Nr. 11. GZA 4012 Basel. liegt das Schwergewicht dieser Nummer auf der Beizenfasnacht und den Schnitzelbänggen, so dass diesmal zu den Bildern



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erst Lesen dann Kaufen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Klassenrat entscheidet

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wasserkraft früher und heute!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

micura Pflegedienste Köln

Reizdarmsyndrom lindern

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

r? akle m n ilie ob Imm

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen?

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pressemitteilung Nr.:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Fahrzeugähnliche Geräte

Strom in unserem Alltag

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Studienkolleg der TU- Berlin

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Ideen für die Zukunft haben.

DeR sonne.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Für Immobilien Besitzer

Sächsischer Baustammtisch

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das ist es mir wert!

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Das Leitbild vom Verein WIR

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Kulturelle Evolution 12

Die sechs häufigsten Fehler

Solide Kapitalanlage in gepflegtem Umfeld: 3-Zimmer-ETW mit Balkon, ca. 75 m² Wfl., Garage.

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Das Weihnachtswunder

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Transkript:

Heizung Lüftung Klima Kälte Sanitär Unterhalt Reparaturen Laubi Innovent AG, Oberwilerstr. 17 4102 Binningen, Tel. 061 426 96 60 info@laubi-innovent.ch 926239 823042 713492 590993 GZA 4012 Basel Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Adieu Frau Fasnacht der Frühling darf kommen! Bottmingen 2 2 2 926202 825436 70. Jahrgang Donnerstag, 13. März 2014 Redaktion Missionsstrasse 36 4012 Basel Tel. 061 264 64 34, Fax 061 264 64 33 E-Mail: redaktion@bibo.ch Inserate: AZ Anzeiger AG Telefon 061 706 20 23 E-Mail: bibo@wochenblatt.ch Gemeindeversammlung Kinderkleiderbörse Matinee mit Jürg Jenni Oberwil 6 6 7 Geschwindigkeitskontrollen Heckenrückschnitt Wanderung des Altersvereins Therwil 14 Gemeindeversammlung 14 Neugestaltung Dorfplatz 14 Därwiler Früehligsmärt Ettingen Die Fasnacht 2014 (Aufnahmen stammen vom Umzug in Oberwil) ist vorbei doch die nächste Frau Fasnacht wird garantiert kommen. 857946 852199 857946 852199 774651 774651 900417 Funkalarmanlage ab 1500 Fr. inkl. Montage, kostenlose Heimberatung RENOVATIONEN TAPEZIEREN FASSADEN Düblin & Söhne AG Malergeschäft Oberwil und Bottmingen 477225 586009 NEUBAUTEN UMBAUTEN ISOLATIONEN 4104 Oberwil 4103 Bottmingen Kirchgasse 8 Therwilerstrasse 26 Tel. 061 401 32 23 Tel. 061 40119 56 Natel 079 644 79 55 Fax 061 401 02 91 www.dueblinundsoehneag.ch 903314 838655 620732 a.dueblin@intergga.ch Sozialkompetente erfahrene Pflegefachfrau leistet stundenweise Entlastungseinsätze pflegender Angehörigen von betagten Personen, Pflegepatienten, Hüten, Begleitung (Arzt, Spaziergänge) Pflege und Mobilisation Tel. 076 799 84 00 916937 926290 se FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN W. Flühmann AG 4104 Oberwil, Binningerstrasse 55 Telefon 061 403 13 13 www.fluehmann-heizungen.ch für Pflege, Betreuung und Haushalt Juhui, es isch Friehlig! Endlich gibt es wieder die frischen Bärlauch-Bratwürste METALL GLAS SONNENSTOREN Natürlich gut in Arlesheim Reinach Muttenz www.goldwurst.ch Telefon 061 721 78 11 4107 Ettingen E-Mail info@w-lauper.ch Genie s s en Sie den U n t er s chied www.mathis-fleischundfeinkost.ch Buchhaltungen Buchhaltungen Verwaltungen Verwaltungen Vermögens Treuhand AG Am Kägenrain 3,www.vt-ag.ch 4153 Reinach 1 info@vt-ag.ch, 061 Tel. 561 061 77 56155, 77info@vt-ag.ch 55 (bis 22 Uhr) Tag und Nacht auch Sa /So von allen Krankenkassen anerkannt offizielle Pflegetarife zuverlässig, individuell und flexibel Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG Tel. 061 922 05 00 www.homecare.ch STOREN FUST AG www.storenfust.ch 061 716 98 98 Für Treppen: www.w-lauper.ch Grosse Ausstellung 946291 838639 924644 947497 Feine Grilladen und Bärlauchspezialitäten Steuererklärungen Steuererklärungen PRIVATE SPITEX Fichtenrain 2 4106 Therwil Telefon 061 723 10 23 www.gutjahr-hartmann.ch Aktuell zum Frühlingserwachen 926210 946580 Elektro- und Kommunikationsanlagen z. B. TELEFON SANIERUNGEN 26 BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN Jaiht 1r9e88GASHEIZUNGEN 716244 924140 944052 HEIZUNGEN 944413 944240 9 JAP-Brunch 12 Generationen-Gottesdienst 17 Erfolg für SC Therwil NEW SUZUKI NEW SX4 S-CROSS SUZUKI SX4 S-CROSS 936101 849263 Regio Sport Kirche Die kompakte Nr. 1 922062 11 Neu: Zivilkreisgerichte 11 Preisträgerkonzert 11 Kinomatinee DREILINDEN eine Agglomerationsgemeinde vor einer Grossstadt, wie es Bottmingen, Oberwil (Stadtgrösse) und Therwil, aber auch Ettingen, ist, nicht als simplen Wohn- und Schlafort, sondern als lebendige Gemeinde sehen. Und dementsprechend mitprägen. Auf der Seite 3 haben wir uns mit einem Mann unterhalten, der nicht nur Humor hat, sondern auch Humor, gerade in der dritten und vierten Lebensphase, vermittelt. Nehmen Sie sich Zeit, mehr zu lachen oder humorvoller durchs Leben zu gehen. Es kommt Ihrer Gesundheit zugute! Georges Küng 709530 926125 Leimental liegt das Schwergewicht dieser Nummer auf der Beizenfasnacht und den Schnitzelbänggen, so dass diesmal zu den Bildern auch Texte dazukommen. Denn Schnitzelbängge drücken, in Reimform, Dinge aus, für welche Journalisten viele, oft unpräzise Worte finden Fasnacht ist ein Kulturgut, das es gerade in den Dörfern des Birsig- und Leimentals zu hegen und pflegen gilt. Hinter Cliquen und Guggemusiken stehen Menschen junge und ältere, oft auch schon über Generationen hinweg, die seit Jahrzehnten aktiv Fasnacht machen. Es sind Leute, die 153_809107 Kalendarisch beginnt der Frühling erst am übernächsten Freitag (21. März), sodass diese Ausgabe erneut eine Fasnachtsnummer ist. Im Wissen, dass im Leimental seit letzten Sonntagabend die Fasnacht endgültig der Vergangenheit angehört. Und auch in Basel war heute Morgen früh, um 4 Uhr, der «Aendstraich». Die «drey scheenschte Dääg» (an der viele Leimentaler zugegen waren) in der Stadt am Rheinknie sind auch schon wieder vorbei. Wir haben die Fasnachtstage in den BiBoGemeinden genossen. Und wurden letzte Woche primär Impressionen publiziert, so Fotos: zvg (Bruno Heuberger) 947085 Reparaturservice Seewenweg 3, Kägen, 4153 Reinach So kommen Sie zu Fitgeld. Raiffeisen Anlageberatung Die Leimentaler Raiffeisenbanken 942787 18 Gemeindeversammlung entfällt 18 Ersatzwahl Schulrat 18 Jungschützenkurs

Bottmingen Donnerstag, 13. März 2014 Seite 2 Gemeindeinformationen Erinnerung Einwohnergemeinde- Versammlung nächsten Dienstag, 18. März 2014 Vergessen Sie nicht, dass nächste Woche Dienstag, um 20 Uhr, die Einwohnergemeinde-Versammlung in der Aula des Burggartenschulhauses stattfindet. Wir laden Sie herzlich dazu ein und freuen uns, Sie dort begrüssen zu dürfen. Gemeinderat Benützungszeiten der Wertstoffsammelstellen In Bottmingen stehen der Bevölkerung fünf Wertstoffsammelstellen zur Verfügung, an denen Glas und Weissblech/Alu sowie an zwei Standorten auch Altkleider entsorgt werden können. Gemäss Polizeireglement sind die Benützungszeiten der Sammelstellen auf Montag bis Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 7.00 bis 12.00 Uhr beschränkt. Nicht erlaubt ist die Benützung ausserhalb dieser Zeiten sowie an Sonntagen und Feiertagen. Leider kommt es immer wieder vor, dass an den Sammelstellen zu jeder Nacht- und Freitag, 14./21./28. März Grüngutentsorgung Bitte ab 7.00 Uhr bereitstellen Dienstag, 18. März 2014 Häckseldienst Häckseln einmal pro Jahr bis max. 5 Min. gratis Sind die Gratisminuten verbraucht: Fr. 4. /Min. + Fr. 45. /Rechnungspauschale Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 10. pro 1 4 m 3 (alle Preise zzgl. 8% MwSt.). Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: 11 12 Uhr), Telefon 061 426 10 77, oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter www.bottmingen.ch. Montag, 31. März 2014 Tageszeit Material entsorgt wird, wodurch sich die Anwohnerschaft verständlicherweise gestört fühlt. Denn im Speziellen das Einwerfen von Glas verursacht störenden Lärm. Wir bitten deshalb alle Nutzer der Wertstoffsammelstellen darum, Rücksicht zu nehmen und sich an die Benützungszeiten zu halten. Die Anwohnerschaft wird es Ihnen danken. Gemeindeverwaltung Baugesuche BG-Nr.1999/2013 Lauber Peter, Oberwilerstrasse 8, 4103 Bottmingen. Einfamilienhaus mit Schwimmbad, Neuauflage: Geräteraum vergrössert, Parz. 2246, Oberwilerstrasse 8, Bottmingen. BG-Nr.0412/2014 Wohnbaugenossenschaft Talholz, Talholzstrasse 3, 4103 Bottmingen. Teilverglasung der Balkone, Parz. 1851, 5043BR, Talholzstrasse 3, 5, 7, Bottmingen. BG-Nr.0440/2014 Schneider-Seiler Pascal und Nicole, Hauptstrasse 121, 4147 Aesch. Geräteschopf, Parz. 2745, Lerchenstrasse 16, Bottmingen. BG-Nr.0443/2014 Laubscher-Vogt Monika und Laubscher Robert, Drosselstrasse 10, 4103 Bottmin- Kompostieren im eigenen Garten oder auf dem Balkon Verfügt Ihr Ein- oder Mehrfamilienhaus noch nicht über einen eigenen Kompostplatz? Wagen Sie doch in diesem Frühjahr den ersten Schritt! Gerade jetzt, wenn die Tage länger und milder werden, ist ein guter Zeitpunkt, um einen Kompostplatz in Privatgärten und bei Mehrfamilienhäusern einzurichten. Mit etwas Eigeninitiative und wenig Arbeitseinsatz können wir aus unseren Küchenresten, Rasenschnitt und Laub fruchtbaren Humus für Haus und Garten herstellen. Zudem entlasten wir dadurch unseren Hauskehricht beträchtlich. Kostenlose Beratung vor Ort bietet Ihnen die Kompostberatung Bottmingen. Rufen Sie mich an: Edith Egli, Tel. 061 302 06 44, E-Mail: e.egli@hispeed.ch KompostberatungBottmingen Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon 061 426 10 10 Fax 061 426 10 15 E-Mail: gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: www.bottmingen.ch Öffnungszeiten: Montag 8 12 und 13 17 Uhr Dienstag bis Freitag 10 12 Uhr Donnerstag 14 18.30 Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag 17.30 18.30 Uhr Telefon 061 426 10 10 Telefon privat 061 401 48 46 Gemeindepolizei: Telefon 061 426 10 13 Bestattungen: Mila Gisler Telefon 061 426 10 12 Soziale Dienste c /o Gemeindeverwaltung Telefon 061 426 10 31 Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig ab 7.00 Uhr bereitstellen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Leimental Telefon 061 599 85 20 Altersfragen, Auskunft: Frau Ruth Burkhardt Telefon 061 426 10 33 Spitex: Spitex Oberwil plus Telefon 061 401 14 37 Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags 11 12 Uhr Telefon 061 426 10 77 GGA-Störungsdienst: 0800 727 447 Wasserversorgung/Brunnmeister: Heinis AG, Biel-Benken: 061 726 64 22 Erdgasversorgung: IWB, Störungsmeldungen: 0800 400 800 Stromversorgung: EBM, Störungsmeldungen: 0844 844 141 gen. Windfang und Gartensitzplatz, Parz. 727, Drosselstrasse 10, Bottmingen. Die Pläne können bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Raumplanung, Bau und Umwelt, Schulstrasse 1, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis 24. März 2014 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das kantonale Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Todesfall 27. Februar 2014: Meyer Eugen Theodor, geb. 1948, von Willisau LU, wohnhaft gewesen an der Weichselmattstrasse 8 in Bottmingen. Abdankung am Freitag, 14. März 2014, um 14 Uhr in der Pauluskirche Basel. Die Bibliothek ist ab Montag, 17. März, wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Details erfahren Sie auf unserer Homepage: www.bibliothek-bottmingen.ch Matinee mit Jürg Jenni Am Sonntag, 30. März, um 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Lesung mit Jürg Jenni. Der frühpensionierte Lehrer liest aus seinen Werken. In Gedichten, Glossen, Liedtexten, Kurzgeschichten und Erzählungen lässt er Erlebtes und Erfundenes aufleben, «Eingeordnet», «Aufgeräumt» und serviert «im e Buschle Zeedel». Parteien Veranstaltung: Aus zwei mach eins Voraussichtlich im kommenden Herbst entscheiden die Stimmberechtigten von Basel-Stadt und Baselland über die sogenannte Fusionsinitiative. Nach Ansicht der Initianten soll es in Zukunft für die beiden Basler Halbkantone nur eine Regierung, ein Parlament und eine Verwaltung geben. Damit soll die Stimme der Region Basel gestärkt und ein politischer Raum geschaffen werden, welcher der Lebensrealität der Bewohnerinnen und Bewohner entspricht. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung diskutieren der frühere Regierungsrat PeterSchmid, die ehemalige Nationalrätin und heutige Präsidentin der Regio Basiliensis KathrinAmacker, die Landrätin Caroline Mall und der Jurist Jonathan Schwenter über die Chancen und Risiken einer Zusammenführung der beiden Basel. Die öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag, den 20. März, um 20 Uhr in der Aula des Burggartenschulhauses Bottmingen statt. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Anlass eingeladen. PhilippBollinger Vereine 14. Kinderkleiderbörse Samstag, 22. März, 10 12 Uhr in der Aula des Burggartenschulhauses Burggartenstrasse 1, 4103 Bottmingen Angenommen werden nur gut erhaltene Sommerkinderkleider und -schuhe. Sie dürfen auch Ihre intakten Velos, Trottis, Rollschuhe, Lego, Duplo, Puzzles, CDs, Kinder-Fasnachtsgoschtyme etc. bei uns verkaufen. Die Annahme der Artikel ist auf 50 Stück beschränkt! 30% des Erlöses gehen ans BOZ Bottminger Zentrum. Veranstaltungskalender März 2014 Datum Anlass/Wer Ort 18. März Einwohnergemeinde- Aula 20 22 Uhr Versammlung Burggartenschulhaus Gemeinde Bottmingen 21. März Generalversammlung NVO, Natur- Katholisches Pfarreiheim 19 22 Uhr und Vogelschutzverein Oberwil Oberwil 21. März Generalversammlung Gemeindestube 20 23 Uhr Familiengärtnerverein Bottmingen Therwilerstrasse 16 22. März 14. Kinderkleiderbörse Aula 10 12 Uhr BOZ Burggartenschulhaus 22. März Kopfweidenschnitt, Natur- und Neuwilerstrasse 13.30 16.30 Uhr Vogelschutzverein Oberwil (NVO) Oberwil 27. März Mittagstisch für Seniorinnen und Gemeindestube, 12 Uhr Senioren, Anmeldung notwendig Therwilerstrasse 16 Senioren für Senioren 28. März Famiglia Rossi: Italienische Aula 20.15 Uhr Lebensfreude, verträumte Burggartenschulhaus Canzoni, Eintritt Fr. 25. Burggartenkellerverein 30. März Lesung mit Jürg Jenni der Basler Bibliothek beim Post- 11 12.30 Uhr Autor liest aus seinen Werken gebäude, Schlossgasse 10 Bibliothek Bottmingen 31. März Generalversammlung Gemeindestube, der Märtgruppe Therwilerstrasse 16 Detaillierte Beschreibung der Anlässe, Anmeldemodus und Kontaktpersonen der Vereine finden Sie unter www.bottmingen.ch/gemeinde/freizeit und Kultur/ Vereine oder www.bottmingen.ch/gemeinde/freizeit und Kultur/Veranstaltungskalender auf unserer Homepage. Wiederkehrendes jeweils dienstags, «Bottminger Wuchemärt» Auf dem Platz hinter dem 8.30 11.30 Uhr Märtgruppe Alten Gemeindehaus und der Gemeindestube jeweils freitags, «Offener Treffpunkt», kommen BOZ, Therwilerstrasse 11 9.30 11 Uhr Sie vorbei für einen Kaffee oder Tee zum gemütlichen Beisammensein, BOZ Annahme: Freitag, 21. März, 17.30 18.30 Uhr Verkauf: Samstag, 22. März, 10.00 12.00 Uhr Rückgabe: Samstag, 22. März, 14.00 14.30 Uhr NächsteKinderkleiderbörse: Samstag, 13. September 2014 Infos & Verkaufsnummern unter Telefon 061 421 23 71 BOZ, Dienstag 9 11 Uhr, info@bottmingerzentrum.ch www.bottmingerzentrum.ch La Famiglia Rossi in der Aula des Burggarten- Schulhauses Vor drei Jahren hat es leider nicht geklappt. Die Sängerin der Famiglia Rossi wurde krank. Nun ist es aber so weit: «La Famiglia Rossi», die bekannte und beliebte italienisch-baslerische Familienband kommt nach Bottmingen! Unter dem vielversprechenden Titel «Spaghettiwesternblues mit einem Schuss Grappa» präsentiert sie uns ihre neuesten Canzoni. Die Erinnerung an das sonnige Italien wird ergänzt durch den Blues der Westernhelden Geschichten von Abenteuerlust, Fernweh und verlorener Liebe. Die Rossis nehmen uns mit auf ihre Tagtraumreise und wecken emozioni nach längst vergangenen Tagen. Merken Sie sich Ort und Datum für diesen einmaligen Anlass vor: Freitag, 28. März, in der Aula des Burggarten-Schulhauses, Beginn um 20.15 Uhr. Vorverkauf: Café Streuli, Therwilerstr. 8, 4103 Bottmingen, Tel. 061 421 89 87 Eintritt: Erwachsene Fr. 25., Jugendliche: Fr. 10. Besuchen Sie uns auf www.burggartenkeller.ch Weitere Artikel finden Sie auf den Seiten LEIMENTAL und KIRCHE Falsche Freunde? Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 ist immer für dich da! Telefon Nr. 147 Chat auf 147.ch www.147.ch SMS an 147 Spendenkonto 80-3100-6 projuventute.ch Dies und Das Der Markt in Ihrer Nähe Jeden Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr im Hof hinter der Gemeindestube, Therwilerstrasse 16, Bottmingen Grosses Angebot Nach der Pause wird der Märt nächsten Dienstag wieder sehr vielseitig sein. Zum wöchentlichen Angebot kommen Käse, Wein und Oswaldprodukte. Es bietet sich eine gute Gelegenheit, die Vorräte wieder aufzufüllen. Äpfel, Gemüse und Kartoffeln werden aus guter Lagerung angeboten. Erntefrische Salate ergänzen diese Vielfalt bestens. Duftende Brote und allerlei Kleinbackwaren, Bananen und andere Havelaarprodukte. Sowie frische Fische aus Schweizer Seen und Zucht, sowie Meerfische runden das Angebot ab. Neues am Weltstand: Bis Ostern sind aus Plastiksäcken gewobene TaschenundNecessaires im Verkauf. Sie werden von Stellen suchenden Frauen in der Textilwerkstatt von Öko-Job hergestellt. Guten Einkauf wünscht diemärtgruppebottmige Kursangebot Gedächtnistrainingskurs UnterdemPatronatdes Vereins «Senioren für Senioren» Bottmingen wird wieder ein Gedächtnistrainingskurs unterfachkundigerleitungstattfinden. Kursbeginn: Montag, 28. April Dauer: 10 Lektionen à 1¼ Std., jeweils am Montag Kurs 1: 9.15 10.30 Uhr Kurs 2: 10.30 11.45 Uhr Kurslokal: Gemeindestube Bottmingen Kostenohne Fr. 150. für Mitglieder Material: Fr. 180. für Nichtmitglieder Kursleitung: Frau Silvia Da-Rin Anmeldung Frau S. Da-Rin, undauskunft: Telefon 061 423 98 00 Anmeldeschluss: Montag, 31. März Zu diesem Kurs sind alle Altersgruppen willkommen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.

Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 13. März 2014 «Humor ist eine Ressource, die in jedem Menschen steckt» Das Leben ist kein Wunschkonzert. Darin sind wir uns einig. Aber Humor und Lachen kosten nichts. Viele Menschen haben diese humanen Eigenschaften zu sehr aus ihrem Alltag gestrichen. Dies muss nicht sein. Es war Ende Januar 2014, als wir ein Schreiben erhielten, das unsere Neugier sogleich geweckt hat. Wir erlauben uns, dieses E-Mail auszugsweise zu veröffentlichen: Ich bin treuer Leser des BiBos, schwerpunktmässig der Bottminger Teil, da hier ansässig. Genau genommen Oberbottmingen und daher erst recht interessiert, was im Dorf unten so alles läuft. Es ist mir nicht entgangen, dass Sie die Leserschaft etwas mehr einbinden wollen, was Sie hiermit tun. Für die Rubrik «Vereine» folgenden Hinweis, der Sie für einen Beitrag interessieren könnte. In Bottmingen ist der Verein «HumorCare Schweiz» domiziliert. Ich muss Sie gleich auf deren Website www.humorcare.ch verweisen, aus der Sie alles Inhaltliche entnehmen können. Der Verein zählt an die 150 Mitglieder. Es gibt wenig Vergleichbares auf unserem Planeten. Humor zum Wohl von betagten, behinderten Menschen, Humor als Bewältigungsressource, Humor in der Therapie. Warum in Bottmingen domiziliert? Weil die Statuten gebieten, dass das Domizil identisch mit dem des Präsidenten sein muss. Wir nehmen nicht am Dorfleben teil, wie der Schiessverein, doch Bottmingen wird auf vielen unserer Druckerzeugnisse in die Welt getragen. Um den Humorkreis zu schliessen: Es gibt eine Zusammenarbeit mit der Stiftung Humor und Gesundheit, die in Basel domiziliert ist (www.stiftung-humor-und-gesundheit.ch). Diese Stiftung unterstützt Humorprojekte, die oft von HumorCare- Mitgliedern initiiert sind. Der Absender schloss mit «heiteren Grüssen» sein Schreiben. Und für uns war es Grund genug, sich mit diesem Mann eingehend zu unterhalten. BiBo: Dürfen wir ein paar Angaben zu Ihrer Person und dem beruflichen Werdegang erfahren? Beat Hänni: Ich wurde 1940 in Bern geboren, wo ich auch meine Jugendzeit verbrachte. Ich studierte Ökonomie in Genf, heiratete, gründete eine Familie (eine Tochter und ein Sohn) und verbrachte fünf Jahre in den USA. Danach kehrte ich in die Schweiz zurück und stieg bei der Sandoz ein, wurde aber wieder für drei Jahren nach Südafrika delegiert. Seit 1983 ist Bottmingen mein fester Wohnsitz. Ich bekleidete Kaderstellen bei Sandoz, später dann Novartis, doch es erfolgte eine Art «Fusionsflucht» in die selbstgewählte Frühpensionierung. Dann erfolgte eine Art «Neuberufung»: Ich wurde «Humorarbeiter» in Alters- und Pflegeheimen sowie Präsident von HumorCare Schweiz, der in Bottmingen domizilierten Gesellschaft zur Förderung von Humor in Pflege, Beratung und Therapie. Ich bin auch Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung «Humor und Gesundheit». Sie engagieren sich mit Ihrer «Humor- Werkstatt» für Menschen in der dritten Lebensphase. Wie kam es dazu? Ich spreche von der vierten Lebensphase, die bei vielen Menschen in Alters- und Pflegeheimen verbracht wird. Hier droht Vereinsamung, zwischenmenschliche Beziehungen verkümmern, das Selbstwertgefühl schwindet. Es herrscht allgemeine Humorlosigkeit, teilweise auch beim Personal. Humor ist eine Ressource, die in jedem Menschen steckt, wenn auch oft verschüttet durch Lebensumstände oder Gebresten. Diesen Humor mobilisiere ich bei den Bewohnern von Altersinstitutionen in Humorgruppen. Nicht als Unterhalter oder Clown, sondern mit einer Form von heiterer Moderation. Ich besuche die APHs regelmässig über zwei bis drei Jahre. Es entsteht eine joviale Intimität in der Gruppe, die ich Humorwerkstatt nenne. Jeder und jede «werkelt» an seinem ureigenen Humor. Und Freundschaften entstehen. Bekanntlich ist Lachen gesund. Ham man aber im Alter, bei Krankheiten, Gebrechen und eventueller Demenz, weiterhin Grund zum Lachen oder für Humor? Wer sagt denn, dass es im Alter nichts mehr zu lachen gebe? Das Gegenteil trifft zu. Doch das lauthalse Lachen weicht einem Lächeln, Schmunzeln, Kichern, Grinsen; auch einem innerlichen Lachen vielleicht, einer heiteren Gelassenheit. Menschen, die Gelegenheit geben, ihren ureigenen Humor (wieder)zuentdecken, ist mein Anliegen. Ich bin jetzt 13 Jahre mit meinem Humorkonzept unterwegs, auch in psychiatrischen Geronto-Kliniken und bei Menschen im Gefängnis. Humor wirkt. Humor verbindet. Humor bewältigt. Auch demenzbetroffene Menschen kann mit Humor begegnet werden. Diese non-verbale Berührung überlasse ich speziell ausgebildeten Clowns. Haben die Menschen vielleicht nicht generell den Humor und die Fähigkeit, spontan zu lachen, verloren? Sind wir Opfer unserer selbst geworden? Die Gefahr, den eigenen, spontanen Humor zu verlieren, ist in unserer Welt der digitalen Kommunikation akut. Die zwischenmenschlichen Beziehungen ver- kümmern. Dies ist fatal. Wir verlieren die heitere Gelassenheit, welche es braucht, um a) Probleme des Alltags nicht zu nahe an sich herankommen zu lassen und b) sich selber nicht zu ernst zu nehmen. Wir flüchten in die oberflächlichen Comedy-Unterhaltungen zum Stressausgleich. Humor kann man nicht lernen; man hat ihn einfach. Jeder auf seine persönliche Art. Man kann ihn, den Humor, jedoch üben. Nochmals: Im Gegensatz zum Unterhaltungshumor geht es bei mir um den therapeutischen, heilsamen Humor. Im Herbst, am 25./26. Oktober, findet übrigens in Basel ein grosser Humorkongress statt, der diesem Humorbereich mit all seinen Facetten gewidmet wird. Wie erleben Sie den Alltag in Bottmingen? Und wie würden Sie einem Ortsfremden diese Gemeinde schildern? Als «Stadtmensch» mit ländlichen Wurzeln gibt mir Bottmingen «z Füfi u z Weggli». In Form der Nähe zur Stadt mit ihrem kulturellen Angebot und einen wunderbaren Erholungsgebiet mit Feld und Wald vor der Haustüre. Zudem bietet die Gemeinde eine Vielzahl von «dörfischen» Aktivitäten, nebst einer ausgewogenen und visionären politischen Führung. Wir danken Herrn Hänni für das Gespräch. Und wir sind sicher, dass inskünftig viel mehr Menschen ihren Humor (wieder) gewinnen und mit einem Lächeln durch das Leben gehen. Text und Interview: Georges Küng

Liegenschaften / Wohnungen Zu vermieten in Mariastein per sofort 1-Zimmer-Single-Wohnung mit grossem Badzimmer, Terrasse mit Sicht ins Grüne. Geeignet für Pendler oder als Ferienwohnung. Miete nach Absprache. Info: Telefon 079 777 82 35 An zentraler Geschäftslage, Hauptstrasse 26, 4107 Ettingen ist ab sofort eine neu renovierte, grosse 3-Zimmer-Wohnung mit Terrasse zu vermieten. Mietzins Fr. 1500. inkl. Nebenkosten Telefon 061 721 18 14 (abends) Zu vermieten im Stedtli, Hauptstr. 36, 4242 Laufen 3-Zimmer-Wohnung, 3. OG im Dachgeschoss, mit Dachschrägen, Laminatböden, ohne Balkon. MZ Fr. 1320. inkl. NK auf Wunsch mit Garage. Besichtigungstermine unter: Telefon 061 791 95 91* Zu vermieten in Therwil per 1. Mai 14 an ruhiger, zentraler Lage 3-Zimmer-Parterre- Wohnung, 84 m² Miete Fr. 1290. + NK Fr. 200. 061 721 77 30 Zu vermieten ab 1. April 2014 ruhige, sonnige Lage in Aesch BL St.-Jakob-Strasse 34 Nähe öffentlicher Verkehrsmittel 3-Zi.-Wohnung, 62 m² Bad und Küche neu, Parkettböden, Gartensitzplatz. Mietzins Fr. 1290. zzgl. Fr. 142. NK Telefon 061 601 53 80 etstreuhand@bluewin.ch 943850 947320 Schindelholz Immobilien Zimmerei 4203 Grellingen 061741 13 16 Günstige Wohnungen zu vermieten im Laufental: Grellingen 6-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1500. exkl. NK 5-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1500. exkl. NK 4½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1750. exkl. NK 4-Zimmer-Wohnungen Mietzinse Fr. 1500. /Fr. 1300. Fr. 1000. exkl. NK 3-Zimmer-Wohnung plus zusätzlich 3 Mansardenzimmer Mietzins Fr. 1100. exkl. NK div. 3-Zimmer-Wohnungen Mietzinse Fr. 800. /Fr. 900. /Fr. 1050. und Fr. 1150. exkl. NK Fr. 100. Pförtner-Haus 4-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 800. exkl. NK 2½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 950. exkl. NK Im Industrieareal Büttenen Grosse Garage Mietzins Fr. 220. /Monat Achtung, zu vermieten (Erstvermietung) noch zwei Dachwohnungen Mietzins Fr. 1850. exkl NK, ruhige, sonnige Lage mit Aussicht auf Stausee Duggingen 4½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1500. exkl. NK 2½-Zimmer-Wohnung Mietzins Fr. 1300. exkl. NK Röschenz BL 4½-Zimmer-Maisonnette-Wohnung Mietzins Fr. 1550.- exkl. NK Hobbyraum Mietzins Fr. 150.-/Monat Interessenten mögen sich melden bei: Georg Schindelholz, Immobilien Baselstrasse 58, 4203 Grellingen Tel. 061 741 20 50, Herr Spinnler, oder Tel. 061 741 13 16, Herr Schindelholz Per sofort zu vermieten an zentraler Lage an der Bahnhofstrasse in Rodersdorf ruhige und helle 4½-Zimmer-Maisonettewohnung (120 m²), Mietzins Fr. 1650. exkl. NK 4-Zimmer-Wohnung (100 m²), Mietzins Fr. 1450. exkl. NK inkl. ein zusätzlicher Abstellraum, Gartenanteil und Parkplatz. Telefon 079 587 47 70 Grosse Wohnung in Bottmingen Wir vermieten nach Vereinbarung an der Buchenstrasse eine 4½-Zimmer-Wohnung ca. 106 m² im EG mit Sitzplatz Küche mit GWM, Wohn-/Esszimmer, Bad/WC, Dusche/WC, 3 Schlafräume, Reduit, alleinige Gartenbenutzung Mietzins Fr. 2450. inkl. NK Gerne zeigen wir Ihnen die Wohnung. Wir sind erreichbar unter Tel. 061 278 91 48 oder www.deck.ch Zu vermieten per 1. Mai 2014 in Therwil, Oberwilerstrasse 39 4½-Zimmer-Wohnung 104 m² Fr. 1534. inkl. NK Telefon 061 721 05 48 Zu vermieten nach Vereinbarung an zentraler Lage in Biel-Benken 51/2-Zimmer-Wohnung mit Gartensitzplatz Moderne Küche 1 Bad/WC, 1 Dusche/WC Rollstuhlgängig Lift Kellerabteil Miete Fr. 2430. inkl. Auskunft und Besichtigung: Telefon 079 333 56 85 947395 946203 946757 Familie mit Kind sucht freistehendes Einfamilienhaus in Bottmingen, Oberwil, Biel-Benken. Preis bis max. 1,1 Mio. Franken. Organisieren gerne neutrale Schatzung. Freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter Chiffre 3932, AZ Anzeiger AG, Postfach 843, 4144 Arlesheim Zu vermieten per sofort in Einstellhalle in der Wohnstadt am Teich, Therwil Autoeinstellplatz mit Waschraum Fr. 120. pro Monat Telefon 061 721 72 91 Wir suchen in Basel und Umgebung Einfamilienhaus oder Bauland Telefon 079 415 32 03 Immobilienverkauf von... A bis Zigerlig Manuel Zigerlig Tel. 061 425 46 50 Mobil. 076 332 40 99 www.team-lindenberger.ch 946269 944191 945854 Binningen Zu vermieten in Grellingen ab sofort oder nach Vereinbarung an erhöhter Toplage 3½-Zimmer-Wohnung Mit Balkon. Miete Fr. 1360. + NK Fr. 201. EH-Platz Fr. 100. Karl Hänggi, Telefon 079 674 34 42 Wohnen in Bottmingen Wir vermieten nach Vereinbarung an der Buchenstrasse eine sonnige 3½-Zimmer-Wohnung ca. 91 m² im EG moderne Küche, Wohn-/Esszimmer, Bad/WC, Dusche/WC, grosser verglaster Balkon Einstellhallenplatz kann dazugemietet werden. Mietzins Fr. 2270. inkl. NK Gerne zeigen wir Ihnen die Wohnung. Wir sind erreichbar unter Tel. 061 278 91 48 oder www.deck.ch 947472 Zu vermieten in Nunningen, Kirchweg 27 3½-Zi.-Wohnung, EG/OG mit Balkon/Sitzplatz, Platten- und Laminatböden, Cheminée. Mietzins Fr. 1440. inkl. NK, Abstellplätze gedeckt. Besichtigungstermine unter 061 791 95 91* 945830 In Therwil, Grossmattweg 8 Parkplatz in Einstellhalle zu vermieten Telefon 061 721 03 53 936896 Sensationelle Tiefpreise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparateausstellung Weitere Marken: Miele, V-Zug, Bosch, FORS-Liebherr, Bauknecht usw. Mo Fr, 9 12/14 18.15 Uhr Sa, 9 12 Uhr U. Baumann AG 4104 0berwil Mühlemattstrasse 25 Telefon 061 405 11 66 Info@baumannoberwil.ch www.baumannoberwil.ch 927147 824610 749391 707358 Der BiBo im Internet: www.bibo.ch Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen, Oberwil, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witterswil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hof stetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: 22 284 Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion 061 264 64 34 Redaktion Disposition / Gemeindeseiten 061 264 64 34 Telefax 061 264 64 33 E-Mail: redaktion@bibo.ch www.bibo.ch Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Lukas Müller (lm) Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Christian Rauch Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel Umfang von Texten maximal 1500 Zeichen (50 Zeilen à 35 An schläge). PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «nur Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschal tungen, Tabulatoren usw.) abspeichern. Impressum Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Birsigtal Bote, AZ Anzeiger AG Im Langacker 11, 4144 Arlesheim Telefon 061 706 20 23, Telefax 061 706 20 30 Anzeigenleitung: Markus Würsch bibo@wochenblatt.ch, www.bibo.ch Insertionspreise: Titelseite: 87 Rp. pro einspaltigen Millimeter, 125 Rp. pro einspaltigen Millimeter (nur gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. Auflage (2013): 74 951 Exemplare. Anzeigenschluss: Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Dienstag 12 Uhr Montag 12 Uhr Leserbriefe und eingesandte Texte/Bilder Für eingesandte Texte und Bilder übernimmt der Verlag in keinem Fall die Verantwortung bzw. Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Es besteht kein Recht auf die Publikation von Leserbriefen und unverlangt eingesandten Texten und Bildern. Die Redaktion behält sich Änderungen, Kürzungen und Platzierung von Beiträgen, Bildern und Leserbriefen vor. Es braucht nicht viele Worte. Sondern Taten. Und Ihre Hilfe. Einfach per SMS 5 Franken spenden: Caritas 5 an 227 Suchen Sie eine neue Wohnung? Inserieren bringt Erfolg! AZ Anzeiger AG, Tel. 061 706 20 23, bibo@wochenblatt.ch

Bauen und Renovieren in unserer Region Ihr ElEktro-PartnEr vor ort Leuegässli 5 I 4105 Biel-Benken Ihr Spezialist Allgemeine Gipserarbeiten für: GIPSERARBEITEN DECKENMONTAGEN ISOLIERUNGEN LEICHTBAU-TRENNWÄNDE FASSADEN-RENOVATIONEN UMBAUTEN 928514 Treppen und Böden schleifen und ver siegeln. Neuverlegung und Reparaturen von Parkett. Montage von Laminat und Sockelleisten. Postfach 167 Büro: 4114 Hofstetten 4106 Therwil Tel. 061 733 00 22 Fax 061 733 00 23 Lager: Mühlemattstr. 7 4112 Bättwil info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch Wir sind die Sanitär- + Spengler-Spezialisten Kundenarbeiten Mühlemattstrasse 25 Trockenbauarbeiten für Neu- und Umbauten 4104 Oberwil Wärme- und Wir planen und organisieren diese von A bis Z Schalldämmungen Sanitär Ley AG Telefax 061 406 10 07 info@elektro-gutzwiller.ch Binningerstrasse 43+45 4104 Oberwil Tel. 061 721 73 23 I Fax 061 721 73 90 www.elektro-gutzwiller.ch 939943 info@leugipser.ch I www.leugipser.ch 939941 Haslerdach Haslerdach Haslerdach Mir fürs sind v Bad om F und ach Dac h GmbH SteilSteil- und undflachbedachungen, Flachbedachungen,Fassadenbau Fassadenbau Isolationen, Isolationen,Bauspenglerei, Bauspenglerei,Dachreparaturen Dachreparaturen Steil- und Flachbedachungen, Fassadenbau Dachfenstereinbau Dachfenstereinbau und Brühlgasse 4 &4153 Reinach undservice Service Isolationen, Bauspenglerei, Dachreparaturen Bedachungen Sanitäre Anlagen Blitzschutzanlagen Dachfenstereinbau Hasler AGAG HaslerBedachungen Bedachungen Kunststoffbedachungen 25,25, 4104 Oberwil und Service Mühlemattstrasse Mühlemattstrasse 4104 Oberwil Kundenservice Tf 061 401 22 66 / Fx 061 401 22 67 Tf 061 401 22 66 / Fx 061 401 22 67 Umbauten Reparaturen Sanitärservice Brühlgasse 4 4153 Reinach Telefon 061 711 19 91 www.messerli-spenglerei.ch www.haslerdach.ch www.haslerdach.ch Hasler Bedachungen AG Mühlemattstrasse 25, 4104 Oberwil Tf 061 401 22 66 / Fx 061 401 22 67 www.haslerdach.ch Beratung, Planung und Ausführung von: Hoch- und Tiefbauten An- und Umbauten Kundenmaurerarbeiten Baulichem Brandschutz Umgebungsarbeiten Verbundsteine und Beläge Fassadenrenovationen und Isolationen 4104 Oberwil Tel. 061 402 02 02 E-Mail: info@toniseiler-baugeschaeft.ch Internet: www.toniseiler-baugeschaeft.ch Der Solarenergie gehört die Zukunft Die nächste Handwerkerseite erscheint am 24. April 2014 Die Sonne bescheint die Erdoberfläche täglich mit 5000-mal mehr Energie, als in der gleichen Zeit auf der ganzen Welt verbraucht wird. Diese beeindruckende Energiequelle wird seit einigen Jahren intensiver genutzt. Wir wissen heute, dass der unerschöpfliche Solarstrom langfristig die wichtigste Primärenergiequelle im weltweiten Energiemix ist. Solarzellen wandeln Sonnenstrahlen in elektrische Energie um ohne Abfall, Lärm und Abgase. Diese Technik trägt den Namen Fotovoltaik. Die westlichen Industriestaaten, aber auch Länder wie Japan, Indien und China sind in den vergangenen Jahren stark in der Fotovoltaikindustrie eingestiegen. Im Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz ist es so, dass Nischen mit einer hohen Wertschöpfung besetzt werden. Mehrere Tausend Personen, vom Forscher über qualifizierte Industriemitarbeiter bis hin zum Installateur vor Ort, finden hier ein Auskommen. Das Marktvolumen liegt derzeit bei 1,7 Milliarden Franken (2013) Tendenz steigend. Rund drei Viertel dieses Volumens stammen aus Exporten. Ziel in den nächsten Jahren ist es, den Heimmarkt in der Schweiz noch weiter zu stärken und auszubauen und 939940 Telefon 061 406 10 10 924883 Feuz Parkett AG Sanierungen Elektro Gutzwiller ag 25 Se Ja it hr en 939939 Breitenbach 061 781 12 95 Büro: Auf der Wacht 9 Werkstatt: Hohestrasse 134 Tel. 061 403 92 24 Fax 061 403 92 25 bachmann-maler-gmbh@bluewin.ch www.bachmann-maler.ch 940994 Service/Reparaturen Neu- und Umbauten 061 401 31 31 939942 Sanitäre Installationen www.san-gschwend.ch san-gschwend@bluewin.ch Gipsergeschäft 939937 Gschwend AG Therwil 061 721 89 80 Leu AG 939945 Sanitär damit die einseitige Abhängigkeit von anderen bekannten Energieträgern wie Öl, Kohle, Uran oder Gas zu vermindern. Eigene Solarzellen garantieren einem Hausbesitzer ein beachtliches Mass an Unabhängigkeit bei der Stromversorgung. Zudem bieten sie ihm auch optisch interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Ein gegen Süden gerichtetes Dach mit einer Neigung von ungefähr 30 Grad bietet optimale Bedingungen. Solarmodule kann man grundsätzlich an verschiedenen Orten platzieren nicht nur auf verschiedenartigen Hausdächern, sondern auch als Sonnenschutz am Haus oder direkt in die Hausfassade integriert. Eine bevorstehende Dachsanierung bietet eine gute Gelegenheit, eine integrierte Anlage zu bauen, die auch fürs Auge des Betrachters ansprechend daherkommt. Wie gross eine Anlage schliesslich werden wird, das wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Der Bauherr legt in Absprache mit den Fachleuten fest, welcher prozentuale Anteil des eigenen Strombedarfs solar gedeckt werden soll. Er kann auch ein Kostendach vorgeben, das für Planung und Realisierung nicht überschritten werden darf. Der Unterhalt der Anlage kostet wenig, aber es empfiehlt sich, die Anlage jährlich mindestens einmal genauer kontrollieren zu lassen. Eine Solaranlage, die vom Fachmann installiert worden ist, liefert dem Besitzer nach dem Bau rund 30 Jahre lang zuverlässig Strom. Der lokale Energieversorger ist im Übrigen verpflichtet, die Überschüsse der solaren Stromproduktion abzunehmen. Die gelbe Energie kann an eine Solarbörse geliefert werden. Wer eine Fotovoltaikanlage baut, kommt auch in den Genuss der Einmalvergütung und von der kostendeckenden Einspeisevergütung. Wer keine eigenen Dachflächen besitzt, sich jedoch trotzdem an einer Solarstromanlage beteiligen möchte, kann sein Geld bei einem Contractor investieren. Dieser realisiert damit dann grössere Anlagen auf geeigneten Gebäuden. Wenn Sie die Nutzung von Solarkraft zusätzlich fördern wollen, können Sie auch Darlehen zeichnen oder Aktien bei Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, kaufen. Wer mehr wissen möchte über die Möglichkeiten der Solarenergie, kann sich mit Swissolar und anderen Verbänden, Institutionen und Stellen der öffentlichen Hand in Verbindung setzen. www.swissolar.ch www.topten.ch

