HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Die Gesellschaft setzt ihren Wachstumskurs fort

Ähnliche Dokumente
HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Neues Rekordergebnis erreicht

HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Dividende trotz Investitionsschub konstant

HALBJAHRESBILANZ 2007

HV-Bericht ELIKRAFT AG WKN ISIN DE am in Borken (Hessen) Q-Park als zweiter Großaktionär eingestiegen

HALBJAHRESBILANZ 2008

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Skylink-Prüfung dominiert die Hauptversammlung

Shareholder Value Beteiligungen AG

Konzernabschluss 2007 der Flughafen Wien AG

HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Auf die Flughafen-Dividende ist Verlass

TRIPLAN AG. HV-Bericht. Gesellschaft befindet sich auf einem klaren ertragsorientierten Wachstumskurs WKN ISIN DE

Gute Entwicklung in Malta und Kosice. Deutliche Verbesserungen bei Finanzkennzahlen

Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co. AG

HV-Bericht. Palfinger AG ISIN AT am in Salzburg. "Dank Flexibilisierung, Internationalisierung und Innovation weiterhin on top

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

Verkehrsergebnisse 2007

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Konzernabschluss 2009 der

Konzernabschluss 2006 der Flughafen Wien AG. 22. März

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Umsatzplus in schwierigem Fahrwasser

HOW TO RUN AN AIRPORT ALLES, WAS SIE ÜBER DAS 1. QUARTAL 2007 WISSEN MÜSSEN!

Palfinger AG HV-Bericht RÜCKER IMMOBILIEN AG WKN am 12. Juni 2003 in Remscheid. Unnotierte Perle unter den Immobilien-AG s

Flughafen-Wien-Gruppe weiter im Aufwind: Passagierwachstum und starke Ergebnisverbesserung in den ersten neun Monaten 2016

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgskurs fort: Zum Halbjahr 2017 deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Nettoergebnis

Flughafen Wien AG zum Geschäftsjahr 2014: Deutliche Ergebnisverbesserung trotz heftigem Krisen-Gegenwind

Flughafen Wien AG Quartalsergebnis 1/2010. Mai

Flughafen Wien AG erhöht Gewinnprognose für 2015 auf 95 Mio. nach bisher 85 Mio. Deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis in Q1-3/2015

Flughafen-Wien-Gruppe trotzt erfolgreich dem Gegenwind: Deutliches Plus bei Passagieren, Umsatz und Ergebnis in den ersten neun Monaten 2017

HALBJAHRESBILANZ 2009

17. Hauptversammlung der Flughafen Wien AG

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

HV-Bericht ELIKRAFT AG WKN ISIN DE am in Borken (Hessen) Engagement in Wasserkraftwerke wird konkreter

Shareholder Value Beteiligungen AG

HV-Bericht. UmweltBank AG WKN ISIN DE am in Nürnberg. Im zweiten Anlauf alle Beschlüsse mit großer Mehrheit gefasst

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Konzernabschluss 2008 der

HV-Bericht. Excalibur Capital AG WKN ISIN DE am in Stuttgart. Gesellschaft erwägt Fusion mit der Trade & Value AG

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Flughafen Wien AG Jahresergebnis 2010

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Pressemitteilung 9. August 2018

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Fraport AG Hauptversammlung 2018

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Corporate News. Seite 2 von 5

Flughafen Wien AG. 3. Quartal August Mag. Herbert Kaufmann Vorstandssprecher

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

RENERCO Renewable Energy Concepts AG

Shareholder Value Beteiligungen AG

P R E S S E I N F O R M A T I O N

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Vorsitzender des Aufsichtsrates / Chairman of the Supervisory Board: Dr.-Ing. Bernd Bohr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

HV-Bericht. Flughafen Wien AG WKN ISIN AT am in Wien. Probleme der Vergangenheit sind überwunden

HV-Bericht. Albis Leasing AG WKN ISIN DE am in Hamburg. Rückkehr zur Dividendenfähigkeit angekündigt

