Förderrichtlinien Entwicklungsfonds für Kleinregionen

Ähnliche Dokumente
Fonds für Kleinregionen zur Förderung interkommunaler Strategieprojekte Einreich- und Förderbedingungen

Fonds für Kleinregionen zur Förderung interkommunaler Strategieprojekte Richtlinie 2014

Creative Industries in Niederösterreichs Regionen

Vermittlung und Förderung praxisorientierter wissenschaftlicher Arbeiten. Themenbereiche: Gemeinde- und Regionalentwicklung in Niederösterreich

Planungsebenen in NÖ

Richtlinie zur Förderung der Offenen Jugendarbeit

Antrag um Genehmigung einer Förderung

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich

Gefördert werden Projekte aus dem Bereich Jugendkultur, die maßgeblich oder ausschließlich von Jugendlichen entwickelt und umgesetzt werden.

Antrag um Auszahlung einer Förderung

Abwicklung Förderungen

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

2. Schulstandort mit schulischer Tagesbetreuung

Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

ForschungsScheck für (vor-)schulische Bildungseinrichtungen

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE GRUNDFÖRDERUNG SPORTFACHVERBÄNDE I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

Regionale Förderprogramme. Forschung, Entwicklung und Innovation. Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Die kleinregionalen Themenfelder - Umsetzungsbeispiele aus den Hauptregionen Niederösterreichs

Informationsveranstaltung für Kleinregionen

ERNÄHRUNG MEDIZIN GESUNDHEIT

Richtlinie zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Schulformen. Grundlagen und Ziele

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Protokoll 3. Vorstandssitzung & 3. PAG-Sitzung

(0 2742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Hannes Fessel Juli 2017

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Rainer Burger / enu. Richtlinien zur Öffentlichkeitsarbeit von Naturschutz-Projekten in Niederösterreich

Richtlinie des Landkreises Mainz-Bingen zur Förderung von Leuchtturmprojekten in der außerschulischen Jugendbildung

Infoblatt für Förderungswerber (LE Achse 4: Leader)

Richtlinie für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark für Spracherwerbsmaßnahmen für geflüchtete Menschen in der Steiermark

SYNOPSE. Dokumentation des Ergebnisses des Begutachtungsverfahrens betreffend die Änderung des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetzes

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017

INFORMATIONEN ZU GEFÖRDERTEN BERATUNGEN DES UNTERNEHMERSERVICE DER WIRTSCHAFTSKAMMER NÖ

Das Wichtigste zuerst

Sonderprogramm Schulkostenförderung Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 18. Oktober 2016

Aktionsfonds. Gemeinsam gegen Rassismus und Rechtsextremismus im Kreis Mettmann

Informationstag 21. März 2013

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Informationen für die Umsetzung eines COIN- Aufbau-Projekts. 6. Ausschreibung COIN-Aufbau Jänner 2017

Navigation im Förderungsdschungel Informationsabend für Kreative

A3 - Wissenschaft und Forschung

Kleinkläranlage. Merkblatt (Stand:März 2017) Förderung der Abwasserentsorgung

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG KINDER- UND JUGENDSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Der thematische Zugang Anlass und Entstehung

speziellen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt bzw. zur Einsparung bzw. nachhaltigen Nutzung von Energie und Rohstoffen 1

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008

Evaluierung Kleinregionsmanagement in NÖ

Antrag an den Landkreis Freising zum Förderprogramm für Klimaschutzprojekte von Kindern und Jugendlichen

TECHNOLOGIEFÖRDERUNGSPROGRAMM

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Rundum g sund im Weinviertel 4. Netzwerkstatt Lernende Region , Wissensturm Linz

FÖRDERRICHTLINIEN OÖ. Landesausstellungen - Rahmenprogramm Stand: Jänner 2019

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Förderungswürdig sind Vorhaben aus allen Bereichen der bildenden Kunst wie z. B. Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation etc.

