GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE 4 ********* JAHRGANG. Differenz und Hybridität: Grenzfi guren als literarischer Topos

Ähnliche Dokumente
GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE 3 ********* JAHRGANG. Hrsg. von Hana Bergerová, Marek Schmidt und Georg Schuppener

GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE 2 ********* JAHRGANG. Hrsg. von Renata Cornejo und Ekkehard W.

GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE

GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE 4 ********* JAHRGANG. Differenz und Hybridität: Grenzfi guren als literarischer Topos

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Slowakische Zeitschrift für Germanistik. 2013, Jahrgang 5, Heft 1

Der Fremde und das Mädchen Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung in St. Domingo im literarischen Kontext Britta Herrmann 29

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Konzeptionen des Jüdischen Kollektive Entwürfe im Wandel

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Anerkennende der Geisteswissenschaftlichen Sektion WiSe 2018/19

Anerkennende der Geisteswissenschaftlichen Sektion SoSe 2019

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

«Von der Unzerstörbarkeit des Menschen»

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Einleitung: Interkultureller Wandel - Probleme, Handlungsfelder, Methoden 15 Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den geschlossenen Gesellschaftern des Real-Sozialismus

Deutsche Sprachwissenschaft international

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Geschichte der deutschen Literatur

Zwischen Mignon und Lulu

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

BETAEXPO Charity Run 1.200m pro Runde

INTERNATIONALE TAGUNG Literarische Geheimund Privatsprachen

Kulturelle Differenz?

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Europa wird gemacht. Variationen einer Bottom-Up -Konstruktion. Ein Lesebuch

Einführung. Der verlorene/unverlierbare Johannes Urzidil? Perspektivierende Bemerkungen zur Publikationsund Rezeptionsgeschichte Klaus Johann

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

1. Aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Lexik I: Neologismen der 90er Jahre des 20. Jhs. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jhs.

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Bernd Oei Eros & Thanatos

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Landesgeschichte in Deutschland

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Internationales Management

Menschenrechte Integration Inklusion

Einführung. Der verlorene/unverlierbare Johannes Urzidil? Perspektivierende Bemerkungen zur Publikationsund Rezeptionsgeschichte Klaus Johann...

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Strategische Kommunikation

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Menschen, Macht und Mauern

Interkulturalität und Nationalkultur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte... 68

Landesgeschichte aktuell Nr. 190, Juni Neuerscheinung und Buchpräsentation

Georg Büchner - Gesammelte Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck, Lucretia Borgia, Maria Tudor (Gesammelte Werke bei Null Papier 5)

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Václav Klaus. Ausgewählte Reden, Vorträge und Texte des Präsidenten der Tschechischen Republik context m e d i e n u n d verlag

Literaturwissenschaft

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Elisabeth Klaus Clemens Sedmak Ricarda Drüeke Gottfried Schweiger (Hrsg.) Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Carola Hilrnes. Dietrich Mathy (Hrsg.) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2016 LUFTGEWEHR AUFLAGE A Klasse

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Gesprochen geschrieben gedichtet

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Demographischer Wandel und Tourismus

Golf Rules & Etiquette Crystal Clear By Yves C. Ton-That READ ONLINE

Interkulturelle Literaturvermittlung

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

kultur- und sozialwissenschaften

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom

Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven fur den Sprachunterricht

20 JAHRE METHODIK/DIDAKTIK DES UNTERRICHTS

thomas mann Jahrbuch Band KLOSTERMANN Begründet von Eckhard Heftrich und Hans Wysling Herausgegeben von Katrin Bedenig und Hans Wißkirchen

Frankreich-Jahrbuch 1998

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

PUBLIKATIONEN 2012 PUBLIKATIONEN 2011

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Transkript:

AUSSIGER BEITRÄGE GERMANISTISCHE SCHRIFTENREIHE AUS FORSCHUNG UND LEHRE 4 ********* 2010 4. JAHRGANG Differenz und Hybridität: Grenzfi guren als literarischer Topos Hrsg. von Renata Cornejo, Jana Hrdličková und Karin S. Wozonig ACTA UNIVERSITATIS PURKYNIANAE FACULTATIS PHILOSOPHICAE STUDIA GERMANICA aussiger 2010.indd 1 10.9.2010 13:46:53

