und Löslichkeitsprodukte a) Definieren Sie das Löslichkeitsprodukt K L für ein Salz der allgemeinen Zusammensetzung AB 2! Welche Einheit hat K L in diesem Fall? (4 Punkte) b) Nennen Sie auch zwei leichtlösliche und zwei schwerlösliche anorganische Salze der Zusammensetzung AB 2? (4 Punkte) c) Die Löslichkeit der Oxide der Metallkationen nimmt im Allgemeinen mit steigender Oxidationszahl ab, d.h. L(M 2 O) > L(MO) > L(M 2 O 3 ) > L(MO 2 ). Erläutern Sie diesen Befund! (4 Punkte) d) Das Löslichkeitsprodukt von CdS beträgt pk L = 27.0. Welche Konzentration an CdS liegt demnach in gesättigter wässriger Lösung vor? (4 Punkte) e) Der Wert für das Löslichkeitsprodukt K L von Sc(OH) 3 beträgt 10 30,7 mol 4 /l 4. Wie groß ist die Löslichkeit L? (4 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) MnO 4 - + C 2 O 4 2- + H + b) MnO 4 - + Mn 2+ + OH - c) MnO 4 - + Fe 2+ + H + d) MnO 4 - + H 2 O 2 + OH - e) PbO 2 + Mn 2+ + H +

Aufgabe 3 ph-wert Berechnungen a) Wie groß ist der ph-wert einer 10 0 M KOH-Lösung? (2 Punkte) b) Wie groß ist der ph-wert einer 10-8 M KOH-Lösung? (2 Punkte) c) Erläutern Sie die Ursache für die Abhängigkeit des Neutralpunktes von der Temperatur! (3 Punkte) d) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen dem ph- und dem poh-wert! (3 Punkte)

Aufgabe 4 Säure-Base-Titrationen a) Skizzieren Sie die Titrationskurve von 0.1 M NaOH mit 0.1 M HCl und beschriften Sie die Achsen! Markieren Sie auch den Äquivalenz- und Neutralpunkt! (4 Punkte) b) Warum macht die direkte Titration von Borsäure mit Natronlauge Schwierigkeiten? (2 Punkte) c) Zeigen Sie anhand einer Reaktionsgleichung, wie man Borsäure trotzdem in wässriger Lösung titrieren kann! (4 Punkte)

Aufgabe 5 Redoxtitrationen a) Was versteht man unter einer Redoxtitration? (2 Punkte) b) Skizzieren Sie die eine typische Tritrationskurve einer Redoxtitration und bezeichnen sie die Achsen! (3 Punkte) c) Erläutern Sie das Verfahren der Manganometrie an Hand eines selbst gewählten Analyten? (3 Punkte) d) Welche relative Massenänderung erwarten Sie, wenn Borsäure H 3 BO 3 mehrere Stunden auf 180 C erhitzt wird (H 3 BO 3 HBO 2 bei 160 C, HBO 2 B 2 O 3 bei 500 C)? (2 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise Geben Sie die vollständig eingerichteten Nachweisreaktionen für die folgenden Anionen an! (jeweils 2 Punkte) a) F - b) NO 3 - c) NO 2 - d) Cl - e) I -

Aufgabe 7 Lösliche Gruppe a) Welche Kationen gehören zu dieser Gruppe und warum? (3 Punkte) b) Geben Sie eine typische Vorprobe für den Nachweis einiger Kationen der löslichen Gruppe an! (3 Punkte) c) Welche drei Kationen der löslichen Gruppe lassen sich trotz ihrer Gruppenzugehörigkeit mit Hilfe einer Fällungsreaktion nachweisen! (3 Punkte) d) Welches Element der löslichen Gruppe besitzt in der Beleuchtungstechnik eine herausragende Rolle und warum? (1 Punkt)

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die in Wasser gut lösliche rote Substanz ergibt eine fahlviolette Flammenfärbung, die durch ein Kobaltglas besser sichtbar wird. (2 Punkte) 2. Aus der rot gefärbten wässrigen Lösung der Substanz fallen bei Zugabe von Perchlorsäure langsam farblose Kristalle aus. (2 Punkte) 3. Die rote Färbung der wässrigen Lösung der Substanz schlägt bei Zugabe einer Base nach gelb um. (2 Punkte) 4. Aus der alkalischen Lösung der unbekannten Substanz fällt bei Zugabe von Pb(NO 3 ) 2 eine intensiv gelb gefärbte Substanz aus. (2 Punkte)