Skript zur Vorlesung. Informatik 1. Studienjahr Halbjahr

Ähnliche Dokumente
Programmentwurf Prof. Metzler

Access Automatisierung, Programmierung. Ricardo Hernández Garcia. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN ACC2016P

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

DV SS Klausurvorbereitung. Dipl.-Ing. Jutta Abulawi. Klausurvorbereitung

Ihr Training VBA Programmierung mit Excel Training-Nr.: 5205 Voraussetzungen

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

Visual Basic Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, März Grundlagen der Programmierung

BKTM - Programmieren leicht gemacht.

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Steuerfluss-Konstrukte (1)

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Visual Basic Grundlagen Programmierung. Ricardo Hernández Garcia. 1. Ausgabe, Dezember 2015 VBNET2015 ISBN

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Technische Probleme lösen mit C/C++

Programmieren lernen mit Perl

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Modul 122 VBA Scribt.docx

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Wintersemester 2013/14 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Einführung in die Boolesche Algebra

Access für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Grundlagen von C# - 2

I Inhaltsverzeichnis B Beispielverzeichnis Vorwort... 17

Grundbegriffe der Informatik

Objektorientierte Programmierung

Informatik für Ingenieure

Beck EDV-Berater VBA. Visual Basic for Applications Programmieren unter Office XP. 2., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

С als erste Programmiersprache

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

Algorithmen und ihre Programmierung

mit Access herangeführt.

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Algorithmen und ihre Programmierung

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Manfred Dausmann Ulrich BröckI Dominik Schoop Joachim Goll C als erste Programmiersprache

This image cannot currently be displayed. Java à Matlab. bereitgestellt von Dr. Lukas Faessler 12/4/17

Einführung in die Informatik I

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Makro + VBA 2007 effektiv

Andreas M. Böhm Bettina Jungkunz. Grundkurs IT-Berufe. Die technischen Grundlagen verstehen und anwenden können. Mit 302 Abbildungen.

Javakurs für Anfänger

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Algorithmus. Wie beschreibt man Algorithmen?

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Hörerstatus: Betreuer:

2. Programmierung in C

PROGRAMMIERKURS FORTRAN

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Programmieren in Anwendungen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Nassi-Shneiderman-Diagramm - Wikipedia

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Variablen und Konstanten

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Grundlagen der Fortran Sprache

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Universität Duisburg - Essen

Einfache Bedingte Ausführung

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2a. Schleifen und Verzweigungen in C und mit MATLAB

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Grundlagen der Informatik (I+II)

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Transkript:

Skript zur Vorlesung Informatik 1 Kurs T2MB1006.1 an der DHBW Heidenheim Fakultät Maschinenbau Studienjahr 2013 1. Halbjahr Dozent: Dipl. Ing. (FH) Ralf Kirstein Stand: 01/2014 2. überarbeitete Version

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Übersicht über Vorlesung... 8 1.2 Ziele der Vorlesung... 8 1.3 Erreichbarkeit des Dozenten... 8 1.4 Vorlesungstermine... 8 1.5 Abschnitte zum Selbststudium... 8 2 Kurze Einführung in die Datenverarbeitung... 9 2.1 Inhalte... 9 2.2 Grundlagen der Datenverarbeitung... 9 2.3 EVA Prinzip... 9 2.4 Wichtige Aufgaben von Computern... 9 2.5 Algorithmus und Programm... 10 2.6 Hauptbestandteile eines Rechners... 11 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.6.5.1 2.6.5.2 2.6.5.3 2.6.6 2.6.7 2.6.8 2.6.8.1 2.6.8.2 Von Neumann Rechner... 11 Regeln für einen von Neumann Rechner... 11 Hardware eines von Neumann Rechners... 11 Mikroprozessor... 12 Arbeitsspeicher eines von Neumann Rechners... 12 RAM... 12 ROM... 13 Sonderfall beim PC... 13 Größenordnungen bei Speichermedien (Arbeitsspeicher, Festplatten)... 13 Bussystem eines von Neumann Rechners... 14 Software und Rechnersystem... 14 Betriebssystem... 14 Anwendersoftware... 15 2.7 Zahlensysteme... 15 2.7.1 2.7.2 2.7.3 Dezimales Zahlensystem... 15 Duales (binäres) Zahlensystem... 15 Hexadezimales (Sedezimales) Zahlensystem... 15 Ralf Kirstein Seite 3 Stand: 01/2014

