Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 1



Ähnliche Dokumente
Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 22. November

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Modul(gruppe) Soll-LP PNr Titel LP Frq 3 js

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Zusatzkatalog der technischen Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Aus diesem Katalog können Module im Umfang von insgesamt maximal

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November

Informationsveranstaltung für die Studierenden in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik ab Sommersemester 2018

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik

Beispiel-Musterstudienpläne

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Franz-Erich Wolter Studiendekan Informatik

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Wochenplan für Vorlesungen

Überblick über das Institut für Telematik

Master of Science Informatik an der FAU

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 2. Semester (PO2010, Studienbeginn WiSe) SoSe 2012

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Spezialisierungskatalog

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Master-Info-Tag. Master of Science im Studienfach Informatik

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Themen der Informationsveranstaltung

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Informationen zum Bachelor-Studiengang

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

Der Fachbereich Informatik an der Universität Hannover

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Gilt nur für Matrikel IIm 09

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version auf Version

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studium sichert Zukunft

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Transkript:

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 1 699 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Theoretische Informatik (KKB ThI) : 10 Vorlesungsmodul Data Mining (4 LP) WP 11 np Data Mining 4 WP ja mündlich Lipeck 1060 Vorlesungsmodul SAT-Algorithmen (4 LP) WP 1061 SAT-Algorithmen 4 WP 1150 Vorlesungsmodul Theorie der parametrisierten Komplexität (4 LP) WP 1151 Theorie der parametrisierten Komplexität 4 WP 20 Vorlesungsmodul Datenbanksprachen (4 LP) WP 21 np Datenbanksprachen: einfach - logisch - portabel 4 WP ja mündlich Brüggemann 300 Vorlesungsmodul Berechenbarkeit und Logik (4 LP) WP 301 np Berechenbarkeit und Logik 4 WP ja mündlich Vollmer 310 Vorlesungsmodul Formale Sprachen (4 LP) WP 311 Formale Sprachen 4 WP 320 Vorlesungsmodul Komplexitätstheorie (4 LP) WP 321 Komplexitätstheorie 4 WP ja mündlich Vollmer Meier 340 Vorlesungsmodul Theorie Boolescher Schaltkreise (4 LP) WP 341 Theorie Boolescher Schaltkreise 4 WP 590 Vorlesungsmodul Advanced Topics in Computational Complexity Theory (4 LP) WP 591 Advanced Topics in Computational Complexity Theory 4 WP ja mündlich N.N. Vollmer 670 Vorlesungsmodul Formale Methoden im Software Engineering (4 LP) WP 671 Formale Methoden im Software Engineering Alter Titel bis SS 14: Entwurf und Analyse von verteilten, interagierenden Systemen 4 WP ja Klausur 60 Greenyer 960 Vorlesungsmodul Effiziente Algorithmen (4 LP) WP 961 np Effiziente Algorithmen 4 WP ja mündlich Vollmer Meier 990 Vorlesungsmodul Logik und Komplexität (4 LP) WP 991 Logik und Komplexität 4 WP ja mündlich Vollmer Meier 480 Seminarmodul Logik in der Informatik (3 LP) WP 481 Seminar: Logik in der Informatik Semesterthema: Berechenbarkeitstheorie/Computability Theory 500 Seminarmodul Komplexitätstheorie (3 LP) WP 501 Seminar: Komplexitätstheorie 3 WP 3 WP ja Seminar Vollmer 199 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Informationssysteme (KKB IS) : 10 Vorlesungsmodul Data Mining (4 LP) WP 11 np Data Mining 4 WP ja mündlich Lipeck