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Sattler & Partner AG (ISIN DE000A0HN4M8)

technotrans AG wächst 2015 über den Erwartungen

AMAG in 2014 mit Anstieg bei Umsatz und Ergebnis nach Ertragsteuern. Neuer Absatzrekord: Steigerung um 7 % auf Tonnen

in TEUR

Ihren Ansprüchen verpflichtet MLP-Hauptversammlung Mannheim, 10. Juni 2011

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

HV-Bericht. Ludwig Beck AG. am 11. Mai 2010 in München. Das "Kaufhaus der Sinne" trotzt der Finanzkrise

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung 2011

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

HV-Bericht. Lloyd Fonds AG WKN ISIN DE am in Hamburg. Mit neuen Produkten voll den Geschmack der Investoren getroffen

Hauptversammlung 2016 der F24 AG

paragon AG wächst im 1. Halbjahr dank Elektromobilität deutlich schneller als der Markt

Ergebnisse Q2 und H1 2012

Rede des CFO, Jürg Fedier

Flughafen-Wien-Gruppe setzt Erfolgsweg auch im ersten Quartal 2016 fort

Abstimmungsergebnisse zur 29. ordentlichen Hauptversammlung der Flughafen Wien AG am 31. Mai 2017

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Vienna Insurance Group im ersten Quartal 2008 nach IFRS * : Gewinn (vor Steuern) um rund 24 Prozent auf rund 125 Mio.

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Verkehrsergebnisse 2008

pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt

pferdewetten.de AG: Ergebnissprung im ersten Quartal

Quartalsbericht 3/2006 Flughafen Wien AG

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

19. Hauptversammlung der

Ordentliche Hauptversammlung 5. Juni 2018

Transkript:

HV-Bericht Flughafen Wien AG WKN 884216 ISIN AT0000911805 am 29.04.2008 in Wien Die Gesellschaft setzt ihren Wachstumskurs fort

Tagesordnung 1. Bericht über das Geschäftsjahr 2007 2. Verteilung des Bilanzgewinnes 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates 4. Vergütung des Aufsichtsrates 5. Wahlen in den Aufsichtsrat 6. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2008 Seite 2

