BRIEFÖFFNER OUVRE-LETTRES LETTER OPENER APRIBUSTE ABRECARTAS BRIEFOPENER KUVERTÖPPNARE BREVÅBNER. Mod. B300. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
IM-16 BRIEFÖFFNER BEDIENUNGSANLEITUNG

Owner s Guide Brugervejledning Bedienungsanleitung Guía de usuario Notice d utilisation Manuale di istruzioni Gebruiksaanwijzing Bruksanvisningen

Original Gebrauchsanleitung

Brugsanvisning Käyttöohjeet Bruksanvisning Ïäçãßåò ñþóçò

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

Elektrischer Grillanzünder

Munddusche Modell 2972

CDC-FM 08. Changer remote control

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

BSS /08

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Wonderfil Wrap Automatische Luftbeutel Verpackung. Bedienungsanleitung Übersetzung der ursprünglichen Wonderfil Wrap Anweisungen

Bedienungsanleitung. MKE 400 Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

QUAD Series Professional Power Amplifier QUAD Bedienungsanleitung

Bild kann vom Original abweichen.

Standmixer Modell: SM 3000

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

MOMBO. Ed V1

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

HOT AIR HAIRSTYLER HS 5521

Stenorette St ac 9V-10V~

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

MR 1000 MR 3000 / MR 3000 D

Mixer Klarstein Gracia

Gumax Terrassenwärmer

Montage- und Bedienungsanleitung Horizon

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung LED Octagon Beauty-Leuchte mit Softbox

Kreuzschnitt-Aktenvernichter X7CD

DEUTSCH 01 ENGLISH 11. FRANçAIS 21. ESPAñOL 31 ITALIANO 41 PORTUGUÊS 51 NEDERLANDS 61 NORSK 71 DANSK 81 SUOMI 91. Conforme aux exigences de sécurité.

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

DEUTSCH 01 ENGLISH 07 FRANÇAIS 13 ESPAÑOL 19 ITALIANO 25 PORTUGUÊS 31 NEDERLANDS 37 NORSK 43 DANSK 49 SUOMI 55

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Version 1.1 multi-lingual G52-B6265X6

HOT AIR HAIRSTYLER HS 5522

7 Auto Display

DMX Switchpack Handbuch

RV English. Français

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Shimpo-Töpferscheibe RK 5 T (Tischmodell)

PlayStation Move-Sharpshooter

Handsender. Handheld transmitters Télécommandes. Handsender GF20..

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Der Einbau des Gerätes

Technische Dokumentation SMPS

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Optisches Laufwerk. Achtung : Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu ausgebauten Kleinteilen haben.

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Optisches Laufwerk AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

FX 210 Bedienungsanleitung

BOSCH / SIEMENS: DEMONTAGE UND MONTAGE GEHÄUSE Am Beispiel einer Bosch Benvenuto.

Bedienungsanleitung. Warmluftdiffusor. Warmluftdiffusor DE Seite TYPE G indd 1 29/07/

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Gumax Terrassenwärmer

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

EN 70 / EN 70 LC / EN 70 RLC

Alarmradio. Bedienungsanleitug

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Bedienungsanleitung. One Touch Automatischer Dosenöffner KC26

Compressor Cooler Pro

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Basis-Gerät KAB 3000 Ausgangssammelfeld 8 in 1. und Test KSO 381. Deutsch

Gebrauchsanleitung 8350/01/6


BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions

Bedienungsanleitung Elektro-Terrassenstrahler Modell: ZHQ1821SH-BC-T60-G

Transkript:

Mod. B300 BRIEFÖFFNER OUVRE-LETTRES LETTER OPENER APRIBUSTE ABRECARTAS BRIEFOPENER KUVERTÖPPNARE BREVÅBNER Bedienungsanleitung Instructions de service Operating instructions Istruzioni d uso Instrucciones de servicio Gebruiksaanwijzing Brugsanvisning Instruktionsbok