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 2 1070 Vorlesungsmodul Advanced Methods of Information Retrieval (4 LP) WP 1071 Advanced Methods of Information Retrieval 4 WP 1080 Vorlesungsmodul NoSQL-Datenbanken (ohne Übung) (3 LP) WP 1081 NoSQL-Datenbanken 3 WP 1090 Vorlesungsmodul Social Network Analysis (4 LP) WP 1091 Social Network Analysis 4 WP 1160 Vorlesungsmodul Temporal Information Retrieval (4 LP) WP 1161 Temporal Information Retrieval 4 WP ja mündlich Anand 20 Vorlesungsmodul Datenbanksprachen (4 LP) WP 21 np Datenbanksprachen: einfach - logisch - portabel 4 WP ja mündlich Brüggemann 40 Vorlesungsmodul Temporale und räumliche Datenbanken (4 LP) WP 41 Temporale und räumliche Datenbanken neuer Titel ab WS 15/16; vorher: Mehrdimensionale Datenbanken 4 WP ja mündlich Lipeck 4920 Vorlesungsmodul Formale Begriffsanalyse (4 LP) WP 4921 Formale Begriffsanalyse 4 WP ja mündlich Jäschke 50 Vorlesungsmodul Personalisierung und Benutzermodellierung (4 LP) WP 51 np Personalisierung und Benutzermodellierung 4 WP ja Klausur 60 Herder 690 Vorlesungsmodul Architekturen für Softwaresysteme (ohne Übung) (3 LP) WP 691 Architekturen für Softwaresysteme 3 WP 910 Vorlesungsmodul Web Science (4 LP) WP 911 np Web Science 4 WP ja mündlich Nejdl 920 Vorlesungsmodul Integration von Datenbanken (4 LP) WP 921 Integration von Datenbanken 4 WP 930 Vorlesungsmodul Moderne Software-Entwicklungsmethoden (4 LP) WP 931 Moderne Software-Entwicklungsmethoden 4 WP 700 Laborübungsmodul Web-Technologien (6 LP) WP 701 Labor: Web-Technologien 6 WP Sl Laborüb. Nejdl Jäschke 760 Laborübungsmodul Agile Software-Entwicklung (6 LP) WP 761 Intensivübung Agile Software-Entwicklung Semesterthema: (Thema wird noch bekanntgegeben) 400 Seminarmodul Datenbanksysteme (3 LP) WP 401 Seminar: Datenbanksysteme Semesterthema: Advanced Data Mining 6 WP Sl Laborüb. Schneider 3 WP ja Seminar Lipeck 410 Seminarmodul Web Science (3 LP) WP 411 Seminar: Web Science 3 WP ja Seminar Nejdl

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 3 299 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Mensch-Maschine-Kommunikation (KKB MMK) : 100 Vorlesungsmodul Digitale Bildverarbeitung (4 LP) WP 101 np Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Abraham 1030 Vorlesungsmodul Mobile Servicerobotik (ohne Übung) (3 LP) WP 1031 Mobile Servicerobotik 3 WP ja Klausur 60 Hentschel 110 Vorlesungsmodul Mustererkennung (4 LP) WP 111 Mustererkennung 4 WP ja Klausur 90 Münkel 1100 Vorlesungsmodul Mobile Interaktion (4 LP) WP 1101 Mobile Interaktion 4 WP 1110 Vorlesungsmodul Mensch-Computer-Interaktion 2 (4 LP) WP 1111 Mensch-Computer-Interaktion 2 4 WP 120 Vorlesungsmodul Rechnergestützte Szenenanalyse (4 LP) WP 121 Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja mündlich Rosenhahn 130 Vorlesungsmodul Requirements Engineering (4 LP) WP 131 np Requirements Engineering 4 WP ja mündlich Schneider 140 Vorlesungsmodul Berechnende Geometrie (4 LP) WP 141 Berechnende Geometrie gegs. Ausschluss mit früherer Prüfungsleistung Geometrisches Modellieren 4 WP ja Klausur 90 Wolter 200 Vorlesungsmodul Compiler-Konstruktion (4 LP) WP 201 Compiler-Konstruktion 4 WP ja mündlich Parchmann 360 Vorlesungsmodul Bildgebende Systeme für die Medizintechnik (4 LP) WP 361 np Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Wolter Klinder Friese Rosenhahn Blume Zimmermann Ostermann 370 Vorlesungsmodul Tracking und Matching in Bildsequenzen (4 LP) WP 371 np Tracking und Matching in Bildsequenzen 4 WP ja mündlich Rosenhahn 50 Vorlesungsmodul Personalisierung und Benutzermodellierung (4 LP) WP 51 np Personalisierung und Benutzermodellierung 4 WP ja Klausur 60 Herder 90 Vorlesungsmodul Computer Vision (4 LP) WP 91 np Computer Vision 4 WP ja mündlich Rosenhahn Vorlesungsmodul Regelungstheorie - Maschinelles Lernen (4 LP) WP Regelungstheorie - Maschinelles Lernen 4 WP 1200 Laborübungsmodul Physical Computing Lab (6 LP) WP 1201 Physical Computing Lab 6 WP Sl