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Förderung einer Maßnahme als Soziale Innovation

Einzelwasserversorgungsanlage

Steckbrief zur Maßnahme. MP17A01- Neuansiedlung in Leipzig

Energieeffizienz im industriellen Fertigungsprozess

SPARKLING SCIENCE AUSSCHREIBUNG 2016

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Leitfaden zur Umsetzung und Abrechnung eines LEADER-Projekts in der LEADER-Region Vöckla-Ager

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisationsteam 24hLauf Moltkestr Karlsruhe

Durchführungsbestimmungen zu den Richtlinien zur Entwicklung und Erneuerung der Städte in Niederösterreich

LEADER Projektdatenblatt


1. Antragsteller/in. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. (Version 1 vom )

Expanding Horizon. Richtlinie zur Unterstützung von F-, E- & I-Projekten. im Rahmenprogramm HORIZON im Zeitraum

vom 24. September 2002* (Stand 1. Januar 2014)

Die kleinregionalen Themenfelder - Umsetzungsbeispiele aus den Hauptregionen Niederösterreichs

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

MOBIL. Förderungen für Mobilitätsprojekte in Tiroler Gemeinden und Schulen. Tirol

Science Call 2017: Dissertationen. Förderrichtlinie

Richtlinie Förderaktion zur Unterstützung der Internationalisierung von Clustern ( De minimis -Beihilfe)

Richtlinien des Landes Steiermark zur. Förderung von Projekten im Rahmen des. ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit)- Kleinprojektefonds

Gemeinde21 Konzeption der Lokalen Agenda 21 für NÖ Stand: 09/ 2006

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

für die Investitionsförderung

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER STIPENDIUM NIEDERÖSTERREICH

Richtlinien zur Förderung von entwicklungspolitischer Inlandsarbeit durch Mittel des Landes Baden-Württemberg 2017

2.2 Förderbare Vorhaben Die Antragstellung muss grundsätzlich vor Projektbeginn erfolgen.

Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit

Science Call 2018: Dissertationen Förderrichtlinie

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

LA-ZU-6.551/ Innsbruck, 24. Jänner Richtlinie. zur Förderung von Projekten nachhaltiger Entwicklung

Guideline Anrufsammeltaxis

Förderfähige Kosten und Berichtslegung

Kommentiertes Antragsdokument - Kurzantrag

Durchführungsbestimmungen zu den Richtlinien zur Entwicklung und Erneuerung der Städte in Niederösterreich

Transkript:

Förderrichtlinien Entwicklungsfonds für Kleinregionen Die kleinregionale Ebene ist zur Erarbeitung von Kooperationen in verschiedensten Themenfeldern besonders gut geeignet. Mit dem im Jahr 2003 eingeführten Entwicklungsfonds für Kleinregionen werden Projekte aus den Kleinregionen mit einem innovativen Charakter und einem Mehrwert für die kooperierenden Gemeinden finanziell unterstützt. Vorrangiges Ziel dabei ist, den Kleinregionen die Umsetzung bestimmter Vorhaben zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Ergänzend muss die Übertragbarkeit auf andere Kleinregionen gewährleistet sein: Die Resultate sind daher allen Kleinregionen in Form eines Handbuchs zugänglich zu machen, um Folgeprojekte zu initiieren. Förderwerber: Der Entwicklungsfonds hat Gültigkeit für alle Kleinregionen Niederösterreichs. Antragsberechtigt sind: Kleinregionen mit Kleinregionalem Entwicklungs- bzw. Rahmenkonzept als auch thematische Kleinregionen Gemeinden außerhalb einer bestehenden Kleinregion, sofern zwischen mindestens drei Gemeinden ein Kooperationsvertrag besteht (wesentlich ist die Bildung einer gemeinsamen Organisation, wie z.b. ARGE, Verein, ) LEADER-Regionen solange die Projekte außerhalb der LEADER-Thematik und außerhalb der LEADER-Projekte der betroffenen Region angesiedelt sind. Projektinhalt: Bei der Wahl des Projektinhalts bietet sich ein breites Themenspektrum an. Auf folgende Eckpunkte wird bei der Projektbewertung besonders geachtet: Die Kooperation muss administrative Grenzen überschreiten. Ein Modell- bzw. Pilotcharakter des Projekts muss gegeben sein. Das Projekt muss der Landesstrategie Niederösterreich entsprechen. Es sind komplexe Aufgaben zu erarbeiten, die einen Beitrag zur Entlastung der Gemeindehaushalte leisten. Das gemeinsame Projekt soll zu einer Qualitätsverbesserung für die AkteurInnen (z.b. Bevölkerung, Unternehmen, Verwaltung) vor Ort führen. Neben der Erhöhung des kleinregionalen Mehrwerts wird auf eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen geachtet. Insbesondere werden externe Beratungskosten (z.b. von RechtsanwältInnen, Steuerbeauftragten, RegionalentwicklerInnen), die eine standardisierte Entwicklung garantieren, als förderungswürdig angesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass reine Marketingmaßnahmen (z.b. Homepage bzw. Foldererstellung), investive Maßnahmen und Personalkosten von geförderten KleinregionsmanagerInnen innerhalb des Entwicklungsfonds finanziell nicht unterstützt werden. Es ist darauf zu achten, dass nur Projekte gefördert werden, die nicht einer anderen definierten Förderschiene des Landes Niederösterreich zuzuordnen sind. 1