HV-Bericht Flughafen Wien AG Am 29. April 2008 fand im Austria Center Vienna die 18. ordentliche Hauptversammlung der Flughafen Wien AG (VIE AG) statt, zu der sich rund 280 Aktionäre und Gäste, darunter auch Dorothee Schlosser von GSC Research, eingefunden hatten, als wie auch in den vergangenen Jahren der Aufsichtsratsvorsitzende Johannes Coreth die Hauptversammlung mit einem Kurzfilm eröffnete. Der Film mit dem Titel Wirtschaftsfaktor Flughafen dokumentierte in eindrucksvoller Weise die wirtschaftliche Bedeutung der VIA AG für die Region Wien und Umgebung. So steuert der Flughafen Wien allein 1,1 Prozent zum österreichischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und fungiert als größter Arbeitgeber in Ostösterreich. Im Anschluss an die Filmvorführung stellte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Rupert Brix als beurkundenden Notar vor und übergab nach dem Verlesen der üblichen Formalien das Wort an den Vorstandssprecher Mag. Herbert Kaufmann. Bericht des Vorstands Mag. Kaufmann konnte erneut über ein Rekordjahr berichten und zeigte sich erfreut über die Verkehrsentwicklung der VIE AG. Die Aktie notierte am Vorabend der Hauptversammlung bei einem Höchstkurs von 81,67 Euro. Zum wiederholten Male lag die Passagierentwicklung mit einem Plus von 11,3 Prozent über dem europäischen Durchschnitt von 6,5 Prozent. Mit einem Gesamtumsatz von 521,4 Mio. Euro erreichte die Gesellschaft ein Plus von 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Unsere Zielgröße, so Mag. Kaufmann, ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Den weiteren Angaben zufolge kletterte das EBITDA um 12,6 Prozent auf 191 Mio. Euro. Auch die EBITDA- Marge überschritt sogar den zurückhaltend prognostizierten Zielwert von 35 Prozent, was der Vorstandssprecher wegen der anhaltenden Ausbautätigkeit des Flughafens und der damit verbundenen Investitionen und Belastungen besonders hervorhob. Das Konzernergebnis nach Minderheiten beträgt 87,7 Mio. Euro und entspricht einer Steigerung um 14,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Hauptversammlung soll vorgeschlagen werden, den Anteilseignern 60 Prozent des Konzernergebnisses als Dividende in Höhe von 2,50 Euro pro Aktie auszuschütten, ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 13,6 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern erhöhte sich nach Aussage von Mag. Kaufmann um 16,1 Prozent auf 120,3 Mio. Euro, die EBIT-Marge stieg auf 22,5 Prozent. Dabei verzeichneten die Betriebsaufwendungen ein Plus von 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und stiegen auf 344,7 Mio. Euro. Diesen Anstieg führte Mag. Kaufmann unter anderem auf den höheren Beschäftigtenstand vor allem im Sicherheitsbereich und auf gestiegene Aufwendungen für Marketing und Fremdleistungen zurück. Ebenso finden die im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Energiepreise hier ihren Niederschlag. Die Verschlechterung des Finanzergebnisses von ursprünglich minus 1,8 auf minus 6,4 Mio. Euro ist laut CEO Kaufmann zwei Faktoren geschuldet. Wo lag zum einen der Zinsaufwand aufgrund der planmäßigen Erhöhung der Fremdfinanzierung des Investitionsprogramms um 3,1 Mio. Euro höher als im Vorjahr, zum anderen führte die schwierige Kapitalmarktlage zu niedrigeren Börsenkursen von Wertpapieren zum 31.12.2007. Aus diesem Grund mussten Wertminderungen in Höhe von 3,9 Mio. Euro erfolgswirksam berücksichtigt werden. Anschließend erläuterte Mag. Kaufmann die Umsatzstruktur der operativen Geschäftsfelder, zu denen das Handling, der Bereich Non-Aviation und das Geschäftsfeld Airport zählen. Das Segment Airport, dem auch das aktuelle Ausbauprojekt VIE-Skylink zuzurechnen ist, ist demnach das umsatzstärkste Segment der Flughafen-Wien-Gruppe. Hier wurden 242,2 Mio. Euro erwirtschaftet oder 46,5 Prozent des Gesamtumsatzes. Dies bedeutete ein Plus von 14,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Segment Handling beinhaltet alle mit der Abfertigung von Linien-, Charter- und General-Aviation erbrachten Dienstleistungen. Der Umsatz erhöhte sich um 5,3 Prozent auf 147,0 Mio. Euro und hatte einen Anteil am Gesamtumsatz des Konzerns von 28,2 Prozent. Allein die Vorfeldabfertigung brachte es in diesem Segment auf knapp 70 Prozent Anteil. Der Bereich Non-Aviation erwirtschaftete den weiteren Angaben zufolge Umsatzerlöse von 132,2 Mio. Euro, ein Plus von 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Somit lag der Anteil am Gesamtumsatz der Flughafen- Wien-Gruppe bei 25,3 Prozent, wobei der Bereich Sicherheitsdienstleistungen allein 33,8 Mio. Euro bei- Seite 3