Oberwil Donnerstag, 13. März 2014 Seite 6 Gemeindeinformationen Geschwindigkeitskontrollen Dezember 2013 bis Februar 2014 In den Monaten Dezember 2013 bis Februar 2014 führte die Kantonspolizei auf dem Gemeindegebiet wiederum Geschwindigkeitskontrollen durch. Insgesamt wurde auf den Gemeindestrassen während neun Einsätzen das Tempo von genau 437 Fahrzeugen gemessen. Von diesen waren 68 zu schnell unterwegs, was 15,6 Prozent aller auf Gemeindestrassen kontrollierten Fahrzeuge entspricht. Damit liegt die Anzahl der Übertretungen leicht tiefer als in den drei Monaten zuvor. Mit fast 35 Prozent fehlbaren Lenkerinnen und Lenkern war die Kontrolle im Januar auf der Fürstenrainstrasse die «erfolgreichste» in besagtem Zeitraum. Am vorbildlichsten hingegen waren die Verkehrsteilnehmenden im Januar auf der Strasse Vorderbergrain unterwegs lediglich Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 42 14 Homepage: www.oberwil.ch Schalterzeiten: Vormittag Mo, Mi, Do, Fr 9.30 11.30 Uhr Dienstag 8.00 11.30 Uhr Nachmittag Mo, Mi 13.30 16.30 Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag 13.30 18.30 Uhr Freitag 13.30 16.00 Uhr Das Telefon wird ab 8 Uhr bedient Gemeindepräsidentin: Lotti Stokar-Hildbrand Telefon 061 403 13 50 Sprechstunde: Do 14 17 Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon 061 405 44 44 (Sekretariat verlangen) Abteilung Soziales: Hauptstrasse 28 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 43 09 Abteilung Bau: Hohlegasse 6 Telefon 061 405 42 42 Fax 061 405 42 41 knapp drei Prozent hielten sich nicht an Tempo 30. Im Vergleich dazu blitzte die Polizei im Dezember und im Januar auf der Hohestrasse 23 Prozent der Fahrzeuge. Auch bei der Kontrolle im Dezember an der Bahnhofstrasse wurden über 20 Prozent der Lenkenden gebüsst. Die unterschiedlichen Resultate der Messungen auf der Achse Vorderbergrain Hohestrasse sind wohl darauf zurückzuführen, dass die verkehrsberuhigenden Massnahmen nur teilweise umgesetzt sind. Seit März laufen in der Hohestrasse im Abschnitt Vorderbergrain bis Hohlweg die Bauarbeiten für die neue Sauberwasserleitung. Dies wird bis Ende Jahr automatisch zu einer angepassteren Geschwindigkeit führen. Gemeindeverwaltung Häckseldienst vom 19./20. März 2014 Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten bietet die Gemeinde Oberwil der Bevölkerung einen mobilen Häckseldienst an. Die nächste Tour findet am Mittwoch/ Donnerstag, 19./20. März 2014, statt. Gehäckselt werden kann nur holziges Material bis maximal 10 Zentimeter Dicke. Die Anmeldung kostet 4 Grünmarken, die Sie am Häckselgut befestigen können. Material, an welchem zu wenig oder keine Marken angebracht sind, wird nicht gehäckselt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 17. März 2014, 20 Uhr, unter Telefon 079 333 50 57 oder via E-Mail: haeckseldienst@amoser-garten.ch direkt bei der Firma Moser Gartenbau an. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr berücksichtigt werden. Dauert die Häckselzeit länger als 10 Minuten, wird der Arbeitsaufwand von der Gemeindeverwaltung zu 1.50 Franken pro Minute in Rechnung gestellt. Bei einem Arbeitsaufwand von bis zu 10 Minuten verzichtet die Gemeinde auf eine zusätzliche Verrechnung. Hinweise Bei sehr vielen Anmeldungen kann es vorkommen, dass sich der Häckseldienst über mehr als zwei Tage erstreckt. Lassen Sie das Häckselgut daher liegen, wenn die Arbeit am Donnerstag noch nicht erledigt sein sollte. Bitte achten Sie darauf, das Häckselgut geordnet und gut sichtbar bereitzustellen und einen Platz für das gehäckselte Material freizulassen. Das Häckselgut muss frei von Fremdmaterialien wie Steinen, Schnüren, Draht, Armierungseisen, behandelten Holzteilen usw. sein. Äste bitte gleichgerichtet hinlegen, aber nicht zusammenbinden. Bitte säubern Sie das Trottoir nach dem Häckseln wieder. Gemeindeverwaltung Die Gemeindehomepage www.oberwil.ch Abteilung Finanzen: Hauptstrasse 18 Telefon 061 405 44 44 Fax 061 405 42 14 Werkhof: Sägestrasse 5 Mo Fr 11.30 12.00, 16 16.30 Uhr Telefon 061 405 42 50 Fax 061 405 42 52 Bürgergemeinde: Präsident: Hanspeter Ryser Im Buech 15 Telefon P 061 401 31 43 Fax 061 401 31 02 Kontaktperson (Schreiberin): Monika Zehnder Telefon P 061 401 09 83 Homepage: www.bg-oberwil.ch Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Leimental Telefon 061 599 85 20 Zivilschutz Leimental: Dominik Ebner Telefon 061 599 69 64 GGA-Störungsdienst: Telefon 0800 727 447 Brunnmeister / Wasserversorgung: Heinis AG, Biel-Benken Telefon 061 726 64 22 Baugesuch BG Nr. 0451/2014, Seeger Architekten, Münchensteinerstrasse 127, 4053 Basel. Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Parzelle 2137, Hafenrainstrasse 40, 4104 Oberwil. Plananfertigung durch Seeger Architekten, Münchensteinerstrasse 127, 4053 Basel. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Abteilung Bau, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 24. März 2014 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, 4410 Liestal, zu richten. Zivilstandsnachrichten Geburten In basel 2. Januar 2014: Diego Marchitelli, Sohn der Maria Marchitelli. In basel 31. Januar 2014: Lucas Leonardo Fernandes Natsch, Sohn der Camilla Natsch. Todesfall 27. Februar 2014: Anna Helena Kompris- Hascak, geb. 1933, verheiratet, Goldenthalweg 16. Gratulationen Geburtstag Herr Harry Bucco-Bauer, wohnhaft an der Libellenstrasse 6, feiert am Montag, 17. März 2014, seinen 80. Geburtstag. Die Gemeinde gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm einen schönen Festtag und alles Gute. Abfuhr-Kalender Oberwil SEITE ZIEGELEI und SEITE bruderholz: Metall 19. März Häckseldienst 19./20. März Oberwiler Fasnacht Wer kennt diesen Mann? Wir entdeckten ihn am Dienstagabend in einer Oberwiler Beiz, wo er den Schnitzelbänggen zuhörte. Er, das ist eine Oberwiler Koryphäe, der jahrzehntelang Gastronom gewesen war. Und nicht wenige «Schnägge» trauern diesen «guten, alten Tagen» nach, auch wenn sich das Rad der Zeit nicht mehr zurückdrehen lässt. Wir sind sicher, dass unsere Leserschaft ihn erkannt hat. Wir werden in der nächsten Ausgabe eine weitere Foto, ohne Perücke, publizieren. (kü) Veranstaltungskalender 2014 Datum Anlass / Wer Ort 18. März 14 Uhr 22. März 13.30 16.30 Uhr 23. März 17.15 Uhr 25. März 14 Uhr 25. März 20 Uhr 3. April 19.30 Uhr 3. April 19.30 Uhr 4. April 19.30 23.30 Uhr 8. April 14 Uhr Leimentaler Jassmeisterschaft 2014 Für das OK Friedrich Jeger Kopfweidenschnitt Natur- und Vogelschutzverein Oberwil VOM Konzert, Podium der Jungen, Preisträgerkonzert, Vereinigung der Oberwiler Musikfreunde Leimentaler Jassmeisterschaft 2014 Für das OK Friedrich Jeger Gemeindeversammlung Gemeinde Töff Haie BLT Hock Serge Richterich Infoveranstaltung zur Gesamtbioabfuhr, Gemeinde Oberwil Flagstaff 50's Rock'n'Roll Jazz-Rock-Boogie z'oberwil Leimentaler Jassmeisterschaft 2014 Für das OK Friedrich Jeger COOP Restaurant im Megastore Neuwilerstrasse ref. Kirche COOP Restaurant im Megastore Wehrlinhalle Smuggler Pub Bottmingerstr. 40 Wehrlinhalle Bistro Ambiente COOP Restaurant im Megastore Einträge in diesen Kalender können Sie über die Homepage der Gemeinde Oberwil (www.oberwil.ch) vornehmen. Rückschnitt von Hecken und Bäumen Hecken und Bäume können in das Lichtraumprofil von Strassen und Wegen wachsen wenn man sie lässt. Sie engen dann den Strassenraum ein, behindern die Sicht oder verdecken die Strassenbeleuchtung. Dies gefährdet die Verkehrsteilnehmer. Im Interesse der Sicherheit bittet die Gemeinde alle Besitzer und Besitzerinnen von Gartenanlagen, ihre Pflanzen entlang von Strassen und Wegen den Vorschriften entsprechend zurückzuschneiden. Grundsätzlich dürfen Pflanzen nicht über die Grundstücksgrenze ragen. Deshalb müssen sie senkrecht über der Grenze zurückgeschnitten werden. Es ist auf drei Bereiche zu achten: 1. Fussgänger und Strassenverkehr dürfen nicht behindert werden. Dazu gelten folgende Vorschriften (siehe Skizze): Pflanzen entlang von Trottoirs und Fusswegen sind bis auf eine Höhe von 2,50 Metern senkrecht über der Grenze zurückzuschneiden Pflanzen entlang von Strassen und der Fahrbahn sind bis auf eine Höhe von 4,50 Metern senkrecht über der Grenze zurückzuschneiden 2. Das Licht der Strassenbeleuchtung muss Strassen und Trottoirs erreichen. Dazu ist folgende Vorschrift zu beachten: Bäume und Sträucher im Bereich von Strassenlampen sind auf eine Breite von beidseitig etwa 5 Metern bis auf die Höhe der Strassenlampe senkrecht über der Grenze zurückzuschneiden. 3. Die Übersicht bei Einfahrten und Kreuzungen muss gewährleistet sein. Alle Pflanzen müssen so zurückgeschnitten werden, dass die Sicht der Verkehrsteilnehmenden beim Einbiegen in eine Strasse oder beim Überqueren von Stras sen nicht behindert ist. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die Situation mit einem eigenen Fahrzeug zu testen. Die Gemeinde wird in den nächsten Wochen Kontrollen im öffentlichen Raum vornehmen und den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern eine Aufforderung zum Rückschnitt zukommen lassen. Bei Nichtbeachtung vorstehend genannter Regeln innert einer angemessen Frist erfolgt der Rückschnitt durch ein von der Gemeinde beauftragtes Unternehmen auf Kosten der Eigentümerschaft. Für Beratungen über Pflegemassnahmen oder für den Rückschnitt von Bäumen wenden Sie sich bitte an eine Gartenbaufirma. Der Werkhof der Gemeinde kann keine privaten Arbeiten in Auftrag nehmen. Für Fragen steht Ihnen Rémy Meier, Leiter Werkhof Oberwil (Telefon 061 405 42 50, E-Mail remy.meier@oberwil.bl.ch), gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Christophe Rentzel Salathé Gartenbau AG, Oberwil 944850 50 Jahre wir Unternehmen * Bettenhaus Bella Luna AG Mühlemattstr. 27, 4104 Oberwil Telefon 061 692 10 10 www.bettenhaus-bellaluna.ch Das fühlt sich gut an ein Bett vom * Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9 12 Uhr / 13 18.30 Uhr Samstag: 9 16.00 Uhr

Seite 7 Donnerstag, 13. März 2014 Oberwil Das war Beizenfasnacht vom Allerfeinsten Er heisst In Oberwil gehört der Fasnachtsdienstag ganz dem Schnitzelbanksingen. Was in den Restaurants Rössli, Schwanen, Jägerstübli (Schickeria), Alte Post, Ambiente und dem DREI LINDEN geboten wurde, war schlichtweg grandios. Unterwegs waren die Babberlababb, die Unerheerte, Mac Väärs (die auch an der Basler Fasnacht begeisterten!), Clochards, Saggosche, Schnäggewaggis, Schmeissfliege, Schabernack, Subtile und Fäldschnäggli. Und was die Schnitzelbänggler aufführten, war gewaltig. Ob lokale Themen, nationales Geschehen oder Weltpolitik der Applaus der Zuhörer war ihnen allen gewiss. Ja, ein Schnitzelbangg darf, ja soll bissig sein. Und gerade Lokalpolitiker werden da nicht geschont, wie die Schnägge-Waggis meine: Z Oberwil tüen si e Schulhuus plane, Für dä Bau müen Millione ane, wär bi däm Baue denn cha mitmache, cha sich finanziell ins Füschtli lache. Drum flüschteret dr Stokar ins Ohr vom sym Lotti: «Gäll Lotti, du flotti, dä Uftrag wotti!» Und auch dem diesjährigen Fasnachtssujet («Jedem Dorf sy Schugger, mir wänn Zwei») wurde Rechnung getragen. So sangen die Saggosche: Mir wänn zwei Schugger im Dorf, do froog ich mi, Wär s nit besser, s käme zwei Schugger-Müüsli do hi Die «Subtile» (Peter Wyss und Christoph Zehnder) und die «Schnägge-Waggis» wussten die Zuhörer mit ihren Bänggen zu begeistern. Foto: Küng Für uns Männer wär das doch klar s Maximum gsi Und für mi sowieso, will ich jo dr neu Bachelor bi. Und auf der zweitletzten Seite, im Forum, haben wir drei weitere Schnitzelbänke, die spontan zu später Stunde entstanden sind. Und weitere Impressionen von der «Schicki», welche wie die anderen Oberwiler Lokalitäten einen unvergesslichen Fasnachtsdienstag erlebt hat. Georges Küng schlicht «Pröper». Wenn man ihn aber schon mit bürgerlichem Namen erwähnen will, so sollte in der Zeitung Thomas Probst stehen. Dass in der «Basellandschaftlichen Zeitung» (bz) der Präsident der Oberwiler Fasnacht zu einem Martin Probst mutierte könnte schon fast zu einem Schnitzelbangg (siehe Bericht nebenan) für die nächste Fasnacht führen. Den Lapsus mit Martin statt Thomas hat übrigens der «BiBo-Maa» produziert An dieser Stelle: Sorry, Pröper. Mindestens ein Bier geht zu meinen Lasten! Die Oberwiler Fasnacht wurde nicht nur in den Tagesmedia thematisiert, sondern auch der Lokalsender Regio TV Plus war vor Ort (die «Pröper» übrigens auch als Martin anschrieben ). Das Fasnachts- Comité konnte ein superbes Fazit der Fasnacht 2014 ziehen. «Vom Einläuten der Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag über das Fasnachtsglöggli, die Schülerund Kinderfasnacht sowie den Sonntagsumzug bis zu den Nachveranstaltungen in der Wehrlinhalle, Dorfbeizen und das abschliessende Höhenfeuer lief alles wie am Schnürchen», so Thomas Probst und Peter Wyss. Innert zehn Minuten ausverkauft Vor allem das Fasnachtsglöggli, das heuer zum 3. Male stattfand, war schlichtweg grandios. Egal, wen man im Dorf auch fragt für die Macher um Peter Wyss gab es nur Superlative. Beide Veranstaltungen waren innert (zehn) Minuten ausverkauft so schnell ist nicht einmal der St. Jakob- Park ausverkauft, wenn der FC Basel in der Champions League spielt. Alt Gemeindepräsident Rudolf Mohler schrieb im Jahre 2012 auf seiner Homepage: Peter Wyss und «Pröper» (Thomas Probst) zwei Vollblut-Fasnächtler, ohne die es die Oberwiler Fasnacht in dieser Form und Vielfalt nie geben würde. Foto: Küng Besonders herauszuheben ist aber das Fasnachtsglöggli. Nach ein paar Jahren Pause haben sich Ehemalige vom Schnäggefürzli und neue Leute wieder in eine grosse Fasnachtsveranstaltung gestürzt und schon beim ersten Mal gleich einen «grand cru» serviert. Zusammen mit gut ausgelesenen Gugge und Clique sowie mit einer gekonnt dekorierten Wehrlinhalle und dem herrlichen Bühnenbild war das Fasnachtsglöggli einfach Fasnacht vom Feinsten. Besser und treffender hätte man es nicht ausdrücken können. Und wir wissen nicht, was die Steigerung zu «grand cru» ist. Spontan würden wir das Fasnachtsglöggli und die Fasnacht 2014 als einen «grand cru réservé» bezeichnen. Georges Küng Parteien Gemeindeversammlung oder Einwohnerrat? Die Parteien in Oberwil planen einen Informationsabend für Freitag, 21. März, ab 18.30 Uhr in der Wehrlinhalle. Seit ein paar Jahren ist Oberwil mit über 10 000 Einwohnern zu einer Stadt geworden. An den vierteljährlichen Gemeindeversammlungen sind meist weniger als ein Prozent der stimmberechtigten Oberwilerinnen und Oberwiler anwesend. Da ist die Frage erlaubt, ob die Gemeindeversammlung oder vielleicht ein Einwohnerrat insgesamt die Interessen der Einwohnerschaft und der Stadt Oberwil besser vertreten kann. Zur Meinungsbildung laden die Parteien alle Oberwilerinnen und Oberwiler zu einem Informationsabend ein. Herr Daniel Schwörer, Leiter Stabsstelle Gemeinden Kanton Basel-Landschaft, wird zu Beginn in einem Einführungsreferat grundsätzlich Stellung nehmen, gesetz liche Grundlagen erläutern und wichtige Fakten erläutern. Danach führt Herr Christoph Racz, SRF Regio Journal Basel, eine Gesprächsrunde, an der über die Vor- und Nachteile einer Gemeindeversammlung und eines Einwohnerrates diskutiert wird. Anschliessend ist eine Diskussion vorgesehen. Wir hoffen auf einen angeregten Informationsabend. CVP FDP NLO SP SVP CVP Oberwil Herzlichen Glückwunsch an Lucie Waller Vorgestern feierte Lucie Waller im Kreise ihrer Angehörigen ihren 80. Geburtstag. Dazu gratulieren wir ihr ganz herzlich! Wer kennt sie nicht in Oberwil, den seit Jahren nimmermüden blonden Engel? Bis vor Kurzem war sie noch mit dem Velo im Dorf unterwegs, seit einigen Jahren zu Fuss, was eine Kontaktaufnahme mit den Leuten noch mehr erleichtert. Rasch hat sich die gebürtige Innerschweizerin nach ihrem Zuzug nach Oberwil in den 60er-Jahren eingelebt und hat mit grosser Begeisterung diverse öffentliche Ämter übernommen. Den Höhepunkt bildete ihre Zeit als Gemeinderätin und Vize- Gemeindepräsidentin, wo sie sich mit grossem Engagement für das Wohl der Gemeinde und insbesondere für die weniger Bemittelten einsetzte. Die ganz grosse Stärke von Lucie Waller ist ihre Fähigkeit, auf die Leute zuzugehen und mit ihnen zu reden. Manches Anliegen aus der Bevölkerung fand so den Weg in den Gemeinderat. Es gelang ihr aber auch geschickt, scheinbar unverständliche Entscheide des Gemeinderates den Leuten verständlich zu erklären. Mit ihrer stets fröhlichen und offenen Art verstand sie es, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu fördern. Auch nach ihrem Rücktritt aus dem Gemeinderat vor gut zehn Jahren ist sie diversen Institutionen erhalten geblieben. Lucie Waller hat Oberwil viel gegeben. Auch die CVP verdankt der Jubilarin sehr viel. Seit Jahren arbeitet sie mit grosser Leidenschaft im Vorstand mit. Wir danken Lucie Waller für alles und wünschen, dass ihr die Gesundheit, Energie und der Humor noch möglichst lange erhalten bleiben. CVP Oberwil Vereine Pestalozzigesellschaft Oberwil Pestalozzi-Stammtisch Freitag, 21. März, 14 Uhr Restaurant Rössli in Oberwil Die Pestalozzigesellschaft Oberwil lädt alle Mitglieder und deren Partner (ob Mitglied oder nicht) zum nächsten Pestalozzi- Stammtisch ein. Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung. Fasnachtsferien 2014 Während der Fasnachtsferien bis Samstag, 15. März, bleibt die Bibliothek geschlossen. Ab Montag, 17. März, gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. An die Mitglieder des Vereins Gemeindebibliothek Oberwil Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren Der Vorstand des Vereins Gemeindebibliothek Oberwil lädt Sie ein zur 58. ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstag, 1. April, um 19.30 Uhr in der Gemeindebibliothek Oberwil, Bahnhofstrasse 6, 4104 Oberwil. Die Traktandenliste, der Jahresbericht 2013 und das Protokoll der 57. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 12. März 2013 liegen ab Freitag, 21. März, in der Bibliothek auf oder können bei der Präsidentin, Frau Monika Nussberger, angefordert werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Verein Gemeindebibliothek Oberwil Im Namen des Vorstandes Die Präsidentin Monika Nussberger Altersverein Oberwil und Umgebung Wanderung Freitag, 21. März, 13.30 Uhr Besammlung Bahnhöfli Oberwil. Abfahrt 13.46 Uhr bis Känelmatt, Wanderung ca. 1½ Stunden nach Bättwil ins Restaurant «Haugraben». Auskunft bei Ruth Christen: Telefon 061 401 49 10 Weitere Artikel finden Sie auf den Seiten LEIMENTAL und KIRCHE Natur- und Vogelschutzverein Oberwil Kopfweidenschnitt an der Neuwilerstrasse Samstag, 22. März, 13.30 16.30 Uhr Der Frühling kommt dieses Jahr früh. Wenn wir am 22. März unsere Kopfweiden stutzen, werden die Zweige wohl bereits in Blüte stehen! Wer Lust hat, kann zählen, wie viele weibliche und männliche Bäume wir haben. Insgesamt pflegt der NVO fünfzig Kopfweiden sehr verschiedenen Alters. Wiederum fällt viel gutes Schnittgut für Weidenhausbauer und Korbflechter an. Jede Mithilfe wird sehr geschätzt. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Wir treffen uns am Einsatzort an der Neuwilerstrasse. Junge Kopfweiden Foto: AWEL, Kanton ZH Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und damit Sie uns finden, folgt hier noch die Wegbeschreibung: Von der Kreuzung Hohestrasse Neuwilerstrasse gehen Sie in nordwestlicher Richtung (also gegen Frankreich) immer der Neuwilerstrasse entlang. Sie treffen nach ca. 5 10 Minuten automatisch auf unsere Kopfweiden, die bis dahin etwa so wie auf dem Bild aussehen dürften. Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Bitte ziehen Sie stabile Schuhe an: Einige Weiden befinden sich am Bord eines kleinen Strassengrabens, der ab und zu Wasser führt. Auskunft Telefon 061 401 09 57 roland.steiner@nvoberwil.ch Der Vorstand des NVO Natur- und Vogelschutzverein Oberwil www.nvoberwil.ch Welpenspielstunden beim KV Oberwil Sonntags bei jeder Witterung von 10.15 bis ca. 11.30 Uhr Haben Sie zurzeit einen Welpen oder warten Sie mit Ungeduld darauf, Ihren mit viel Vorfreude ausgesuchten kleinen Vierbeiner bald abholen zu dürfen? Wir vom Kynologischen Verein Oberwil würden uns freuen, Sie mit Ihrem Welpen (alle Rassen und Mischlinge) bei uns in den Welpenspielstunden willkommen heis sen zu dürfen. Beim Spiel mit gleichaltrigen Hunden (8 16 Wochen) lernt Ihr Welpe, sich mit Artgenossen auseinanderzusetzen, eignet sich das richtige Sozialverhalten an und wird auf die diversen Anforderungen des Hundealltags vorbereitet. Die Welpenspielstunden finden jeweils am Sonntag, bei jeder Witterung, von 10.15 bis ca. 11.30 Uhr bei der Clubhütte des KV Oberwil im Löliwald statt. Danach beantworten wir gerne Ihre Fragen und stehen Ihnen bei Problemen mit dem Welpen hilfreich zur Seite. Gerne dürfen Sie auch vor der Anschaffung eines Welpen unseren Spielstunden beiwohnen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen! Sie freuen sich schon auf die erste Spielstunde Ihres Welpen? Dann melden Sie sich doch bitte vorher bei Bea Kunz, Telefon 061 731 28 13, an. Wir freuen uns auf Sie und Ihren kleinen Hund. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.kv-oberwil.ch. Das Team der Welpenspielgruppenleiterinnen des KV Oberwil

Offene Stellen Noch keine Lehrstelle 2014? Jetzt anrufen und Lehrvertrag sichern (falls das Coaching von uns übernommen wird) Stiftung für berufliche Jugendförderung Tel. 061 271 47 62, www.stiftung-fbj.ch Das Schweizer Familienunternehmen Nahrin AG fertigt seit 60 Jahren Nahrungsmittel für eine ausgewogene Ernährung. Zur Verstärkung unseres Teams im Direktverkauf suchen wir für die Region Basel und Laufental BERATER/INNEN (ODER FREIBERUFLICHE AGENTEN) Sie sind: willensstark, ehrgeizig, kontaktfreudig, selbstbewusst, selbstständig, verfügen über eine gute Allgemeinbildung und ein Auto. Sie erwartet: eine Festanstellung, überdurchschnittliche umsatzabhängige Provisionierung, grosszügige Starthilfen, gründliche Ausbildung und Einarbeitung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Foto) oder einen unverbindlichen Anruf. Nahrin AG Nadia Balcon Regionalverkaufsleiterin Mülhauserstrasse 164 4056 Basel Tel. 078 659 45 96 E-Mail: nadia.balcon@nahrin.ch www.nahrin.ch Als der führende Anbieter exzellenter Gesundheitsprodukten bieten wir eine sichere Anstellung! Ein hochmotiviertes Team verkauft unsere beliebten Produkte seit Jahren erfolgreich per Telefon. Wagen Sie den Schritt! Diese Arbeit ist für Verkaufsprofis ebenso geeignet wie für Neu- oder Wiedereinsteiger. Sie wählen Ihr Pensum von 30-100%. Sie erhalten ein hohes Fixum und eine sehr gute Provision auf Ihre Verkäufe. Wenn Sie perfekt und akzentfrei Deutsch sprechen, bewerben Sie sich gleich untertel. 0848 959 959 oder info@versandgroup.ch in Basel, Buchs, Luzern, St.Gallen, Thun, Winterthur, Zürich K31_944466 Das Inserat ist an keine Zeit gebunden BiBo online: www.bibo.ch 908115 Suchen Sie eine neue Stelle? Inserieren bringt Erfolg! AZ Anzeiger AG Tel. 061 706 20 23 bibo@wochenblatt.ch Gemeinde Bottmingen Das Werkhofteam der Gemeinde erledigt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben; es ist verantwortlich für saubere und funktionierende Strassen, Anlagen und Werke. Zur fachlichen Unterstützung des Teams im Werkhof suchen wir per 1. Juli 2014 oder nach Vereinbarung einen/eine Landschaftsgärtner/in Hauptaufgaben Unterhalt der Park- und Grünanlagen und der Friedhöfe Begleitung von Bestattungen Gestaltung, Bepflanzung und Pflege der Rabatten und Anlagen Umgebungsarbeiten bei Gemeindeliegenschaften Baum- und Heckenpflege Einsatz und Pikett im Winterdienst Mithilfe in sämtlichen im Werkhof anfallenden Arbeitsbereichen u. a. im Naturschutz, bei Veranstaltungen etc. Gelegentliche Nacht- und Wochenendeinsätze Anforderungen abgeschlossene Berufslehre als Landschaftsgärtner/in Engagierte und selbstständige Arbeitsweise Freude am Kontakt mit der Bevölkerung Belastbar und teamfähig Führerausweis Kat. B (C1/C von Vorteil) Aufgestellte und initiative Personen, die mit ihrem Einsatz zum hohen Dienstleistungsstandard des Werkhofteams beitragen wollen, richten ihre Bewerbung mit Foto bis zum 28. März 2014 an: Gemeinde Bottmingen, z. H. Michèle Givel, Ressortleiterin Personalwesen und Administration, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen. Für Auskünfte steht Ihnen Daniel Fehlmann, Leiter Werkhof (werktags zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr), Telefon 061 426 10 77, gerne zur Verfügung. SPINAS CIVIL VOICES Wir suchen Taxifahrer Voll- oder Teilzeitpensum Tel. 078 892 45 24 Wir sehen die Vergiftung von Mensch und Natur für die Kleider-Produktion. Für das Herstellen von Bekleidung werden Menschen und Boden systematisch ausgebeutet und vergiftet. Dagegen kämpfen wir. Auch für kommende Generationen. PK: 60-707707-2 Und handeln: sehen-und-handeln.ch Die Stadt Basel im Wandel So ausgeprägt wie in diesen Jahren haben sich Veränderungen in Basel seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr akzentuiert: Hochhäuser schiessen aus dem Boden, ganze Quartiere erhalten neue Erscheinungsbilder, und auch in Zukunft wird uns der Reiz des Neuen beschäftigen und damit den Beweis antreten, dass Basel eine lebendige Stadt geblieben ist. In diesem qualitativ hochwertigen, reich illustrierten und sorgfältig gestalteten Buch werfen wir inmitten dieser Veränderungen einen Blick zurück und einen nach vorne. Unter Mitwirkung diverser Fotografen und fachkundiger Autoren schlägt «Basel gestern, heute, morgen» eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. Das Buch enthält nie zuvor veröffentlichte historische Aufnahmen aus privaten Archiven. Roland Zaugg, Patrick Marcolli, Michael Martin Basel gestern heute morgen 240 farbige Seiten (historische Aufnahmen teilweise sw) gebunden mit Schutzumschlag CHF 48. ISBN 978-3-7245-1859-4 Erhältlich im Buchhandel oder unter www.reinhardt.ch

