Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Ähnliche Dokumente
Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Zahnmedizin

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1. Entwicklung des Lebens

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul C.3 Infektion/Immunität/Hämatologie

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester Modul E.2 Abdomen/Retroperitoneum/Endokrines System/ Stoffwechsel I

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17.

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Evaluation der Lehre: Praktisches Jahr (PJ)

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22.

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Anlagen Studienordnung Humanmedizin. Leistungsnachweise und Prüfungsregelungen des klinischen Studienabschnitts

Bericht über die Gesamtergebnisse der Befragung der Ärztinnen/der Ärzte in Weiterbildung bei der Evaluation 2016

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

Studiengang Medizin Saatsexamen

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Medizinische Fakultät Studiendekanat

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Persönliche Lehrevaluation im MeCuM im Rahmen des Habilitationsverfahrens

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

Studienablaufplan Medizin 2018/19

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Sommersemester 2018)

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum)

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Sarah Bußler Tobias Schöbel

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Erklärbärstunde 7.(-10.) Semester. Sonja und Theresa

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kurzfassung des studentischen Fragebogens zum Blockpraktikum Psychiatrie im Sommer 2006

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Studienordnung für das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg für das 3., 4. und 5.

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Suzan Topal-Gökceli. Pflichtübung aus Europarecht (16S ) Erfasste Fragebögen = 71. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Erste Änderung der Satzung der Charité Universitätsmedizin Berlin in der Fassung vom (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 058 vom

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Transkript:

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen M = Mittelwert (Arithmetisches Mittel) SD = Standardabweichung : Angabe in Prozent, wie häufig die Skalenpunkte 4 6 (positive Skalenhälfte) angekreuzt wurden. Die Antwortskala ist sechsstufig aufgebaut, von 1 = nicht bis 6 = sehr. Geschlecht Geschlecht n n männlich 26 47,3 weiblich 29 52,7 55 100,0 Anzahl der bisher absolvierten Trimester in KliniCuM (inklusive dieses Trimesters, Wahlblock und Freitrimestern) Anzahl Trimester n n 1 0 0,0 2 5 9,1 3 9 16,4 4 2 3,6 5 23 41,8 6 4 7,3 7 2 3,6 8 5 9,1 9 und mehr 5 55 9,1 100,0 Zu welchem Zeitpunkt evaluieren Sie den Themenblock? VOR den Klausuren / der Prüfungswoche WÄHREND der Klausuren / der Prüfungswoche NACH den Klausuren / der Prüfungswoche n in 13 23,6 34 61,8 8 14,5 55 100,0 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 1

Aussagen zum Themenblock allgemein Allgemeine Beurteilung des Blocks; n= Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. Der Unterricht im Themenblock war gut organisiert. Der Unterrichtsausfall im Themenblock war gering. Ich hatte genug Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen begannen in diesem Themenblock pünktlich. In den Lehrveranstaltungen wurden Beziehungen zwischen den beteiligten Fächern des Themenblocks hergestellt. Ich hatte Gelegenheit zum Üben praktischer Fertigkeiten. Ich fühle mich durch die Lehrveranstaltungen gut auf die Prüfungen vorbereitet. Ich habe in diesem Themenblock Wichtiges dazugelernt. Mit diesem Themenblock bin ich insgesamt zufrieden. 55 4,00 1,04 3,11 1,41 4,38 1,52 4,93 1,22 4,00 1,53 3,78 1,30 3,45 1,33 3,07 1,25 4,33 1,41 3,58 1,27 70,9 38,2 78,2 87,3 65,5 58,2 52,7 30,9 67,3 49,1 Problemorientiertes Lernen Problemorientiertes Lernen; n= 55 Die POL-Fälle waren gut geeignet. 4,33 1,21 81,8 Der POL-Tutor hat seine Aufgabe gut erfüllt. Der POL-Tutor hat den interaktiven Lernprozess in der Gruppe moderiert und unterstützt. 4,98 4,84 1,42 1,46 85,5 83,6 Durch die Bearbeitung der POL-Fälle habe ich Wichtiges dazugelernt. 4,36 1,44 78,2 Was ich bei POL lerne, nützt mir für die Arbeit mit Patienten und Zusammenarbeit mit Kollegen. 4,24 1,40 74,5 Mit dem POL-Tutorium bin ich insgesamt zufrieden. 4,60 1,42 81,8 Leitsymptom-Vorlesung Wie oft haben Sie die Leitsymptom-Vorlesung besucht? n n nie 18 32,7 ~ 25 22 40,0 ~ 50 10 18,2 ~ 75 und mehr 5 9,1 55 100,0 Leitsymptom-Vorlesung; n*= Die Themen der Leitsymptom-Vorlesung orientierten sich am Lernzielkatalog. Die Leitsymptom-Vorlesung stellte ausreichend inhaltliche Bezüge zwischen den beteiligten Fächern des Themenblockes her. Die Leitsymptom-Vorlesung wurde wie im Blockbuch angekündigt durchgeführt (z. B. Themen, Lehrende). Die Leitsymptom-Vorlesung hat sich an Leitsymptomen orientiert. In der Leitsymptom-Vorlesung habe ich Wichtiges dazugelernt. Mit der Leitsymptom-Vorlesung bin ich insgesamt zufrieden. * Berücksichtigung, wenn mind. 25 der Vorlesungen besucht. 37 4,44 1,12 86,1 4,31 1,13 80,6 4,33 4,56 1,31 1,19 80,6 86,1 4,17 1,24 72,2 4,19 1,27 72,2 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 2