AUSSIGER BEITRÄGE Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre Redaktionsrat: Hana Bergerová (Ústí n. L.), Andrea Bartl (Bamberg), Renata Cornejo (Ústí n. L.), Ekkehard W. Haring (Nitra/Wien), Klaus Johann (Münster), Georg Schuppener (Leipzig/Plzeň), Marek Schmidt (Ústí n. L.) E-Mail-Kontakt: ABRedaktion@ujep.cz Für alle inhaltlichen Aussagen der Beiträge zeichnen die Autor/innen verantwortlich. Hinweise zur Gestaltung der Manuskripte unter http://kgerff.ujepurkyne.com Die Zeitschrift erscheint einmal jährlich. Seit dem Heft 2 (2008) durchlaufen die Beiträge ein Peer-Review-Verfahren. Anschrift der Redaktion: Bestellung in Tschechien: Katedra germanistiky FF UJEP České mládeže 8, CZ-40096 Ústí nad Labem Knihkupectví UJEP Brněnská 2, CZ-40001 Ústí nad Labem knihkupectvi@rek.ujep.cz Bestellung im Ausland: PRAESENS VERLAG Wehlistraße 154/12, A-1020 Wien bestellung@praesens.at Design: LR Consulting, spol. s r. o. Dlouhá 1548/5, CZ-40001 Ústí nad Labem lubomir@lrdesign.cz Technische Redaktion Jiří Bartoš SLON, spol. s r.o. und Druck: U Chemičky 880/18, CZ-40001 Ústí nad Labem Aufl age: 200 Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofi cká fakulta Ústí nad Labem, 2010 ISSN 1802-6419 ISBN 978-3-7069-0632-6 aussiger 2010.indd 2 10.9.2010 13:46:59

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Herausgeber 7 I. LITERATURWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Literarische Wertungen 11 ARVI SEPP: Grenzübergänge. Transkulturalität und belgische Identität in der aktuellen deutschsprachigen Literatur in Belgien 13 HANS-JOACHIM SCHOTT: Mein Heute passt nie zum Gestern. Der Genuss der Souverenität in Hebbels Judith 27 TABEA DÖRFELT-MATHEY: Spiel nicht mit den Schmuddelmädchen! Über literarische Grenzgänger und ihre Ausgrenzung am Beispiel von Else Buschheuers Ruf! Mich! An! und Charlotte Roches Feuchtgebiete 39 Figuren des Hybriden 53 CONSTANTIN SONKWÉ TAYIM: Kulturelle Identität und Differenz: Das Jüdische und das Christliche in Heinrich Heines Rabbi von Bacherach 55 GOTTFRIED SCHNÖDL: Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins Berge, Meere und Giganten 67 ANGELIKA BAIER: Beyond the Either/Or?! Literatur über Hermaphroditismus am Beispiel von Ulrike Draesners Romans Mitgift (2002) 79 Identitätskonzepte als Grenzüberschreitungen 93 NICOLE BISCHOFF: Die blödsinnige Großmutter war die erste gewesen, die ihn erkannt hatte. Die alte Frau als Grenzgängerin in Adalbert Stifters Erzählungen 95 JANA HRDLIČKOVÁ: [E]in Ort der Lebendigen und der Toten. Konstituierung und Aufhebung der Grenze zwischen Leben und Tod in Marie Luise Kaschnitz Selbstfindungsbuch Wohin denn ich (1963) 111 aussiger 2010.indd 3 10.9.2010 13:47:00

Aussiger Beiträge 4 (2010) KATHARINA MANOJLOVIC/HARALD SCHMIDERER: Das Leben von den Zwischenräumen. Zu Peter Handkes Die Wiederholung 127 CARME BESCANSA LEIRÓS: Das, wo wir herkommen, wird es nicht mehr geben, und das, was wir kriegen, wird uns fremd sein. Eine literarische Betrachtung der Wende als Problematisierung von Grenzen 139 II. REZENSIONEN 151 Michaela Bürger-Koftis (Hrsg.): Eine Sprache viele Horizonte... Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur. Porträts einer neuen europäischen Generation. Wien: Praesens, 2008 (Renata Cornejo) 153 Peter Cichon/Ludmila Cichon (Hrsg.): Didaktik für eine gelebte Mehrsprachigkeit. Wien: Praesens, 2009 (Šárka Blažková Sršňová) 155 Peter Ďurčo/Ružena Kozmová/Daniela Drinková (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Festschrift für Prof. Dr. Ilpo Tapani Piirainen. Trnava/Bratislava: Universität der Hl. Cyrill und Method, 2009 (Georg Schuppener) 156 Ulrike Eder: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Lernkontexte. Wien: Praesens Verlag, 2009 (Jarmila Jehličková) 158 Julia Frank (Hrsg.): Grenzübergänge. Autoren aus Ort und West erinnern sich. Frankfurt am Main: Fischer, 2009 (Carmen Bescansa Leirós) 159 Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde (Literalität und Liminalität 1), Grenzräume der Schrift (Literalität und Liminalität 2). Bielefeld: Transcript, 2008 (David- Christopher Assmann) 160 Clemens Götze: Geschichte, Politik und Medien im dramatischen Spätwerk Thomas Bernhards. Marburg: Tectum, 2009 und Edith Kovács: Richter und Zeuge. Figuren des Autors in Thomas Bernhards Prosa. Wien: Praesens, 2009 (Zdeněk Pecka) 163 aussiger 2010.indd 4 10.9.2010 13:47:00