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 4 1300 Laborübungsmodul Planning and Conducting HCI Experiments (6 LP) WP 1301 Planning and Conducting HCI Experiments 6 WP Sl 570 Laborübungsmodul Mobile Interaction Design (6 LP) WP 571 Mobile Interaction Design Titel ab WS 13/14 geändert, vorher Entwicklung mobiler Anwendungen ; ab WS 13/14 auch in KKB SE 620 Laborübungsmodul Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation (6 LP) WP 621 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 710 Laborübungsmodul Berechnende Geometrie (6 LP) WP 711 Labor: Berechnende Geometrie 6 WP Sl 6 WP Sl Laborüb. Rohs 6 WP Sl Laborüb. Rosenhahn 720 Laborübungsmodul Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin (6 LP) WP 721 Labor: Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin 6 WP Sl Laborüb. Wolter Friese 770 Laborübungsmodul Modelle für virtuelle Realitäten (6 LP) WP 771 Labor: Modelle für virtuelle Realitäten 6 WP Sl 1040 Projektmodul Aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion (6 LP) WP 1041 Projekt: Aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion 6 WP Sl Projektarb Rohs 420 Seminarmodul Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung (3 LP) WP 421 Seminar: Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung Alter Titel bis SS 14: Computer Vision, Szenenanalyse und Bildverarbeitung 430 Seminarmodul Computergrafik und virtuelle Realitäten (3 LP) WP 431 Seminar: Computergrafik und virtuelle Realitäten gegs. Ausschluss mit früherer Prüfungsleistung Seminar zur Graphischen Datenverarbeitung 3 WP ja Seminar Rosenhahn 3 WP ja Seminar Wolter 399 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Netze und Verteilte Systeme (KKB NVS) : 1090 Vorlesungsmodul Social Network Analysis (4 LP) WP 1091 Social Network Analysis 4 WP 1160 Vorlesungsmodul Temporal Information Retrieval (4 LP) WP 1161 Temporal Information Retrieval 4 WP ja mündlich Anand 1500 Vorlesungsmodul Algorithmen für verteilte Systeme (ohne Übung) (3 LP) WP 1501 Algorithmen für verteilte Systeme 3 WP

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 5 250 Vorlesungsmodul Organic Computing (mind. 4 LP) WP 251 Organic Computing INF: ab dem WS 13/14 auch im KKB NVS 4 WP ja mündlich Müller-Schloer 270 Vorlesungsmodul Parallelrechner (4 LP) WP 271 np Parallelrechner 4 WP ja mündlich Brehm 380 Vorlesungsmodul Petri-Netze (4 LP) WP 381 Einführung in die Modellierung mit Petri-Netzen 4 WP 4920 Vorlesungsmodul Formale Begriffsanalyse (4 LP) WP 4921 Formale Begriffsanalyse 4 WP ja mündlich Jäschke 910 Vorlesungsmodul Web Science (4 LP) WP 911 np Web Science 4 WP ja mündlich Nejdl 950 Vorlesungsmodul Verteilte Simulation (4 LP) WP 951 Verteilte Simulation 4 WP 970 Vorlesungsmodul Future Internet Communications Technologies (4 LP) WP 971 np Future Internet Communications Technologies 4 WP ja Klausur Papadimitriou 980 Vorlesungsmodul Network Management (4 LP) WP 981 Network Management 4 WP ja Klausur Fidler Papadimitriou 630 Kleines Laborübungsmodul Rechnernetze (3 LP) WP 631 Labor: Rechnernetze 3 WP Sl Laborüb. Fidler 700 Laborübungsmodul Web-Technologien (6 LP) WP 701 Labor: Web-Technologien 6 WP Sl Laborüb. Nejdl Jäschke 820 Projektmodul System- und Rechnerarchitekturen (6 LP) WP 821 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 6 WP Sl 410 Seminarmodul Web Science (3 LP) WP 411 Seminar: Web Science 3 WP ja Seminar Nejdl 440 Seminarmodul Aspekte Verteilter Systeme (3 LP) WP 441 Seminar: Aspekte Verteilter Systeme Semesterthema: Energy-Aware High Performance Computing 450 Seminarmodul Komplexe Systeme (3 LP) WP 451 Seminar: Komplexe Systeme und Naturanaloge Verfahren 3 WP 3 WP ja Seminar von Voigt 499 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Software Engineering (KKB SE) : 1050 Vorlesungsmodul Application-Specific Instruction-Set Processors (4 LP) WP 1051 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá 1080 Vorlesungsmodul NoSQL-Datenbanken (ohne Übung) (3 LP) WP 1081 NoSQL-Datenbanken 3 WP 1100 Vorlesungsmodul Mobile Interaktion (4 LP) WP 1101 Mobile Interaktion 4 WP

