GEOCEPT TruckPC 5 DisplayPC-5 Schnell -Einbau GEOCEPT GmbH



Ähnliche Dokumente
GEOCEPT TruckPC 5 DisplayPC-5 Schnell -Einbau GEOCEPT GmbH

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Autoradio On Off Schaltung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

Anbau- und Bedienungsanleitung

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Funknetz HG. Konto: BLZ: UST-ID: DE Wolff A. Ehrhardt Eppsteiner Str. 2B Oberursel

kurze Anleitung zur Nutzung der Kaspersky Rescue Disk 10 Inhalt

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

ways2gether ipad App Guide

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET

TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation

Hyundai Action Camera MC2020

Packard Bell Easy Repair

Handbuch : CTFPND-1 V4

BEDIENUNG ABADISCOVER

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

Beginnen Sie mit der Montage der Einzelteile der Parabolantenne. Eine detaillierte Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert.

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Sigloo Stable Alarm System. 1. Aufschrauben der vier Schrauben an der Rückseite des Gerätes und Abnahme der Plastikabdeckung.

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Erst-Synchronisierung des chiptan-verfahrens

Installation OMNIKEY 3121 USB

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Vorsitzende Wahlbüros Checkliste technische Zwischenfälle - System DIGIVOTE Wahlbüros mit automatisierter Stimmabgabe

In der Ihnen zugeschickten Versandbox sind alle Komponenten enthalten, um eine Satellitenverbindung aufzubauen.

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

mlab Geräte Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Aufklappelemente anlegen

MX2. Anleitung zur Installation. Installationsanleitung MX2. Dies ist eine Anleitung zur Installation des Euroscan MX2

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

teamsync Kurzanleitung

Batterie richtig prüfen und laden

104 WebUntis -Dokumentation

Dokumentation IBIS Monitor

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

TRX Kollisionswarnsysteme

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Windows Vista Security

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Verpackungsinhalt Produktansicht

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

EAP. Employee Administration Platform

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

ecaros2 - Accountmanager

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

Wechsel des Steckers vom Nockenwellensensor beim X20XEV-Motor

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Transkript:

GEOCEPT TruckPC 5 DisplayPC-5 Schnell -Einbau GEOCEPT GmbH Industriestr. 1 D 77731 Willstätt Tel. +49-7852-99495-90 Fax +49-7852-99495-99 www.geocept.com info@geocept.com Version 1.5/ 2015-06-15

Inhaltsverzeichnis 1 Montage des TruckPCs... 3 1.1 Wo kann der TruckPC eingebaut werden?... 3 1.2 Der Stromanschluss... 4 1.3 GPS-Antenne montieren... 5 1.4 Die Dachantenne die Referenzlösung... 5 2 Zusatzoptionen und Sonderlösungen... 7 2.1 Eigene Mobilfunk-Karte verwenden... 7 2.1.1 PC aus Halter nehmen... 7 2.1.2 Sim-Karte einsetzen... 8 2.2 Anschlussverteiler für Zusätzliche Signaleingänge... 10 2.3 Zusätzliche Fahrzeugsignale über die IO-Box anschließen... 11 2.4 Fahrtenschreiber anschließen (analoger oder digitaler Tachograph)... 12 2.4.1 Analoger Fahrtenschreiber... 12 2.4.2 Digitaler Tachograph... 13 3 Inbetriebnahme und Funktionstests durch den Einbauer... 14 3.1 Einschalt-Test... 14 3.2 Fahrzeugdaten eingeben... 14 3.3 Mobilfunk-Verbindungstest... 15 3.4 GPS-Test... 15 3.5 Ausschalt-Test... 16 3.6 Test digitaler Tacho (sofern angeschlossen)... 17 3.7 Test externe IO-Box Eingänge (sofern angeschlossen)... 18 2