Förderkriterien: Der Entwicklungsfonds für Kleinregionen ist mit einer jährlichen Gesamtsumme von maximal 75.000,-- dotiert. Die Gesamtkosten des Projekts können bis zu 50 % gefördert werden, wobei eine maximale Fördersumme von 15.000,-- vorgesehen ist. Die förderbaren Projektkosten müssen mindestens 4.000,-- erreichen, um über den Kleinregionalen Entwicklungsfonds abgewickelt zu werden. Bei einer externen Vergabe von Leistungen sind ab einer Auftragssumme von 5.000,-- Vergleichsanbote einzuholen: Bis zu einer Auftragssumme von 5.000,--: 1 Anbot Bei einer Auftragssumme von 5.001,-- bis 10.000,--: 2 Anbote Bei einer Auftragssumme von mehr als 10.000,--: 3 Anbote Der Förderstelle ist die Anbotseinladung sowie eine kurze Begründung der Auswahl des Bestbieters zu übermitteln. Projekt- und Einreichberatung: Die Beratung zu den Projektinhalten sowie zur Einreichung erfolgt über die KleinregionsbetreuerInnen des Regionalmanagements Niederösterreich und hat längstens eine Woche vor dem Ablauf der Einreichfrist zu erfolgen. Projekteinreichung: Gremium: Über die Förderwürdigkeit und höhe der eingereichten Projekte wird in einer halbjährlich abgehaltenen Vergabesitzung (jeweils im Frühjahr und Herbst) beraten. Dieses Gremium setzt sich aus VertreterInnen der Förderstelle (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik) und der fünf Regionalmanagement-Büros (RegionalmanagerInnen und KleinregionsbetreuerInnen) zusammen. Ablauf: Der Projektantrag ist bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin der Vergabesitzung bei der Förderstelle einzureichen. Die Projektdurchführung darf noch nicht erfolgt sein. Das Förderansuchen besteht aus einem standardisierten Formblatt, in dem das Vorhaben konkret dargestellt wird. Dieses beinhaltet Angaben zum Förderwerber, eine Projektbeschreibung mitsamt einer Grobkostenposition, einem Zeitplan zur Projektdurchführung u.ä. Weiters ist der/die verantwortliche Ansprechpartner/-in für die Projektleitung und koordination zu nennen. Der Antrag wird von den zuständigen KleinregionsbetreuerInnen mit den einreichenden Gemeinden abgestimmt und in die Vergabesitzung eingebracht. Die Förderwerber werden nach der erfolgten Auswahl der förderwürdigen Projekte von der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik schriftlich von dem Ergebnis der Vergabesitzung informiert. 2