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 6 1110 Vorlesungsmodul Mensch-Computer-Interaktion 2 (4 LP) WP 1111 Mensch-Computer-Interaktion 2 4 WP 1120 Vorlesungsmodul Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen (4 LP) WP 1121 np Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Payá Vayá Blume 130 Vorlesungsmodul Requirements Engineering (4 LP) WP 131 np Requirements Engineering 4 WP ja mündlich Schneider 200 Vorlesungsmodul Compiler-Konstruktion (4 LP) WP 201 Compiler-Konstruktion 4 WP ja mündlich Parchmann 40 Vorlesungsmodul Temporale und räumliche Datenbanken (4 LP) WP 41 Temporale und räumliche Datenbanken neuer Titel ab WS 15/16; vorher: Mehrdimensionale Datenbanken 670 Vorlesungsmodul Formale Methoden im Software Engineering (4 LP) WP 671 Formale Methoden im Software Engineering Alter Titel bis SS 14: Entwurf und Analyse von verteilten, interagierenden Systemen 690 Vorlesungsmodul Architekturen für Softwaresysteme (ohne Übung) (3 LP) WP 691 Architekturen für Softwaresysteme 3 WP 920 Vorlesungsmodul Integration von Datenbanken (4 LP) WP 921 Integration von Datenbanken 4 WP 930 Vorlesungsmodul Moderne Software-Entwicklungsmethoden (4 LP) WP 931 Moderne Software-Entwicklungsmethoden 4 WP Vorlesungsmodul Service-orientierte Architekturen (ohne Übung) (3 LP) WP 391 Service-orientierte Architekturen (SOA) 3 WP 1130 Laborübungsmodul Software Engineering Experiment (6 LP) WP 1131 Software Engineering Experiment 6 WP Sl 1200 Laborübungsmodul Physical Computing Lab (6 LP) WP 1201 Physical Computing Lab 6 WP Sl 1300 Laborübungsmodul Planning and Conducting HCI Experiments (6 LP) WP 1301 Planning and Conducting HCI Experiments 6 WP Sl 570 Laborübungsmodul Mobile Interaction Design (6 LP) WP 571 Mobile Interaction Design Titel ab WS 13/14 geändert, vorher Entwicklung mobiler Anwendungen ; ab WS 13/14 auch in KKB SE 710 Laborübungsmodul Berechnende Geometrie (6 LP) WP 711 Labor: Berechnende Geometrie 6 WP Sl 4 WP ja mündlich Lipeck 4 WP ja Klausur 60 Greenyer 6 WP Sl Laborüb. Rohs 720 Laborübungsmodul Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin (6 LP) WP 721 Labor: Graphische 3D Datenverarbeitung in der Medizin 6 WP Sl Laborüb. Wolter Friese