steuerte. Für diese solide Entwicklung war die Geschäftsausweitung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft Vienna International Airport Security Services Ges.m.b.H. verantwortlich, so Mag. Kaufmann. Wie der Vorstandssprecher erklärte, werden hier nur kleine Margen erreicht, jedoch sei das Geschäft mit Sicherheitsdienstleistungen ein stark wachsender Bereich. An dieser Stelle erläuterte Mag. Kaufmann auch die Umsatzstruktur ohne Ground-Handling. In diesem Fall würde der Anteil am Gesamtumsatz im Segment Non-Aviation bei rund 37 Prozent liegen. Eine benchmarkfähige Kennziffer, führte der CEO weiter aus. Im Anschluss kam Mag. Kaufmann auf die Investitionen im abgelaufenen Geschäftsjahr zu sprechen. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug demnach 277,1 Mio. Euro, wobei hiervon 193,8 Mio. Euro auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen entfielen. Das wichtigste Bauvorhaben bildet wie im Vorjahr die Terminalerweiterung VIE-Skylink, das noch vor der Verkehrsspitze des Jahres 2009 eröffnet werden soll. Rund 30,9 Mio. Euro entfielen auf Unternehmenserwerbe wie den Kauf der Mazur Parkplatz GmbH, des World Trade Centers und der Beteiligung an der Flughafen Friedrichshafen GmbH. Die Investitionsvolumina ohne Grundstücke für den Zeitraum 2008 bis 2012 sollen den weiteren Angaben zufolge rund 589 Mio. Euro betragen. Den größten Posten bildet hier der Ausbau der Terminals mit 333 Mio. Euro. Dieser schließt die Erweiterung des VIE-Skylink, die Erneuerung des Terminals 2 und den Pier West ein. Mit dem Bau der dritten Piste rechnet man für den Zeitraum 2010 bis 2012, veranschlagt werden hierfür rund 208 Mio. Euro. Der Baubeginn ist jedoch noch nicht entschieden. In der Bilanz ist ein Anstieg der Bilanzsumme um 7,7 Prozent auf 1.560,9 Mio. Euro zu verzeichnen, wie der Vorstandssprecher weiter berichtete. Die Posten Sachanlagen und Beteiligungen an at equity bilanzierten Unternehmen weisen deutliche Zuwächse aus. Auch das Eigenkapital stieg im Berichtsjahr um 1,9 Prozent auf 734,9 Mio. Euro. In Kombination mit dem investitionsbedingten Anstieg der Finanzverbindlichkeiten ging die Eigenkapitalquote zum Jahresende 2007 von 49,8 Prozent auf 47,1 Prozent zurück. Einen weiteren Themenschwerpunkt im Vorstandsbericht bildeten die Verkehrsergebnisse. Die deutlich über dem gesamteuropäischen Durchschnitt liegenden Verkehrsergebnisse sind vor allem drei Wachstumstreibern zuzurechnen, so Mag. Kaufmann. Hierzu