2.7.4 Übersicht: Zahlensysteme... 16 2.7.4.1 Umwandlung Dezimal in Dual... 16 2.7.4.2 Umwandlung Dezimal in Hexadezimal... 17 2.7.4.3 Umwandlung Dual in Dezimal... 18 2.7.4.4 Umwandlung Hexadezimal in Dezimal... 19 2.8 Boolesche Algebra... 19 2.8.1 Einführungsbeispiel... 19 2.8.2 UND Funktion (AND)... 19 2.8.3 ODER Funktion (OR)... 20 2.8.4 EXKLUSIV ODER Funktion (XOR)... 20 2.8.5 NICHT Funktion (NOT)... 20 3 (Kontroll )Strukturen... 21 3.1 Inhalte... 21 3.2 Arten von Kontrollstrukturen... 21 3.2.1 Folgestruktur... 21 3.2.2 Auswahlstruktur... 22 3.2.3 Fallabfrage... 22 3.2.4 Wiederholungsstrukturen... 23 3.2.4.1 Wiederholungsstruktur mit vorausgehender Bedingungsprüfung... 23 3.2.4.2 Wiederholungsstruktur mit nachfolgender Bedingungsprüfung... 23 3.2.5 Geschlossene, zählergesteuerte Schleifen... 24 3.2.6 Unterprogramme... 25 4 Nassi Shneidermann Diagramme... 26 4.1 Inhalte... 26 4.2 Definition: Nassi Shneidermann Diagramme... 26 4.3 Arten von Kontrollstrukturen... 26 4.3.1 Folgestruktur (Anweisungsblock)... 27 4.3.2 Auswahlstruktur... 27 4.3.3 Fallabfrage... 27 4.3.4 Wiederholungsstrukturen... 28 4.3.4.1 Wiederholungsstruktur mit vorausgehender Bedingungsprüfung... 28 4.3.4.2 Wiederholungsstruktur mit nachfolgender Bedingungsprüfung... 28 Ralf Kirstein Seite 4 Stand: 01/2014

4.3.5 Geschlossene, zählergesteuerte Schleifen... 28 4.3.6 Unterprogramm... 28 4.3.7 Ein /Ausgabe... 28 4.3.8 Beispiel für die Verwendung von Struktogrammen... 29 5 Einführung in die Programmierung mit Visual Basic for Applications... 31 5.1 Inhalte... 31 5.2 Prinzip der strukturierten Programmierung... 31 5.3 Programmieren mit Modulen... 31 5.4 Modultypen im Überblick... 32 Arten von Modulen... 32 5.5 Prozedurtypen im Überblick... 33 5.5.1 Arten von Sub Prozeduren... 33 5.5.2 Aufbau von Sub Prozeduren... 33 5.5.3 Aufbau von Function Prozeduren... 34 5.6 Prozeduren mit Parametern... 35 5.6.1 Syntax einer Sub Prozedur mit Parameterübergabe... 35 5.6.2 Syntax einer Function Prozedur mit Parameterübergabe... 35 5.7 Variablen und deren Datentypen... 36 5.7.1 Variablenname... 36 5.7.2 Deklaration von Variablen... 37 Deklarationsarten... 37 5.7.3 Variablentypen im Überblick... 38 5.7.4 Syntax der Variablendeklaration... 38 5.7.5 Möglichkeiten der Variablendeklaration... 39 5.7.6 Beispiele von Variablendeklarationen... 39 Übung 1: Variablendeklaration... 40 5.8 Konstanten und deren Datentypen... 40 5.8.1 Syntax der Konstantendeklaration... 41 5.8.2 Beispiele von Konstantendeklarationen... 41 5.8.3 Integrierte Konstanten... 41 Übersicht über einige integrierte Konstanten... 41 5.9 Datentypen von VBA... 42 Übersicht: Datentypen... 42 Ralf Kirstein Seite 5 Stand: 01/2014

Übung 2: Temperaturumwandlung... 43 Einschub: Val() Funktion... 43 Einschub: Replace() Funktion... 44 Einschub: InputBox() Funktion... 45 Einschub: MsgBox() Funktion... 45 Übung 3: Barometrische Höhenformel... 46 5.10 Steuerung des Programmablaufs mit Kontrollstrukturen... 47 5.10.1 Verzweigungen... 47 5.10.1.1 Übersicht... 47 5.10.1.2 Verzweigungsarten in VBA... 47 5.11 Eingabedialog und Meldungsfenster... 49 5.11.1 Eingabedialog (Inputbox)... 49 5.11.2 Meldungsfenster (MsgBox)... 50 5.11.2.1 Übersicht der Konstanten der MsgBox-Funktion... 51 5.11.2.2 Rückgabewerte der Schaltflächen in der MsgBox-Funktion... 52 Übung 4: Rabatt beim CD Kauf... 53 5.11.3 Schleifen... 54 5.11.3.1 Arten von Schleifen... 54 5.11.3.2 Syntax von Schleifen... 55 Übung 5: Temperaturumwandlung mit Wiederholungsschleife... 56 Übung 6: Tage zählen... 56 Übung 7: Quadratische Gleichung... 57 Einschub: Split() Funktion... 58 6 Datenfelder (Arrays)... 59 6.1 Eindimensionale Arrays... 59 6.1.1 Syntax eines eindimensionalen Arrays... 59 6.1.2 Darstellung eines eindimensionalen Arrays... 59 6.1.3 Beispiele von eindimensionalen Arrays... 60 6.2 Zweidimensionale Arrays... 60 6.2.1 Syntax eines mehrdimensionalen Arrays... 60 6.2.2 Darstellung eines mehrdimensionalen Arrays... 60 6.2.3 Beispiele von mehrdimensionalen Arrays... 61 Ralf Kirstein Seite 6 Stand: 01/2014