Seite 9 Regio Donnerstag, 13. März 2014 Abenteuer Erde extrem Expeditionen in Vulkane, Tornados und Höhlen JAP-Brunch mit den Wizards of Creole Jazz 16. März, 10.30 Uhr (Türöffnung 9.45 Uhr, Brunchbuffet ab 10 Uhr), Restaurant Hofgarten, Hauptstrasse 19, 4147 Aesch, Reservationen unter info@jap.ch oder Telefon 061 753 93 33. Am 14. Mai 1959 verstarb der legendäre Jazzmusiker Sidney Bechet in Paris. Er war der erste grosse Solist des Jazz und einer der ersten Musiker aus New Orleans, der vor 1920 Europa bereiste. So spielte er beispielsweise bereits 1919 mit Will Mari on Cook s Southern Syncopated Orchestra vor König Georg V. im Buckingham Palast. Ein Artikel des Dirigenten Ernest Anser met in der «Revue Romande» war die ers te Anerkennung des Jazz durch einen klassischen Musiker. Zu seinem 50. Todestag wurde das Sidney Bechet Celebration Orchestra gegründet und gedachte am 14. Mai 2009 dieses grossen Sopransaxofonisten und Klarinet tisten mit einem Konzert im Swiss Jazz Orama in Uster. Ohne Schlagzeug und mit nur zwei Blä sern tritt die Formation auch als Wizards of Creole Jazz auf, in Anlehnung an John Musiker: Peter Meili, Sopransaxofon/Klari Chilton s Biografie: Sidney Bechet, The nette, Thomas Gilg, Klarinette, Ruedi «San Wizard of Jazz. Das Repertoire umfasst tos» Kraetzer Piano; Röbi Lässker, Banjo/ nebst Eigenkompositionen von Bechet Gitarre, Andi Reinhard, Kontrabass. auch Stücke, die er oft gespielt hat. Lauftrainings Joggen mit Spass Carsten Peter, weltweit ausgezeichnet mit den höchsten Ehrungen für Fotojournalis ten, zählt zu den erfolgreichsten Natio nal Geographic Fotografen. Sein Spezial gebiet sind: Extreme der Natur. Dank seiner diversen Outdoorfähigkeiten wie technische Kletterei, Gleitschirmflie gen, Canyoning und Tauchen kann der Di plombiologe sich dort hinwagen, wo die Natur am ursprünglichsten und extrems ten ist. So reicht es ihm nicht, nur an den gefährlichsten Vulkanen zu fotografieren. In Afrika steigt er gar in den aktiven Kra ter des Nyiragongo Vulkans im Kongo. Hier kocht der grösste Lavasee der Erde und verspritzt Fontänen von glühendem Gestein. In den USA geht er mit seiner Ka mera auf Tornadojagd, nein, vielmehr Der Verein Laufbewegung Regio Basel bietet Lauftrainings für Einsteiger und Foto: zvg Fortgeschrittene an. Durch gezielte und begleitete Vorbereitung soll das Ausdau macht er sich zum Gejagten, weil er seine ertraining individuell gefördert werden. Kamera in den Lauf des tödlichen Sturms Damit der Spass am Laufen lange währt. bringen will. Er wird Zeuge, wie ein kom plettes Dorf ausgelöscht wird. In Viet Der Fokus auf Laufeinsteiger nam erforscht er eine Höhle mit den Vor allem Einsteiger müssen behutsam grössten Gängen der Welt. Sie besitzt ei ans Laufen herangeführt werden. Zu Be nen versunkenen Wald und eigene Wet ginn werden kurze Laufeinheiten immer tersysteme. wieder mit Gehpausen unterbrochen, um Der wissenschaftliche Hintergrund all sei so den Einsteiger ganz behutsam an Tem ner Extremabenteuer liegt ihm sehr am po und Belastung zu gewöhnen. So dau Herzen und verleiht seinen Projekten, sei ert das Training in den ersten Wochen mit nen Vorträgen, die Tiefe. All dies kann Einwärmen und Stretching ca. dreissig man am kommenden Montag, den 17. Minuten. Schritt für Schritt werden die März 2014, im Volkshaus Basel ab 19.30 Laufeinheiten länger und die Gehpausen Uhr authentisch sehen, erleben, ja spüren. kürzer. (pd/kü) Weitere Informationen Ihre Anzeigetarife www.explora.ch Seit zehn Jahren aktiv Der Verein Laufbewegung Regio Basel gründete sich im Februar 2007, doch die Idee der begleiteten Lauftrainings ent stand bereits im 2004. Damals wollte man Läufer an den ersten Marathon in Basel ein Jahr lang begleiten, um diese optimal an den Wettkampf her anzuführen. Der Gedanke fand Anklang. Woche für Woche bereiteten sich rund 800 Personen auf den Marathon vor. «Die Begeisterung war enorm», erinnert sich Sandra Stiftner an die Zeit zurück und diese ist nach wie vor gross, denn rund 300 Läufer sind ge genwärtig in der Laufbewegung aktiv am Trainieren. Heute führt die Laufbe wegung mit einem 25 köpfigen Leiter team wöchentliche Trainings in Allschwil, Basel, Bottmingen, Arlesheim, Therwil, Sissach und Zwingen Foto: zvg durch. finden Sie auf unserer Webseite: www.bibo.ch

Regio Donnerstag, 13. März 2014 Seite 10 Verschiedene bunte Sommerspielsachen VOLG bringt vieles ins Spiel Überraschendes, was es sonst im Volg nicht gibt, steckt hinter dem Volg-Hit. Der neue Volg-Hit ist Vergnügen pur: Ab dem 17. März sind in den Dorfläden verschiedenste bunte Sommerspielsachen erhältlich. Mit dem Frühlingsbeginn findet die Freizeit wieder unter freiem Himmel statt. Und da gibt es weit mehr zu tun, als sich nur an der frischen Luft und am Sonnenschein zu freuen. Im Doppel Federball und Soft-Tennis spielen, die Geschicklichkeit beim Yo-Yo oder mit Jonglierbällen trainieren, eine Partie Boccia im Garten lancieren, im Sandkasten Burgen bauen die Möglichkeiten, spielerisch Aktivität ins Leben zu bringen, sind gross. Spiel, Spass und Sport liegen ab nächsten Montag, 17. März, ganz nah: In den über 550 Volg-Läden ist mit dem neuen Volg- Hit eine bunte Palette an Sommerspielsachen im Angebot. Ob noch ganz klein oder bereits erwachsen: Die verschiedenen Spielsachen bieten «Fun» für jedermann/ frau. Mit dem Volg-Hit hat sich der Dorfladenspezialist etwas Besonderes ausgedacht, um sich bei seinen Kundinnen und Kunden für ihre Treue zu bedanken. Überraschendes, was es sonst im Volg nicht gibt, wird in limitierter Stückzahl zum Spezialpreis angeboten. Der Volg-Hit vom März wird noch mindestens bis Ostern (19./20. April) erhältlich sein. Schliesslich freut man sich auch im Osternest nicht nur über süsse Hasen und Schokoladeneier, sondern auch über etwas, das die Kalorien der Naschereien auf vergnügliche Weise wieder abbaut. (pd/kü) Bücher Top 10 Belletristik 1. Alex Capus Mein Nachbar Urs. Geschichten aus der Kleinstadt Erzählungen Hanser Verlag 2. Haruki Murakami Die Pilgerreise des farblosen Herrn Tazaki Roman Dumont Verlag 3. Jürg Schubiger Nicht Schwindelfrei Roman Haymon Verlag 4. Martin Suter Allmen und die verschwundene Maria Krimi Diogenes Verlag 5. Michèle Sandrin In Basel ist die Göttin los Krimi Emons Verlag 6. Stefan Bachmann Die seltsamen Fantasy Diogenes Verlag 7. Max Frisch Aus dem Berliner Journal Aufzeichnungen Suhrkamp Verlag 8. Andrea Camilleri Die Revolution des Mondes Roman Nagel & Kimche Verlag 9. Arne Dahl Neid Thriller Piper Verlag 10. Yasmina Reza Glücklich die Glücklichen Roman Hanser Verlag Bücher Top 10 Sachbuch 1. Hans Georg Schaub, Peter Pauwels-Stöckli Fasnachtsdienstag Kinderbilderbuch Literaturwerkstatt 2. Wolfgang Koydl Die Besserkönner. Was die Schweiz so besonders macht Politik Orell Füssli Verlag 3. Micheline Calmy-Rey Die Schweiz, die ich uns wünsche Politik Nagel & Kimche Verlag 4. Petra Wüst Sei frech, wild und wunderbar Lebenshilfe Orell Füssli Verlag 5. Roger Schawinski Wer bin ich? Biografie Kein & Aber Verlag 6. Basel geht aus! 2014 Restaurantführer Gourmedia AG 7. Lukas Straumann Raubzug auf den Regenwald. Auf den Spuren der Malaysischen Holzmafia Politik Salis Verlag 8. Jens Korte Rettet die Wall Street Warum wir die Zocker brauchen Wirtschaft Orell Füssli Verlag 9. Jörn Leonhard Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs Geschichte C. H. Beck Verlag 10. Roberto Saviano Zero Zero Zero. Wie Kokain die Welt beherrscht Politik Hanser Verlag kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino atelier Theaterstrasse 7 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino camera Rebgasse 1 061 272 87 81 kult.kino club Marktplatz 34 061 272 87 81 KINOPROGRAMM Do, 13. März bis Mi, 19. März 2014 Änderungen vorbehalten Cinergy AG 12:05 / O 4J. Amazonia 12:15 (ausser So) / Df 6J. Neuland 13:45, 18:00 / Od 8J. Alphabet 13:30 (nur So), 14:30 (ausser So), 18:15 (ausser So), 18:30 (nur So), 20:30 / Edf 6J. Philomena 16:00, 20:30 / CHf 10J. Der Goalie bin ig 15:45 (ausser So), 20:45 (ausser So) / Edf 16J. 15:45 (nur So), 20:45 (nur So) / Edf Nymphomaniac Part 1 16:45 (ausser So), 13:45 (nur So) / D Das Geheimnis der Bäume 18:15 (ausser So) / Edf 12J. 18:15 (nur So) / Edf Dallas Buyers Club 13:00 (nur Fr+Sa, Mo) / Edf 14J. 12 Years a Slave 11:15 (nur So) / Edf 6J. Nebraska 11:45 (nur So) / Ed 6J. Enough Said 16:00 (nur So) / D 8J. Shana The Wolf s Music 13:45 (ausser Mi), 18:15 / Fd 6J. Tableau noir 14:00 / Odf 6J. On the Way to School 15:45 / CHf 14J. Traumland 16:45 (ausser Mi), 20:45 / Edf 10J. Short Term 12 18:00 / Idf 14J. Viva la libertà 20:00 / Odf 14J. Tokyo Family 12:00 (nur So) / Ed 10J. Le Week-End 12:10 (nur So) / CH 6J. Berge im Kopf 14:00 (nur Mi), 16:00 (nur Mi) / D Zauberlaterne Lanterne magique 15:30, 18:00, 20:30 / Edf 10J. August: Osage County Die Beerdigung des Familienoberhauptes man trifft sich wieder. Starbesetzte Schlammschlacht. 13:30 (nur Do+Fr, Di), 18:00 (nur Do+Fr, Di), 15:40 (nur Sa-Mo, Mi), 20:15 (nur So+Mo, Mi) / Eldorado Edf 10/8J. Steinenvorstadt 67 15:40 (nur Do+Fr, Di), 20:15 (nur Do+Fr, Di), 13:30 (nur Sa-Mo, Mi), 18:00 (nur So+Mo, Mi) / D The Grand Budapest Hotel Eldorado Steinenvorstadt 67 18:00 (nur Sa) / O 6J. Met Opera: Werther de Massenet 13:45, 16:30, 19:30 / Edf 14/16J. 12 Years a Slave Drama von Steve McQueen. 15:30 (nur Do+Fr, Di), 20:30 (nur Do+Fr, Di), 11:00 (nur Sa), Küchlin 1 23:00 (nur Sa), 18:00 (nur So+Mo, Mi), 13:15 (nur Mo+Di) / Ciné Deluxe D 14/12J. Steinenvorstadt 55 18:00 (nur Do+Fr, Di), 23:00 (nur Fr), 15:30 (nur Sa- Mo, Mi), 11:00 (nur So), 20:30 (nur So+Mo, Mi) / Edf Non-Stop Küchlin 1 Ciné Deluxe Steinenvorstadt 55 Küchlin 2 Steinenvorstadt 55 Küchlin 2 Steinenvorstadt 55 Küchlin 3 Steinenvorstadt 55 18:00 (nur Sa) / O Met Opera: Werther de Massenet Liveübertragung aus New York. 13:15 (nur Do-So, Mi) / D 8/6J. 3D Tarzan 15:20 (nur Do+Fr) / D 10J. 15:20 (nur Sa-Mo, Mi) / Edf Saving Mr. Banks 18:00, 20:30 (ausser Sa), 23:00 (nur Fr+Sa) / Edf 14/12J. Dallas Buyers Club 10:30 (nur Sa+So) / D 10/8J. 20:30 (nur Sa) / Edf The Grand Budapest Hotel 13:15 (nur Di) / D 12/10J. Akte Grüninger 13:00 / D Bibi & Tina Der Film 15:10, 17:30 (ausser Sa), 20:00 (ausser Sa), 22:30 (nur Fr+Sa), 10:30 (nur Sa+So) / D 8/10J. Vaterfreuden 17:30 (nur Sa) / D 14/12J. 20:00 (nur Sa) / Edf Küchlin 3 Non-Stop Steinenvorstadt 55 Thriller von Jaume Collet-Serra («Unknown Identiy») Liam Neeson muss ein Flugzeug vor Terroristen retten. Küchlin 4 Steinenvorstadt 55 Küchlin 4 Steinenvorstadt 55 BASEL 13:45 (nur Do-So, Mi) / D 8/6J. Fünf Freunde 3 16:45, 19:45 (ausser Sa), 10:45 (nur Sa+So), 13:45 (nur Mo+Di) / Edf 12/14J. American Hustle 22:45 (nur Fr+Sa) / D 14/12J. 3D Pompeii 19:45 (nur Sa) / D 10/8J. Vaterfreuden Komödie von und mit Matthias Schweighöfer. Küchlin 5 Steinenvorstadt 55 Küchlin 5 Steinenvorstadt 55 13:00 (ausser Mi), 15:15 (ausser Mi), 17:45, 20:10 / D 14/12J. Vampire Academy 22:30 (nur Fr+Sa) / Edf 12/10J. The Monuments Men 10:30 (nur Sa+So) / D 6/4J. Pettersson und Findus Kleiner Quälgeist, grosse Freundschaft 12:30 (nur Mi) / Edf Neuland 14:00 (nur Do+Fr, Di), 20:00 (nur Do+Fr, Di), 11:00 (nur Sa), 17:00 (nur Sa-Mo, Mi) / D 8/6J. Küchlin 6 17:00 (nur Do+Fr, Di), 14:00 (nur Sa-Mo, Mi), Steinenvorstadt 55 20:00 (nur Sa-Mo, Mi), 11:00 (nur So) / Edf The Book Thief Basiert auf dem gleichnamigen Bestseller. 22:45 (nur Fr+Sa) / D 12/10J. 3D Küchlin 6 47 Ronin Steinenvorstadt 55 Ein gebrochener Fremder mit mysteriöser Vergangenheit lehnt sich gegen ein korruptes Imperium auf. 13:00 (nur Do-So, Mi) / D 6/4J. 3D Küchlin 7 Free Birds Steinenvorstadt 55 Thanksgiving steht vor der Tür zwei Truthähne müssen in die Vergangenheit reisen, um die Geschichte zu verändern. 15:15, 20:15 (nur Do+Fr, Di), 10:45 (nur Sa), 17:45 (nur Sa-Mo, Mi), 22:30 (nur Sa), Küchlin 7 13:00 (nur Mo+Di) / D 16/14J. 3D Steinenvorstadt 55 17:45 (nur Do+Fr, Di), 22:30 (nur Fr), 20:15 (nur Sa- Mo, Mi), 10:45 (nur So) / Edf 3D 300: Rise of an Empire 18:00 (nur Do+Fr, Di), 23:10 (nur Fr), 20:45 (nur Sa- Mo, Mi), 14:30 (nur Mo+Di) / D 14/12J. Küchlin 8 20:45 (nur Do+Fr, Di), 18:00 (nur Sa-Mo, Mi), Steinenvorstadt 55 23:10 (nur Sa) / Edf Jack Ryan: Shadow Recruit Die vierte Adaption des Tom-Clancy-Thrillers. 14:00 (nur Do-So, Mi), 16:00 (nur Do-So, Mi) / D 6/4J. 10:20 (nur Sa+So) / D 3D Küchlin 8 Mr. Peabody & Sherman Steinenvorstadt 55 Mr. Peabody ist ein Geschäftsmann, Wissenschaftler, zweifacher Olympiasieger und ein Genie und er ist ein Hund. 13:45, 16:00 / D 6J. Neues von Petterson und Findus Plaza 18:00 / D 6/4J. 3D Steinentorstrasse 8 Mr. Peabody & Sherman (1.50/Anruf+1.50/Min, 20:00 / Edf 16/14J. The Wolf of Wall Street rex 1 Steinenvorstadt 16 0900 556 789 (1.50/Anruf+1.50/Min, 15:00 (ausser Mi), 18:00 (ausser Mi), 21:00 (ausser Mi), 14:15 (nur Mi), 17:00 (nur Mi) / Edf 12/10J. August: Osage County 20:00 (nur Mi) / O Bolschoi: Dornröschen 14:00 / CHd 10/8J. rex 2 Akte Grüninger Steinenvorstadt 16 17:00 (ausser Mi) / Edf 10/8J. 0900 556 789 Saving Mr. Banks (1.50/Anruf+1.50/Min, 20:00 (nur Do-Mo), 17:00 (nur Mi) / Edf 16/14J. 3D 300: Rise of an Empire rex 2 Steinenvorstadt 16 0900 556 789 (1.50/Anruf+1.50/Min, Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 20:00 (nur Di) Swisscom Männerabend / Edf 16/14J. Lone Survivor 20:00 (nur Mi) / Edf 12/10J. August: Osage County Starbesetzte Schlammschlacht. 18:30 (nur Do), 20:00 (nur So) / Od The Act of Killing 21:00 (nur Do) / Ed Two-Lane Blacktop 15:15 (nur Fr) / Edf Heaven 17:30 (nur Fr) / Ed Road to Nowhere 13:30 (nur So) / Edf Notes on a Scandal 17:30 (nur So) / Edf The Shooting 20:00 (nur Fr), 18:30 (nur Mi) / Ed To Have and Have Not 22:15 (nur Fr) / E Back Door to Hell 15:15 (nur Sa) / Ed The Philadelphia Story Ihr Partner, in der Region, für die Region! 061 706 20 20 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Stadtkino Basel Klostergasse 5 061 272 66 88 Gelterkinden Marabu Schulgasse 5 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Weil am Rhein Kinopalast Hauptstrasse 435 07621/986991 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 Lörrach Cineplex Am alten Markt 1-2 07621/ 93130 17:30 (nur Sa), 15:15 (nur So) / Edf Elizabeth: The Golden Age 20:00 (nur Sa), 18:30 (nur Mo) / Edf Ride in the Whirlwind 22:15 (nur Sa) / Edf Coffee and Cigarettes 21:00 (nur Mo) / Ed Veronica Guerin 21:00 (nur Mi) / Edf Babel Ein einziger Schuss verändert die ganze Welt. 20:15 (nur Do, Mo) / Fd 8/6J. Tableau noir «Petites fuges»-regisseur Yves Yersin dokumentiert das Ende einer Bergschule am Fusse des Jura. DEUTSCHLAND 13:00 (nur Do-So), 15:15, 17:30 / D 3D Mr. Peabody & Sherman 13:00 (nur Do-So) / D 6J. Vaterfreuden 13:00 (nur Do-So), 15:15 / D Bibi & Tina Der Film 13:30 (nur Do-So), 15:30, 17:30 (nur Mo-Mi) / D 6J. Pettersson und Findus Kleiner Quälgeist, grosse Freundschaft 15:30, 17:30, 20:30 / D 12J. Vampire Academy 15:45, 20:45, 23:15 (nur Fr+Sa) / O Sadece Sen 17:45 (nur Do-So), 20:00, 22:30 (nur Fr+Sa) / D 18J. 3D 300: Rise of an Empire 18:00, 20:15, 23:00 (nur Fr+Sa) / D 12J. Non-Stop 18:00 / O 12J. Recep Ivedik 4 20:00 (ausser Mi), 22:30 (nur Fr+Sa) / D 12J. Jack Ryan: Shadow Recruit Die vierte Adaption des Tom-Clancy-Thrillers. 23:00 (nur Fr+Sa) / D 12J. Monuments Men Ungewöhnliche Helden 20:30 (nur Mi) / D 3D Need for Speed 14:00, 18:00 / D 12J. Non-Stop 16:10 / D Bibi & Tina Der Film 20:30 (nur Do+Fr, So-Di) / D 12J. Stromberg Der Film 23:00 (nur Do-Sa) / D 12J. Jack Ryan: Shadow Recruit 20:30 (nur Sa) / D The Grand Budapest Hotel 11:45 (nur So) / D 6J. Free Birds 14:00, 11:45 (nur So) / D Bibi & Tina Der Film 16:00, 20:40 (ausser Mi) / D 16J. Vampire Academy 18:10 / D 6J. Alles inklusive 23:00 (nur Do, Sa) / D 12J. Dallas Buyers Club 23:00 (nur Fr) / Od 16J. Sneakpreview 20:40 (nur Mi) / D Need for Speed 14:15, 16:15, 11:30 (nur So) / D 3D Mr. Peabody & Sherman 18:15 (nur Do, So) / D 16J. 18:15 (nur Mi) / Od Nymphomaniac Part 1 20:40, 23:00 (nur Do-Sa) / D 18J. 3D 300: Rise of an Empire 18:15 (nur Fr+Sa) / D 12J. 18:15 (nur Mo+Di) / Od Dallas Buyers Club 14:15, 11:30 (nur So) / D 6J. Alles inklusive Eine melancholische Komödie über Mütter und Töchter. Gedreht von Doris Dörire nach ihrem gleichnamigen Roman. 17:00, 20:00 / D Die Bücherdiebin Basiert auf dem gleichnamigen Bestseller. 22:45 (nur Do-Sa) / D 12J. 3D Pompeii Aktuelle Bücher aus dem Reinhardt Verlag www.reinhardt.ch Bestseller gibts am Bankenplatz. Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel T 061 206 99 99, F 061 206 99 90 www.biderundtanner.ch

