HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER ALBIS

Ähnliche Dokumente
HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER MEDISTAR

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER TURBOMED

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER DAMPSOFT

ehealth200-bcs Terminal/eHealth500 Terminal Anleitungen zur Einrichtung in PVS/AVS/KIS Software (lt. gematik Basisrollout Release 0.5.

egk/kvk/hba - Kartenleser

KVK/eGK-Lesegeräte im ZahnarztRechner

KVK/eGK-Lesegeräte im ZahnarztRechner

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Einfach zu bedienen, praxisorientiert und in perfekter Qualität!

egk/kvk/hba - Kartenleser

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Ergänzungen zur Installations- und Bedienungsanleitung Artema Hybrid 744C017X505/01

Anleitung zum Aufbau der Verbindung zwischen Artcut 2009 und Rheinstern LB-Serie

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

KONFIGURATION ZAHLUNGSTERMINAL

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

PROFFIX Terminal Dokumentation

Konto auf dem Mac einrichten

KOCO SAGT: SCHULUNGSUNTERLAGEN WER TI SAGT, KANN AUCH INSTALLATION SAGEN. KOCOBOX MED+ VERSION 1.0 STAND: JULI 2018 RELEASE-NUMMER:

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

Installationsanleitung zum Bluetoothadapter MEBEDO BTC

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Handbuch DMD Configurator

Installations-Kurzanleitung

Installation eines Rangemaster X3 Chipkartenlesers

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Siemens Industry Online Support

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH

C2006. Installationsanleitung

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

Inbetriebnahme Ihrer Canon Kamera mit

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA IEC Terminal zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x. Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter

Kurzbedienungsanleitung medcompact ehealth BCS 210C017X010/02

Kurzanleitung Kassenanbindung über Ethernet (TCP/IP) für REA T5 retail und REA T7 pro / retail

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5 V2

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

Bedienungsanleitung der LED-Qube 5

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Handbuch Alpha11 Pager-Software

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Tutorial: Installation des WiFi Max

TomTom ecoplus. Update Tool

HorstBox (DVA-G3342SD)

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

USB RS485 / RS232 Adapter

Inhalt. 1 Allgemeines escan compact / OPL Hardware escan compact:... 2

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

NB PC-Banking - Änderung der HBCI-Schlüssellänge

Installationsanleitung E-Newsletter

USB - Seriell Adapter Benutzerhandbuch

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Dokumentation. Cherry ehealth Produkte Lokale Installation und Test. ZF Friedrichshafen AG August CID-CSC (TS) Version 004

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

Installationsanleitung DVB-S2/S/T/C Single-Tuner, USB Multituner Empfangsbox,TBS-5520

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

TERMINAL-ZUSATZEINSTELLUNGEN. +++ INGENICO ict INGENICO ict

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version

Dokumentation. Anleitung Detectomat DC3004. Version Stand /7

Installation von PRAXIDENT-KFO auf einem neuen Arbeitsplatz (Nebenrechner / Client) mit vorhandenem Server für Fachleute

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

AFS-ZVT-Schnittstelle. AFS-ZVT-Schnittstelle

HELIOTEX-KASSENSCHUBLADE

Intellinet 4 Port Broadband Router. Deutsche Kurzanleitung

Anleitung zur Aktualisierung des USB Treibers für Smartinterfaces

Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Vor dem ersten Gebrauch

Transkript:

