Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe und Bauchemie am:

Ähnliche Dokumente
Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Gesamtnote aus Teil 1 und 2:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen. Institut für Werkstoffe des Bauwesens

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

ARBEITSPROGRAMM. Polymechaniker G, Produktionsmechaniker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

Klausur Werkstofftechnologie II am

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Vom Molekül zum Material

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

QV 2014 Baumaterialien ZFA PG

Anorganische Chemie I

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Anorganische Chemie I

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Anorganische Chemie I

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Klausur Werkstofftechnik II am

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Einführung in die Baustoffkunde

Anorganische Chemie I

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Anorganische Chemie I

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Anorganische Chemie I

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Institut für Werkstofftechnik. Prüfung Werkstofftechnik I Wintersemester 2008/ Februar 2009

Anorganische Chemie I

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Ruhr-Universität Bochum

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Anorganische Chemie I

Lernzielkontrolle Sekunda

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Anorganische Chemie I/II

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Klausur Werkstofftechnologie II am

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Klausur Ver- und Entsorgungstechnik von Energieanlagen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Anorganische Chemie I

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

QV 2016 Baumaterialien ZFA PG

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Allgemeine Chemie für Techniker

7 Korrosion und Korrosionsschutz

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

Ruhr-Universität Bochum

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 2/2 -

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Transkript:

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe und Bauchemie am: 29.03.2017 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang) zu lösen. Die Antworten sind zu begründen. Hilfsmittel: ausschließlich Taschenrechner! NAME: MATR.-NR.: Mögliche Punktzahl: 100 Erreichte Punktzahl: Prozentsatz: Note:

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 2 von 13 Allgemeine Grundlagen: (17 Punkte) Aufgabe 1: (2 Punkte) Baustoffe werden zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, durch welche ihre Lebensdauer beeinträchtigt werden kann. Nennen Sie vier Einflüsse gegen die Baustoffe widerstandsfähig sein sollen. Aufgabe 2: (2 Punkte) Nennen Sie zwei Fehlerfaktoren, die grundsätzlich bei jeder Messung auftreten können. Aufgabe 3: (2 Punkte) Ordnen Sie die folgenden Begriffe den jeweiligen charakteristischen Verformungen richtig zu: Elastisch Plastisch Verzögert plastisch Viskos umkehrbar, reversibel nicht umkehrbar, irreversibel sofort auftretend spannungsabhängig zeitabhängig

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 3 von 13 Aufgabe 4: (3 Punkte) Erklären Sie das Funktionsprinzip eines Dehnmessstreifens. Aufgabe 5: (5 Punkte) a) Aus welchen rheologischen Grundmodellen setzt sich das Maxwell-Modell zusammen? b) Welches Werkstoffverhalten beschreibt dieses Modell? c) Zeichnen Sie den Dehnungsverlauf bei gegebener Spannung des Maxwell- Modells in das unten stehende Diagramm. Achten Sie auf eine vollständige Beschriftung des Diagramms! σ [N/mm²] t [s]

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 4 von 13 Aufgabe 6: (3 Punkte) Ordnen Sie den folgenden thermodynamischen Prozessen jeweils die zutreffende Bezeichnung der Wärmeübertragung zu. Thermodynamischer Prozess Wärme wird mit Teilchen in flüssigen und gasförmigen Medien mitgeführt, wobei diese ihren Energieinhalt mit sich führen. Wärme wird in Form elektromagnetischer Strahlung von der Oberfläche eines Körpers abgegeben. Unmittelbarer Wärmeaustausch benachbarter Teilchen in gasförmigen, flüssigen sowie festen Stoffen. Art der Wärmeübertragung Chemie: (11 Punkte) Aufgabe 7: (1,5 Punkte) Aus welchen Elementarteilchen setzt sich im Bohr schen Atommodell ein Atom zusammen? Aufgabe 8: (3 Punkte) Nennen Sie die drei Grenztypen der chemischen Bindung und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 5 von 13 Aufgabe 9: (3,5 Punkte) Verzinkte Oberflächen können durch Säuren aufgelöst werden. Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen: a) Zn Zn 2+ + b) H + + H 2 c) Welche Reaktion ist die Oxidation, welche die Reduktion? Erklären Sie beide Begriffe. Aufgabe 10: (3 Punkte) Gegeben ist die Reaktion Ca(OH) 2 + CO 2 CaCO 3 + H 2 O a) Um welche chemische Reaktion im Beton handelt es sich? b) Was ermöglicht diese Reaktion im Stahlbeton? c) Welche Rolle spielt dabei Phenolphtalein? Eisen und Stahl: (23 Punkte) Aufgabe 11: (3 Punkte) Welche drei Kenndaten lassen sich über die Oberflächengestalt eines nach DIN 488 normierten Betonstahls ablesen?

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 6 von 13 Aufgabe 12: (4 Punkte) Skizzieren Sie die Abkühlungskurve von reinem Eisen. Bezeichnen Sie dabei auch die Bereiche unterschiedlicher Kristallisationsformen. Aufgabe 13: (4,5 Punkte) Beschreiben Sie folgende Begriffe der Wärmebehandlung von Stahl stichpunktartig: a) Glühen b) Härten c) Vergüten

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 7 von 13 Aufgabe 14: (7 Punkte) a) Zeichnen Sie in das untenstehende Diagramm die Spannungs-Dehnungslinien eines kalt verformten Stahls sowie eines unbehandelten Stahls. b) Beschriften Sie die Achsen (mit Einheiten) und markieren Sie pro Spannungs- Dehnungslinie und Achse jeweils zwei Kenngrößen mit den zugehörigen Bezeichnungen. Aufgabe 15: (1 Punkt) Was versteht man beim Stahl unter dem Begriff Duktilität?