Leimental Seite 11 Donnerstag, 13. März 2014 Schulen Instrumentendemonstration der Musikschule Herzliche Einladung für alle interessierten Kindergarten- und Schulkinder, deren Eltern sowie alle anderen Musikfreunde! Freitag, 21. März, um 18 Uhr im Kronenmattsaal Binningen. Anschliessend Besichtigung und Ausprobieren aller Instrumente ab ca. 18.45 Uhr. Unsere Lehrpersonen, die Schulleitung und das Sekretariat stehen dann für alle Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns sehr auf den Besuch! Neu ab 1. April Zivilkreisgerichte Basel-Landschaft Ost und West anstelle der Bezirksgerichte Arlesheim, Laufen, Liestal, Sissach/Gelterkinden und Waldenburg Am 17. Juni 2012 hat das Baselbieter Volk der Änderung der Gerichtsorganisation im Bereich der Ziviljustiz zugestimmt. Per 1. April 2014 werden die sechs Bezirksgerichte in die beiden Zivilkreisgerichte Ost (mit Sitz in Sissach) und West (mit Sitz in Arlesheim) überführt. Sie erreichen die beiden Gerichte unter den folgenden Adressen: Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost Hauptstrasse 108/110, 4450 Sissach, Telefon 061 552 89 10 zivilkreisgericht-ost.info@bl.ch Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West Domplatz 5/7, 4144 Arlesheim, Telefon 061 552 80 00 zivilkreisgericht-west.info@bl.ch Rechtsauskünfte werden zu den folgenden Zeiten an diesen Orten erteilt: Zivilkreisgericht Ost: Freitag 8.00 12.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr persönlich (auf Voranmeldung) oder telefonisch Zivilkreisgericht West: Telefonische Rechtsauskunft 061 552 80 20 Mittwoch 14.00 17.00 Uhr Persönliche Rechtsauskunft Domplatz 5 (Hofeingang), 4144 Arlesheim Montag 14.00 17.00 Uhr Stadt Laufen, Vorstadtplatz 2, Stadthaus, 4242 Laufen («Wahllokal» Parterre) Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat (ausser Sommerferien) 14.00 17.00 Uhr. Veranstaltungen Kinomatinee Ein tierisches Jahr Am Sonntag, 16. März, um 10 Uhr im «Blauen Saal» von DREILINDEN, Langegasse 61 in Oberwil, zeigen wir Ihnen den Film: «Ein tierisches Jahr monatliche Tiergeschichten der anderen Art». Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Leben in der Natur packen. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: www.drei-linden.ch Vereine Tel. 061 401 14 37 Telefonsprechzeit: Montag bis Freitag 8.00 bis 11.30 Uhr 14.30 bis 17.30 Uhr Bei Abwesenheit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Mitteilung entgegen. An- bzw. Abmeldungen für den Mahlzeitendienst müssen bis spätestens 9 Uhr durchgegeben werden. Ambulante Sprechstunde im Zentrum: Dienstag 15.00 bis 16.00 Uhr für Blutdruck-, Puls- oder Blutzuckermessen sowie Beratungen über Spitexleistungen und Hilfsmittel. Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Notfalldienstliste hinteres Leimental (Oberwil, Therwil, Ettingen, Biel-Benken, Bättwil, Flüh, Hofstetten, Mariastein, Metzerlen, Burg) Folgende Hausärzte sind an den unten aufgeführten Tagen für Notfälle jederzeit für Sie da, jeweils von 8 bis 8 Uhr des Folgetages: Donnerstag, 13. März Dr. med. E. Preisig Biel-Benken Tel. 061 721 53 53 Samstag, 15. März Dr. med. T. Estlinbaum Ettingen Tel. 061 726 10 10 Sonntag, 16. März Dr. med. M. Lang Therwil Tel. 061 721 89 89 Donnerstag, 20. März Dr. med. P. Beutler Therwil Tel. 061 721 71 35 An allen anderen Tagen rufen Sie bitte Ihren Hausarzt an, er wird sich um Sie kümmern oder seinen Vertreter angeben. Sollten Sie den Notfallarzt nicht erreichen, bitte Notfallzentrale anrufen: Telefon 061 261 15 15. Mit freundlichen Grüssen, Ihre Hausärztinnen und Hausärzte des hinteren Leimentals Konzerte Vereinigung der Oberwiler Musikfreunde-Leimental Podium der Jungen, Preisträgerkonzert Sonntag, 23. März, in der ref. Kirche, Therwilerstr. 44, Oberwil, 17.15 Uhr Amélie Gehweiler (Deutschland, Violine) und Magdalena Heinz (Polen, Violine und Klavier) Gerne laden wir Sie zu diesem «Podium der Jungen, Preisträgerkonzert» ein. Seit vielen Jahren spielen bei uns junge, begabte Künstler aus ganz Europa. Es ist nicht immer einfach, diese jungen Künstler zu finden und zu engagieren werden von uns doch anspruchsvolle Massstäbe gesetzt. Jedoch, dies sind junge Künstler in der Entwicklung, und was sie schon erreicht haben, ist immer wieder bemerkenswert. Wir freuen uns daher auf die beiden doch sehr unterschiedlichen jungen Damen mit unterschiedlichen Wurzeln und Programmen. Werke von Franck, Bacewicz, Chopin und Wieniawski werden gespielt. Lassen wir uns von diesen beiden 18-jährigen Künstlerinnen überraschen. Vorverkauf von Eintrittsbilletten bei: Ermacora AG, Hauptstr. 21, 4104 Oberwil/Sport Stöcklin, Hauptstr. 26, 4107 Ettingen/Sekretariat, Tel. 061 401 51 31. Kirche Regio-Kleidersammelstelle der COM Dieses Jahr finden wieder drei Sammelwochenenden statt, an welchen wir neuwertige und ganze Kleider sowie Schuhe entgegennehmen. Die gesammelten Kleider/ Schuhe/Bett-/Küchen- und Frottierwäsche werden von der christlichen Ostmission (COM) direkt nach Osteuropa transportiert und dort gratis an bedürftige Menschen verteilt. Gerne leiten wir auch Geldspenden für die Transportkosten an die COM weiter. Weitere Infos zur Kleidersammlung finden Sie unter www.ostmission.ch oder auf unserer Homepage unter www.feg-leimental.ch/ projekte/kleidersammlung. Wichtig: Alle Wäsche muss frisch gewaschen, sauber zusammengelegt, neuwertig und ganz sein. Schuhe bitte paarweise zusammenbinden. Wäsche und Schuhe getrennt in grossen, stabilen Kartonschachteln oder 60/110-Liter-Kehrichtsäcken bringen. Bitte keine TexAid-Säcke verwenden! Andere Artikel können aus zolltechnischen Gründen nicht angenommen werden! Nächste Sammlung: 28. und 29. März Freitag von 17 bis 19 Uhr Samstag von 10 bis 12 Uhr Ort: FEG-Leimental, Mühlemattstr. 35b, 4104 Oberwil. (vis à vis Coop Megastore) Weitere Sammeldaten 2014: 20./21. Juni und 19./20. September Die Regio-Kleidersammelstelle wird von der FEG-Leimental (www.feg-leimental.ch) durch Ruben und Manuela Diem geführt, bzw. organisiert. Nähere Auskunft erteilt Herr Ruben Diem, Tel. 079 295 90 26.

Kirche Donnerstag, 13. März 2014 Seite 12 Katholische Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Altersnachmittag Am Donnerstag, 20. März, um 14.15 Uhr laden wir Sie, liebe Damen und Herren, ganz herzlich zu einem Dia- und Filmnachmittag mit Richard Geer ein. Bis vor einigen Jahren war Richard Geer Jugendarbeiter in unserer Pfarrei, seit seinem Weggang arbeitet er im Projektwesen der Mission 21 in Basel. In dieser Funktion hat er Tansania bereist, Projekte und Spitäler besucht und dabei fotografiert und Filme gedreht. Von diesen Reisen wird er uns berichten neben Dias sehen wir auch einen kurzen Film über eine Frau, die im Spital arbeitet. Er bringt uns auch Artikel mit, die in Tansania hergestellt werden. Wer mag, kann sich an diesem Nachmittag etwas aus Tansania kaufen, z.b. einen Korb. Wir heissen Richard Geer in seiner «alten» Pfarrei herzlich willkommen und freuen uns auf die Stunden mit ihm. Selbstverständlich wird auch das gewohnt feine Zvieri nicht fehlen. Wer nicht gut zu Fuss ist und zu Hause abgeholt werden möchte, rufe bis Mittwochmittag Frau Klärli Stöcklin an, Tel. 061 421 84 41. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team Altersnachmittage Saturday Dance Fever Am Samstag, 22. März, von 19.45 bis 23.30 Uhr, bringen die Paartanz-Begeisterten im grossen Saal des kathol. Kirchgemeindezentrums Binningen wieder das Parkett zum Glühen (Unkostenbeitrag: Fr. 10. /5. Azubis). Erneut bieten wir vorgängig einen Anfängerkurs an. Von 18 bis 19.45 Uhr werden Grundschritte und einfache Figuren von Jive und Tango vermittelt (Unkostenbeitrag: Fr. 30. /15. Azubis, inkl. Eintritt). Dominik Rast «Es tönen die Lieder» Ein fröhlicher Nachmittag mit Singen, Zuhören, Lachen Montag, 24. März, 14.30 Uhr im Saal der Kirche Bottmingen, Leitung Dieter Wagner. Gemeinsames Singen verbindet die Menschen, wärmt das Herz und macht uns fröhlich. Das haben wir letztes Jahr im Juni auf so eindrückliche Art und Weise an einem Singnachmittag erlebt, dass wir auch dieses Jahr wieder mit Ihnen, liebe Kirchgemeindemitglieder, eine frohe Stunde beim Singen verbringen möchten. Und weil es besonders viele schöne und beschwingte Frühlingslieder gibt, findet der Singnachmittag im März statt, damit wir den Frühling mit unserem Singen willkommen heissen können. Es wird auch wieder eine lustige Geschichte erzählt und ein feines Zvieri serviert. Auf einen fröhlichen Nachmittag mit vielen hell klingenden Melodien freuen sich Dieter Wagner, Pfarrer Tom Myhre, Eveline Jakob und Team Für Fahrdienst Tel. 061 421 70 54 (bis Freitag, 21. März, 12 Uhr) Segen für alle Generationen: Generationen- Gottesdienst 23. März, 10.15 Uhr, Kirche Paradies Die diesjährige Fastenkampagne «Die Saat von heute ist das Brot von Morgen» macht darauf aufmerksam, wie alle Generationen miteinander verbunden und von einander abhängig sind. So feiern wir gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen diesen Gottesdienst im Bewusstsein, dass Gottes Segen für alle gilt. Beiträge von Menschen verschiedener Generationen und Lieder verschiedener Generationen runden den Gottesdienst ab. Pfarrerin Franziska Eich Gradwohl, Eveline Jakob, Thomas Thüring, Priska Dürr und weitere aktiv beteiligte Menschen freuen sich sehr auf grosse und kleine, jüngere und ältere Besucherinnen und Besucher! Für das Vorbereitungsteam: Pfarrerin Franziska Eich Gradwohl Cinema Paradiso zeigt: Hurricane Am Freitag, 21. März, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Paradies, Langegasse 60, Binningen, unter dem Thema «Befreiung und Versöhnung» zeigen wir den Film «Hurricane». Als junger, vielversprechender Profiboxer Rubin «Hurricane» Carter gerät er auf dem Weg zu höchstem Ruhm plötzlich in die Mühlen der Justiz. Der Starfighter wird des brutalen Mordes angeklagt und unschuldig zu lebenslanger Haft verurteilt. Fast zwei Jahrzehnte später liest Lesra Martin die Autobiografie des Boxers. Fasziniert setzt er alles daran, Gerechtigkeit für «The Hurricane» zu erstreiten Rubin «Hurricane» Carter ist durch Bob Dylans unvergesslichen Song zur Legende geworden. Starregisseur Norman Jewison («In der Hitze der Nacht», «Mondsüchtig») hat die bewegende Geschichte um Hoffnung, Freundschaft und Gerechtigkeit ebenso sensibel wie spannend inszeniert. Eintritt frei. Herzlich laden ein: Sylvia und Hansjörg Wahl, Priska Dürr und Pfarrer Tom Myhre Mystik im Aufwind Spiritualität im Alltag am Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr in der Paradieskirche in Binningen «Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein, einer, der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein.» Mit diesem Satz hat der berühmte Theologe Karl Rahner Geschichte geschrieben. Aber was heisst das konkret: Mystiker sein? Johannes Schleicher ist Bildungsleiter im VIA COR- DIS Haus St. Dorothea in Flüeli Ranft. Der Abend wird von Agnieszka Budzinska- Bennet und Kelly Landerkin mit Liedern von Hildegard von Bingen sowie anonymen Kompositionen aus dem Mittelalter musikalisch begleitet. Freuen Sie sich auf diese Alte Musik, begleitet von Drehleier und romanischer Harfe. Eintritt frei Auf Ihr Kommen freuen sich Eveline Jakob, Kim Marie und Tom Myhre Weidwäg Zmittag im Kirchgemeindehaus Paradies Langegasse 60, Binningen, Samstag, 15. März, 11.30 bis 13.30 Uhr, zugunsten von Haïti. Seit vielen Jahren unterstützen wir die Schulen der methodistischen Kirche in Haïti. Diese Unterstützung ist auch weiterhin dringend nötig! Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf Ihre Unterstützung, Ihr Weidwäg Team. Binningen/Bottmingen Ökumenischer Flamencogottesdienst «Sich dem Leben in die Arme werfen» Flamenco abgrundtiefer Schmerz, Wut, Verzweiflung, aber auch Freude und Leidenschaft, aufgelöst in ein rhythmisches Feuerwerk, das Geist und Seele nicht nur auf der Bühne befreit. Durch Gesang, Gitarre und Tanz breitet sich das intensive Lebensgefühl wie ein Teppich vor den Zuhörern und Zuschauerinnen aus. Der Flamenco kann uns einiges über Widerstand und Aufstehen erzählen. Evangelisch-reformierte Kirche Binningen-Bottmingen Internet: www.kgbb.ch Samstag, 15. März 11.30 Kirchgemeindehaus Paradies Weidwäg-Zmittag Amtswoche 16. bis 22. März Pfarrerin Barbara Jansen, Telefon 061 901 20 62 Sonntag, 16. März 10.15 Paradieskirche Gottesdienst, Pfarrerin Barbara Jansen Montag, 17. März 19.30 Kirche Bottmingen offenes Kreissingen Dienstag, 18. März Kirchgemeindehaus Paradies 8.50 Morgengedanken 9.15 offene Werk- und Kaffeestube inkl. Kinderhüte 12.00 Alterssiedlung Schlossacker Mittagsclub für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 19. März Wochengottesdienste Katholische Seelsorger 14.30 Zentrum für Wohnen und Pflege Schlossacker 15.30 Zentrum für Wohnen und Pflege Langmatten 19.30 Kirche Bottmingen Kirchgemeindeverein: «Wetterprognose = Show oder Wissenschaft?» Referat von Sabine Balmer, SRF Meteo Freitag, 21. März 12.00 Alterssiedlung Schlossacker Mittagsclub Mittagessen für Seniorinnen und Senioren 19.30 Kirchgemeindehaus Paradies Cinema Paradiso, S.+ HJ. Wahl und Pfarrer Tom Myhre Samstag, 22. März 9.00 Kirche Bottmingen Kinderkirche, Pfarrerin Franziska Eich Gradwohl und Team 17.45 katholische Kirche Heilig Kreuz, Binningen ökum. Gottesdienst «Flamenco», Kerstin Rödiger, Theologien, Pfarrer Tom Myhre Oberwil Therwil Ettingen Internet: www.ref-kirche-ote.ch E-Mail: info@ref-kirche-ote.ch Freitag, 14. März 16.00 Blumenrain Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Samstag, 15. März 10.30 DREILInDEn Oberwil Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim Sonntag, 16. März 10.30 Kirche Oberwil Gottesdienst, Pfarrerin nicole Häfeli Kirche Therwil und Rekizet Ettingen Kein Gottesdienst Bitte besuchen Sie den gemeinsamen Gottesdienst in Oberwil Mittwoch, 19. März 19.00 Härighaus Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Marco Petrucci und Bernhard Engeler Kollekte: TATkraft In diesem Gottesdienst lassen wir uns durch den Tanz inspirieren und feiern das Leben mit seinen schweren und seinen leichten Seiten! Samstag, 22. März, um 17.45 Uhr in der kath. Kirche, Margarethenstr. 32, Binningen. Wir laden Sie ein, sich mit allen Sinnen ansprechen zu lassen! Pfr. Tom Myhre und Kerstin Rödiger, Theologin Röm.-kath. Pfarramt St. Peter und Paul 4104 Oberwil Alleinstehenden-Treff Herzliche Einladung zu unserem Treff Mittwoch, 19. März, um 15 Uhr im Pfarreiheim. Hätten Sie Lust, zu uns zu kommen, so kommen Sie einmal vorbei zum Schnuppern. Gehbehinderte können abgeholt werden. Tel. 061 401 37 56 Mit frohem Gruss Hedy Reinau und Doris Kamber Einen weiteren Ökumenischen Gottesdienst feiern wir am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr im Härig-Gwölb. Abendmahl: M. Petrucci, Pfarrer Predigt: B. Engeler, Diakon Anschliessend: Apéro, offeriert von der ökumenischen Kontaktgruppe. Kirchenzettel Veranstaltungen in Oberwil: Die wöchentlichen Veranstaltungen finden während den Schulferien nicht statt! Konversationsgruppe für Fremdsprachige: Mo, 17. März, 10 Uhr, Duubeschlag Duubekaffi «Lottomatch»: Di, 18. März, 15 17 Uhr, Duubeschlag Jugendtreff: Mi, 19. März, 18.30 21.30 Uhr, Duubeschlag Deutschkurs für Frauen: Do, 20. März, 15 16 Uhr, Duubeschlag Veranstaltungen in Therwil: Chor-Gemeinschaft (Probe): Mo, 17. März, 20 Uhr, Güggel Goldiger Güggel (Mittagessen): Di, 18. März, 12.15 Uhr, Güggel Streetdance «Roundabout»: Di, 18. März, 18.30 20 Uhr, Güggel Kindernachmittag im Wald mit Marius Sinniger: Mi, 19. März, 14 17 Uhr, Güggel (Wald) Ökumenischer Seniorennachmittag: Mi, 19. März, 15 Uhr, kath. Kirche Güggel ElternZmorge: Thema: Frauen, zeigt was ihr könnt! Do, 20. März, 9 11.15 Uhr, Güggel Frauengruppe: Do, 20. März, 20 Uhr, Güggel Veranstaltungen in Ettingen: Mittagstisch: Di, 18. März, 12.15 Uhr, Rekizet Ref. Kirchgemeinde Biel-Benken Ref. Kirchgemeinde, Kirchgasse 4, 4105 Biel-Benken Internet: www.ref-bb.ch Kirchenpflege Telefon 061 461 83 80 (Bürozeiten) Pfarramt Telefon 061 721 10 33 Sekretariat Di Do, 9 12.30 Uhr Isabelle T. Seker Telefon 061 723 81 40 E-Mail: sekretariat@ref-bb.ch Sonntag, 16. März 10.00 Gottesdienst, Pfarrer Hans M. Tontsch Weitere Anlässe: Ökumenisches Morgengebet Jeden Montag, 8.15 Uhr, in der Kirche Proben-Singkreis in der Kirche Jeden Mittwoch, 18.30 20 Uhr ausser in den Schulferien. Alle, die am Singen Freude haben, sind herzlich willkommen! Witwen-Treff im Pfarrhaus Mittwoch, 19. März, 9.30 11 Uhr Seniorennachmittag Frühlingsanfang! Frankreichs wilder Süden, die Cevennen Donnerstag, 20. März, 14.30 17.30 Uhr, Mehrzweckgebäude Erleben Sie eine Reise mit der Kamera durch spektakuläre Landschaften mit eindrücklicher Blumenpracht und interessanter Tierwelt von und mit Dokumentarfilmer Andi Meier. Unkostenbeitrag Fr. 10.. Die nächste Wanderung der Pfarrei findet am Donnerstag, 20. März, statt. Nähere Auskunft erhalten Sie bei R. Stöckli, Tel. 061 401 28 10. Taufelternabend BiBo online: www.bibo.ch Am Donnerstag, 20. März, um 20 Uhr im Härighaus. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Spielnachmittag für Frauen Unser nächstes Treffen ist am Freitag, 21. März, von 14 bis 15.30 Uhr im Pfarreiheim. Keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen: S. Hügin Schenk, Tel. 061 401 54 71 Es lädt Sie herzlich ein, der Kath. Frauenverein Oberwil. Umbrüche im Leben bestehen Vortrag mit Xaver Pfister Das Leben ist nicht allein ein Höhenweg. Der Weg ist manchmal verschüttet, eine Brücke, vom Hochwasser weggespült. Zuweilen verwirren uns Ereignisse so, dass Evang.-ref. Kirchgemeinde solothurnisches Leimental Buttiweg 28, 4112 Flüh Sekretariat: 061 731 38 86 (Di Do 8.30 11.30 Uhr) Internet: www.kgleimental.ch E-Mail: kontakt@kgleimental.ch Sonntag, 16. März 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Esther Zbinden Dienstag, 18. März 9.00 Ökum. Bibelteilen, Kirche Witterswil Mittwoch, 19. März 9.00 Ökum. Fraueträff mit Znüni, «Ägypten das Weltgebetstagsland 2014», Martina Hausberger und Team 18.30 Roundabout Streetdance Gruppe, Martina Hausberger Donnerstag, 20. März 14.30 Treffpunkt mit Lorenz Marti, Buchautor, «Sternenstaub und das Wunder des Alltäglichen». Pfarrer Armin Mettler und Team Freitag, 21. März 9.30 Kinderkirchenmorgen, Martina Hausberger Freikirchen Evangelium für alle Nationen (EfaN) Internationale Christliche Gemeinde Oberwilerstrasse 40, 4106 Therwil (gleich neben «Aldi» Therwil) Gottesdienst Sonntag um 10.00 Uhr mit separatem Programm für Kinder und Teenies Gebets- und Hausgruppen Montag, Mittwoch und Freitag. Gerne geben wir Details bekannt. Seelsorge, Krankengebet Jeden Sonntag, aber auch während der Woche nach Absprache möglich. Kontakt David Beljean, Leiter, Tel. 079 746 33 43 Freie Evangelische Gemeinde Leimental Internet: www.feg-leimental.ch Freie Evangelische Gemeinde Leimental, Mühlemattstrasse 35b, 4104 Oberwil (Fiat-Garage «Itamcar», gegenüber Coop Megastore, zwischen Oberwil und Therwil) Pfarrer: Daniel Kleger, Lerchenstrasse 49, 4103 Bottmingen, Telefon 061 721 24 61 E-Mail: pfarrer@feg-leimental.ch Sonntag, 16. März 10.00 Gottesdienst Dienstag, 18. März 20.00 Kursabend Abenteuer Gebet 6 Voraussetzungen für erhörliches Beten (Teil 2) Während den Gottesdiensten werden Kinderhort und Kids-Treff angeboten. Ameisli und Jungschar finden 14-täglich unter der Woche statt. Das Monats programm (TiP) und weitere Informationen zur Kirchgemeinde können Sie anfordern. wir die Orientierung verlieren. Dagegen gibt es Vorstellungen und Verhaltensweisen, die uns Kraft und Durchhaltevermögen schenken. Der Vortrag findet am Dienstag, 18. März, um 19.30 Uhr im Pfarreiheim statt. Erwachsenenbildung Pfarrei St. Stephan «geniessend das Geräumige seiner Sinne» Religion in Musik und Lyrik Zum vierten Mal laden Ralph und Ralf im Rahmen der kath. Erwachsenenbildung St. Stephan in der Fastenzeit zu einem musikalisch poetischen Abend ein. Mahler, Rilke, Schumann, Rückert, Debussy und einige eigene Kreationen wollen uns entführen in fremde und heimische Klangund Wortwelten. Klavier: Ralph Stelzenmüller Sprache: Ralf Kreiselmeyer Wann: Samstag, 22. März, um 20 Uhr Wo: kath. Pfarreiheim in Therwil Ralph und Ralf Fröhlicher Herbst in Davos Noch einige Plätze sind frei! Von Montag, 1., bis Samstag, 6. September, verreist eine fröhliche Gruppe nach Davos. Sind Sie mit von der Partie? Anmeldeschluss ist der 23. April. Weitere Auskünfte und Information über Preisreduktion direkt bei mir. Anouk Battefeld