Inhaltsverzeichnis Stefan Krist/Patricia Brooks/Günter Vallaster (Hrsg.): Das literarische Sprachlabor. Workshop-Konzepte für den Deutsch-Unterricht. Wien: Praesens, 2009 (Jarmila Jehličková) 166 Christine Magerski/Svjetlan Lacko Vidulić (Hrsg.): Literaturwissenschaft im Wandel. Aspekte theoretischer und fachlicher Neuorganisation. Wiesbaden: VS, 2009 (Karin S. Wozonig) 168 Ester Saletta: Ein kleines Juwel. Die italienische Rezenption Marlen Haushofers. Mit besonderer Berücksichtigung ihres Kinderbuchs Brav sein ist schwer. Wien: Praesens, 2010 (Christa Gürtler) 170 Monika Straňáková: Literarische Grenzüberschreitungen. Fremdheitsund Europa-Diskurs in den Werken von Barbara Frischmuth, Dževad Karahasan und Zafer Şenocak. Tübingen: Stauffenburg, 2009 (Ester Saletta) 171 Nadežda Zemaníková: Búranie múrov. Podoby a premeny východného Nemecka v nemeckej próze po roku 1989. Banská Bystrica: Univerzita Mateja Bela, 2009 (Ján Demčišák) 174 III. AKTUELLE BERICHTE u.a. 177 Internationale sprachwissenschaftliche Konferenz Korpuslinguistik Deutsch-Tschechisch kontrastiv in Sambachshof und Würzburg, 06.-08. Oktober 2009 (Iva Kratochvílová, Norbert Richard Wolf) 179 Tschechen und Deutsche im 20. und 21. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf alte Probleme. Deutsch-tschechisches Seminar in Sankelmark, 09.-11. Oktober 2009 (Jarmila Jehličková) 181 Von der Grenze zum Dazwischen. Ein tschechisch-österreichisches Projekt zur Grenze und der Veränderung ihrer Wahrnehmung in Wien, 9.-11. November 2009 und Brünn 7.-10. Dezember 2009 (Michaela Kropik, Katharina Wessely) 182 Bericht über den V. Germanisten-Kongress in Sevilla, 16.-18. Dezember 2009 (Fernando Magallanes) 184 aussiger 2010.indd 5 10.9.2010 13:47:00

Aussiger Beiträge 4 (2010) Bericht über die Linguistik-Tage in Freiburg im Breisgau, 02.-04. März 2010 (Martin Lachout) 185 Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Bericht über die 46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, 09.-11. März 2010 (Veronika Kotůlková) 186 Mittlerin aus Europas Mitte 3. MGV-Kongress in Wien, 08.-10. April 2010 (Manfred Glauniger) 190 Gedichte und Geschichte Zur poetischen und politischen Rede in Österreich. Tagung der Franz Werfel-Stipendiaten und -Stipendiatinnen in Wien, 16. 17. April 2010 (Roman Kopřiva) 191 Binationales Kolloquium zur Problematik der Migrationsformen im 20. und 21. Jahrhundert in Geschichte und Kunst in Ústí nad Labem, 22.-24. März 2010 und Linz 04.-07. Mai 2010 (Jarmila Jehličková) 195 Ein hinternationaler Schriftsteller aus Böhmen: Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz in Ústí nad Labem, 05.-08. Mai 2010 (Vera Schneider) 197 Wir sind Tschechinnen, wir schreiben Deutsch! Öffentliche Gesprächsrunde mit deutschsprachigen Autorinnen in Prag, 13. Mai 2010 (Jenifer Johanna Becker) 203 Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur. MALCA-Tagung in Wien, 22.-25. Mai 2010 (Daniela Drobna, Katharina Haderer, Natalie Lamprecht, Friedrich Teutsch, Esther Wratschko) 205 Verzeichnis der englischen Abstracts 209 Verzeichnis der Beiträger/innen 213 Verzeichnis der Gutachter/innen 218 aussiger 2010.indd 6 10.9.2010 13:47:00