1 Montage des TruckPCs 1.1 Wo kann der TruckPC eingebaut werden? Gut zugänglich im Sichtbereich des Fahrers. Achten Sie darauf, dass das Sichtfeld nicht eingeschränkt wird und der Bildschirm gut einzusehen ist. Wir empfehlen eine Positionierung rechts vom Fahrer bei Linkslenkern. Die runde Grundplatte wird auf der Armatur aufgeschraubt und mit der Flügelmutter kann die Position des Gelenkarms gewählt werden: Achten Sie darauf, dass der PC nicht frei schwebend angebracht wird, die Halterung oder der Gelenkarm sollte auf der Armatur aufstehen um Schwingungen des Bildschirms zu minimieren. 3

1.2 Der Stromanschluss Der TruckPC wird direkt an der Bordspannung angeschlossen. Unterstützt wird ein Spannungseingang von 11 bis 30 Volt. Es liegt ein 2-Draht-Kabel vor: - Schwarze Litze kommt an Masse (Klemme 31) - Grün/Gelbe Litze kommt an Fahrzeugzündungsplus (Klemme 15). Wichtig: der Bordrechner wird ausschließlich an Zündungsplus angeschlossen und nicht an Dauerplus!! Die Zeiten an denen die Zündung aus ist werden durch einen im PC verbauten Akku überbrückt. Der PC startet sobald Spannung anliegt und schaltet sich ab sofern die Zündung aus ist, je nach Akkuladezustand nach spätestens 50min. Der Bediener kann den PC auch sofort ausschalten sofern Zündung aus ist. Wichtig 2: sichern Sie bitte unbedingt das Spannungskabel mit mindestens einer 5A und maximal einer 10A Sicherung ab. Wichtig 3: den AMP-Superseal 2-PIN-Stecker auf der Armatur verbauen. Am besten an der Beifahrerseite über dem Sicherungskasten aus der Armatur rausführen. Sofern der Stecker zugänglich verbaut ist, kann das Gerät einfach getauscht werden im Defektfall. 4

1.3 GPS-Antenne montieren Wichtig: insbesondere bei Entsorgungsfahrzeugen wird dringend die Verwendung einer Dachantenne empfohlen Innenantennen reagieren oft zu sensibel auf die sonstige Fahrzeugelektronik. Ein bestmöglicher GPS-Empfang ist eine notwendige Voraussetzung für das zuverlässige Arbeiten mit unserem Produkt. Die speziellen Dachantennen müssen unbedingt auf dem Dach montiert werden und sind für den Innenbereich gar nicht geeignet. Sollte dennoch der Inneneinbau gewünscht werden ist es erforderlich spezielle Innenantennen bei uns zu bestellen. Allgemeines zu GPS-Empfängern: Der Montageort des GPS-Empfängers hat entscheidenden Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Genauigkeit der gewonnenen Ortungspositionsdaten. Die GPS-Antenne muss über freie Sicht zum Himmel verfügen, um einen optimalen Empfang der Satellitensignale zu gewährleisten. Keinesfalls darf die Antenne unter metallischen Gegenständen oder elektromagnetisch abschirmenden Materialien/ Folien/beschichteten Scheiben angebracht werden. Damit ein Fahrtrichtungswechsel die Empfangsbedingungen nicht plötzlich ändert, ist die GPS-Antenne liegend zu montieren. Die GPS-Antenne darf nicht direkt neben einer bereits vorhandenen GPS- Antenne montiert werden, dies kann den Empfang stören. Geeignete Montagepositionen für die GPS Antenne: auf dem Fahrzeugdach ( Referenzlösung) ganz vorne auf dem Armaturenbrett direkt an der Windschutzscheibe (nur mit Innenantenne) verdeckt unter dem Kunststoff-Armaturenbrett auch möglichst nah an der Windschutzscheibe (nur mit Innenantenne) hinter bzw. unter äußeren Kunststoffverkleidungen (Stoßstangen, Scheibenwischerabdeckung, Windabweiser) 1.4 Die Dachantenne die Referenzlösung Vorsicht: der Mindestabstand von 50cm zu anderen Antennen muss eingehalten werden. Um die Dachantenne zu montieren muss ein ca. 16 bis 18mm Loch in das Fahrzeugdach gebohrt werden!! 5