Kirche Seite 13 Donnerstag, 13. März 2014 Öffnungszeiten Verwaltung/Sekretariat Reformierte Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen Während den Fasnachtsferien ist das Sekretariat der Reformierten Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen jeweils von Dienstag bis Freitag von 9 von 12 Uhr geöffnet. Wir wünschen Ihnen allen schöne, erholsame Fasnachtsferien. Kindernachmittag im Wald in Therwil mit Marius Sinniger Der Jugendarbeiter Marius Sinniger bietet am Mittwoch, 19. März, von 14 bis 17 Uhr, einen Waldnachmittag für Primarschulkinder jeglicher Herkunft an. Für diese Aktivität musst du dich spätestens einen Tag vor dem Waldtag bei Marius Sinniger anmelden, Tel. 079 263 01 68 oder marius.sinniger@ref-kirche-ote.ch. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt neue Waldkinder sind herzlich willkommen. Wir treffen uns um 14 Uhr vor dem Kirchgemeindehaus Güggel (Güggelwägli 2), gehen in den Wald, spielen und haben eine gute Zeit. Retour sind wir ca. 17 Uhr. Bitte informiere dich am Vortag ab 20 Uhr unter Tel. 1600, ob der Anlass durchgeführt wird. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Das Angebot ist kostenlos. Mitbringen: Wetterfeste und der Temperatur angepasste Kleider, die schmutzig werden dürfen. Ein Zvieri und etwas zum Trinken. Nähere Informationen bei Marius Sinniger. Frauen, zeigt was ihr könnt! Möglichkeiten für mehr Selbstbewusstsein Klar, wir sollten hocherhobenen Hauptes durch die Welt marschieren, vor Leuten Reden halten und beim Jobinterview die Stärken hervorheben. Aber wenn es dann darauf ankommt, dann fühlen wir uns wie ein kleines, unsicheres Mädchen. Maya Onken zeigt in ihrem Vortrag auf, wieso es auch heute schwer ist, sich selbstsicher zu behaupten. Humorvoll, gespickt mit vielen Praxisbeispielen zeigt sie Möglichkeiten für mehr Frauen-Selbstbewusstsein auf. Wir bieten Vortrag und Fragemöglichkeit feines Zmorge Wann Donnerstag, 20. März von 9.00 bis 11.15 Uhr Wo Im Kirchgemeindehaus «Güggel», Güggelwägli 2, Therwil Kosten Fr. 15. für Zmorge und Vortrag Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Morgen! Das Team vom ElternZmorge Sammelaktion: Karamu ein Fest für Tansania Für die Verkaufsstände am Fest für Tansania starten wir eine Sammelaktion wir suchen allerlei nicht mehr gebrauchte Accessoires wie Schmuck, Brillen, Handtaschen. Weiter suchen wir auch gut erhaltene Schallplatten (keine CDs). Bringen Sie uns die Sachen doch einfach vorbei wir freuen uns. Die Sammelaktion findet statt am Freitag, 21. März, und am Freitag, 4. April, jeweils von 17 bis 19 Uhr in der Reformierten Kirche Oberwil. Zur Brot für alle- Kampagne: Gottesdienst für Klein und Gross in der reformierten Kirche Oberwil am Sonntag, 23. März, um 10.30 Uhr feiern wir einen Gottesdienst für Klein und Gross zum Thema der Kampagne von Brot für alle «Die Saat von heute ist das Brot von morgen». Diese Aussage beschreibt die Verbundenheit der Generationen. In diesem Gottesdienst werden wir diese Verbundenheit auf vielfältige Weise deutlich machen. Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern. Christine Gschwind, Religionslehrerin Pfarrer Marco Petrucci Fasten Begleitete Fastenwoche vom 24. bis 28. März Die Passionszeit ist die christliche Fastenzeit Wir schliessen uns dieser Tradition an und fasten während einer Woche gemeinsam. Weil das Fasten erfahrungsgemäss am leichtesten in einer Gruppe von Gleichgesinnten geht, treffen wir uns jeden Abend zum Austausch, zur Begegnung in Stille, zu Bewegung, Meditation und Gebet. Die Treffen finden in der Reformierten Kirche Therwil statt. Weitere Informationen zur Fastenwoche finden Sie auf dem entsprechenden Flyer www.ref-kirche-ote.ch Denise Fankhauser, Sozialdiakonin, Telefon 061 401 13 09 Der Isenheimer Altar in Colmar ein Kunstwerk für unsere Zeit Mittwoch, 26. März, 20 Uhr im Güggel Dem berühmten Isenheimer Altar wird seit Jahrhunderten eine Heilwirkung nachgesagt. An diesem Abend wollen wir die Bilder des faszinierenden Altars in Colmar genau betrachten, seinen Schöpfer Mathis Nithart Grünewald und seine Epoche die Zeit der Renaissance, die Situation von Kirche und Glauben kennenlernen und der Aktualität, Faszination und Heilkraft dieses Werks aus dem ehemaligen Antoniterkloster auf die Spur kommen. Mit Barbara Steinmann, Kunsthistorikerin Eine Woche später, Donnerstag, 3. April, sind Sie eingeladen, eine Reise nach Colmar zu machen, um den Isenheimer Altar mit all seinen Details nochmals anzuschauen. Treffpunkt: Bahnhof SBB, Französischer Bahnhof, 13.00 Uhr, mit bereits gelöstem Ticket. Mit Pfarrerin Ágnes Vályi-Nagy Kinonachmittag in Ettingen: «Uli, der Pächter» Schweizer Klassiker in Schwarz/Weiss: In Fortsetzung des letztes Jahr gezeigten Filmes «Uli, der Knecht» kommt am Mittwoch, 26. März, 14.30 Uhr der Film «Uli, der Pächter» zur Aufführung. Zur Handlung: Uli lebt mit seiner ohne Eltern aufgewachsenen Frau Vreneli und seinem Töchterchen seit zwei Jahren als Pächter auf dem Glunggenhof. Ein schlechtes Erntejahr sowie Sohn und Schwiegersohn des Glunggenbauern, die dem Glunggenbauern den Pachtzins abnehmen, machen ihm zu schaffen. Als sein Sohn auf die Welt kommt, wird der Eigenbrötler Hagelhannes zum Taufpaten erkoren. Dann lässt sich Uli dazu verleiten, einem armen Mann in täuschender Absicht eine kranke Kuh zu verkaufen, der ihn daraufhin vor Gericht bringt. Mit dem Bauernhof geht es weiter abwärts und Uli wird schwer krank. Schliesslich ersteigert der Hagelhannes den Glunggenhof und gibt sich als Vater Vrenelis zu erkennen. In der Mitte des Filmes gibt es ein Zvieri. Der Filmnachmittag dauert bis ca. 17 Uhr. Auf Ihr Kommen freuen sich Pfr. Dietrich Jäger und Team. Der Eintritt ist frei. Wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden möchten (auch von der Tramstation Ettingen), wenden Sie sich an Ruth Luder, Telefon 061 721 66 32. Orgelkonzert am ökumenischen Seniorennachmittag in Therwil Der nächste Seniorennachmittag am Mittwoch, 19. März, um 15 Uhr bringt einen musikalischen Leckerbissen: Christoph Bächtold, Pfarrer und Musiker in Allschwil, spielt an der Orgel Märsche, Polkas und andere italienische Kirchentänze. Dieses Programm bringt leichte und eingängige italienische Orgelmusik von Komponisten des 19. Jahrhunderts, darunter vom bekannten Padre Davide da Bergamo, aber auch von heute vergessenen Komponisten wie Giovanni d Andrea und Francesco Pagani. Der Nachmittag beginnt um 15 Uhr mit dem Konzert in der römisch-katholischen Kirche St. Stephan in Therwil. Nach dem Konzert gibt es Kaffee und Kuchen im Kirchgemeindehaus Güggel. Das Vorbereitungsteam Wegbegleitung Leimental Der neue Jahresbericht 2013 ist da und liegt bereits in Kirche und Pfarreiheim für Sie auf. Wir danken sehr für Ihr Interesse. Die Begleitkommission Ökumenischer Gottesdienst im Härighaus Am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr feiern wir einen ökumenischen Gottesdienst im Härighaus. Der Gewölberaum im Härighaus ist ein besonderer Ort, um gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Anschliessend an den Gottesdienst offeriert uns die ökumenische Apérogruppe einen Apéro. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pfarrer Marco Petrucci Tief bewegt und sehr traurig teilen wir Verwandten, Freunden und Bekannten mit, dass unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante und unser Gotti 29. September 1947 BiBo online: www.bibo.ch In deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöst, DU, treuer Gott! Psalm 31, Vers 6 Madeleine Beljean nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist. Ihr schwaches Herz versagte am frühen Morgen des 7. März 2014. Sie schloss ihre Augen im Spital Dornach für immer. In unseren Herzen wird sie bei uns bleiben. Armin Beljean und Michèle Dieudonné Daniel und Jacqueline Hans und Dorle Beljean-Kernberger Patricia, David, Thomas und Harald Ruedi und Marion Beljean-Traub Sibylle, Tobias und Lukas Samuel und Margrit Beljean-Egger Joël und Dominique Verwandte und Anverwandte Die Trauerfeier findet am Freitag, 14. März 2014, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim mit anschliessender Beisetzung auf dem Friedhof Bromhübel statt. Traueradresse: Samuel und Margrit Beljean-Egger, Baselweg 45, 4146 Hochwald Gilt als Leidzirkular. UNIVERSELLES HANDBUCH ÜBER DIE KUNST DES SCHMINKENS Die Make-up-Artists Dagmar Nitsche und Regula Zürrer führen in die Kunst des Schminkens ein. Der «GLOSS Make-up Guide» liefert nebst Fachwissen auch viel Wissenswertes über die neusten Schminktrends und Kosmetika sowie wichtige Ernährungs- und Gesundheitstipps für eine schöne Haut. Damit Sie immer perfekt aussehen wie Penélope Cruz, Sophie Hunger und die Stars der Baloise Session in Basel, die zu den begeisterten Kundinnen der Top-Visagistinnen gehören. GLOSS Make-up Guide 190 Seiten, kartoniert CHF 19.80 ISBN 978-3-7245-1929-4 Erhältlich im Buchhandel oder unter www.reinhardt.ch

Therwil Donnerstag, 13. März 2014 Seite 14 Gemeindeinformationen Einladung zur Einwohnergemeinde-Versammlung Donnerstag, 27. März 2014, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Bahnhofstrasse Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 11. Dezember 2013 2. Revision des Feuerwehrreglements 3. Liegenschaft Benkenstrasse 16 / Sanierung Wohnhaus und Umbau Scheune / Baukredit über 2,650 Mio. Franken 4. Öffentliche Beleuchtung (3. Etappe) / Rahmenkredit über 1,0 Mio. Franken 5. Informationen zu laufenden Themen 6. Diverses Der Gemeinderat Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2013 und die Unterlagen zu den Traktanden 2, 3 und 4 können ab Montag, 17. März 2014, bei der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen bzw. bezogen werden. Diese Unterlagen sind ab dem gleichen Zeitpunkt auch auf unserer Homepage zu finden: www.therwil.ch (Rubrik «Politik/ Gemeindeversammlung»). Bauinfo Neugestaltung Dorfplatz 2. Ausbauetappe Die erste Etappe für die Neugestaltung des Dorfplatzes ist abgeschlossen. Die Bauarbeiten für die zweite Etappe im Teil West beginnen Mitte März 2014 und werden bis Mitte Juli dauern. Der Teil West beinhaltet die Parkstrasse mit dem Vorplatz Volg bis Denner. Wegen den Tiefbauarbeiten wird es in der Parkstrasse im Bereich von Volg, Denner und Hochhaus zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten Sie, die temporäre Beschilderung für die Verkehrsführung und Parkierung zu beachten. ABFUHR-KALENDER 2014 Montag, 17. März Biogener Abfall, Therwil Ost & West Dienstag, 18. März Hauskehricht / Kleinsperrgut brennbar, Therwil Ost Mittwoch, 19. März Grobsperrgut brennbar, Therwil Ost & Donnerstag, 20. März Donnerstag, 20. März Fragen und allgemeine Informationen zur zweiten Ausbauetappe richten Sie bitte an die Abteilung Bau-Raumplanung-Umwelt unter der Telefonnummer 061 725 22 40. Wir danken für Ihr Verständnis. Bau- Raumplanung- Umwelt Baumfällungen und Ersatzpflanzungen Der Bachlauf des Mühlebachs bildet zwischen der oberen Mühle und der Benkenstrasse einen wichtigen Bestandteil des alten Dorfkerns. Der Bach ist mit Bäumen verschiedenster Arten gesäumt. Einige dieser Bäume sind gesundheitlich angeschlagen. Andere wurden früher stark zurückgeschnitten, danach wurde während Jahren auf jeglichen Schnitt verzichtet. Der Gemeinderat hat deshalb für dieses Gebiet einen Baumspezialisten mit der Ausarbeitung eines Baumkonzepts beauftragt. Im Rahmen dieses Baumkonzepts werden in der Woche vom 17. bis 21. März 2014 einige Bäume gefällt. Später werden gemäss dem mehrjährigen Baumkonzept neue Bäume gepflanzt. Des Weiteren mussten beim Werkhof entlang der Rauracherstrasse einige Nussbäume entfernt werden. Die Bäume waren instabil und wurden aus Sicherheitsgründen gefällt. Im Frühjahr 2014 werden diese Bäume ersetzt. Zudem wird diese kleine Allee im Bereich des neuen Umschlagplatzes neben dem Werkhof erweitert. Bau-Raumplanung-Umwelt West Hauskehricht / Kleinsperrgut brennbar, Therwil West Häckseldienst, Therwil Ost & West Das Abfallgut muss um 7 Uhr gut sichtbar bereitstehen. Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon 061 725 21 21 Fax 061 721 11 85 E-Mail: gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo 8.30 11.30 Uhr 13.30 18.00 Uhr Di 10.00 11.30 Uhr 13.30 17.00 Uhr Mi, Do 8.30 11.30 Uhr 13.30 17.00 Uhr Fr 8.30 11.30 Uhr 13.30 16.00 Uhr Gemeindepräsident: Reto Wolf, Tel. G 061 705 07 04 Sprechstunde: Di 16.30 17.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Bürgergemeinde: Telefon 061 721 99 56 Fax 061 721 11 85 E-Mail: bea.steffen@therwil.bl.ch Die Gemeindehomepage www.therwil.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag (jeweils 9 12 Uhr) Sozialhilfebehörde: c / o Gemeindeverwaltung Telefon 061 725 22 30 Werkhof: Werkhofstrasse 6 Telefon 061 721 76 30 Fax 061 721 76 31 E-Mail: werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do 11.00 12.00 Uhr Freitag 11.00 12.00 Uhr 13.00 16.00 Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage www.therwil.ch Anmeldung für den Therwiler Frühlingsmarkt 26. April 2014 von 10 bis 17 Uhr In weniger als zwei Monaten findet wieder unser beliebter Frühlingsmarkt statt. Wer gerne mit dabei sein und einen Stand mieten möchte, ist DÄRWILER FRÜEHLIGSMÄRT Samstag, 26. April Mittlerer Kreis/ Mühleweg Aufruf an die Vereine, Organisationen und Ortsparteien Betreiber für Märt-Beiz gesucht Für den Frühlingsmarkt (26. April) suchen wir noch einen Därwiler Verein, eine Organisation, Institution oder Ortspartei, welche unsere Märt-Beiz betreiben und sich so der Bevölkerung präsentieren und gleichzeitig einen Zustupf für die Vereinskasse verdienen möchte. Bei Interesse bitte via Anmeldeformular für den Markt dafür anmelden (www. therwil.ch Kultur und Sport Markt) oder via E-Mail an Monika Wyss, Assistentin Anlässe (monika.wyss@therwil.bl. ch), bekanntgeben. Arbeitsgruppe «Därwiler Märt» Baugesuche herzlich eingeladen, sich bis spätestens 21. März 2014 anzumelden. Anmeldeformulare gibt es entweder im Internet unter www.therwil. 10.00 17.00 Uhr ch oder auf der Gemeinde Therwil. Wir freuen uns wie immer auf zahlreiche Marktstände und viele Besucher. Arbeitsgruppe «Därwiler Märt» Nr. 0452/2014 GesuchstellerIn: Verein Bike Park Leimental v.d. Zaugg Adrian, Emil Frey Strasse 97, 4142 Münchenstein Projekt: Bike Park Leimental, Ringstrasse, Therwil ProjektverfasserIn: Zaugg Adrian, Emil Frey Strasse 97, 4142 Münchenstein. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung) während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 24. März 2014 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Feuerwehr 2014 Donnerstag, 20. März 19.00 22.00 Uhr, Of-Rapport 2 Samstag, 29. März gemäss Aufgebot, Delegiertenversammlung FVBB Zu vermieten per sofort an der Weidenstrasse in Therwil Auto-Abstellplatz Fr. 40. pro Monat Gemeindeverwaltung Therwil Bau Raumplanung Umwelt Telefon 061 725 22 47 Zu vermieten per sofort in der Einstellhalle Bahnhofstrasse 28, TherMitte, Therwil Auto-Einstellplatz Fr. 150. pro Monat Gemeindeverwaltung Therwil Bau Raumplanung Umwelt Telefon 061 725 22 47 Veranstaltungskalender 2014 Datum Anlass / Wer Ort 19. März Achte Mitgliederversammlung von APH Blumenrain 14.30 17 Uhr Therwil Vital 22. März Waldpflegetag Forsthaus Fichtenrain 8.30 Uhr 22. März Cevi-Tag 2014 Draussen 13.30 18 Uhr CVJM/F-Jungschar Ettingen & Therwil 23. März Konzert «Trio Artemis» Kirche St. Stephan 19 Uhr 26. März Vortrag «Isenheimer Altar» Güggel Therwil 20 Uhr Ref. Kirchgemeinde Oberwil-Therwil-Ettingen 27. März Einwohnergemeinde-Versammlung Mehrzweckhalle 20 Uhr 30. März Der Dorfbach, einst heute Dorfmuseum Therwil 10 13/15 17 Uhr 30. März Bühne frei für BLT-Chef A. Büttiker Aula Känelmatt I 11.15 Uhr Kultur-Palette Therwil 4./5. April Therwiler-Börse Kath. Pfarreiheim Therwil 18 19.30 Uhr Sa 10 12 Uhr 6. April Konzert: Frauen- und Männerchor Kirche St. Stephan Musikgesellschaft 9. April Musik und Plausch Güggel Therwil 14.30 16 Uhr im Güggelchörli Weitere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte www.therwil.ch. Grobsperrgut brennbar Mittwoch, 19. März 2014 Am Mittwoch, 19. März, findet die Abfuhr «Grobsperrgut brennbar» statt. Das Sperrgut muss mit den entsprechenden Abfallmarken versehen werden: bis 5 kg Kleingebinde = 1 Abfallmarke bis 15 kg = 2 Abfallmarken bis 30 kg = 4 Abfallmarken Für Grobsperrgut gelten die Höchstmasse 2 m 1 m 1 m, max. 30 kg schwer pro Teil. Was gehört zum Grobsperrgut: Balken Skis, Snowboards Bettgestelle Sofas (max. 2,50 m Länge) Einweg-Paletten Teppichrollen Fauteuils Tische Holzleitern Türen Matratzen (bis 2 m Breite) Wohnwände (zerlegt max. 2,50 m Länge) Schränke (zerlegt) Unbrennbare Anteile entfernen! Bau-Raumplanung-Umwelt Häckseldienst Donnerstag, 20. März 2014 Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten bietet die Gemeinde Therwil einen mobilen Häckseldienst an. Gehäckselt werden Baum- und Strauchschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Das von uns beauftragte Gartenbauunternehmen wird das bereitgestellte Grünmaterial zukünftig immer häckseln, falls dies möglich ist. Sehr nasses Material und Schnittgut mit geringem Holzanteil (Blumenstängel usw.) wird hingegen geschreddert, d. h. es wird statt mit Klingen kleingeschnitten mit Hämmern kleingeklopft. Bitte beachten Sie: dass das Häckselgut lose gebündelt oder in offenen Behältern am Strassenrand bereitgestellt wird; dass Äste und Zweige 10 cm Durchmesser nicht überschreiten; dass das Häckselgut frei von Steinen, Draht und sonstigen Fremdmaterialien ist (Messerbeschädigungen sind teuer und werden in Rechnung gestellt); dass lose auf einen Haufen gehäckselt wird. Eine Abfuhr findet nicht statt. Kosten: Die Gebühr für den administrativen Aufwand der Gemeinde und das Bereitstellen der Infrastruktur beträgt unabhängig von der Menge Fr. 9. pro Anmeldung resp. pro Haufen. Dieser Betrag ist in Form von drei Grünabfuhr- Vi gnetten zu entrichten, die am bereitgestellten Häckselgut zu befestigen sind. Das Häckseln selbst ist gratis, sofern die Beanspruchung von Maschine und Bedienungspersonal nicht länger als eine Viertelstunde pro bereitgestellten Haufen dauert. Jede weitere Viertelstunde wird mit Fr. 50. plus MwSt. in Rechnung gestellt. Obwohl ein Routenplan aufgestellt wird, ist eine Zeitangabe über die Ankunft der Häckselequipe nicht möglich. Anmeldungen nimmt bis spätestens Montag, 18.00 Uhr, vor dem Häckseltermin das Sekretariat Bau-Raumplanung-Umwelt entgegen (Tel. 061 725 22 40). Direkte Anmeldungen an den Unternehmer sind private Aufträge und werden in Rechnung gestellt. Bau-Raumplanung-Umwelt Der BiBo im Internet: www.bibo.ch

Therwil Seite 15 Donnerstag, 13. März 2014 Schnitzelbängge sind ein Spiegelbild des Dorfalltags Die Fasnacht gehört seit letztem Sonntagabend endgültig der Vergangenheit an. Mit dem Fackelzug zum Fasnachtsfeuer mit dem anschliessenden Sprängredli-Spränge hat «Därwil» den Winter vertrieben und freut sich auf den Frühling. Liessen wir vor einer Woche Bilder der Kinderfasnacht und des sonntäglichen Umzuges sprechen, so publizieren wir an dieser Stelle nun einen kleinen Auszug von Schnitzelbänggen. Wie in Oberwil lebt auch im 99er-Dorf die Beizenfasnacht. Und ein grosser Teil der Beizenfasnacht ist das Vortragen von Schnitzelbänggen. Das Fasnachts-Komitée Therwil stellt jeweils für die Medienschaffenden eine superbe Dokumentation zusammen, aus der alle Formationen des Strassenumzuges mit ihrem Sujet hervorgehen. Und legt der Pressemappe jeweils alle «Zeddel» (Schnitzelbängge) bei. Wir haben alle durchgelesen und sagen nur: Sie sind grandios und allen Schnitzelbängglern sei gedankt. Ein Schnitzelbank ist viel mehr als nur ein Vers. Ein «Bangg» ist etwas sehr Komplexes. Egal, ob er einen politischen Inhalt hat oder sich auf Personen bezieht. Einst soll ein Schnitzelbank das legitime Mittel des Volkes gewesen sein, um gegen die Obrigkeit zu «wettern». Wir publizieren ein paar «Bängge» und freuen uns schon jetzt auf die nächste Fasnacht 2015. Die 99er-Cüplischlürfer meinen «Mir strample au!»: Dr Verkehr in Därwil isch e Schand, är bringt uns usser Rand und Band, unseri Bei den do nit schwygge, sin schnäll ufs Velo umgstiege. Jetz dyen mir ganz fescht strample, nur e kurze Stopp bi dr Ample. Ufem Octo-Byke sind mir dehai, d Häxebääse fliege jetz ellai. Dr BiBo wämer zum Kaffi gniesse, dr Verkehr muess also chönne fliesse, suscht sin denn d Pöschtler wieder zspoot, und mir läse nen zum Oobe-Brot. In einem Lokalblatt erfährt man nicht nur Neuigkeiten aus der Wohngemeinde und den Nachbarortschaften, sondern sogar Weltpremièren. Wir zitieren die 99er- Rotznasä: D Nicole Roderer het e Weltneuheit kreiert, Sie het Schoggi und Chili kombiniert. Mir gratuliere und hätte do au e Idee, mir würde zum Biespiel Kirsch, imene Stängeli no seh. Ruedi Baltisberger muss man in Therwil nicht vorstellen. Zwanzig Jahre Gemeinderat und viele Vereinsmitgliedschaften sind Beweis genug, dass Ruedi zum öffentlichen «Därwil» gehört. Die 99er-Bäsefrässer reimen: Wo s Fränzi gseht, wie dr Ruedi durch d Himbeer Schtuude tänzlet und um die junge, hübsche Polinne umme schwänzlet Motzt sie nen a, do meint dr Ruedi cool, gib Rueh Das ghört zum polnisch intensiv Schproochkurs drzue Do lost dr Ruedi si temporär hogge, wär will s ihm verwehre Und haut ab uf Pole go witter lehre. Fussball ist immer ein Thema. Ob der FCB oder der lokale Fussballklub, der am nächsten mit der Rückrunde beginnt. Und wollen die Gelb-Schwarzen den Ligaerhalt bewerkstelligen, müssen sie fleissig punkten. Die 99er-Wäbstübler meinen: Dr Murat Yakin cha gwünnà so oft är will Sini Kritiker die wärde doch nid still Dr Haki seit zum Muri: Hey due nid viel studiere Gang zu Därwil, weisch, dört dörfsch verliere. Aber auch dem südlichen Nachbardorf sind diverse Schnitzelbängge gewidmet. So singen die 99er-Ungradi: Dr neui Kreisel dä isch dr Hit So eine gits in Ettige nit Mir düend no dr Gmeindrot kontaktiere Ob meh nid sone Kuppe über Ettige könnt montiere. Und zum Abschluss meinen die 99er- Hirnlosi: Bim Gschwind Forst und Garte hets e neue Werkhof geh, mir häinen grad näbem McDonald gseh, Anstatt uf dr Baustell am chrampfe, sii si im McDonald s am Burger mampfe. Und anscheinend ist mit dem Ende der Leimentaler Fasnacht in der Tat der Frühling ins Land gezogen, denn die «drey scheenschte Dääg» in der Stadt Basel fanden unter frühlingshaften Temperaturen und stetem Sonnenschein statt. Georges Küng Bürgergemeinde Therwil Waldpflegetag Samstag, 22. März 2014 Unser Therwiler Wald ist bei allen Bevölkerungsgruppen sehr beliebt. Warum nicht einmal Zeit dafür reservieren, dem Wald etwas Wertschätzung zu geben? Sich zu interessieren, mehr zu erfahren und ein wenig Muskelkraft in die Natur zu investieren? Das können Sie am diesjährigen Waldpflege- und Begehungstag, den die Bürgergemeinde und der Natur- und Vogelschutzverein zusammen organisieren. 8.00 Uhr Besammlung beim Rastplatz Käppeli Spaziergang zu verschiedenen Posten mit Informationen u.a. über die Entflechtungsmassnahmen zwischen Einwohner- und Bürgergemeinde, das Nationale Naturschutzgebiet Mooswasen und «Rückegassen». Gegen 9.45 Uhr sind wir für ein stärkendes Znüni zurück beim Rastplatz Käppeli, bevor wir im Holzschlag Hinterlindenweg eine Schlagräumung durchführen und in verschiedenen Rückegassen Weiden stecken. Ca. 12.30 Uhr gibt es für alle Teilnehmenden ein Mittagessen am Rastplatz Käppeli (bei schlechtem Wetter beim Forsthaus Fichtenrain). Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Bürgerrat und Natur- und Vogelschutzverein Parteien SP Therwil Podium zur Kantonsfusion Als mitorganisierende Sektion möchten wir Sie zu Folgendem einladen: Am Donnerstag, 20. März, findet um 20 Uhr in der Aula Burggartenschulhaus in Bottmingen ein hochkarätiges Podium zum Thema Kantonsfusion statt. Dort können Sie sich eine Meinung bilden und mitdiskutieren. Die Initianten wollen dabei vor allem die folgenden Aspekte ansprechen: Die beiden Halbkantone Basel- Stadt und Basel-Landschaft sollen sich zu einem Kanton zusammenschliessen. Angestrebt wird, bis etwa 2020 die Weichen zu stellen. Dabei soll der neue Kanton Basel offen für eine Erweiterung in der Nordwestschweiz sein. Nach heutigem Zeitplan werden die Stimmberechtigten in beiden Basel noch dieses Jahr über die formulierten Initiativen befinden. Danach arbeitet ein Verfassungsrat die Verfassung aus, und dann wird das Stimmvolk den definitiven Entscheid fällen. Das letzte Mal wurde die Fusionsfrage 1969 gestellt. Seither haben sich die Strukturen massiv verändert. Hinzu kamen zudem in den vergangenen Jahren die Einflüsse der Globalisierung. Vereine Dankeschön, Brockehüsli! Wir danken Frau und Herrn Zingg vom Brockehüsli Therwil ganz herzlich für die grosszügige Unterstützung unserer Spielgruppe! Mit Liebe gestalten die zwei immer wieder liebevoll ihre Verkaufsfläche mit saisonalen Artikeln und allem was man immer wieder gebrauchen kann. Auch für die Kinder findet man ansprechende Spielsachen. Im Namen aller Spielgruppenkinder, Leiterinnen und dem Vorstand bedanken wir uns nochmals von ganzem Herzen! Vorstand, Verein Spielgruppe Therwil Schmid Schmid AG AG FAB FAB Ihre Bahnhofstr. 31 Bahnhofstr. 31 4106 Therwil Mo-Fr. 09 18 Fragen Uhr kostet nichts! 4106 Therwil Mo-Fr. 09 18 Uhr 061 401 41 08 Sa. 09 12 Uhr 061 401 41 08 Sa. 09 12 Uhr Netzwerk Alters-Angebote Leimental 54 x 50 BIBO 54 x 50 BIBO Ihre 897748 926763 897748 Für Ältere: Fragen? Anliegen? Bedürfnisse? Sie erreichen uns auch abends und am Wochenende 061 401 01 01 Zwei Halbkantone entsprechen nicht mehr der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen in der Region. Die heutigen Kantonsgrenzen behindern die Entwicklung der Region. Der Match spielt längst international. Und die veralteten Strukturen verschlingen viele Ressourcen, die in zentralen Bereichen fehlen, ob in der Bildung, beim Verkehr oder in der Zukunftsfähigkeit. Bei vielen Menschen in der Region wird die Lebenswirklichkeit heute durch Verbindendes und kaum mehr durch emotional Trennendes bestimmt, es bestehen keine sichtbaren Grenzen mehr. Hier gibt es einen Siedlungsraum, einen Tarifverbund und einen Freizeit- und Erholungsraum. Mehr zu diesem interessanten Abend: www.sp-therwil.ch