zählen die starke Verkehrsentwicklung in den Nahen und Mittleren Osten mit einem Plus von 18,5 Prozent, die Verkehrssteigerung nach Osteuropa mit einem Zuwachs von 24,8 Prozent und schließlich das Wachstum der Low Cost Carrier von 57,2 Prozent. Im internationalen Flughafenvergleich kann die Flughafen Wien-Gruppe bei nahezu gleicher Anzahl an Destinationen mehr Frequenzen als Frankfurt verzeichnen. Den größten Passagieranteil konnten im vergangenen Jahr die Austrian Airlines mit 52,6 Prozent, gefolgt von den Low Cost Carriern Air Berlin und Niki mit insgesamt mehr als 12 Prozent Passagieranteil auf sich vereinen. Für das Gesamtjahr 2008 prognostizierte CEO Kaufmann einen Anstieg der Passagierzahl um 8,0 Prozent und von jeweils 6,0 Prozent beim Höchstabfluggewicht (MTOW) und den Flugbewegungen. Das MTOW ist als Kennziffer zur Entwicklung der Landetarife zu interpretieren, erläuterte Mag. Kaufmann in diesem Zusammenhang. Die freundliche Prognose generiere sich zum einen aus dem erwarteten Zuwachs der Austrian Airlines-Gruppe und zum anderen aus der überdurchschnittlichen Dynamik der Low Cost Carrier, so Mag. Kaufmann. In der Langzeitprognose sieht man sich im Jahr 2015 knapp 30 Millionen Passagieren gegenüber. Hierzu wird dann ein Beschäftigtenzuwachs auf 30.000 Mitarbeiter erfolgen. Im weiteren Verlauf seiner Rede kam Mag. Kaufmann auf die Strategie der Flughafen Wien-Gruppe zu sprechen und erläuterte diese mit Blick auf die jeweiligen Geschäftsfelder. Im Segment Airport ist es demnach das Hauptziel, ein um einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt liegendes Wachstum zu erreichen. Die Fokussierung auf Osteuropa und die Low Cost Carrier sowie die Bestrebungen, den Flughafen Wien als effizientesten Transfer-Hub in Europa zu etablieren, bilden die Leitstrategie. Die Terminalerweiterung Skylink und das One-Roof-Konzept ermöglichen hierbei die Beibehaltung der Minimum Connecting Time von 25 Minuten, die einen europäischen Spitzenwert repräsentiert, aber auch wettbewerbsentscheidend ist, so der CEO. Für das Segment Handling hat man sich als Zielgröße die Pünktlichkeit unter den 27 europäischen Flughäfen mit vergleichbarem Transferanteil gesetzt. Ziel ist es, die Nummer 1 in Europa zu werden - derzeit zählt der Flughafen Wien zum drittpünktlichsten Flughafen in Europa. Dies geht aus der aktuellen Statistik der Association of European Airlines (AEA) für das Jahr 2007 hervor. Im Segment Non-Aviation steht im Seite 4