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 7 760 Laborübungsmodul Agile Software-Entwicklung (6 LP) WP 761 Intensivübung Agile Software-Entwicklung Semesterthema: (Thema wird noch bekanntgegeben) 770 Laborübungsmodul Modelle für virtuelle Realitäten (6 LP) WP 771 Labor: Modelle für virtuelle Realitäten 6 WP Sl 6 WP Sl Laborüb. Schneider 1040 Projektmodul Aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion (6 LP) WP 1041 Projekt: Aktuelle Themen der Mensch-Computer-Interaktion 6 WP Sl Projektarb Rohs 1600 Projektmodul Software Engineering für mobile Anwendungen (6 LP) WP 1601 Projekt: Software Engineering für mobile Anwendungen 6 WP Sl 830 Projektmodul Programmierprojekt - Electronic Design Automation (6 LP) WP 831 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 6 WP Sl Projektarb Olbrich 890 Projektmodul Fortgeschrittene Software-Entwicklung (6 LP) WP 891 Fortgeschrittenes Software-Entwicklungsprojekt 6 WP Sl 1800 Seminarmodul Projektübergreifendes Software Engineering (3 LP) WP 1801 Seminar: Projektübergreifendes Software Engineering Semesterthema: Moderne Verfahren für den Entwicklung ubiquitärer, cyber-physischer und adaptiver Softwaresysteme 400 Seminarmodul Datenbanksysteme (3 LP) WP 401 Seminar: Datenbanksysteme Semesterthema: Advanced Data Mining 470 Seminarmodul Aufbau eines UNIX Systems (3 LP) WP 471 Seminar: Aufbau eines UNIX Systems 3 WP 480 Seminarmodul Logik in der Informatik (3 LP) WP 481 Seminar: Logik in der Informatik Semesterthema: Berechenbarkeitstheorie/Computability Theory 520 Seminarmodul Software-Engineering im Projekt (3 LP) WP 521 Seminar: Software-Engineering im Projekt 3 WP 3 WP ja Seminar Greenyer 3 WP ja Seminar Lipeck 3 WP ja Seminar Vollmer 599 Kompetenzbereich Kernkompetenzbereich Systems Engineering (KKB Sys) : 1030 Vorlesungsmodul Mobile Servicerobotik (ohne Übung) (3 LP) WP 1031 Mobile Servicerobotik 3 WP ja Klausur 60 Hentschel 1050 Vorlesungsmodul Application-Specific Instruction-Set Processors (4 LP) WP 1051 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá 1120 Vorlesungsmodul Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen (4 LP) WP 1121 np Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Payá Vayá Blume

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 8 1500 Vorlesungsmodul Algorithmen für verteilte Systeme (ohne Übung) (3 LP) WP 1501 Algorithmen für verteilte Systeme 3 WP 210 Vorlesungsmodul Architekturen der digitalen Signalverarbeitung (4 LP) WP 211 np Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 220 Vorlesungsmodul Entwurf diskreter Steuerungen (4 LP) WP 221 Entwurf diskreter Steuerungen 4 WP ja Klausur 90 Wagner 230 Vorlesungsmodul Entwurf integrierter digitaler Schaltungen (4 LP) WP 231 Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 WP ja mündlich Blume 250 Vorlesungsmodul Organic Computing (mind. 4 LP) WP 251 Organic Computing INF: ab dem WS 13/14 auch im KKB NVS 4 WP ja mündlich Müller-Schloer 260 Vorlesungsmodul FPGA-Entwurfstechnik (4 LP) WP 261 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 270 Vorlesungsmodul Parallelrechner (4 LP) WP 271 np Parallelrechner 4 WP ja mündlich Brehm 380 Vorlesungsmodul Petri-Netze (4 LP) WP 381 Einführung in die Modellierung mit Petri-Netzen 4 WP 950 Vorlesungsmodul Verteilte Simulation (4 LP) WP 951 Verteilte Simulation 4 WP 730 Laborübungsmodul FPGA-Entwurfstechnik (6 LP) WP 731 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 6 WP Sl Laborüb. Blume 750 Laborübungsmodul Technische Informatik - Schaltungs- und Systementwurf (6 LP) WP 751 Labor: Technische Informatik - Schaltungs- und Systementwurf 6 WP Sl 1600 Projektmodul Software Engineering für mobile Anwendungen (6 LP) WP 1601 Projekt: Software Engineering für mobile Anwendungen 6 WP Sl 820 Projektmodul System- und Rechnerarchitekturen (6 LP) WP 821 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 6 WP Sl 830 Projektmodul Programmierprojekt - Electronic Design Automation (6 LP) WP 831 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 6 WP Sl Projektarb Olbrich 840 Projektmodul Diskrete Simulation (6 LP) WP 841 Projekt: Diskrete Simulation 6 WP Sl 850 Projektmodul Mikroelektronik - Chipdesign (6 LP) WP 851 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 6 WP Sl 890 Projektmodul Fortgeschrittene Software-Entwicklung (6 LP) WP 891 Fortgeschrittenes Software-Entwicklungsprojekt 6 WP Sl 440 Seminarmodul Aspekte Verteilter Systeme (3 LP) WP 441 Seminar: Aspekte Verteilter Systeme Semesterthema: Energy-Aware High Performance Computing 450 Seminarmodul Komplexe Systeme (3 LP) WP 451 Seminar: Komplexe Systeme und Naturanaloge Verfahren 3 WP 470 Seminarmodul Aufbau eines UNIX Systems (3 LP) WP 471 Seminar: Aufbau eines UNIX Systems 3 WP 3 WP ja Seminar von Voigt