Therwil Donnerstag, 13. März 2014 Seite 16 Vereine Turnerveteranen Therwil Ganztagsausflug vom 19. März Wir treffen uns am Therwiler Bahnhöfli um 8.10 Uhr. Therwil ab 8.17 Uhr. Mit Tram und Bus nach Bettingen. Von dort Wanderung über St. Chrischona zum Rührberger-Hof. Nachmittags wandern wir nach Inzlingen und sodann mit Bus und Tram zurück nach Therwil. Turnerkameraden, die nicht so gut zu Fuss sind, können in Privatautos mitfahren. Bitte bei Ueli melden. Bitte ID und EURO mitnehmen. Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und hoffen auf viele Teilnehmer. Anmeldung bis Samstag, 15. März, an: Ueli Eschbach, Tel. 061 721 75 46. Der Vorstand Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Fasnachtsferien Die Bibliothek bleibt während der Fasnachtsferien bis Samstag, 15. März, geschlossen. Medien können via unsere Homepage www.bibliothek-therwil.ch verlängert werden. Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen schöne Fasnachtsferien! Fasnachtstreiben Was für eine tolle Fasnacht. Mit grosser Beteiligung und vielen guten Ideen. Von den prächtigen Farben ganz zu schweigen. Wir Männerchörler hatten es richtig toll, durften wir doch erstmals seit Jahren in aller Ruhe das Fasnachtstreiben geniessen. Mangels «Manpower» mussten wir von der Organisation der Sängerglungge im Pfarreiheim Abstand nehmen. Und jetzt fahren die 99er-Bettsoggen mit einem Probelokal für den Männerchor am Umzug mit und sorgen erst noch für Grill und Bier. Einige Mitglieder folgten gerne der Einladung zum Einstieg in das fahrende Probelokal und sangen kräftig mit. Unterstützt im Hintergrund von der Jubiläums-CD 2008. Ein herrliches Vergnügen. Bettsoggen herzlichen Dank für die Unterstützung! Generalversammlung Samstag, den 22. März, führen wir im katholischen Pfarreiheim um 17 Uhr unsere 181. Generalversammlung durch. Für Aktivmitglieder ist der Besuch Pflicht. Passivmitglieder oder solche, die es werden wollen, sind als Gäste gerne willkommen. Nach dem offiziellen Teil wechseln wir in das Restaurant Grossmatt und geniessen dort das vom Verein offerierte Nachtessen. Von der Familie Hellinger gut betreut und bewirtet. Besuchen Sie unsere Website www.maennerchor-therwil.ch Männerchor Therwil, der Vorstand Schlussbericht zum Därwiler Kehrausball 2014 Mit dem Därwiler Kehrausball ging am vergangenen Freitag die Därwiler Fasnacht dem Ende entgegen. Nochmals verwandelten die Besucher die Therwiler Mehrzweckhalle in eine fasnächtliche Festhalle um. Wir danken allen Besuchern für die tolle Stimmung und den Besuch. Gleichzeitig bedanken wir uns auch bei den Anwohnern für ihr Verständnis und natürlich auch bei allen unseren Helfern. Bedanken wollen wir uns auch bei unseren fünf Guggenmusiken Samba- Schnogge, Furzgugge, Rambasse, Nuggi-Spugger und Ruinenarre sowie bei unserer Tanzmusik, der X-Large Partyband. Ein spezieller Dank geht an die Rambasse aus Reinach, für die unzähligen tollen Auftritte in den letzten Jahren, wir werden euch nächstes Jahr vermissen. Der Därwiler Kehrausball 2015 findet dann am Freitag, 20. Februar 2015, statt. Dann aufgrund des 40-Jahre-Jubiläums mit vielen Änderungen, die hoffentlich wieder mehr Leute anlocken werden. Gerne nehmen wir unter rctherwil@bluewin.ch auch Feedbacks, Verbesserungstipps, Anregungen, Kritik etc. entgegen. Das Organisationskomitee des Därwiler Kehrausballs 2014 Nothilfekurs Samariterverein Therwil Möchten Sie nach einem Unfallereignis nicht tatenlos zusehen? Möchten Sie lernen, wie Sie sich richtig verhalten müssen, um Leben zu retten? Dann besuchen Sie den Nothilfekurs. Zur Erlangung des Führerausweises für Lenker von Motorfahrzeugen und Motorrädern ist der Kurs obligatorisch. Daten: 7. bis 10. April 2014 Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Kursbeginn: 19.30 Uhr, Dauer: 2½ Std. Ort: Mehrzweckhalle, 1. UG, Hauswirtschaftsraum, Eingang von der Spielplatzseite Gute Deutschkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Max. Teilnehmer: 12 Min. Teilnehmer: 8 Anmeldeschluss ist der 4. April 2014 Anmeldung über Internet: www.samariter-therwil.ch oder Telefon +41 79 719 00 82 Anmeldungen über Internet sind erst nach Bestätigung des Vereins verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Samariterverein Therwil Foto: zvg Tagesfamilien Therwil Generalversammlung Tagesfamilien Montag, 31. März, 20 Uhr Katholisches Pfarreiheim, Hinterkirchweg 31, Therwil An die Mitglieder der Tagesfamilien Therwil Wir freuen uns, Sie zur 35. ordentlichen Generalversammlung der Tagesfamilien Therwil einzuladen. Wie im letzten Jahr begrüssen wir Sie im röm.-kath. Pfarreiheim Therwil. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Teilnahme an der Generalversammlung für Mitglieder obligatorisch ist. Aus diesem Grund haben Sie per Post auch einen Anmeldetalon erhalten, mit welchem Sie sich bitte bis Montag, 17. März, beim Sekretariat an- oder abmelden wollen. Selbstverständlich können Sie dies auch per E-Mail machen: info@tagesfamilientherwil.ch. Im Anschluss an die Generalversammlung offeriert Ihnen der Vorstand ein kleines, aber feines Apérobuffet, bei welchem Sie sich mit den anderen Mitgliedern und Gästen austauschen können. Wir freuen uns auf diesen Anlass und hoffen auf eine rege Teilnahme. Tagesfamilien Therwil, der Vorstand SeniorInnen THERWIL VITAL Gerne rufen wir Ihnen nochmals das Datum für unsere diesjährige Mitgliederversammlung in Erinnerung. Diese findet statt am Mittwoch, 19. März, 14.30 Uhr, im Alters-, Wohn- und Pflegeheim Blumenrain, Therwil. Musikalische Umrahmung durch ein Schüler-Streichsextett der Musikschule Leimental. Wie üblich offerieren wir im Anschluss an die Versammlung einen Apéro. Wir laden Sie dazu herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Voranzeige: Frühlingsnachmittag mit einem interessanten Vortrag zum Thema «Zivilcourage-Zuvielcourage?» am Mittwoch, 30. April, 14.30 Uhr im Pfarreiheim, Hinterkirchweg 31, Therwil. Weitere Details folgen. Für weitere Informationen über unseren Verein und unsere partnerschaftliche Hilfe wenden Sie sich bitte an Rosmarie Harke, Tel. 061 721 80 33 (Mo + Do 9 11 Uhr, Mo Fr 18 19 Uhr) oder E-Mail: therwilvital@intergga.ch. Bis bald bei THERWIL VITAL Dies und Das Brockenstube Therwil Unsere Brockenstube ist am Freitag, 14. März, von 16 bis 19 Uhr geöffnet, danach ist am Freitag, 28. März, wieder offen. Wir haben für Sie wieder wunderschöne, neue Artikel liebevoll ausgestellt. Feine Tischwäsche, tolle Gläser und vieles mehr wartet auf Sie. Wir freuen uns auf Sie! Gerne nehmen wir gut erhaltene Artikel entgegen: Es wären dies: Porzellan, Glas, Tischwäsche, Nippes, Antiquitäten, Bilder, (Mode-)Schmuck, Spielwaren, Sammlerobjekte (Briefmarken, Blaggedde, Postkarten, Uhren, CDs usw.), Oster- und Weihnachtsartikel. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Platzgründen keine Möbel, Kleider, Bücher entgegennehmen können. Ausserdem bitten wir Sie höflich, uns nur gute, brauchbare und keine defekten Artikel zu überlassen. Wir bedanken uns sehr herzlich dafür! Dürfen wir Sie noch auf unsere Homepage aufmerksam machen: www.brockitherwil20.com Auf Ihren Besuch freut sich Margrit Zingg, Alemannenstrasse 20, 4106 Therwil, Telefon 061 401 02 79 Foto: zvg Wandergruppe 99er-Räblüüs Nächste Wanderung Donnerstag, 20. März, Abfahrt 12.25 Uhr Station Therwil Bus 64 Billette lösen Himmelried Waldeck/Zone 3 Dornach Arlesheim ab 12.45 Uhr. Einfache Wanderung, mit kurzem mittlerem Anstieg, ca. 1¾ Stunden. Wanderung: Waldeck Steffen Schindelboden Neumatt Breitenbach. Einkehr Restaurant Weisses Kreuz. Gut erreichbar für Nichtwanderer! Rückfahrt ab Breitenbach (Dorfplatz) mit Bus 115 Richtung Zwingen Wanderleiter: Otti Steffen Übernächste Wanderung: Donnerstag, 24. April Herbstausflug: Donnerstag, 25. September Fasnacht in Därwil Es war wieder eine schöne Fasnacht, ein origineller Umzug mit phantasievollen Wagen, fetzigen Guggen und sogar mit gutem Wetter. Aber etwas habe ich schmerzlich vermisst: das «Schnitzelbängg lose» in der Sängerglungge! Lieber Männerchor, warum habt ihr eure familienfreundliche, zum Generationen übergreifenden, beliebten Treffpunkt gewordene, kurz gesagt eure zur Därwiler Fasnacht gehörende Beiz aufgegeben? Sie hat einfach gefehlt, das war irgendwie wie Fasnacht ohne Räppli! Diana Marku, Therwil Konzerte zu St. Stephan Therwil Trio Artemis Sonntag, 23. März, 19 Uhr Eintritt frei, Ausgangskollekte Katja Hess begann mit fünf Jahren Violine zu spielen. Stationen ihrer Ausbildung waren Aida Piraccini- Stucki und Rudolf Koelman an der Zürcher Hochschule der Künste. Einen nachhaltigen Einfluss auf die künstlerische Entwicklung hatten anschliessende Studien bei Professor Boris Kuschnir am Bruckner Konservatorium in Linz und Wien. Ausserdem hat sie verschiedene Tonträger eingespielt und war häufig bei Radio und Fernsehen zu Gast. Sie unterrichtet an der Kantonsschule Frauenfeld eine Violinen- und Violaklasse und leitet mit Robert Matti das «Kanti Orchestra». Das Cello erlernte Bettina Macher bereits in frühen Jahren. Nach der Matura folgte ein Musikstudium am Konservatorium Winterthur, welches sie bei Markus Stocker mit Auszeichnung abschloss. Es folgten weitere Studien und künstlerische Impulse. Schliesslich erlangte sie mit dem TRIO ARTEMIS das Konzertdiplom an der Zürcher Hochschule der Künste, worauf eine rege Trio- und Konzerttätigkeit folgte. Bettina Macher unterrichtet Cello am Konservatorium Winterthur. Zusätzlich leitet sie ein Kinderorchester und unterrichtet Kammermusik. Felicitas Strack (Klavier) entdeckte schon früh ihre Liebe zum Lied und zur Kammermusik. Durch ein intensives Aufbaustudium in der Meisterklasse von Hartmut Höll an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe spezialisierte sie sich in diesen Bereichen. Sie studierte am Pariser «Conservatoire national supérieur de musique». Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie in verschiedene europäische Länder und nach Japan, zudem trat sie in allen grossen Schweizer Städten auf. Sie wurde in Mönchengladbach (Deutschland) geboren und lebt heute in Basel. www.konzerte-therwil.ch Sprängredlifest in Therwil Foto: zvg Anzeigen: bibo@wochenblatt.ch 937282 Ausstellung Fondation Beyeler: Odilon Redon Geboren 1840 in Bordeaux, gestorben 1916 in Paris Die Ausstellung zeigt berühmte wie auch selten gezeigte Meisterwerke aus allen wichtigen Werkphasen des Künstlers. Diese stammen aus namhaften internationalen Museen sowie aus wichtigen Privatsammlungen. Datum/Zeit: Donnerstag, 3. April: Besammlung 15.45 Uhr, Führung 16 17.15 Uhr Ort: Fondation Beyeler, Baselstrasse 77, 4125 Riehen Kosten: Fr. 30. Der Museumspass kann nicht angenommen werden Anmeldung: bis 24. März 2014 bei Evelyne Axt, Tel. 061 721 49 65 Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung Therwil

1.75 statt 2.55 Agri Natura Aufschnitt 100 g 1.90 Sanguinelli Orangen Italien, kg.95 Eisbergsalat Spanien, Stück -31% 1.90 statt 2.40 Malbuner Party Sticks 8 x 5 g Ab Mittwoch Frische-Aktionen 2.50 statt 3.15 Mini Babybel 50% F.i.T. 6 x 25 g 3.80 statt 4.80 Emmi Aktifit Erdbeer, 6 x 65 ml 4.90 statt 6.20 Hilcona Fertigmenu Älplermakronen, 390 g Volg Aktion Montag, 10. bis Samstag, 15.3.14 917619 Donnerstag, 13. März 2014 Frauenhandball SPL2: Niederlage trotz beherzter Aufholjagd Nach einer verpatzten ersten Halbzeit (14:7) fassten sich die Leimentalerinnen ein Herz und machten die Partie nochmals spannend. Am Ende reichte es trotz einer starken Aufholjagd dennoch nicht zum Sieg die Ostschweizerinnen behielten mit einem 23:21-Erfolg das bessere Ende für sich. Nachdem die Leimentalerinnen die ersten zwei Minuten verschlafen hatten, machten sie den Dreitorerückstand im Handumdrehen wieder wett. In der von technischen Fehlern und Fehlwürfen geprägten Anfangsphase waren es aber letztlich die Gastgeberinnen, die den Tritt fanden die Leimentalerinnen hingegen haderten mit vielen ungenutzten Chancen und wurden nachlässig in der Verteidigung. In der Schlussphase des ersten Umgangs gelang es den Baselbieterinnen zwar, die Defensive zu stabilisieren, sodass der HSCK nur noch mühsam zu Toren kam. Leider konnte die HSG Leimental daraus kein Kapital schlagen zu unentschlossen traten die Gäste im Angriff auf. In der Halbzeit appellierte Trainer Michel Sport Zbinden an den Kampfgeist seines Teams. Dieses setzte die Worte auf beeindruckende Art und Weise um und lancierte eine Aufholjagd. Diese kam aber sogleich wieder ins Stocken und die Gastgeberinnen signalisierten mit drei Toren in Folge, dass sie ihren Vorsprung nicht kampflos hergeben würden. In einem zweiten Anlauf machten die Baselbieterinnen in der Verteidigung erneut dicht und im Angriff nutzte insbesondere die wurfstarke Christina Schulz die ihr plötzlich gewährten Freiheiten auf der Rückraum-Mitte-Position. Mit viel Kampf und Entschlossenheit kämpfte sich die HSG Leimental so bis in der 49. Minute auf ein Tor heran (19:18). Danach zeigten sie jedoch Nerven und verpassten es, mit der nötigen Ruhe und Kaltblütigkeit im Angriff den starken Lauf weiterzuziehen. Die Gastgeberinnen nutzten die kurze erneute Schwächephase der Baselbieterinnen eiskalt aus und setzten sich innert drei Minuten vorentscheidend mit vier Toren ab. Trotz eines letzten Aufbäumens gelang es der HSG Leimental nicht, sich für die starke Aufholjagd zu belohnen. Laura Manz 8.90 statt 13.50 Haribo Fruchtgummi Happy Cola, 1 kg -34% 10.95 statt 13.90 Ovomaltine Crisp Müesli 2 x 500 g 15.90 statt 23.10 Felix Katzen- Nassnahrung Nass Box assortiert, 24 x 100 g -31% Laura Manz beim Abschluss eines erfolgreichen Gegenstosses. Foto: B. Schoeffel 5.20 statt 6.50 Dr. Oetker Backmischung Schoko Cake, 485 g 10.20 statt 12.80 Feldschlösschen Original 10 x 33 cl BALISTO RIEGEL Korn-Mix, 8 plus 2 gratis, 185 g CASTEL ZWIEBACK 250 g nur 2.95 3.35 statt 3.95 1.95 statt 2.50 Volg Reis Parboiled, 1 kg 6.60 statt 8.30 Nivea Hair Care Shampoo Classic, 2 x 250 ml 12.40 statt 15.50 Bertolli Olivenöl extra vergine, 1 l 17.90 statt 23.80 Perwoll Care for Delicates, flüssig, 2 x 1,5 l In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail. 11.90 statt 15.60 Rivella rot, 6 x 1,5 l GLADE ONE TOUCH Limone Nachfüllpack, 2 x 10 ml HAKLE WC-PAPIER Naturals, 3-lagig, 24 Rollen 35.- statt 69.- Schlossberg Frottierwäsche, 3er-Set Weiss, Blau, Grau KAMBLY BISCUITS VOLG ROSSO DI VALTELLINA 8.95 2.25 7.90 DOC PLOZZA Bretzeli, 3 x 115 g DELIKATESS-GURKEN statt 10.80 430 g statt 2.70 75 cl, 2008 (Jahrgangsänderung vorbehalten) statt 9.90 5.90 statt 7.80 16.95 statt 21.20 6. Rang von Moritz Collin bei der SJSSM Kat. U10 in Solothurn Am Sonntag, 9. März, erreichte der erst 7-jährige Moritz Collin (Oberdorf BL) für die Nachwuchsschachsport Trainings vereinigung SC Therwil/KSC Arlesheim an der Schweizerischen Kägi-Jugend-Schnellschachmeisterschaft 2014 in der Kategorie U10 in Solothurn den ausgezeichneten 6. Rang bei 27 Teilnehmern. Moritz Collin gilt mittlerweile als eines der grössten Schachsport Talente in der Schweiz. In der Kat. U12 erreichte der amtierende Basler Schachkönig U12 einen schlechten Tag. Sajithan Sankar (Therwil BL), erreichte mit zwei gewonnenen Spielen den 28. Rang bei 30 Teilnehmern. In der Kat. U14 durfte die Trainingsvereinigung SC Therwil/ KSC Arlesheim zwei Spieler für die Region Nord selektionieren lassen. Der amtierende Basler Schachkönig U16 Max Lo Presti (Aesch BL) zeigte mit vier Siegen aus sieben Partien und dem daraus resultierenden 12. Rang bei 27 Teilnehmern eine ansprechende Leistung. Er selber hat sich ein höheres Ziel gesteckt. Er war zwar gesundheitlich etwas angeschlagen, konnte jedoch am letzten Samstag bereits bei den Erwachsenen einen grossen Erfolg verbuchen, er schlug den amtierenden Vereinsmeister (Elo-Punkte 2002) von Oftringen AG. Joel Rupps (Biel-Benken) erreichte mit dem 19. Rang ebenfalls ein akzeptables Ergebnis. Beide Junioren können nächstes Jahr nochmals in dieser Kategorie angreifen, da sie erst 13 Jahre alt sind. In der Kat. U16 erreichte die Deutsch- Schweizer-Doppelbürgerin Sarah Hund (Freiburg im Breisgau) den 15. Rang bei 23 Teilnehmern. In der Kat. U18 erreichte Heinrichs (Hofstetten SO) den 12. Rang bei 13 Teilnehmern. Die Teilnehmer setzen sich wie folgt zusammen. Die Schweizer Schachsport-Szene ist in vier Regionen unterteilt: Nord, West, Zentral und Ost, jede Region darf maximal je acht Schachspieler pro Kategorie nominieren, jedoch darf das maximale Spielerkontingent von 32 Spielern über alle fünf Kategorien nicht überschritten werden. Um ein Top-Teilnehmerfeld zu garantieren, werden schon vorher nur die besten acht Spieler der jeweiligen Regionen von den Regional-Coachs vorselektioniert. Die Schweizerische Kägi-Jugend-Schnellschachmeisterschaft wird im Fischer-Modus ausgetragen d.h. 10 Min. pro Spieler und Partie plus 10 Sek. pro Zug. Es werden insgesamt sieben Runden gespielt. Sportagenda Volleyball 99er Sporthalle, Therwil Sonntag, 16. März 16.00 Uhr: Damen NLB Finalrunde VB Therwil VBC Aardorf

