Schutzgebietsverordnung (Bestimmung der Erhaltungsziele) und Karten:

Ähnliche Dokumente
FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen. - Erhaltungsziele - Stand: Allgemeines Erhaltungsziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Naturschutzgroßvorhaben ILL. - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Feststellungsentwurf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Managementplanung für das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

Bekanntmachung. 2. die durch extensive Nutzung geprägten Lebensräume für zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu erhalten,

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Verordnung. 1 Bezeichnung

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Gesetz- und Verordnungsblatt

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N )

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

1 Landschaftsschutzgebiet

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Ersatzneubau 110-kV-Bahnstromleitung Nr Anlass und Aufgabenstellung Anlass und Ziel der FFH-Vorprüfung... 3


Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl.

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

14. Januar Auftragnehmer:

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt. Gültigkeit: ab 2010 Versionsdatum:

Bewirtschaftungsplan

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Regierung von Mittelfranken Stand Verordnung über das Naturschutzgebiet Pegnitztal Ost in der Stadt Nürnberg


Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Einertsberg, Schondraberg und angrenzende Wälder ( )

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Amtsblatt für Brandenburg

Bewirtschaftungsplan

FESTSTELLUNGSENTWURF

A 45 - Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 11. April 2017

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

FESTSTELLUNGSENTWURF

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Hohe Hardt und Geiershöhe/Rothebuche

BAB A 45 Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden

FFH-Verträglichkeitsabschätzungen

Feststellungsentwurf

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Wald nördlich Köddingen Gültigkeit: ab 2015

Weltthema Biodiversität

Regierung von Mittelfranken

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

V e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet Sündern in der Stadt Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg (Weser) vom

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

Gesetz- und Verordnungsblatt

FESTSTELLUNGSENTWURF

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Juni

Wildnis und Natura 2000

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Informationsveranstaltung am YGGDRASILDiemer

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Feststellungsentwurf

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Vertiefung eines temporären Gewässers im Kalksteinbruch Mascherode. Fachbeitrag. zur Verträglichkeitsvorprüfung nach 34 BNatSchG

Herzlich willkommen!

Bewirtschaftungsplan

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Darmstadt. für das FFH-Gebiet Wald und Wiesen südlich Ranselberg. Gültigkeit: ab 2009

Waldwiesen und Moore im Neuwirtshauser Forst ( )

Transkript:

Stand: 29.04.2019 FFH- und Voelschutzebiet 6308-301 Dollber und Eisener Wald - Erhaltunsziele - Allemeines Erhaltunsziel: Erhaltun und Gewährleistun der Nicht-Verschlechterun des aktuellen Zustandes der im Gebiet vorkommenden FFH-Lebensraumtypen nach Anhan I der FFH-Richtlinie (einschließlich der lebensraumtypischen Arten) sowie der Arten nach Anhan II der FFH-Richtlinie (Art. 2 u. 3 der FFH-RL); Wiederherstellun und/oder Entwicklun eines ünstien Erhaltunszustandes der im Gebiet seit dem Meldezeitpunkt nachewiesenen FFH-Lebensraumtypen nach Anhan I der FFH-Richtlinie (einschließlich der lebensraumtypischen Arten) sowie der Arten nach Anhan II der FFH-Richtlinie (Art. 2 u. 3 der FFH- RL). Erhaltun und Gewährleistun der Nicht-Verschlechterun des aktuellen Zustandes der im Gebiet vorkommenden Arten nach Anhan I der VS-Richtlinie sowie der Arten nach Art. 4 Abs. 2 der VS-Richtlinie (efährdete Zuvöel) und ihrer Lebensräume; Wiederherstellun und/oder Entwicklun eines ünstien Erhaltunszustandes der im Gebiet seit dem Meldezeitpunkt nachewiesenen Arten nach Anhan I der VS-Richtlinie sowie der Arten nach Art. 4 Abs. 2 der VS-Richtlinie (efährdete Zuvöel) und ihrer Lebensräume. Schutzebietsverordnun (Bestimmun der Erhaltunsziele) und Karten: https://www.saarland.de/131706.htm Erhaltunsziele und weitere Unterlaen zum Gebiet: http://www.naturschutzdaten.saarland.de/natura2000/natura2000/ebietsspezifische %20Daten/6308-301_Dollber%20u.%20Eisener%20Wald/Struktur.html Naturschutzebiete im FFH-Gebiet NSG-VO Dollber vom 21. Februar 1991 (ABl. des Saarlandes vom 28. März 1991): 3 Schutzzweck (NSG liet im FFH-Gebiet) Schutzzweck ist die Erhaltun, Förderun und Entwicklun eines Biotopkomplexes auf Taunus-Quarzit, bestehend aus naturnahen standörtlichen