Skylink-Terminal die substanzielle Erhöhung der Gastronomie- und Shopflächen ab 2009 im Vordergrund. Die Parkierung wird in 2008 weiter ausgeweitet, und im Bereich Sicherheit strebt man mit der VIAS Services Ges.m.b.H. eine Marktleaderposition an. Abschließend resümierte der Vorstandssprecher kurz die internationalen Beteiligungen. Mit dem Flughafen Kosice konnte demnach das Verkehrsaufkommen um 29 Prozent gesteigert werden, rund 1,6 Mio. Euro sind im Berichtsjahr aus dieser Beteiligung in das Ergebnis vor Steuern eingeflossen. Der Flughafen Malta, der von der VIE AG stimmrechtlich kontrolliert wird, steigerte sein Verkehrsaufkommen um 10,4 Prozent. Das Ergebnis des Flughafens Friedrichshafen kommentierte Mag. Kaufmann als nicht berauschend, da stagnierend. Hierfür war der Ausfall eines täglichen Flugs der Ryanair verantwortlich. Der Vorstandssprecher kam dann noch auf das UVP-Vertragsverletzungsverfahren zu sprechen. Wie in der Ad-hoc-Meldung vom 27. März 2008 bekannt gegeben wurde, konnte eine Einigung zwischen der Republik Österreich und der EU-Kommission herbeigeführt werden. Nun wird ein ex-post-umweltverträglichkeitsbericht erstellt und einer behördlichen Prüfung gemäß UVP-Richtlinie der EU unterzogen. Mag. Kaufmann zeigte sich erleichtert, einen wesentlichen Schritt in diesem Verfahren vorangekommen zu sein. Abschließend bedankte sich CEO Kaufmann bei den Aktionären und Gästen für ihre Aufmerksamkeit sowie bei seinen Vorstands- und Aufsichtsratskollegen und bei den Mitarbeitern der Flughafen Wien-Gruppe für ihren Einsatz in der letzten Berichtsperiode. Aktionäre und Gäste applaudierten, bevor der Aufsichtsratsvorsitzende die Generaldebatte eröffnete. Allgemeine Diskussion Der erste Diskussionsbeitrag kam von Dr. Michael Knap, Vizepräsident des Interessenverbands für Anleger (IVA), der sich zu den Medienmeldungen im vergangenen Jahr äußerte, in denen von möglichen Investmentabsichten der VIE AG in diverse Flughafenbeteiligungen die Rede war. Im Einzelnen waren dies die Flughäfen Skopje, der Flughafen Prag und Engagements in Südindien. Weiterhin interessierte Dr. Knap, ob ein Erwerb weiterer Anteile an der slowakischen KSC-Holding a.s. in Erwägung gezogen wird. Schließlich bat Dr. Knap noch um die Aufschlüsselung der Beratungsleistungen im Berichtsjahr 2007, die mit 6,166 Mio. Euro zu Buche schlugen. Mag. Herbert Kaufmann nahm sich der Fragen an und gab zu bedenken, dass es sich bei Airportverkäufen oftmals um eine langwierige Angelegenheit handelt, die teilweise emotional besetzt ist. Den mazedonischen Flughafen Skopje betreffend gab er bekannt, dass die VIE ein Interest abgegeben hat. Bezüglich des Flughafens Prag teilte er mit, dass noch gar keine Ausschreibung erfolgt ist. Ein Engagement in Südindien konnte der Vorstandssprecher bestätigen. Dieses erfolge jedoch ohne finanzielles Risiko, die VIE AG fungiere lediglich als Lieferant von Know-how. Hierzu sei die Gesellschaft von zwei Partnern angesprochen worden, ein solches Unterfangen würde die VIE AG keineswegs allein initiieren, da das Land fremd ist. Wie Mag Kaufmann anfügte, wurden derzeit zwei Projekte in der wachsenden südindischen Provinz Karnataka begonnen. Mit Blick auf die KSC Holding gab er bekannt, dass Gespräche mit zwei Konsortialpartnern andauern und dass man nun abwartet. Vorstandsmitglied Mag. Christian Domany beantwortete die Frage zu den Beratungsleistungen. Demnach entfielen auf die Beratungsfirma AT Kearney 678 TEUR im Rahmen der Beratung für das Tender-Verfahren für den VIE-Skylink. Weiterhin wurde die Beratungsfirma McKinsey & Company für die Erarbeitung der Internationalisierungsstrategie, die eine Analyse der demographischen Entwicklung, der Tourismusentwicklung und eine groß angelegte Fluggastbefragung beinhaltete, mit 350 TEUR entlohnt. Laut Mag. Domany war die Fluggastbefragung essenziell und bildete die Basis zur Erarbeitung der Strategien. Im Folgenden ergriff ein vom Fluglärm betroffener Aktionär das Wort und bat um neue Lösungen. Der in Gießhübl wohnende Anteilseigner zeigte sich zwar einerseits erfreut über das erwirtschaftete Ergebnis und die gute Performance der Aktie, jedoch fühle er sich in seiner Lebensqualität stark beeinträchtigt. Vorstandsmitglied Ing. Gerhard Schmid zeigte viel Verständnis für das Anliegen des Privataktionärs und führte aus, dass eine Reihe von Maßnahmen ergriffen worden sind, um die Beeinträchtigungen der Anrainer in Grenzen zu halten. Hierzu zählen die Lärmschutzregelung, Einschränkungen im Nachtflugbetrieb sowie der eingerichtete Umweltfonds. Ferner hob der Vorstand das besondere Commitment der Geschäftsleitung hervor und erwähnte hier die persönliche Teilnahme des Vorstands an den Sitzungen im Dialogverfahren. Seite 5