Projektabwicklung: Ein vom Entwicklungsfonds für Kleinregionen gefördertes Projekt ist innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten abzuschließen und abzurechnen. Mit einem schriftlichen Ansuchen um Aufschub kann dieser Zeitrahmen um maximal 3 Monate auf 15 Monate ab Förderzusage verlängert werden. 6 bis 9 Monate nach der Förderzusage ist sowohl an die Förderstelle als auch an den/die zuständige(n) Kleinregionsbetreuer/-in ein kurzer Zwischenbericht zu übermitteln, der die bisher durchgeführten und noch offenen Projektschritte sowie den Stand der Zielerreichung dokumentiert. Projektbericht Handbuch: Nach Projektabschluss sind der Verlauf und die Ergebnisse in Form eines Handbuchs zusammenzufassen, um eine Weitergabe und eine Übertragung auf andere Kleinregionen zu gewährleisten. Das Projekthandbuch soll ca. 15 bis 20 Seiten umfassen und eine nachvollziehbare Dokumentation der Projektumsetzung und Zielerreichung darstellen. Die Gliederung setzt sich wie folgt zusammen: Ausgangslage/Problemstellung/Anlass Projektdurchführung: Ziele, Inhalt und Methodik Zielerreichung, Evaluierung Erfolgs- und Hemmfaktoren bei der Projektumsetzung (förderliche Umstände/ aufgetretene Schwierigkeiten) Empfehlungen für andere Kleinregionen Das Handbuch ist digital und in Papierform an die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik mit der Förderabrechnung zu übermitteln. Das Copyright liegt bei der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik. Bei Publikationen, Präsentationen und im Schriftverkehr besteht Informations- und Publizitätspflicht (Logo des Landes Niederösterreich mit dem Schriftzug Unterstützt vom Regionalmanagement Niederösterreich und der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik ). Auszahlung der Förderbeträge Der Förderbetrag kann nach Übermittlung des Projekthandbuchs mit gleichzeitiger Vorlage und Prüfung der Originalrechnungen (Stichtag: ab dem Datum der Förderzusage) und der Originalbelege (Zahlscheine, Telebankingauszüge, Kontoauszüge) zur Auszahlung gelangen. 3

Bei Rückfragen stehen Ihnen die KleinregionsbetreuerInnen und die Förderstelle gerne zur Verfügung: Ansprechpartnerinnen der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik: DI Ilse Wollansky 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Haus 16, Zi. 16.321 Tel.: 02742/9005-14241 Fax: 02742/9005-14170 E-Mail: post.ru2@noel.gv.at Mag. Marianne Vitovec 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Haus 16, Zi. 16.203 Tel.: 02742/9005-14762 Fax: 02742/9005-14170 E-Mail: marianne.vitovec@noel.gv.at http://www.raumordnung-noe.at http://www.kleinregionen.at Kleinregionsbetreuung des Regionalmanagements Niederösterreich: Industrieviertel Mag. (FH) Annemarie Trojer 2801 Katzelsdorf, Schlossstrasse 1 Tel.: 0676/812 20 219, E-Mail: a.trojer@industrieviertel.at NÖ-Mitte Mag. Karin Peter 3100 St. Pölten, Josefstraße 46a Top5 Tel.: 0676/812 20 344, E-Mail: peter@noe-mitte.at Mostviertel Mag. Stefan Pruckner 3362 Öhling, Mostviertelplatz 1 Tel.: 0676/812 20 216, E-Mail: stefan.pruckner@regionalverband.at Waldviertel Barbara Ziegler 3910 Zwettl, Am Statzenberg 1 Tel.: 0676/812 20 218, E-Mail: barbara.ziegler@rm-waldviertel.at Weinviertel DI Doris Fried 2225 Zistersdorf, Hauptstraße 31, Tel.: 0676/812 20 561, E-Mail: doris.fried@euregio-weinviertel.eu http://www.regionalmanagment-noe.at 4

5