Waldesellschaften Hainsimsen-Buchenwald mit Überänen zu Krüppelwald auf Blockschutt -, Besenheidefluren, Grasfluren, Felsrusfluren sowie offenen Blockhalden. Die Lebensemeinschaften sind in dieser Auspräun auf Grund der standörtlichen Bedinunen als landesweit selten zu bewerten und bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten, darunter seltenen und efährdeten, einen eeineten Lebensraum. NSG-VO Moosbruch vom 8. September 1989 (ABl. des Saarlandes vom 5. Oktober 1989): 3 Schutzzweck (NSG liet im FFH-Gebiet) Schutzzweck ist die Erhaltun, Förderun und Entwicklun eines Erlen- Birkenbruches sowie eines naturnahen Abschnittes des Münzbaches. Die Lebensemeinschaften des Birkenbruches, der Pfeifenras-Birkenbestände, der Quellfluren und der Ufersäume sind in landesweit herausraender Weise auseprät und bieten zahlreichen bedrohten Pflanzen- und Tierarten einen eeineten Lebensraum. Darüber hinaus befindet sich im Schutzebiet ein eoloisch wertvoller Gesteinsaufschluß.

NSG-VO NWZ Kahlenber vom 28. Januar 2000 (ABl. des Saarlandes vom 6. April 2000): (NSG liet im FFH-Gebiet) 2 Schutzzweck Die im Rahmen des Naturwaldzellenprorammes des Saarlandes zu Naturwaldzellen emäß 11 Abs. 3 Landeswaldesetz erklärten Waldflächen sollen vor Nutzunen, Belastunen, Störunen und nicht natürlichen Veränderunen eschützt werden. Diese Waldflächen dienen in ihrer unestörten bioloischen Entwicklun als forstliche Dauerversuchsflächen der Erforschun der Lebensvoräne in unestörten Waldökosystemen sowie Zwecken des Arten- und Biotopschutzes, insbesondere für Alen, Moose, Flechten, Pilze, Farne sowie Alt- und Totholz bewohnende Vöel, Kleinsäuer und Insekten. Lebensraumtypen des Anhans I der FFH-RL (lt. aktuellem StDB): LRT- Cod e LRT-Name Prioritä t Erhaltun 4030 Trockene Mittel europäische Heiden 6230 *Artenreiche Mittel montane Borstrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6410 Pfeifenraswiesen Mittel auf kalkreichem Boden, torfien und toni-schluffien Böden (Molinion caeruleae) 6510 Maere Flachland- Gerin Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanuisorba officinalis) 8150 Kieselhaltie Mittel Schutthalden der Berlaen Mitteleuropas 8220 Silikatfelsen mit Mittel Wieder-herstellun/ Entwicklun - Fläche Wiederherstellun / Entwicklu n - Qualität

Felsspaltenveetatio n 9110 Hainsimsen- Buchenwald (Luzulo- Faetum) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario- Carpinetum] 9180 *Schlucht- und Hanmischwälder Tilio-Acerion Sehr hoch Mittel Mittel 91D1 Birken-Moorwald Mittel 91E0 * Auenwälder mit Alnus lutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Sehr hoch * = prioritärer Lebensraumtyp Arten des Anhans II der FFH-RL sowie Voelarten des Anhans I der VS-RL (lt. StDB): Cod e-nr. Wissenschaftlic her Name Dt. Name Priorit ät Erhaltun 1096 Lampetra planeri Bachneunau Gerin e 1324 Myotis myotis Großes Mausohr Gerin A223 Aeolius funereus Rauhfußkauz - A212 Cuculus canorus Kuckuck Mittel A234 Picus canus Grauspecht Hoch A238 Dendrocopus Mittelspecht Mittel medius A236 Dryocopus martius Schwarzspec ht Hoch Wiederherstellun / Entwicklu n - Fläche Wiederherstellun / Entwicklu n - Qualität