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 9 4099 Kompetenzbereich Informatik Grundlagen (IG) : 4100 Fachmodul Digitale Systeme (mind. 4 LP) W 4110 np Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 4111 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 4200 Fachmodul Echtzeitsysteme (mind. 4 LP) W 4210 np Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 4260 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl 4261 Projekt: Mobile Serviceroboter 6 WP Sl 4300 Fachmodul Elektrotechnik (4 LP) W 4310 Ergänzende Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Informationstechnik gegs. Ausschluss mit früherer PO2004-Prüfung Elt. Grdl. der Informationsverarbeitung II 4 W ja mündlich Grabinski 4400 Fachmodul Entwurfsautomatisierung (4 LP) W 4410 Electronic Design Automation 4 W ja mündlich Olbrich 4500 Fachmodul Graphische Datenverarbeitung (mind. 4 LP) W 4510 Graphische Datenverarbeitung I 4 WP 4560 Labor: Grafikprogrammierung 6 WP Sl 4700 Fachmodul Internettechnologien (mind. 4 LP) W 4710 Algorithms for Internet Applications Bei Wahl dieser Prüfung darf nicht auch Technologien für das Internet I gewählt werden. Kein Ausschluss mit Information Retrieval I. Ab WS 14/15 mit 2+1 SWS / 4 LP. 4714 Foundations of Information Retrieval gegs. Ausschluss mit früherer Prüfung Technologien für das Internet I 4 WP ja Klausur 60 Nejdl Schmeck 4 WP ja Klausur 90 Nejdl 4800 Fachmodul Künstliche Intelligenz (4 LP) W 4810 np Künstliche Intelligenz 4 W ja Klausur 90 Jäschke 4900 Fachmodul Modellierung und Simulation (mind. 4 LP) W 4910 Einführung in die diskrete Simulation 4 WP 4911 Quality of Service Framework for Networks neuer Titel ab WS 13/14, vorher: Leistungsmodellierung 4 WP ja Klausur 60 Szczerbicka 5100 Fachmodul Rechnerarchitektur (4 LP) W 5112 Rechnerstrukturen 4 W ja Klausur 90 Müller-Schloer 5300 Fachmodul Sicherheit (mind. 4 LP) WP 5310 Introduction to Computer Security 5 WP ja Klausur 120 Nejdl Rieck 3099 Kompetenzbereich Informatik Betriebspraktikum (BPr) : 3100 Betriebspraktikum (10 LP) W 3101 - Betriebspraktikum - 10 W Sl Nachweis