Eine weitere Frage aus dem Publikum betraf das UVP-Vertragsverletzungsverfahren. Dabei wollte der Privataktionär in Erfahrung bringen, ob es einen Unterschied zwischen dem Umweltverträglichkeitsbericht und dem UVP-Verfahren gibt. Auf diese Frage ging Mag. Domany näher ein und stellte klar, dass bereits im Jahre 2001 ein Feststellungsbescheid des Landes Niederösterreich eingeholt worden ist, der eindeutig keine UVP vorschrieb. Weiterhin betonte er, dass es sich um ein Verfahren zwischen dem Bundeskanzleramt der Republik Österreich und der EU handelt und dass der Flughafen Wien nicht betroffen ist. Der UV- Bericht betrifft eine ex-post -Maßnahme und soll bis zum Jahr 2009 erstellt werden. Dieser basiert auf einer EU-Richtlinie und nicht auf den Vorschriften des österreichischen UVP-Gesetzes. Abstimmungen Vor Eintritt in die Abstimmungen verkündete der Aufsichtsratsvorsitzende die aktuelle Präsenz mit 266 Aktionären, die 12.397.649 von 21.000.000Aktien entsprechend 51,04 Prozent des Grundkapitals vertraten. Alle Tagesordnungspunkte wurden dann mit über 95 Prozent der Stimmen im Sinne der Verwaltungsvorschläge beschlossen. Im Einzelnen abgestimmt wurde über die Verwendung des Bilanzgewinns zur Ausschüttung einer Dividende von 2,50 Euro je Aktie (TOP 2), die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat (TOP 3), die Festsetzung der Aufsichtsratsvergütung (TOP 4), die Wiederwahl der Aufsichtsratsmitglieder (TOP 5) und die Wahl der KPMG Austria GmbH zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2008 (TOP 6). Fazit Ganz im Gegensatz zu anderen europäischen Flughäfen - London-Heathrow kann ruhig einen Blick nach Wien riskieren - liegt der Vienna International Airport in Sachen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im europäischen Spitzenfeld. Dieser glückliche Umstand kommt den Transferpassagieren entgegen - der Flughafen Wien fungiert als Ost-West-Hub - und schlägt sich nicht zuletzt im neuerlichen Rekordergebnis der Flughafen Wien AG nieder. Wenig beeindruckt von der Hypothekenkreditkrise in den USA liegt die Jahresperformance der Aktie des Unternehmens mit 6,2 Prozent über dem ATX. Sollte der Wachstumskurs der Luftfahrtbranche unverändert anhalten, erscheint das angepeilte Wachstum der Passagierzahlen für den Flughafen Wien von 8 Prozent für das Geschäftsjahr 2008 durchaus realistisch. Kontaktadresse Flughafen Wien AG Postfach 1 A-1300 Wien-Flughafen Tel.: +43 (0) 1 / 7007-0 Fax: +43 (0) 1 / 7007-23001 Internet: http://www.viennaairport.com Ansprechpartner Investor Relations Robert Dusek Tel.: +43 (0) 1 / 7007-23126 Fax. +43 (0) 1 / 7007-23058 E-Mail: r.dusek@viennaairport.com Seite 6

Über GSC Research GSC Research ist ein unabhängiges Research-Haus und operiert mit einem dezentralen Netzwerk von rund 70 festen und freien Mitarbeitern in Deutschland und Österreich. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Erstellung von umfassenden Studien, Analysen, Interviews und HV-Berichten. Pro Jahr berichtet GSC über rund 1.000 Hauptversammlungen in Deutschland und Österreich. Darüber hinaus werden zahlreiche Studien mit umfangreichen Hintergrundinformationen zu börsennotierten und unnotierten Unternehmen sowie ausführliche Interviews mit Vorständen und Firmensprechern publiziert. Kunden von GSC Research sind private und institutionelle Anleger, die kostenpflichtige Teile des Internetangebots in Form eines Jahresabonnements oder im Einzelabruf nutzen, sowie börsennotierte und vorbörsliche Gesellschaften, vor allem im Bereich Small und Mid Caps, die unabhängige Research-Berichte von GSC zur Information ihrer Aktionäre verwenden. GSC Research GmbH Immermannstr. 35 D-40210 Düsseldorf Tel.: 0211 / 17 93 74-0 Fax: 0211 / 17 93 74-44 Email: info@gsc-research.de Internet: www.gsc-research.de