Nicht in der Schutzebietsverordnun enannte Schutzüter: (basierend auf einem neueren Kenntnisstand) Code -Nr. Wissenschaftlich er Name Dt. Name Prioritä t A210 Streptopelia turtur Turteltaub e Gerin Erhaltun Wiederherstellun / Entwicklun - Fläche Wiederherstellun / Entwicklun - Qualität Erhaltunsziele: Erhaltun der Heiden/Felsbandheiden - 4030 unestörte Entwicklun des von Natur aus weitehend waldfreien Kernhabitats des Lebensraumtyps mit seiner charakteristischen Veetation Erhalt der Habitatelemente und ausreichender Lebensraumrößen für die charakteristischen Tier- und Pflanzenarten Zurückdränen von Neophyten, insbesondere des Kaktusmooses (Campylopus introflexus) Verbesserun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhaltun weitehend ehölzfreier Borstrasrasen mit ihren charakteristischen Pflanzen- und Tierarten - 6230 Erhalt bestandspräender, reionaltypischer, traditioneller Nutzunsformen im Grünland oder alternativ der Pflee Erhalt spezifischer Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten Erhalt der nährstoffarmen Standortverhältnisse Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhaltun der extensiv enutzten Pfeifenraswiesen - 6410 Schutz vor Beweidun Erhalt der bestandserhaltenden und biotoppräenden extensiven bis sehr extensiven Bewirtschaftun (auf Lebensraumtyp abestimmtes Mahd-Reime) oder alternativ der Pflee Erhalt der spezifischen Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten (Leitart z.b. der Goldene Scheckenfalter) Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhaltun der extensiv enutzten artenreichen maeren Flachlandmähwiesen

(Glatthaferwiesen) - 6510 Erhalt der bestandserhaltenden und biotoppräenden extensiven Bewirtschaftun (auf Lebensraumtyp abestimmtes Mahd-Reime). Erhalt der ehölzfreien bzw. weitehend ehölzfreien Bestände Erhalt der spezifischen Habitatelemente für charakteristische Tier- und Pflanzenarten Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhaltun der natürlichen Schutthalden aus Silikatestein - 8150 Erhalt der natürlichen, biotoppräenden Dynamik Erhalt der Störunsfreiheit Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenarten (Erhalt des offenen Charakters) Erhaltun der natürlichen Silikatfelsen mit Felsspaltenveetation - 8220 Erhalt der natürlichen, biotoppräenden Dynamik Erhalt der Störunsfreiheit Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenarten (Erhalt des offenen Charakters) Erhalt des bodensauren Buchenwaldes der collinen bis submontanen Stufe 9110 Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzun (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) ebundenen Artenemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt von Sonderstandorten (z.b. block- und felsreich sowie von Natur aus extrem nährstoffarm) und Randstrukturen (z. B. Waldmäntel, Säume, Verlichtunen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artenemeinschaften Erhalt roßflächi unzerschnittener, störunsarmer und strukturreicher Bestände Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhalt des Eichen-Hainbuchenwaldes feuchter bis frischer Standorte - 9160 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden-, Grundwasser- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzun (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) ebundenen Artenemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt von Sonderstandorten und Randstrukturen (z. B. Waldmäntel, Säume, Verlichtunen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen

Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artenemeinschaften Erhalt unzerschnittener, störunsarmer und strukturreicher Bestände Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhalt der strukturreichen Block-, Schutt- und Hanwälder mit naturnahem Bestandsund Altersaufbau sowie natürlicher Baumartenzusammensetzun - 9180 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzun (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) ebundenen Artenemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen, Felsen, Blockschutt) und der an sie ebundenen Lebensemeinschaften (z. B. Epiphyten- und Epilithen-Synusien) Erhalt unzerschnittener, störunsarmer und strukturreicher Bestände In bisher nicht enutzten Beständen: Zulassen der natürlichen Entwicklun Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhalt des Moorwaldes 91D0 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden-, Wasser- und Nährstoffhaushaltes Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzun (maximal 20 % Nicht-LRT-Baumarten) unter Beachtun des Subtypen (91D1 Birken- Moorwald; 91D2 Waldkiefern-Moorwald) ebundenen Artenemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artenemeinschaften Erhalt unzerschnittener, störunsarmer und strukturreicher Bestände Erhalt der funktionalen Einbindun in Komplexlebensräume (mit Überansund Niedermooren) bzw. des unestörten Kontaktes mit Nachbarbiotopen wie Gewässern, Röhrichten, Seenrieden, Nass- und Auwiesen, Hochstaudenfluren sowie Bruch- und Auwäldern In bisher nicht enutzten Beständen: Zulassen der natürlichen Entwicklun Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhalt des Weichholzauenwaldes 91E0 Erhalt des natürlichen bzw. standorttypischen Boden-, Wasser- und Nährstoffhaushaltes sowie der natürlichen Standortdynamik Erhalt des natürlichen Gewässerreimes mit reelmäßien Hochwasserereinissen Erhalt der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzun