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 10 6099 Kompetenzbereich Nebenfach (NF) : 6100 Master-Nebenfachmodul Betriebswirtschaftslehre (mind. 12 LP) WPB. - Lehrveranstaltungen aus einem Vertiefungsfach der Betriebswirtschaftslehre - Wahl von LVen nach gesondertem Studienplan und evtl. Beratung durch Ansprechpartner. Prüfungen richten sich nach Ankündigungen der Prüfenden. Anmeldung auf Formblatt im Prüfungsamt. (2 SWS= 4 LP) 6200 Master-Nebenfachmodul Energietechnik (mind. 12 LP) WPB 6210 Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 6211 Elektromagnetische Verträglichkeit 4 WP ja Klausur 60 Garbe 6212 Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft 3 WP 6213 Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 6214 Modellierung elektrothermischer Prozesse 3 WP ja mündlich Nacke 6300 Master-Nebenfachmodul Informationstechnik (mind. 12 LP) WPB 6310 np Kanalcodierung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gaedke 6311 Kognitive Funksysteme 4 WP ja mündlich Fidler Pérez Guirao 6312 np Mobilkommunikation 4 WP ja Klausur 90 Fidler Lübben 6313 Quellencodierung 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 6315 Videocodierung 4 WP 6316 np Nachrichtenverkehrstheorie 4 WP ja mündlich Fidler 6317 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 WP ja mündlich Weide-Zaage 6319 Audio and Speech Signal Processing 4 WP ja Klausur 60 Nogueira- Vazquez 6320 Evolution der öffentlichen Mobilfunknetze (3G / 4G) 4 WP ja mündlich Steuer ab WS 14/15: 4LP Einführung in die Technische Akustik 5 WP ja??? Peissig TFD 6400 Master-Nebenfachmodul Kartographie und Fernerkundung (mind. 12 LP) WPB 6410 np Bildanalyse I 4 WP ja mündlich Rottensteiner 6411 Bildanalyse II 4 WP ja mündlich Rottensteiner 6412 GIS III 3 WP WP ja

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 11 6413 GIS für Fahrzeugnavigation 3 WP 6414 GIS und Hydrographie 2 WP ja mündlich Schenke 6415 GIS: Praxis- und Visualisierungsaspekte 2 WP ja mündlich Buziek 6416 Geodateninfrastrukturen 2 WP ja mündlich Grünreich 6417 Laserscanning - Modellierung und Interpretation 5 WP ja Laborüb. Brenner ab WS 13/14: 2V+1Ü=5LP statt vorher 1V+1Ü=3LP 6420 Optische 3D-Messtechnik 4 WP 6421 Geosensornetze 4 WP ja mündlich Feuerhake 6422 SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) und Routenplanung 4 WP ja mündlich Brenner 6460 GIS - Praxis II 2 WP Sl Laborüb. Thiemann 6600 Master-Nebenfachmodul Mathematik (mind. 12 LP) WPB. - Vorlesungen/Übungen aus dem Wahlpflichtbereich des Master- Studiengangs Mathematik - Wahl von LVen nach gesondertem Studienplan und evtl. Beratung durch Ansprechpartner. Prüfungen richten sich nach Ankündigungen der Prüfenden. Anmeldung auf Formblatt im Prüfungsamt. (2 SWS= 4 LP) 6800 Master-Nebenfachmodul Physik (mind. 12 LP) WPB 6810 Moleküle, Kerne, Teilchen, Festkörper 8 WP 6811 Optik, Atomphysik und Quantenphänomene 8 WP ja mündlich Heisterkamp 6900 Master-Nebenfachmodul Volkswirtschaftslehre (mind. 12 LP) WPB. - Lehrveranstaltungen aus einem Vertiefungsfach der Volkswirtschaftslehre - Wahl von LVen nach gesondertem Studienplan und evtl. Beratung durch Ansprechpartner. Prüfungen richten sich nach Ankündigungen der Prüfenden. Anmeldung auf Formblatt im Prüfungsamt. (2 SWS= 4 LP) 7000 Master-Nebenfachmodul Wasser- und Umweltingenieurwesen (mind. 12 LP) WPB 7010 Abwassertechnik 5 WP 7011 Wasserbau und Verkehrswasserbau 5 WP ja mündlich Schlurmann 7012 Abfallwirtschaft 5 WP 7013 Küsteningenieurwesen 5 WP 7014 Wasserwirtschaft und Umwelt 5 WP 7015 Spezielle Aspekte der Siedlungswasserwirtschaft 3 WP ja Klausur Scheer 7016 Wasserversorgung und industrielle Wasserwirtschaft 5 WP ja Klausur Rosenwinkel 7100 Master-Nebenfachmodul Maschinenbau und Mechatronik (mind. 12 LP) WPB 6510 Fabrikplanung 4 WP ja Klausur 90 Schmidt WP WP ja ja