2 1 1. Loch in Fahrzeugdach: ein Loch mit Durchmesser 16 bis 18mm ins Fahrzeugdach bohren. Das gebohrte Loch unbedingt mit Grundierung gegen Rost schützen. 2. Kabel durch Dach führen: das am Empfänger befindliche Kabel von außen vollständig durch das Bohrloch führen. 3. Befestigungsmutter: von innen auf das Gewinde des Mobilfunk-Empfängers schrauben und den GPS-Empfänger befestigen. Die Mutter anziehen bis die Dichtung eng am Fahrzeugdach anliegt und kein Hohlraum für Feuchtigkeit bleibt. Für das Anschrauben sind 2 Mann erforderlich: einer hält von außen den Mobilfunk-Empfänger und der andere bringt von innen die Mutter an. 4. Kabel verlegen: das Kabel bis zum PC bzw. PC-Anschlusskabel verlegen. Wichtig: den runden Schraubstecker (1) am PC-seitigen Ende des Kabels nach Möglichkeit außen auf die Armatur verlegen. Dieser Schraubstecker muss gelöst werden und gut zugänglich sein für das Aufspielen eines Updates. Außerdem ist es hilfreich wenn man das Kabel hier trennen kann um den PC zu tauschen. 5. Steckverbinder fixieren: den runden Steckverbinder (2)am PC-Anschlusskabel anstecken (auf Kodierung achten), gut andrücken und mit dem mitgelieferten Schrumpfschlauch vorsichtig und nicht zu heiß verkleben. Hinweis: an dem runden Schraubstecker (1) kann auf Wunsch auch ein Innen-GPS- Empfänger angebracht werden sofern kein Loch ins Dach gebohrt werden kann. 6

2 Zusatzoptionen und Sonderlösungen 2.1 Eigene Mobilfunk-Karte verwenden Der TruckPC wird normalerweise fertig bestückt mit einer SIM-Karte von GEOCEPT ausgeliefert. Wenn Sie jedoch den TruckPC explizit ohne Mobilfunk SIM-Karte bestellt haben, dann ist es zwingend erforderlich, dass Sie eine eigene SIM-Karte einsetzen. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte für den Internet Datenverkehr aktiviert ist und mindestens 200 MB Datenvolumen pro Monat in Ihrem Tarif inkludiert sind. Um unnötige und u.u. erhebliche Mehrkosten zu vermeiden, empfehlen wir unbedingt die SIM-Karten für Daten-Roaming (Nutzung im Ausland) sperren zu lassen oder einen entsprechend günstigen Auslandstarif abzuschließen. Für u.u. erhöhte Mobilfunkkosten Ihrer eigenen SIM-Karten übernehmen wir keine Verantwortung Sie tragen das Kostenrisiko alleine. 2.1.1 PC aus Halter nehmen Um eine SIM-Karte einzusetzen muss der PC aus dem Halter genommen werden. Hierzu muss auf der linken Seite eine Torx-Schraube gelöst werden und der Winkel entfernt werden: 7

Auf der rechten Seite sind zwei Torx-Schrauben nebst Winkel zu entfernen: Nun kann der Halter oben leicht weggebogen werden und der DisplayPC gelöst werden. Der kurze Stromanschlussstecker und der Winkel-USB-Stecker können ausgesteckt werden um den PC vollständig entnehmen zu können. 2.1.2 Sim-Karte einsetzen Die Abdeckung auf der linken Seite des PCs mit dem Finger lösen. 8

Der SIM-Kartenschacht befindet sich ganz oben. Entsprechend der Abbildung wird die SIM-Karte mit dem Chip nach unten bzw. hinten und den abgeschrägten Seite zuerst in den Schacht eingeführt. Die SIM-Karte muss vollständig drin sein und einrasten; sie liegt 1-2 mm tiefer als der Gehäuserand. Um die Karte wieder zu entfernen wird sie vorsichtig weiter eingeschoben und eine Feder schiebt die Karte wieder nach außen. 9