ebundenen Artenemeinschaften Erhalt der Biotopbäume (z.b. Höhlenbäume) Erhalt der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen (z. B. Baumhöhlen) und Artenemeinschaften Erhalt unzerschnittener, störunsarmer und strukturreicher Bestände Erhalt der funktionalen Einbindun in Komplexlebensräume der Aue bzw. des unestörten Kontaktes mit Nachbarbiotopen wie Gewässern, Röhrichten, Seenrieden, Nass- und Auewiesen, Hochstaudenfluren sowie Bruch- und Sumpfwäldern In bisher nicht enutzten Beständen: Zulassen der natürlichen Entwicklun Verbesserun, Entwicklun und f. Wiederherstellun der lebensraumtypischen Erhaltun der bestehenden Populationen des Bachneunaues Erhalt naturnaher, durchänier, sommerkühler und sauerstoffreicher Bäche und Flüsse Erhalt einer ünstien bioloischen und physikalisch-chemischen Gewässerüte Erhalt strukturreicher Laich- und Larvalhabitate mit durchströmten Sand- und Kiesbänken und intaktem hyporheischem Interstitial Erhalt naturnaher/natürlicher reich strukturierter Uferbereiche ohne Uferbefestiunen Erhalt der typischen Fischbiozönose mit erinen Dichten von Raubfischen Erhalt einer naturraumtypischen Gewässerfauna mit allenfalls erinen Anteilen an Neozoen Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun bestehender Populationen des Großen Mausohrs Erhalt und Sicherun unestörter Winterquartiere und ihres charakteristischen Mikroklimas; Erhalt des Hanplatzanebots und Spaltenreichtums Erhalt und Sicherun von Sommerquartieren (Wochenstuben) in Gebäuden (rößere Dachräume, roße Brücken) Erhalt von Sommereinzelquartieren (Dächer, Türme, Fensterläden Quartierkästen) Verzicht auf Einsatz von Holzschutzmitteln in Quartieren sowie von Pestiziden z.b. im Obstbau Erhalt einer zerschneidunsarmen Landschaft im Umfeld von Wochenstubenquartieren und Jadrevieren (Kollisionsefahr) Erhalt der Jad- und Nahrunslebensräume (offene, hallenartie Laub- und Laubmischwälder mit erinem Anteil an Bodenveetation) Erhalt des Alt- und Totholzanteils in Wäldern Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun der Populationen des Raufußkauzes Erhaltun bestehender Lebensräume des Raufußkauz/Sperlinskauz

Erhalt eines hohen Altholzanteils in struktur- und artenreichen Mischwäldern Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun bestehender Lebensräume des Grauspechtes Erhalt von Altholzbeständen, insbesondere auch in Wäldern feuchter bis nasser Standorte und von Auenwäldern mit stehendem und lieendem Totholz Sicherun der Nahruns- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt roßflächier, zusammenhänender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Sicherun der offenen Flächen in Waldrandnähe und deren extensiven Bewirtschaftun als Nahrunsrundlae Erhalt von Waldwiesen Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun bestehender Lebensräume des Schwarzspechtes Erhalt von Altholzbeständen mit stehendem und lieendem Totholz Sicherun der Nahruns- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt roßflächier, zusammenhänender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Erhalt von Altholzbeständen insbesondere von Buchenwäldern Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun bestehender Lebensräume des Mittelspechtes Erhalt von Altholzbeständen mit stehendem und lieendem Totholz Sicherun der Nahruns- und Brutbäume (Höhlenbäume) Erhalt roßflächier, zusammenhänender, strukturreicher, nach den Grundsätzen der naturnahen Waldwirtschaft bewirtschafteter Laubwälder Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate Erhaltun bestehender Lebensräume des Kuckuck Erhalt und Entwicklun von strukturreichen, halboffenen Landschaften mit extensiv enutzten Acker- und Grünlandbereichen. Erhalt von strukturreichen Hecken, Gebüschen, Feldehölzen, Waldrändern, lichten Laubwäldern mit nährstoffarmen Saumstrukturen. Förderun bzw. Verbesserun und f. Wiederherstellun eeineter Habitate durch z.b. Extensivierun der Acker- und Grünlandnutzun