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 12 6512 Mechatronische Systeme (entweder im Bachelor- oder im Master-Studium wählbar) 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier Rissing 6513 Mikro- und Nanotechnologie 4 WP ja Klausur 90 Rissing 6515 Produktion optoelektronischer Systeme 4 WP ja Klausur 90 Overmeyer neuer Titel seit WS 13/14 oder früher; vorher: Produktion elektronischer Systeme 6516 Strömungsmechanik I 4 WP ja Klausur 90 Seume 6517 np Verbrennungstechnik I 4 WP ja Klausur 90 Dinkelacker 6518 Rechnergestützte Produktentwicklung (CAE) 6 WP 6519 Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 4 WP 6710 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur Ponick 6711 np Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 6714 np Regelungstechnik II 4 WP ja Klausur 120 Haddadin 6715 Robotik I (ersetzt Prozessrechentechnik) 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier Haddadin 6716 np Robotik II 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 6717 Regelungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Haddadin (entweder im Bachelor- oder im Master-Studium wählbar) 6718 Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 4 WP ja Klausur 60 Garbe Zimmermann Koch Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt 4 WP ja Klausur Behrens Master-Nebenfachmodul Life Science (12-18 LP) WPB Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium Life Science Es findet eine Modulprüfung statt. 7500 Schlüsselkompetenz-Modul (mind. 2 LP) W. - Lehrveranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen - Anmeldung auf Formblatt im Prüfungsamt. Didaktik für studentische Übungsleiter/-innen der Elektrotechnik und Informatik Interkulturelles, internationales und Diversity- Management Semesterthema: Internationales, interkulturelles - Diversityund Datenschutzmanagement; gegenseitiger Ausschluss mit Seminaren Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Management sowie Diversity- und Genderkompetenz und -management WP ja??? Stahl Lindner Scheper W Sl 3 WP nein Seminar Preißler 3 W Sl Seminar von Reden 9099 Kompetenzbereich Masterarbeit (MA) : 9998 Masterarbeit (30 LP) P 9998 np Masterarbeit Gesonderte Zulassung erforderlich. 30 P ja Projektarb N.N.

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2009) im Wintersemester 2015/2016, Stand: 1. Dezember 2015 13 Abkürzungen: KB = Kompetenzbereich PNr = Prüfungsnummer np? = nur Prüfung? (d.h. keine Lehrveranstaltung im o.g. Semester) LP = Leistungspunkte Sl? = unbenotete Studienleistung? (d.h. keine Prüfungsleistung) WM = Wahlmerkmal Erklärung zu Wahlmerkmalen: Pflicht (P): jeweilige Einheit (Prüfungs-/Studienleistung oder Modul) muss innerhalb der nächstgrößeren Einheit (Modul oder KB) gewählt und bestanden werden Wahl (W): wählbar aus einer Menge von Einheiten, die weggelassen werden kann Wahlpflicht: wählbar aus einer Menge von Einheiten, aus der gewählt werden muss - mit Bestehenspflicht (WPB): Einheit muss, nachdem eine erste Prüfungsteilnahme erfolgt ist, irgendwann bestanden werden - ohne Zusatzangabe (WP): Einheit braucht trotz Wahl nicht bestanden werden, sofern im Rahmen der Regel der nächst größeren Einheit noch andere Wahlmöglichkeiten bestehen Prüfungs-/Studienleistungen, die zwar in einem der letzten drei Semester, aber nicht in diesem Semester angeboten werden, sind mit durchgestrichenem Titel aufgeführt.