2.2 Anschlussverteiler für Zusätzliche Signaleingänge Sofern neben dem GPS-Empfänger (4) noch weitere Eingangssignale als Zusatzoptionen verarbeitet werden sollen, wird die Anschlussverteilerbox (1) benötigt: 2 5 4 1 3 Je nach Zubehörbestellung wird die Anschlussverteilerbox wahlweise mit nur mit der GEOCEPT IO-BOX (2) siehe 2.3 oder zusätzlich auch mit dem Eingang für den digitalen Tachographen (3) siehe 2.4.2 geliefert. Wichtig: es müssen immer alle Eingänge (Tacho und IO-Box) angeschlossen und zumindest mit Strom versorgt werden. Solange diese nicht mit Strom versorgt werden, ist ein zuverlässiges Arbeiten des GPS-Empfängers nicht möglich. Wichtig 2: Nach dem Anschluss aller Module muss der DisplayPC neu gestartet werden. Wichtig 3: den runden Schraubstecker (5) am PC-seitigen Ende des Kabels nach Möglichkeit außen auf die Armatur verlegen. Dieser Schraubstecker muss gelöst werden und gut zugänglich sein für das Aufspielen eines Updates. Außerdem ist es hilfreich wenn man das Kabel hier trennen kann um den PC zu tauschen. Wenn Sie die Anschlussverteilerbox zunächst nicht nutzen möchten, dann kann der GPS- Empfänger (4) auch direkt am PC-Schraubstecker (5) angeschlossen werden. 10

2.3 Zusätzliche Fahrzeugsignale über die IO-Box anschließen Nicht im Standardlieferumfang enthalten, kann unsere IO-Box als Zubehör genutzt werden um den Anschluss weiterer Fahrzeugsensoren, Schalter und Signale zu ermöglichen. Die IO-Box hat neben der USB-Stecker Verbindung vier 8-polige Schraubsteckereingänge, an denen neben der Stromversorgung der Box bis zu 24 Signaleingänge angeschlossen werden können. Alle 4 Stecker haben eine identische Belegung. Nur an einem der Stecker muss über Eingänge GND (für Masse) und BATT (für Spannung 9-36V) die Stromversorgung der Box angeschlossen werden. Vorsicht, die Stromversorgungseingänge sind intern verdrahtet und dürfen somit nicht unterschiedlich belegt werden. Die Anschlüsse im Einzelnen beschrieben anhand der Eingangsbuchse 1: F1: Tachopulse-Eingang für einen Spannungsbereich von 5 bis 33V (Details zum Anschluss an einen analogen Fahrtenschreiber finden sich im nächsten Kapitel). Bei den anderen Steckern (F2 bis F4) wird dieser Eingang als Analog oder Digitaleingang (1 bis 36V) genutzt. A1, H1: Analog-Eingang oder Digital-Eingang für Spannungen von 5 bis 33V. E1, D1, (L1): Analog-Eingang oder Digital-Eingang für Masseschaltung. Hinweis: L1 darf nicht belegt werden, stattdessen L2-4 verwenden. GND: mit Masse (Klemme 31) verbinden. BATT: mit Dauerplus (Klemme 30) verbinden Spannungseingang (9-36V). 11