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER ALBIS 13. OKTOBER 2011

EINLEITUNG Beim Gesundheitskartenterminal medhybrid handelt es sich um ein Kombigerät, das neben der Verarbeitung der Krankenversichertenkarte (KVK) oder neuen Gesundheitskarte (egk) auch als Bezahlterminal für den Einsatz von EC- oder Kreditkarten geeignet ist. Zur Ansteuerung gibt es dementsprechend zwei Schnittstellen: - CT-API für die ehealth-anwendung zur Steuerung über das Primärsystem/Praxisprogramms zum Auslesen der Versichertenkarten (ehealth-bcs) - Kassenschnittstelle zur Steuerung eines elektronischen Bezahlvorgangs Eine elektronische Bezahlung kann auch manuell über die Tastatur des medhybrid angestoßen werden, eine Kassenschnittstelle ist im Gegensatz zur ehealth CT-API Steuerung über das Primärsystem nicht erforderlich! Trotzdem finden sich in einigen Primärsystemen auch Kassenschnittstellen, die es dann möglich machen, einen Bezahlvorgang komfortabel über das Primärsystem zu steuern. Bei der Kassenschnittstelle können zwei verschiedene Protokolle zum Einsatz kommen: - Thales/Hypercom Protokoll - ZVT Protokoll Beide Protokolle sind im medhybrid verfügbar und können ggf. mit Hilfe Ihres Netzbetreibers umkonfiguriert werden. Diese Anleitung geht speziell auf die Einrichtung der beiden Schnittstellen ein, wobei zu beachten ist, dass beide auch physikalisch getrennt an den Praxiscomputer anzuschließen sind. Folgende Tabelle zeigt die möglichen Anschlusskonfigurationen: USB Serial 1 Serial 2 ehealth X - ehealth - X ehealth - X Kasse und Primärsystem werden über getrennte Kabel angeschlossen. Eine gemeinsame Nutzung eines Kabels ist nicht möglich. In der folgenden Konfigurationsanleitung wird jeweils getrennt auf die Anwendung eingegangen. 2

Bitte beachten Sie, dass in der folgenden Beschreibung das medhybrid für die ehealth-anwendung auf USB konfiguriert und für die Kasseansteuerung auf seriell V.24 eingestellt wurde. Sollte eine andere Konfiguration gewünscht sein, kann die genaue Einrichtung - gerade in Bezug auf die Portnummern - abweichen. EHEALTH BCS / CT-API Bitte beachten Sie, dass die stationären Terminals medcompact, medhybrid und medmodular mit der gleichen CT-API und den gleichen Treibern funktionieren und somit weitestgehend kompatibel zueinander sind. Sollte hier ein Primärsystem nur das medcompact getestet und integriert haben, sollte trotzdem auch das medhybrid einwandfrei funktionieren. Meist ist hier auch nur das medcompact auswählbar, was die Funktion des medhybrids aber nicht beeinträchtigt. Bitte nutzen und installieren Sie unsere CT-API in der Version 3.0 oder höher. Diese wird auf der CD mitgeliefert. Aktuelle Versionen finden Sie auf unserer Homepage: www.medline-online.com. Unter Menü -> Optionen -> Geräte bitte Chipkarten\Konnektoren auswählen.. Dort CT-API auswählen und den ersten Eintrag mit Klick auf bearbeiten konfigurieren: Dort könnten Sie nun direkt das medcompact auswählen, das auf die mitgelieferte CT-API verweist. Wird aber nicht empfohlen, sondern bitte Andere auswählen und unsere CT-API Datei (cthyc32.dll) direkt ohne Pfad herein schreiben, dann wird auf die aktuell installierte zurück gegriffen. 3

Als Port wählen Sie bitte 0 oder 48 für USB aus und bestätigen mit OK. Nach der Bestätigung ist das medhybrid zum Einlesen von Versichertenkarten über ALBIS konfiguriert. BEZAHLANWENDUNG / KASSENSCHNITTSTELLE Die Konfiguration der Kassenschnittstelle passiert im gleichen Fenster. 4

In dem obigen Beispiel ist das medhybrid für die Kassenanbindung an der COM-Port Schnittstelle 4 des Praxis- PCs angeschlossen. Das Händlerpasswort / Geräte PIN wird Ihrem medhybrid vom Netzbetreiber zugewiesen und ist dort zu erfragen. Speichern Sie dann bitte Ihre Einstellungen durch drücken von OK! Eine EC-Zahlung der Praxisgebühr wird dann durch Anklicken von EC-Cash im Praxisgebühr-Fenster ausgelöst. Der Patient folgt zur Kartenzahlung dann bitte den Anweisungen auf dem Display vom medhybrid. 5