Fachspezifische Seminare Allgemeine Beurteilung der einzelnen Fächer ; n= Augenheilkunde Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. Ich habe durch die Seminare dieses Faches Wichtiges dazugelernt. Ich bin mit den Seminaren dieses Faches insgesamt zufrieden. Epidemiologie, Medizinische Biometrie Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,95 1,09 87,3 4,33 1,41 76,4 Ich habe durch die Seminare dieses Faches Wichtiges dazugelernt. 3,93 1,58 58,2 Ich bin mit den Seminaren dieses Faches insgesamt zufrieden. 4,07 1,62 63,6 Medizinische Informatik Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 5,62 0,65 98,2 5,47 0,71 100,0 Ich habe durch die Seminare dieses Faches Wichtiges dazugelernt. 4,33 1,48 67,3 Ich bin mit den Seminaren dieses Faches insgesamt zufrieden. 5,15 1,09 89,1 Klinische Umweltmedizin 55 4,85 1,15 87,3 4,95 1,12 87,3 4,65 1,19 80,0 4,78 1,09 85,5 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,20 1,07 80,0 3,95 1,18 67,3 Ich habe durch die Seminare dieses Faches Wichtiges dazugelernt. 3,25 1,16 45,5 Ich bin mit den Seminaren dieses Faches insgesamt zufrieden. 3,56 1,14 52,7 Klinische Pharmakologie, Pharmakotherapie Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 5,09 0,79 98,2 4,96 0,83 96,4 Ich habe durch die Seminare dieses Faches Wichtiges dazugelernt. 5,18 0,83 94,5 Ich bin mit den Seminaren dieses Faches insgesamt zufrieden. 4,87 1,01 92,7 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 3

Unterricht am Krankenbett UaK - Unterricht am Krankenbett; n= 55 Augenheilkunde Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 4,02 1,51 67,3 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,51 1,36 80,0 3,82 1,61 58,2 3,93 1,49 60,0 3,87 1,43 65,5 Hals-Nasen- Ohrenheilkunde Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 4,56 1,00 87,3 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,67 1,08 87,3 3,87 1,65 60,0 4,35 1,15 76,4 4,27 1,20 78,2 Neurologie Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 4,42 1,58 74,5 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,87 1,27 83,6 4,51 1,29 81,8 4,78 1,19 87,3 4,56 1,28 85,5 Neurochirurgie Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 3,98 1,45 74,5 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,09 1,50 74,5 3,80 1,62 67,3 4,13 1,39 76,4 4,05 1,37 70,9 Phoniatrie (1 Termin) Phoniatrie: Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 4,55 1,36 78,2 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,76 1,17 85,5 4,29 1,40 74,5 4,56 1,19 78,2 Neuropathologie (1 Termin) Neuropathologie: Der UaK dieses Faches war gut organisiert. 5,33 0,90 94,5 Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 5,29 0,93 92,7 4,82 1,21 87,3 5,16 1,06 90,9 Neuroradiologie (1 Termin) Neuroradiologie: Der UaK dieses Faches war gut organisiert. Die Lehrenden dieses Faches waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 4,71 1,33 83,6 4,80 1,10 83,6 4,55 1,22 81,8 4,69 1,13 81,8 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 4