Welche Fahrzeugsignale konkret an der IO-Box angeschlossen werden sollen, muss im Vorfeld mit uns geklärt und entsprechend in der Software konfiguriert werden. Üblich ist es u.a. je nach genutztem GEOCEPT NavDispatch Modul und Fahrzeugtyp, diese Signale anzuschließen: Tachopulse (analoger Fahrtenschreiber), Rückwärtsgang (Rückfahrleuchte), Nebenantrieb, Licht, Türschalter, Nährungsschalter (Schüttung), sonstige Taster und Sensoren von Schüttung und Aufbau, Taster für Tonnenzähler, Alarmknopf, Betriebsstundenzähler, Schalter für Aufbau gekippt, etc. Die IO-Box ist am Kabelbaum des TruckPCs angeschlossen und kann mit Schrauben oder Klebeband im Fahrzeug fixiert werden. 2.4 Fahrtenschreiber anschließen (analoger oder digitaler Tachograph) 2.4.1 Analoger Fahrtenschreiber Sofern kein digitaler Tachograph im Fahrzeug vorhanden ist, sollte der analoge Tachopulse am TruckPC angeschlossen werden. Der Tachopulse ist ein Frequenzeingang und kann nur mit Hilfe der IO-Box aus dem Kapitel zuvor ausgewertet werden. Hierzu wird der F1-Eingang der IO-Box mit dem PIN B8 des Fahrtenschreibers verbunden: Alternativ zu B8 kann der Tachopulse auch vom Radio abgegriffen werden. Der DIN- Auto-Radio-Eingang hat auf PIN1 (s.u.) den je nach Hersteller den mit GALA (geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung), SCV (speed controlled volume) oder mit Speed-Pulse bezeichneten Eingang: Der Tachopulse liefert die Radumdrehungsfrequenz und hat die Aufgabe GPS- Fehlpositionen zu filtern und den Tageskilometerstand sehr präzise zu ermitteln. 12

2.4.2 Digitaler Tachograph Der digitale Tacho wird mit dem diesem USB-Spezialkabel am Kabelbaum des TruckPC angeschlossen: 4 3 2 1 Es wird die sog. Info-Schnittstelle (D8) des Tachographen angesteuert. Anschlüsse des digitalen Fahrtenschreibers: Grün(D8) 1.) Grünes Kabel an Stecker D Pin 8 des Fahrtenschreibers anschließen Daten (Info)-Schnittstelle des Tachographen. Das Kabel kann verlängert werden. 2.) Weißes Kabel an 10-16V Dauerplus Eingang anschließen; eventuell muss ein Spannungswandler vorgeschaltet werden. 3.) Gelbes Kabel an Fahrzeug Zündungsplus anschließen (Klemme 15) 4.) Braunes Kabel an Masse des Fahrzeugs anschließen (Klemme 31) Wichtig: die beiden Spannungs-Kabel unbedingt gesondert mit 7,5-10A Sicherungen gesichert werden. Wichtig 2: der braune D-Stecker ist oft nicht am Tacho vorhanden. In dem Fall kann der bei Kienzle/VDO unter der Artikelnummer HS53-6600-084 und HW32-260 (für den einen Einsatz) bestellt werden. 13

3 Inbetriebnahme und Funktionstests durch den Einbauer Direkt beim Einbau muss die vollständige und richtige Funktionalität des TruckPCs geprüft werden. Folgende Checks müssen vom Einbauer unbedingt durchgeführt werden. 3.1 Einschalt-Test Zündung an (bzw. Armaturenschalter an) und der PC startet ca. 10 Sekunden verzögert. Es sollte ca. 60-90 Sekunden dauern bis die Applikation GEOCEPT NavDispatch vollständig gestartet und am Bildschirm zu sehen ist. 3.2 Fahrzeugdaten eingeben Sofern noch nicht erfolgt, geben Sie die hinterlegten Fahrzeugdaten (Fahrzeugname und Passwort) ein und gehen Sie auf Anmelden (unten rechts am Bildschirm). Wenn die richtigen Daten eingegeben wurden, dann erscheint das Hauptmenü und nach einiger Zeit ein grüner Haken (siehe nächster Abschnitt) neben dem Verbindungssymbol oben rechts. Sollte dieser Bildschirm nicht erscheinen, dann wurden bereits Anmeldedaten hinterlegt und eine Eingabe Ihrerseits ist nicht erforderlich. 14