Übung 8: Verwendung von Arrays... 61 6.3 Vektoren und Matrizen... 61 6.3.1 Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar... 61 6.3.2 Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor... 62 Darstellung Matrix mal Vektor mit dem Falk'schen Schema... 62 6.3.3 Multiplikation zweier Matrizen... 63 Darstellung Matrix mal Matrix mit dem Falk'schen Schema... 64 Schleifendurchläufe bei der Matrixmultiplikation für das erste Element... 64 Übung 9: Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor... 64 Übung 10: Multiplikation zweier Matrizen... 65 Abbildungsverzeichnis... 66 Literaturverzeichnis... 67 Ralf Kirstein Seite 7 Stand: 01/2014

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: EVA Prinzip... 9 Abbildung 2: Prinzipieller Aufbau eines von Neumann Rechners... 11 Abbildung 3: Bussystem eines von Neumann Rechners... 14 Abbildung 4: Übersicht dezimales, duales und hexadezimales Zahlensystem... 16 Abbildung 5: Einführungsbeispiel zur Boole schen Algebra... 19 Abbildung 6: Wahrheitstabelle UND Funktion... 19 Abbildung 7: Wahrheitstabelle ODER Funktion... 20 Abbildung 8: Wahrheitstabelle EXKLUSIV ODER Funktion... 20 Abbildung 9: Wahrheitstabelle NICHT Funktion... 20 Abbildung 10: Kontrollstrukturen... 21 Abbildung 11: Folgestruktur... 21 Abbildung 12: Auswahlstruktur... 22 Abbildung 13: Auswahlstruktur mit einer leeren Anweisung im false Zweig... 22 Abbildung 14: Fallabfrage... 22 Abbildung 15: Wiederholungsstruktur mit vorausgehender Bedingungsprüfung... 23 Abbildung 16: Wiederholungsstruktur mit nachfolgender Bedingungsprüfung... 23 Abbildung 17: Inkrementelle Zählschleife... 24 Abbildung 18: Dekrementelle Zählschleife... 24 Abbildung 19: Folgestruktur (Nassi Shneidermann)... 27 Abbildung 20: Auswahlstruktur (Nassi Shneidermann)... 27 Abbildung 21: Fallabfrage (Nassi Shneidermann)... 27 Abbildung 22: Kopfgesteuerte Schleife (Nassi Shneidermann)... 28 Abbildung 23: Fußgesteuerte Schleife (Nassi Shneidermann)... 28 Abbildung 24: Geschlossene, zählergesteuerte Schleifen (Nassi Shneidermann)... 28 Abbildung 25: Unterprogramm (Nassi Shneidermann)... 28 Abbildung 26: Ein /Ausgabe (Nassi Shneidermann)... 28 Abbildung 27: Berechnung GGT (Nassi Shneidermann und Quellcode in PASCAL)... 29 Abbildung 28: Module... 31 Abbildung 29: Modultypen... 32 Abbildung 30: Prozedurtypen... 33 Abbildung 31: Prozeduren mit Parametern... 36 Abbildung 32: Variablentypen... 38 Abbildung 33: Anwendung der Val() und Replace() Funktion in Kombination... 44 Abbildung 34: Anwendung der Split() Funktion... 58 Abbildung 35: Multiplikation Matrix mit Vektor (Falk sches Schema)... 62 Abbildung 36: Matrixmultiplikation (Falk sches Schema)... 64 Ralf Kirstein Seite 66 Stand: 01/2014

Literaturverzeichnis Ricardo Hernandez Garcia, Visual Basic 2010, 1. Ausgabe 2010, Herdt Verlag für Bildungsmedien GmbH Bodenheim Ricardo Hernandez Garcia, VBA Programmierung, 1. Ausgabe 2011,, Herdt Verlag für Bildungsmedien GmbH Bodenheim Wilhelm G. Kremmers, Excel in der Maschinenbaukonstruktion, Fachbuchverlag Leipzig 2003 Wikipedia Die freie Enzyklopädie, http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:hauptseite Ralf Kirstein Seite 67 Stand: 01/2014