BP - Blockpraktikum; n= 55 OP-Praktikum Augenheilkunde Das OP-Praktikum Augenheilkunde war gut organisiert. Durch das OP-Praktikum Augenheilkunde habe ich Wichtiges dazugelernt. Mit dem OP-Praktikum Augenheilkunde bin ich insgesamt zufrieden. OP-Praktikum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Ich fühlte mich durch die Vorabinformation gut auf den Ablauf des OP- Praktikums vorbereitet. Das OP-Praktikum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde war gut organisiert. Durch das OP-Praktikum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde habe ich Wichtiges dazugelernt. Mit dem Blockpraktikum Hals-Nasen-Ohrenheilkunde bin ich insgesamt zufrieden. Blockpraktikum Neurologie Ich wurde gut in den Stationsablauf integriert. Meine Aufgaben auf Station waren klar definiert. Das Blockpraktikum Neurologie war gut organisiert. Durch das Blockpraktikum Neurologie habe ich Wichtiges dazugelernt. Mit dem Blockpraktikum Neurologie bin ich insgesamt zufrieden. Blockpraktikum Neurochirurgie Ich wurde gut in den Stationsablauf integriert. Meine Aufgaben auf Station waren klar definiert. Das Blockpraktikum Neurochirurgie war gut organisiert. Durch das Blockpraktikum Neurochirurgie habe ich Wichtiges dazugelernt. Mit dem Blockpraktikum Neurochirurgie bin ich insgesamt zufrieden. 4,95 1,10 4,95 1,12 4,02 1,55 4,35 1,22 87,3 87,3 4,67 1,34 81,8 4,78 1,16 4,69 1,01 4,35 1,18 4,29 1,14 83,6 85,5 67,3 74,5 76,4 76,4 4,11 1,57 65,5 3,49 1,58 43,6 4,13 1,49 67,3 4,05 1,68 63,6 4,33 1,50 74,5 4,20 1,55 74,5 3,55 1,51 52,7 3,35 1,48 49,1 3,76 1,43 60,0 3,51 1,50 52,7 3,85 1,46 67,3 3,80 1,44 67,3 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 5

Einrichtungen am UKE E Learning am UKE E Learning, n= 55 M SD Mit dem Angebot an Online Materialien in diesem Themenblock bin ich insgesamt zufrieden. Welcher Moodle Kurs (E Learning/Mephisto) ist Ihnen in Ihrem Themenblock besonders positiv aufgefallen? n in Themenblock IV (Allgemein + Leitsymptomvorl.) 0 0,0 Augenheilkunde 0 0,0 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 10 18,5 Neurologie: allgemein 2 3,7 Neurologie: Neurochirurgie 1 1,9 Neurologie: Neuropathologie 0 0,0 QB Medizinische Biometrie/Epidemiologie 7 13,0 QB Medizinische Informatik 33 61,1 QB Klinische Umweltmedizin 0 0,0 QB Pharmakologie/Pharmakotherapie 1 1,9 54 100 MediTreFF (Skills Lab) am UKE Wie häufig haben Sie das MediTreFF genutzt? n in nie 31 56,4 1x 11 20,0 2 10x 10 18,2 11 20x 2 3,6 >20x 1 1,8 55 100 MediTreFF; n= 21 Falls Sie das MediTreFF genutzt haben: Mit den Trainingsmöglichkeiten (Modelle und Geräte) für die Verbesserung von praktischen Fertigkeiten/Skills bin ich insgesamt zufrieden. 4,81 1,18 81,0 Mit dem MediTreFF bin ich insgesamt zufrieden. 5,00 0,95 90,9 Mentoringprogramm für Studierende am UKE 4,9 1,0 90,9 ja in nein in Nehmen Sie am Allgemeinen Mentoringprogramm für Studierende teil? 9 16,4 46 83,6 Nehmen Sie am Mentoringprogramm für exzellente Studierende teil? 1 1,8 54 98,2 Nehmen Sie am MentoringprogrammPlus teil? 0 0,0 55 100,0 Dr. Jelka Meyer und Dr. Aenne Meike Böthern/ 040 7410 57330 / 17.04.2013 6