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 8 von 13 Aufgabe 16: (3,5 Punkte) a) Beschreiben Sie die auftretenden Unterschiede bei einem Verformungsbruch und einem Sprödbruch! Wie äußern sich die Unterschiede im Bruchbild? b) Nennen Sie drei Ursachen, durch die Sprödbrüche auftreten können! NE-Metalle, Metallkorrosion und Schweißen: (16 Punkte) Aufgabe 17: (3 Punkte) Damit eine elektrochemische Korrosion ablaufen kann, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Welche? Aufgabe 18: (4 Punkte) a) Worin unterscheidet sich der aktive vom passiven Korrosionsschutz? b) Passiver Korrosionsschutz kann am Bewehrungsstahl sowohl durch metallische als auch durch nichtmetallische Überzüge bzw. Beschichtungen hergestellt werden. Beurteilen Sie beide Methoden kritisch und mit Begründung.

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 9 von 13 Aufgabe 19: (3,5 Punkte) a) Wo liegt die Grenze zwischen Leicht- und Schwermetallen? b) Nennen Sie jeweils zwei Leicht- und Schwermetalle. c) Welches Metall wird mit dem Bayerverfahren hergestellt? Welcher Rohstoff wird hierfür verwendet? Aufgabe 20: (2,5 Punkte) Für eine Stahlbrücke (Korrosionsschutz: 3-lagiger Schutzanstrich) ist aufgrund geringer Unterhaltskosten ein Aluminiumgeländer (ohne besonderen) Korrosionsschutz vorgesehen. Wie beurteilen Sie diese Baumaßnahme? Aufgabe 21: (3 Punkte) a) Beschreiben Sie stichpunktartig den Ablauf während des Lichtbogen- Handschweißens. b) Wo findet es in der Praxis Anwendung?

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 10 von 13 Holz: (16 Punkte) Aufgabe 22: (3 Punkte) a) Aus welchem Biopolymer des Holzes wird ein bekannter Betonverflüssiger hergestellt? b) Welche wesentliche Funktion erfüllt dieser chemische Hauptbestandteil im Holz? c) Nennen Sie einen weiteren chemischen Hauptbestandteil im Holz, der diese Funktion erfüllt! Aufgabe 23: (3 Punkte) a) Nennen Sie zwei Vorteile des Holzwerkstoffs Brettschichtholz (BSH) im Vergleich zu üblichem Bauholz! b) Was versteht man unter einem kombiniert symmetrisch aufgebauten BSH? Aufgabe 24: (2 Punkte) a) Warum vermindert Ästigkeit die Festigkeiten von Schnittholz? b) Nennen Sie zwei weitere Kriterien, die bei der Sortierung von Holz zu berücksichtigen sind!

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 11 von 13 Aufgabe 25: (5 Punkte) a) Welche Folge hat der Einbau von Holz mit einer Holzfeuchte von 25 M.-% in einem geschlossenen, beheizten Raum? b) In etwa welchem Verhältnis quillt Fichte in den drei anatomischen Hauptrichtungen? c) Was versteht man unter dem Fasersättigungspunkt? d) Was versteht man unter der Ausgleichsfeuchte? Aufgabe 26: (3 Punkte) a) In welchem Entwicklungsstadium eines Insekts wirkt der Befall von Holz zerstörend? b) Welche Holzsubstanz wird von zerstörenden Pilzen angegriffen? c) Nennen Sie zwei Maßnahmen zur Erhöhung der maximalen Nutzungsdauer von Holzbauwerken!

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 12 von 13 Kunststoffe und Bitumen: (17 Punkte) Aufgabe 27: (4 Punkte) Kunststoffe können nach ihrer Molekularstruktur eingeteilt werden. Welche Kunststoffe gehören zu den unten dargestellten Molekularstrukturen? Ordnen Sie diese den Bildern 1-4 zu! 1: 2: 3: 4: Aufgabe 28: (4 Punkte) Kunststoffe werden des Öfteren mit anorganischen Stoffen (z.b. Quarzmehl, Sand etc.) verfüllt. Wie wirkt sich diese Maßnahme auf folgende Eigenschaften der Kunststoffe aus? Schwinden Zugfestigkeit Zeitstandfestigkeit bei Druckbelastung Kriechverhalten bei Druckbelastung Nimmt zu Nimmt ab

Werkstoffe des Bauwesens I Seite 13 von 13 Aufgabe 29: (3 Punkte) a) Nennen Sie eine spektroskopische Methode zur schnellen und zerstörungsfreien Charakterisierung von Kunststoffen. b) Nennen Sie zwei Tests, mit denen man feststellen kann, um welche Art Kunststoff es sich handelt. Aufgabe 30: (4 Punkte) Nennen Sie je eine typische Anwendung im Bauwesen für folgende Kunststoffe: Epoxidharz: Polytetrafluorethen: Polyvinylchlorid: Polymethylmethacrylat: Aufgabe 31: (2 Punkte) a) Nennen Sie die Rohstoffe für Bitumen und Teer. b) Was ist Asphalt?