Deutsch.......................................................... 1 2 Français.......................................................... 3 4 English.......................................................... 5 6 Italiano.......................................................... 7 8 Español.......................................................... 9 10 Nederlands....................................................... 11 12 Svenska......................................................... 13 14 Dansk........................................................... 15 16 Verkaufs- und Servicestelle: Vente et service: Sales and service: Vendita ed assistenza: Venta y servicio: Verkoop en Service: Försäljning och Service: Salg og service:

1. SICHERHEITSHINWEISE / UNFALLSCHUTZ Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und halten Sie sich an die darin enthaltenen Anweisungen. Vor jeder Benutzung Kabel und Stecker überprüfen. Schäden nur durch einen Fachmann beheben lassen. Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Brieföffner (Netzschalter (1) auf Geräterückseite auf Position «0») in die Steckdose einstecken. Netzkabel immer nach hinten vom Brieföffner wegführen und sicherstellen, dass keine Beschädigungs- und Stolpergefahr besteht. Stecker nicht mittels des Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Keine Fremdkörper unter die Abdeckung (2) der Schlitzvorrichtung halten (Beschädigungsgefahr!). Nicht unter den Briefeinzugs- bzw. Auswurfsbereich der Abdeckung (2) greifen. Finger können bei laufendem Motor durch die Schlitzvorrichtung verletzt werden! Vorsicht mit langen Haaren und Krawatten. Vor dem Entfernen der Abdeckung (2) vorerst Brieföffner ausschalten (Netzschalter (1) auf Position «0») und Netzkabel von Netzanschluss (3) entfernen. Gerätereparaturen nur durch einen Service- Techniker Ihrer lokalen FRAMA-Vertriebsorganisation durchführen lassen. Gerät unter keinen Umständen selber öffnen! Halten Sie Kinder vom Brieföffner fern. 2. Installation / Netzanschluss Brieföffner auf horizontaler Oberfläche aufstellen. Briefauffang (4) rechts davon positionieren. Der Brieföffner ist durch eine T-2,0-Ampère Sicherung geschützt und ohne Voreinstellung für Netzspannungen zwischen 110 und 240 V bei einer Netzfrequenz von 50 oder 60 Hz betriebsbereit. Sicherstellen, dass Netzschalter (1) auf der Geräterückseite auf Position «0» steht. Netzkabel am Netzanschluss (3) und an einer geeigneten Netzsteckdose anschliessen. 3. Betriebsbereitschaft Netzschalter (1) auf Geräterückseite auf Position «1» stellen. Die Betriebsbereitschaft wird durch die grüne Leuchtdiode (5) auf dem Briefauflagetisch angezeigt. 5. Betriebsstörung Sollte ein Papierrest eines bei der Zuführung bereits beschädigten Briefumschlages zu Störungen beim Öffnen der Umschläge führen, wie folgt vorgehen: Öffner ausschalten (Netzschalter (1) auf Position «0»). Netzkabel von Netzanschluss (3) entfernen. Mit einem geeigneten Gegenstand (z. B. kleiner Schraubenzieher) leicht durch Öffnung (8) auf Geräterückseite stossen und gleichzeitig die Abdeckung (2) der Schlitzunivers 4. Bedienung Alle sperrigen Umschläge beiseite legen. Restliche Briefumschläge möglichst nach Formaten vorsortieren. Briefauffang (4) im benötigten Abstand (je nach Länge der zu öffnenden Umschläge) positionieren. Verbleibender Briefstapel auf Tischoberfläche (6) klopfen, um die Briefinhalte von der Schnittkante entfernt zu halten. Einige Briefe ungefächert, mit den Schnittkanten satt gegen die Rückwand liegend, auf den Auflagetisch legen. Der Motor setzt sich selbstständig in Betrieb (Fotozelle (7) abgedeckt). Die Briefe werden automatisch eingezogen, geöffnet und im Briefauffang (4) wieder aufgestapelt. Restliche Briefe fortlaufend auflegen. Nach dem Öffnen des letzten Briefes stellt der Motor automatisch ab. Sperrige Umschläge einzeln von Hand einlegen. Eventuell vorgängig Briefauffang (4) entsprechend der Umschlagslänge weiter vom Brieföffner entfernen. Nach dem Öffnen sämtlicher Briefe Öffner wieder ausschalten (Netzschalter (1) auf Position «0» / Leuchtdiode (5) dunkelgeschaltet). Achtung! Sollte der Motor aufgrund eines Briefstaus abstellen, wie folgt vorgehen: Brieföffner ausschalten (Netzschalter (1) auf Position «0»). Verstopfter Umschlag sorgfältig herausziehen. Brieföffner wieder einschalten (Netzschalter (1) auf Position «1»/ Leuchtdiode (5) leuchtet). Deutsch 1