3.3 Mobilfunk-Verbindungstest Rechts oben in der Titelzeile muss dieses Verbindungs-Symbol erscheinen. Warten sie einige Minuten bei der ersten Einwahl kann dieser Vorgang etwas länger dauern. Wichtig ist der grüne Haken. Sollte ein rotes X neben dem Symbol dargestellt werden, so kann keine Verbindung mit dem Internet aufgebaut werden. Ist gar kein Symbol dargestellt so kann zwar eine Einwahl ins Internet erfolgen, aber die Fahrzeugkennung ist u.u. falsch oder bereits anderweitig in Verwendung. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall. 3.4 GPS-Test Stellen Sie für diesen Test eine freie Sicht zum Himmel sicher ein Test in der Werkstatthalle ist in i.d.r. nicht möglich! Rechts oben in der Titelzeile muss neben dem Verbindungs-Symbol das GPS-Symbol (kleiner Satellit) erscheinen (ohne Zusatzsymbol? oder 0). Warten Sie einige Minuten - beim ersten sogenannten GPS-Fix kann es etwas länger dauern. Ist nach einigen Minuten noch immer nicht das Symbol wie abgebildet ohne Zusatzzeichen zu sehen, dann ist der GPS-Empfänger nicht optimal platziert. 15

Nach dem nächsten Systemstart sollte nach wenigen Sekunden das GPS-Symbol erscheinen. Ist dies nicht der Fall, ist die Positionierung des GPS Empfängers nicht opti- mal gewählt und muss unbedingt geändert werden. Ein gestörtes GPS-Signal kann auch durch geschädigte Kabel oder einen beschädigten Empfängerkopf ausgelöst werden. 3.5 Ausschalt-Test Zündung aus (bzw. Armaturenschalter aus) und der PC zeigt in der Titelzeile an, das er in Kürze runtergefahren wird und außerdem erscheint ein Ausschalten-Button. Prüfen Sie zwei Dinge: a.) Der PC darf nicht sofort ausgeschaltet sein. Stattdessen muss in der Titelzeile ein Ausschalten-Button erscheinen sowie die Zeitanzeige nach wie viel Minuten der TruckPC automatisch herunter gefahren wird. Erst nach Betätigen des Ausschalten-Buttons oder nach Ablaufen der angezeigten Zeit, darf sich der TruckPC kontrolliert ausschalten. b.) Wenn Sie die Zündung ausschalten und wieder einschalten so lange in der Titelzeile noch ein Countdown in Minuten oder Sekunden angezeigt wird, so muss der TruckPC eingeschalten bleiben und die Titelzeile mit dem Ausschalten-Button muss wieder verschwinden. Sollte a.) oder b.) fehlschlagen so ist die zündungsabhängige Stromzufuhr nicht richtig angeschlossen. 16

3.6 Test digitaler Tacho (sofern angeschlossen) Wechseln sie aus dem Hauptmenü über das Symbol Tachograph auf die Tachokontrollanzeige und prüfen Sie, dass z.b. der km-stand mit dem Tachographen übereinstimmt. 17

3.7 Test externe IO-Box Eingänge (sofern angeschlossen) Wechseln sie aus dem Hauptmenü über das Symbol IO-Box auf die Kontrollanzeige für Fahrzeugdaten der externen IO-Box und prüfen Sie, das sich die Werte in Abhängigkeit der angeschlossenen Eingänge durch Ändern der Eingangssignale ändern. Prüfen Sie ebenso das die Werte den richtigen Bezeichnern zugeordnet sind, sollte dies nicht der Fall sein sind die Signale entweder noch nicht richtig angeschlossen oder in der Software noch nicht konfiguriert. Kontaktieren Sie uns bitte, sofern letzteres der Fall ist. Hinweis sofern analog Tacho angeschlossen an F1: die Tachogeschwindigkeit wird zunächst mit falschen Werten angezeigt, der Wert muss sich aber bei Geschwindigkeitsänderungen ändern. Richtige Werte erscheinen erst nachdem mehrere Minuten lang möglichst konstante Geschwindigkeiten über 60km/h gefahren wurden. 18