Ettingen Donnerstag, 13. März 2014 Seite 18 Gemeindeinformationen Gemeindeversammlung vom 17. März entfällt Mangels dringender bzw. ausgereifter Traktanden entfällt die Gemeindeversammlung vom 17. März 2014. Die nächste Gemeindeversammlung findet am 19. Juni 2014 statt. Der Gemeinderat Anordnung einer Urnenwahl Ersatzwahl eines Mitglieds des Schulrats der Primarschule und des Kindergartens Frau Renate Müller hat dem Gemeinderat ihren Rücktritt als Mitglied des Schulrats der Primarschule und des Kindergartens auf Sommer 2014 (31.7.2014) mitgeteilt. Der Gemeinderat nimmt mit Bedauern vom Rücktritt Kenntnis und dankt Frau Müller für ihr Engagement zum Wohle der Ettinger Schülerinnen und Schüler. Der Gemeinderat Ettingen hat daher die Ersatzwahl eines Mitglieds des Schulrats der Primarschule und des Kindergartens für den Rest der bis 31. Juli 2016 dauernden Amtsperiode angeordnet. Gewählt werden können alle Personen, die in Ettingen stimm- und wahlberechtigt sind. Gemäss Gemeindeordnung findet die Wahl nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz) statt. Die Stille Wahl (die Zahl der Vorgeschlagenen ist gleich gross wie die Zahl der zu Wählenden) ist zulässig. Die Urnenwahl ist für den 18. Mai 2014 vorgesehen. Zur Ermöglichung einer Stillen Wahl müssen Wahlvorschläge (die entsprechenden Formulare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden) bis spätestens 31. März 2014, 17.00 Uhr (48. Tag vor dem Wahltag), bei der Gemeindeverwaltung Ettingen eingereicht worden sein. Bei Fragen zu den Aufgaben des Schulrates wenden Sie sich bitte an den Schulratspräsidenten, Herrn Christian Lischer, Telefon 079 821 91 82, christian.lischer@ srettingen.educanet2.ch. Gratulationen Der Gemeinderat Am 16. März 2014 feiert Frau Leonie Mall- Eckenstein, whft. im APH Blumenrain, Baslerstrasse 10, 4106 Therwil, ihren 95. Geburtstag. Am 17. März 2014 feiert Frau Verena Schaffner-Müller, whft. Landskronweg 7, ihren 80. Geburtstag. Am 18. März 2014 feiert Herr René Heinze, whft. Stutzring 23, seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich Der Gemeinderat Gemeindeverwaltung: Kirchgasse 13, Telefon 061 726 89 89, Fax 061 726 89 88 Homepage: www.ettingen.ch Öffnungszeiten: Montag 9 11 Uhr und 14 18.30 Uhr Dienstag 9 11 Uhr und 14 16 Uhr Mittwoch 7.30 11 Uhr Donnerstag 9 11 Uhr und 14 16 Uhr Freitag 9 13.30 Uhr Gemeindepräsident: Kurt Züllig Telefon 061 721 58 11 Sprechstunden: Donnerstag 15 18 Uhr nach Vereinbarung unter Telefon 061 726 89 89 Gemeindeverwalter: Hans Rudolf Aeberhard Telefon 061 726 89 80 In dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeiten: Telefon 079 269 66 78 Gemeindepolizei: Jörg Linder, Tel. 061 726 89 74 und 079 796 29 34 Schalterstunden: Montag Freitag 9 11 Uhr bei Abwesenheit in dringenden Fällen: Polizei Basel-Landschaft, Telefon 117 Baugesuch Baugesuch Nr. 2010/2013 Parzelle(n) Nr. 1240 Projekt: Balkonanbau im OG und DG / Einbau Fenstertüre; Neuauflage: geändertes Projekt, Oberdorfgasse 4, Ettingen Gesuchsteller/in: De Marchi Catherine, Eigenweg 4, 4107 Ettingen Projektverfasser/in: Bossert Peter, Im Kugelfang 51, 4102 Binningen Auflage bis: 24.3.2014 Innerhalb der Auflagefrist können die Pläne während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung bei der Bauabteilung eingesehen werden. Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Sie sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Jungschützenkurs 2014 Informationsabend für unsere Jugendlichen und deren Eltern am 25. März 2014 Wie letztes Jahr führen die Feldschützen Pfeffingen auch für die Jugendlichen aus Ettingen wieder einen Jungschützenkurs durch. Auch letztes Jahr durften wir mit sehr guten Resultaten in den Ranglisten erscheinen. Jugendliche, Mädchen und Burschen mit Jahrgang 1994 bis 2000 macht auch mit! Eltern, ermuntert eure Kinder, am Jungschützenkurs teilzunehmen. Das sportliche Schiessen steht im Vordergrund eine gute Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung und Konzentration. Ansprechperson / Anmeldung für die Teilnahme aus Ettingen, Mitfahrgelegenheit nach Pfeffingen: Angelus Wismer, Baselstrasse 14a, Ettingen, Tel. 079 474 05 15. Wie komme ich als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger, ausser telefonisch, rasch, einfach und bequem zu einem neuen Schweizerpass? Indem Sie den neuen Ausweis oder die neuen Ausweise (Pass und IDK als Kombi) via die Internetplattform www.schweizerpass.ch beantragen. Die Vorteile der Ausweisbestellung via Internet liegen klar auf der Hand. Sie können während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche den Ausweis oder die Ausweise einfach und bequem bei www. schweizerpass.ch beantragen, ohne längere Wartezeiten oder gar mehrmaliges Anrufen in Kauf nehmen zu müssen. Das Passbüro garantiert, dass alle Internetanträge, die bis 16.00 Uhr eintreffen, am selben Tag (ausser Wochenende) verarbeitet werden. Sie erhalten dann eine E-Mail als Bestätigung der Ausweisbestellung und anschliessend, nach Prüfung der Soziale Dienste: c / o Gemeindeverwaltung Telefon 061 726 89 66 Werkhof: Hauptstrasse 42a Telefon 061 721 50 73 und 079 241 90 64 Brunnenmeister: Peter Stöcklin, Tel. 079 645 95 10 (tagsüber) und 061 726 89 60 (Pikettdienst) Förster: Christoph Sütterlin Telefon 061 731 11 16 und 079 426 11 23 GGA-Störungsdienst: Telefon 061 926 77 99 Bürgergemeinde: Verwaltung: Im Nebengraben 21 Telefon 061 723 19 90 Verwalterin: Claudia Thüring Telefon Privat 061 721 91 40 Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage www.ettingen.ch. Daten, einen Link, wo Sie wiederum bequem und einfach sowie ohne zeitliche Einschränkung den Termin für die Aufnahme der biometrischen Daten selbst buchen können. Nutzen Sie diese einfache und von den Büroöffnungszeiten unabhängige Art der Ausweisbestellung! Herzlichen Dank. Zusätzlich vor den Sommermonaten hat das Passbüro von 9 bis 13 Uhr an folgenden Samstagen geöffnet: 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni und 28. Juni 2014 (Biometrieaufnahme nur mit Terminvereinbarung möglich) Pass- und Patentbüro Basel-Landschaft Mühlegasse 14, 4410 Liestal Telefon 061 552 58 69 Abfallkalender Hauskehricht und brennbares Klein-Sperrgut in der Regel jeden Dienstag (siehe Abfallkalender) Brennbares Grob-Sperrgut Mittwoch, 16. April 2014 Alle Metallteile müssen entfernt sein! Keine Elektrogeräte! Markenmenge siehe Abfallkalender Papier/Karton Mittwoch, 2. April 2014 (in der Regel jeden 1. Mittwoch des Monats) Metall-Abfuhr Mittwoch, 25. Juni 2014 Alle nichtmetallischen Bestandteile müssen entfernt sein! Kleinteile in regenfesten Behältern. Keine Elektrogeräte! Bereitstellung bis 7 Uhr Häckseldienst Mittwoch, 19. März 2014 Holziges Material bis 12 cm Durchmesser, Stauden, Äste, Heckenschnitt. Dorniges Material separat! Keine Wurzelstöcke, Metallteile, Schnüre oder anderes Fremdmaterial und angefaultes Material! Bereitstellung bis 7.00 Uhr. Anmeldung per Anmeldetalon (Abfallkalender) oder telefonisch unter 061 726 89 81 bis spätestens 12 Uhr am Vortag. Grüngut-Abfuhr Mittwoch, 26. März 2014 Feuerwehr Ettingen Mittwoch, 19. März Mannschaftsübung 19.30 22.15 Uhr Mittwoch, 26. März Leitungsausschuss Feuerwehr 19.30 Uhr Samstag, 29. März Delegiertenversammlung Bettingen, Chrischona 13.00 Uhr Mittwoch, 2. April Of und Wm-Übung 19.30 22.00 Uhr Mittwoch, 9. April Mannschaftsübung 19.30 22.15 Uhr Mittwoch, 16. April Fahrübung Gruppen 1 + 2 19.30 22.00 Uhr Mittwoch, 30. April Gruppenführerübung 19.30 22.00 Uhr Veranstaltungskalender 2014 Datum Anlass/Wer Ort 15. März Kick-Off bei Thömus Oberried Blauen Biker Mountain-Bike-Club 20. März Seniorennachmittag Kath. Pfarreiheim 14 17 Uhr Frauenverein Ettingen 20. März Mittagstisch Blumenrain 12 Uhr Ettige mitenand 21. März GV Raiffeisenbank, Kirchenchöre Ettingen Therwil 19 Uhr und Therwil, Kirchenchor Ettingen 21. März Solo-Theater Denise Racine Bibliothek Ettingen 20 Uhr Gemeinde- und Schulbibliothek Ettingen 22. März CEVI-Tag Wald 13.30 18 Uhr CVJM/F-Jungschar Ettingen & Therwil 22. März Generalversammlung Ettingen Blauen Biker Mountain-Bike-Club 26. März Kino im Rekizet: «Wir wollen Gleich- Rekizet 14.30 Uhr berechtigung», Ref. Kirchgemeinde 27. März Generalversammlung Bibliothek Ettingen 20 Uhr Gemeinde- und Schulbibliothek Ettingen 29. März Gottesdienst mit Beteiligung Chor Kath. Kirche 18 Uhr Kirchenchor Ettingen Ettingen 30. März Ökum. Gottesdienst für Klein und Gross 11 Uhr mit anschl. Fastensuppe-Essen Ref. Kirchgemeinde 30. März Ökum. Taizé-Feier Kath. Kirche 19 Uhr Ref. Kirchgemeinde Therwil 31. März Schnupperprobe Aula, Schulanlage 19.45 Uhr Gugger-Gugge Ettigä Hintere Matten 1. April Generalversammlung Schulanlage 20 Uhr Blutspende-Verein Ettingen Hintere Matten 3. April Mittagstisch Blumenrain 12 Uhr Ettingen mitenand 3. April Seniorennachmittag Kath. 14 17 Uhr Frauenverein Ettingen Pfarreiheim Die Verantwortung für die Richtigkeit der publizierten Daten liegt bei den Vereinen bzw. Veranstaltern. Parteien SP ein Basel? Kantonsfusion? Das grosse öffentliche Podium Donnerstag, 20. März, 20 Uhr Aula, Burggartenschulhaus Bottmingen Die Grenzen, welche die beiden Basel trennt, sind künstlich und werden täglich hunderttausendfach ignoriert. Selbstverständlich arbeiten wir hier oder dort, nutzen das kulturelle Angebot in der Stadt oder auf dem Lande. Fragt jemand in den Ferien nach, wo wir wohnen, so antworten manche sicher mit «Basel!», auch wenn es Ettingen, Sissach oder Arlesheim etc. ist. Beide Kantone haben Traditionen und Errungenschaften. Die Fusion gibt vielleicht die Möglichkeit, das Beste von beiden weiterzuführen. Ist die Fusion der beiden Kantone eine Utopie oder bereits bald Realität? Was für Stolpersteine gilt es zu überwinden? Was für Chancen bietet ein Zusammengehen? Am Donnerstag, den 20. März, diskutieren Peter Schmid (SP, ehem. Regierungsrat, Co-Präsident «ein Basel»), Kathrin Amacker (CVP, ehem. Nationalrätin, Präsidentin Regio Basiliensis, Co-Präsidentin ein Basel), Caroline Mall (SVP-Landrätin, Mitglied pro Baselbiet), Jonathan Schwenter (Vorstand SVP Reinach, Mitglied pro Baselbiet) diese und weitere Fragen. Moderiert wird diese Podiumsdiskussion von Frank Linhart (Telebasel). Kommen Sie vorbei und bilden Sie Ihre eigene Meinung! SP Ettingen, www.sp-ettingen.ch Aktuelle Bücher aus dem Reinhardt Verlag www.reinhardt.ch Vereine Turnerinnen Ettingen Generalversammlung Liebe Aktiv-, Passiv- und Ehrenmitglieder Zu unserer Generalversammlung am Montag, 24. März, 19.30 Uhr im Rekizet laden wir euch herzlich ein. Passiv- und Ehrenmitglieder melden sich bitte bis am Montag, 17. März, bei Monika Häny, Im Hinterstück 9, in Ettingen an. Im Anschluss an den offiziellen Teil sind alle Anwesenden zu einem gemütlichen Beisammensein mit Nachtessen eingeladen. Wir freuen uns auf die 76. Generalversammlung. www.turnerinnen-ettingen.ch, der Vorstand Der Basilisk, der nicht kämpfen wollte Solotheater mit Denise Racine Freitag, 21. März, 20 Uhr Für alle ab acht Jahren «In dieses Brunnens dunklem Grund haust' einst die Sage tut's uns kund der Basilisk, ein Untier wild» droht die Inschrift beim Basler Gerberbrunnen, die Leo vorlesen muss, weil er auf dem Klassenausflug eine Mitschülerin ärgert. In dem Moment holt ihn die Legende ein und er verrutscht ins Mittelalter, in eine Zeit, als die Menschen in Angst vor dem Drachen lebten. Er lernt die mutige Doro kennen und gemeinsam wollen sie das Untier vernichten. Aber sind Basilisken wirklich so gefährlich, wie alle sagen? Der Anlass dauert zirka eine Stunde. Eintritt frei, Kollekte. Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro serviert. Ihr Bibliotheksteam

Seite 19 Donnerstag, 13. März 2014 Ettingen Bängg und Guggenplausch an der Gugger-Fasnacht «S isch Fasnacht im Guggernäscht» so stehts an einer Hauswand an der Hauptstrasse in Ettingen geschrieben. Nach dem offiziellen Umzug (vgl. BiBo von vergangener Woche) kletterte am Fasnachtssonntag die ohnehin schon gute Stimmung in den Abendstunden auf ihren Siedepunkt. Dorfschnitzelbängg sangen in den höchsten Tönen, Guggenmusiken sorgten mit wunderbaren Melodien von damals bis heute für Hochstimmung. In den einschlägig bekannten Fasnachtsbeizen (Bahnhöfli, L incontro, Pub zum scharfe Egg, Fifti-Jörg, Rebstock, Altane und Guggerhuus) und auch in den temporären Bars zirkulierten die lokalen Verseschmiede. «D Boole», die bereits seit zwanzig Jahren unterwegs sind, nehmen die Bahnhöfli-Wirtin wie folgt aufs Korn: «In dr Migros oder au im Coop an dr Kasse, dört muesch warte. Und gosch uf d Poscht an Schalter, au dört muesch meischtens warte. Im Bahnhöfli bschtelsch ä Bier, jo do chönsch duure starte, dr Ruthli-Express isch nit so schnäll, so 10 Minute muesch scho warte.» D Spruchhüffe befassen sich derweil mit den lieben Nachbarn: «In Därwil bim Kreisel, jä dasch e Gäg, stelle si e Kupple zmitt zt in Wäg. Das isch zwar speziell, aber nit wirgglich schlimm, wenn die eus wänn zeige, dass si nit hundert sinn. Aber dä ung wohnt Aablick, dä duet eus scho weh, wer wott scho so vill 99er, uff eim Huffe g seh.» Mit Neu-Ettingen haben es «Die Gsattletä»: «Birstaler, Gwürztraminer, Muskat, Pinot blanc. Dornfälder, Ancellota, Cabernet Sauvignon. Das sin nid Träum vom Hügi Marc, nei das sin, jetzt muesch loose, im neue Quartier bi dr Migros unde, d Näme vo de Stroosse.» Um guggenmusikalische Personalien geht es beim «Johrgang 1995»: «Das isch kei Kindergärtnere, und kein Fuessballschiri. Das isch kei Lehrerin und kei Politesse us Züri. Bi der Guggergugge müen d Männer mit ihrem Ranze, neu nach der Pfiffe vo der Alex umetanze.» Originell auch «s Ängeli und Düüfeli» mit ihrem liebenswert mitfühlenden Vierzeiler über den geplagten Dorfpfarrer: «Dr Herr nimmt und dr Herr git, tuet irgendwo in dr Bible stoh. Ä paar Kriminelli hän das glaub echli z wörtlich gnoh. Die sin mir chönne das wirklich nit glaube, tatsächlich unsere Pfarrer Schmidlin eifach go usraube!» Zum krönenden Abschluss folgt hier noch ein Hammervers der «Schorniggeli» über den BiBo und über den neuen BiBo-Redaktor für Ettingen: «Mir hän ä Gnuusch, seit das Johr s Komitee, au im BiBo hän mir das scho gseh. Dr neui Schriiber suecht ä Beiz, die heisst Platane, do seit dr Joschi wasch denn das für ä Banane.» Chapeau es hat uns mächtig gefreut, dass wir nach wenigen Wochen bereits als Dorfsujet ins Repertoire aufgenommen wurden! Wir werden uns unsererseits für die kommende Fasnacht etwas einfallen lassen. Versprochen! Lukas Müller

Ettingen Donnerstag, 13. März 2014 Seite 20 Vereine Naturschutzverein Ettingen Heckenpflege In der im Spätherbst 2004 westlich des Feldgehölzes «Ob den Reben» gepflanzten, 150 m lange Hecke «Im Lerchenflug» sind in den vergangenen neun Jahren die eingepflanzten Ruten zu Büschen herangewachsen oder besonders die Weiden zu kräftigen Bäumen geworden. Um die Hecke auszulichten, hat der Vorstand des Naturschutzvereins in einem ersten Pflegeeingriff einzelne hohe Weiden und nicht standortgerechte Rosenbüsche auf den Stock gesetzt und das anfallende Schnittholz in der Hecke zu Haufen aufgeschichtet. Der Eingriff verjüngt die Hecke, und die Asthaufen dienen verschiedenen Tieren als Unterschlupf. In den kommenden Jahren müssen solche Eingriffe abschnittweise wiederholt werden, um in der Hecke alte und junge Büsche im Gleichgewicht zu halten, um so möglichst vielen Tierarten Schutz und Nahrung zu bieten. Foto: zvg OBV Obstbauverein Ettingen und Umgebung Die 30. ordentliche Generalversammlung 2013/2014 findet am Freitag, 28. März, um 19 Uhr in Ettingen statt. Mit dem offiziellen Teil der GV werden wir um 20.30 Uhr beginnen (Traktanden siehe separate Einladung). Anmeldungen für das Nachtessen nimmt der Präsident gerne bis spätestens am 21. März entgegen. Wir freuen uns, möglichst viele Mitglieder des OBV an der Jubiläums-GV begrüssen zu dürfen. Die Aktuarin, S. Müller Ä chline Rückblick uf d Gugger-Fasnacht 2014 Am Schmudo hämer d Fasnacht mit Sunneschin und viele Fasnachts-Chinder gstartet und z Obe unseri Gönner und Passivmitglieder am Apéro begrüesst. Trotz Nervosität sin die neue Stüggli guet acho (gället?) und mir hän dr erschti Fasnachtsdaag in de Beize usklinge loh. Me mungglet, dass sogar am Fritig Mittag no Waggis unterwegs gsi sin Dr Samschtig hämer mit unserne Fans in Breitebach verbrocht: Mit super Stimmig (trotz verzögeretem Start) und (bis uf e paar Tröpfli) au troche. Am Sunntig isch den ändlich DÄ Daag do gsi: Grosse Umzug im Guggerland! Nachem Turbo-Umzug, eme Platzkonzärtli und ere Beizetour, hämer e Abstächer an s Guggekonzärt z Hofstette gmacht. Es het uns aber gli wieder in d Beize uf Ettigä zruggzoge. Langsam hän sich d Spure vo de letschtä Dääg bemerkbar gmacht, dorum hämer dr Mentig gmietlich gno: Mit de Chinder hän mir zämme dr Masggeball gfiirt, inklusive obligater Boloneees. Und nocher? Ab in freie Uusgang! Am Zischtig am zwei: Ufbau für dr Gugger-Obe. (Heieiei, welli Stange ghört jetzt wo ahne? Und wo wämer s Zelt ahnestelle?) Uf die siebni hämer denn euch alli dörfe ufem Platz begriesse: S Konzert isch dr Oberhammer gsi, dangg unserne Gaschtgugge und dem MEGA Füürwerk vo unserne Gugger-Cliquene. An dere Stell nomol ä 3-fachs GUGGER-GUGGE HEI- RASSA! Ihr sind eifach jedes Joor dr Hammer. Nachdem mir den nomol unsers musikalische Könne in de Beize zum Beschtä gä hän, hämer in dr Altane d GUFA 2014 verabschiedet und dodrmit het au d Alex ihri ersti Fasnacht als Major hinter sich brocht. Mir finde, sie het das SUPER gmacht! Danggschön, dass dr bi dere HAMMER Fasnacht drbi gsi sind! Euri Gugger-Gugge Ettigä SeniorInnen Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 20. März, ab 14 Uhr im Pfarreiheim an der Kirchgasse statt. Herzlich willkommen. Das SN-Team Senioren-Wandergruppe GUGGER Ettingen Wanderung ins Markgräfler Weinland Donnerstag, 20. März, 8.20 Uhr Wir fahren mit dem öv von Ettingen via Basel nach Wollbach. Von dort aus wandern wir gemütlich nach Schallbach und dann durch die Reben am Läufelberg bis nach Egringen und weiter zum «Baselblick» unter den Britschenhöfen. Nach einem feinen Mittagessen(!) bei (hoffentlich) prächtiger Aussicht gehts nochmals kurz auf-, und dann nur noch abwärts bis nach Efringen-Kirchen. Dort erwartet man uns in der Bezirkskellerei Markgräflerland zu einer Führung und zu einer kleinen Weindegustation. Bis zum Bahnhof sind es dann nur noch fünf Gehminuten. Von dort aus fahren wir mit Bahn und Tram wieder nach Hause. Wanderzeit: ca. 2¾ Std. (ca. 10 km; 200 m auf- und 240 m abwärts) Für Ältere: Fragen? Anliegen? Bedürfnisse? Sie erreichen uns auch abends und am Wochenende 061 401 01 01 Fragen kostet nichts! Netzwerk Alters-Angebote Leimental Ausrüstung: Wanderschuhe und -stöcke sowie dem Wetter entsprechende Kleidung. Besammlung: 8.20 Uhr Station Ettingen Abfahrt: in Ettingen 8.36 Uhr; in Basel ab Badischer Bahnhof Bus Nr. 55, 9.19 Uhr Rückkehr: Kosten: Dies und Das ca. 18 Uhr in Ettingen Beitrag Fr. 6. / Fahrt ca. 4 / Essen ca. 16 / Führung + Degust. 4.50 Besonderes: Das Billett ab Bad. Bahnhof und zurück besorgt der Wanderleiter Pass oder ID sowie Euro nicht vergessen! Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Anmeldung bis Samstag, 15. März, bei Meurys, Tel. 061 721 40 97 Richtlinien für Beiträge Hinweis der Gemeinde Kostenlose Publikationen in dieser Rubrik erfolgen ausschliesslich gemäss den Richtlinien der Gemeinde Ettingen. Diese können soweit nicht bekannt bei der Gemeindeverwaltung Ettingen, Telefon 061 726 89 64, erfragt werden. Publikationen, die den Richtlinien nicht entsprechen, werden in Rechnung gestellt. Weitere Artikel finden Sie auf den Seiten LEIMENTAL und KIRCHE Kurse und Weiterbildung NSH KADERSCHULE «Bei Roche werden meine Talente zu Fähig keiten.» Intensivkurs MarKom Schnell kompakt fokussiert In 10 Wochen fit für die Prüfung Unterricht jeweils samstags Start: 29. März 2014 NSH Kaderschule Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel. +41 61 270 97 97 lernt bei Roche, Basel 945614 www.nsh.ch Infoanlass zu Roche-Lehrberufen. Bis er fliegen gelernt hat, braucht s die Rega. Am Samstag, 29. März 2014, von 9.00 bis 11.30 Uhr oder von 13.30 bis 16.00 Uhr. Anmeldungen bis Freitag, 21. März 2014 unter Telefon 061 688 27 03 (Platzzahl beschränkt). Roche informiert Eltern und ihre Töchter und Söhne im Berufswahlalter über folgende Lehrberufe sowie über die Wohnheime für Auswärtige am Standort Basel: Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ, Informatiker/in EFZ, Kaufmann/Kauffrau EFZ, Konstrukteur/in EFZ, Laborant/in EFZ Fachrichtung Biologie, Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie, Logistiker/in EFZ, Medizinische Praxis assistentin EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Tierpfleger/in EFZ. (Schnupperlehren regelmässig möglich). Setzen Sie Zeichen. Für ein besseres Leben. K31_946230 Stetes Inserieren bringt Erfolg! www.rega.ch Auch wenn der BiBo vor dem Freitag kommt, ist er ein echter BiBo und sehr lesenswert. Leben heisst atmen. Ihre Spende hilft. Wir danken herzlich. Spendenkonto 40-1120-0 IBAN CH90 0900 0000 4000 1120 0 Leben heisst atmen