vorrichtung ca. 5 mm nach links schieben. Abdeckung gegen sich hin wegziehen. Papierrückstände vorsichtig entfernen. Abdeckung (2) mit den drei Halterungen (9) wieder in die drei Öffnungen (10) einführen und bis zum Einrasten nach rechts schieben. Brieföffner wieder in Betrieb nehmen. 6. Auswechseln der Sicherung Bleibt die Leuchtdiode (5) trotz eingeschaltetem Gerät (Netzschalter (1) auf Position «1») und korrektem Netzanschluss (3) dunkelgeschaltet, ist die Sicherung wie folgt auszuwechseln: Brieföffner ausschalten (Netzschalter (1) auf Position «0»). Netzkabel von Netzanschluss (3) entfernen. Entriegelung (11) unten am Sicherungshalter (12) auf der Geräterückseite nach oben drücken und Halter herausziehen. Defekte Sicherung durch eine neue T-2,0-Ampère- Sicherung ersetzen. Sicherungshalter (12) wieder einschieben, bis Sicherungshalter- Sperrung einrastet. Öffner wieder in Betrieb nehmen. Falls Leuchtdiode (5) weiterhin dunkelgeschaltet bleibt, zuständigen Service-Techniker der lokalen FRAMA-Vertriebsorganisation benachrichtigen. Achtung! Gerät unter keinen Umständen selber öffnen. Im Zuwiderhandlungsfall wird jegliche Haftung abgelehnt. 7. Entsorgung / Umweltschutz Verpackung, Zubehör und Gerät sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bitte beachten Sie hierbei die gesetzlichen Vorschriften in Ihrem Land. Für ein sortenreines Recycling sind Kunststoffteile speziell gekennzeichnet. 8. Zubehör Briefauffang Netzkabel Staubhülle Ersatzsicherung T 2,0 Ampère (im Sicherungshalter) Bedienungsanleitung 9. Spezifikationen Schlitzgeschwindigkeit: bis zu 250 Briefe pro Minute Brief-Durchlassdicke: max. 6,5 mm Stapelhöhe: max. 50 mm Abmessungen (ohne Briefauffang): Abmessungen Briefauffang: Nettogewicht: 331 mm lang 200 mm tief 142 mm hoch 290 mm lang 190 mm tief 132 mm hoch 3,5 kg (ohne Briefauffang) 4,1 kg (mit Briefauffang) Netzspannung: 110 bis 240 V, 50 bis 60 Hz Sicherung: T 2,0 Ampère Änderungen vorbehalten KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (entsprechend ISO/IEC Guide 22 und EN 45014) Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass alle Brieföffner mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmen: Sicherheit: EN 60950 :1992/A1:1993/A2:1993 EMV (EMC): EN 60555-2 :1987 EN 60555-3 :1987/A1 1991 EN 55022 :1987 CISPR 22/Klasse B EN 50081-1 :1992 EN 50082-1 :1992 (IEC 801-2:1984,/ -3:1984,/-4:1988) EN 55014 EN 55104 Gemäss den Richtlinien 73/23/EWG (93/ 68/EWG), 89/336 EWG (ab 1/96) (93/68/ EWG) und 89/392/EWG. 96 Thomas P. Haug FRAMA AG, CH-3438 Lauperswil univer 2 Deutsch

Frama AG CH-3438 Lauperswil Switzerland Art.-No: 300-02-060 06.04