WEM Partiennachlese

Ähnliche Dokumente
Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Sonne lacht über dem Tegernsee

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup!

Mittelspielstrategie Der d-isolani

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Jugendschach, Lektion 10

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten)

Schwerfiguren 1: Angriffspotential

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt?

Fesselung von Michael Reiter 2011

Jugendschach, Lektion 7

Glück und Pech im Rahmen hoheitlicher Beobachtung

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Zusammenschluß an der Spitze

Bericht des Pannonia Cups:

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

Christoph Goetz gewinnt das A-Turnier des 5. Activity-Jugendschach-Cup! Pelin Zenginer (SC Donaustadt) holt Siegespokal im B-Turnier!

Wichtige Punkte Hattersheim I Kelkheim 1915 Matzies Rauschenbach

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

NEWS LETTER WÜRTTEMBERG WEM 2017

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee

Pirc mit 5.e5!? [B09] Jerzy Konikowski

Rundenbulletin Open 2011 Sieger

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+" 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3?

Jugendschach, Lektion 11

Frühlingsgefühle Mörlenbach II Hattersheim I 1899

Comput er- WM Amst erdam (2)

Schachfestival Basel

Mattbilder 3: Grundreihenmatt

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

"Der Minoritätsangriff"

4. Worringer Schnellschachopen

Schachfestival Basel

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln 1924 e.v. Ausgabe 2019/01 Rückblick auf Januar. Miniaturen.

21. Deutsche Senioren- Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände

Hotel Landgasthof, Riehen

Stufe 4. Gedächtnisstütze. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Alexander Aljechin Bogoljubow Aljechin, Hastings, d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 e6

Der Turm auf der offenen Linie I

Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE

Motive gegen Skandinavisch

Stufe 3 mix 3 1) Tf4+ 2. Txd4 Txd4 (Abzugsschach wobei die Röntgendeckung des schachbietenden Läufers nötig ist. Nach 1. Td2+ zieht Weiß den Kön

OIBM 2017: bis Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft

Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst.

Turmendspiele - Kapitel 2

Schwerfiguren - Turmverdoppelung SK Germering

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Weiß am Zug gewinnt. Aus der Partie Klaus Locher-Manfred Kirchner Auflösung auf Seite 21

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 1

Beispiel 1 Die Idee e4-e5 offenbart den positionellen Vorteil des Weißen.

Leopold Wagner aus Dornbirn gewinnt Activity-Sommerturnier! Arian Hoseini (SV Mödling) wird Zweiter, Platz 3 für Iris Enache (Ottakring)

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

17. Offene Internationale Bayerische Schach Meisterschaft Bulletin 2

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP" 1+-tR-+-+-! xabcdefghy

Das Jahr des Hundes Hattersheim I Hofheim III 1879

Strategischer Einsatz der B A U E R N (Teil 1)

4) 1. exd5+ Kxd5 2. Le4+ Ke6 3. Lxc6 (Hinlenken und Doppelangriff: Röntgenschach)

1/ Das Motiv der Linienunterbrechung, erste Schritte

SCHACH. Chemie Weißensee feiert 7:1 Kantersieg

Bauerndiplom. 2 Der König

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Schwarz am Zug gewinnt

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

Fernschach-Guru Dr. Fritz Baumbach aus Berlin gewinnt die 11. Auflage der Offenen Seniorenmeisterschaft im Schach von Mecklenburg-Vorpommern

Drei Religionen - ein Haus

XIIIIIIIIY 8r+-+-trk+0 7+lwq-vlpsnp0 2 6pzpn+p+p zP-+-0 4P+-sN sN-vLL+-0 2-zPP+Q+PzP0 1+-+R+R+K0[ xabcdefghy

Lach- und Schachgeschichten

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5

Matthias Gleichmann ist der XII. Weltpokalsieger.

Niederlage in Niederbayern

Mattbilder 2: Ersticktes Matt

3. World Senior Team Championship Ergebnisse Runde 1 / Results round 1 Section A

Seebach. 18. Seebach-Open 4 Tage Spitzenschach in Großenseebach 8 Höchstadter spielten mit

Stufe 1. 3 Das Brett / Felder benennen: A. 9) g5 b4 c6 10) f4 e6 b7 11) c3 h5 e2 12) f7 b6 d1. 2) g8 e7 c3 6) d4 f5 c2. 3) g4 d5 c2 7) f6 b1 d5

Stufe 3. Gedächtnisstützen. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

5) 1... Dh4-e1# 6) 1... Dd4xb2# 7) 1... Th6-a6 8) 1... Se5-c6. 7) a2, a8, d5, d8, g5 Fehler: Db3 Tb6, Dd5 Tc6 8) c1, c5 2) b8, f6, h2

Cor van Wijgerden Schach lernen Handbuch zum Selbststudium Stufe 6

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Der Laufer Springer Vereinszeitschrift des SV Lauf an der Pegnitz Ausgabe 2 2,50 Wolfgang Hauernherm

Vorstufe 1. 3: Wie zieht der Turm? 1) Zeichnung. a1, a2, a3, a4, a5, a6, a7. 6) +: a5, b5, d5, e5, f5, g5, h5,

Lach- und Schachgeschichten

Der talentierte Mr. Pillsbury

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Weiß am Zug gewinnt

Transkript:

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 1 WEM 2017 - Partiennachlese Enis Zuferi (2278) Brait Lelumees (2172) 0:1 In der zweiten Runde kam es zu einem nicht erwarteten Schwarzsieg von Brait Lelumees (SK Schwäbisch Hall) gegen Enis Zuferi (Heilbronner SV). Zwei Momente der Partie sind in Sachen Taktik bemerkenswert. Wobei hier unbedingt anzumerken ist, dass wir in der Anfangsphase des Turniers noch sehr kritisch mit den Spielern umgegangen sind, während uns in den späteren Runden solche kleine Fehler wie hier schon eher kalt ließen. Diagramm links: Weiß hatte gerade 21.h3 gezogen und Schwarz darauf schablonenhaft mit 21 h5 geantwortet. Welchen guten Zug hatte Schwarz damit verpasst? Lösungen hier. Stellung nach 21. h2 h3 Im weiteren Verlauf der Partie konnte keine der beiden Seiten einen klaren Vorteil erringen. Entgegen seinen ursprünglichen Plänen suchte Weiß trotz des nicht rochierten schwarzen Königs seinen Erfolg im Angriff auf dem Königsflügel. Ohne Not, aber mit guten Aussichten, opferte Schwarz seinen Läufer gegen zwei Bauern. Das zweite Diagramm zeigt die kritische Stellung vor dem 39. Zug von Weiß. 39.Kh2 geht nicht wegen Dxe5+ und der Th8 ist verloren. Weiß zog 39.Kh1. Doch nach 39 Tc1+ 40.Td1 Txd1+ nebst Tc1 geht die weiße Dame verloren. Aber mit 39.Kh3! hätte Weiß bestens weiter spielen können. Man fühlt sich nicht wohl mit einem solchen Zug und traut seinen eigenen Berechnungen nicht, nur weil der Zug ein wenig unkonventionell aussieht. Doch 39.Kh3 hätte die Partie für Weiß gerettet und Houdini sieht den Weißen sogar mit einer Bauerneinheit im Vorteil. Stellung nach 38... De7 x g5+ Thilo Kabisch (2268) Josef Gabriel (2091) 1:0 Schöne Taktik bot auch die Partie der Spitzenreiter in der dritten Runde, Thilo Kabisch (SK Schmiden / Cannstatt) gegen Josef Gabriel (Stuttgarter SF 1879). In der Partiestellung links zog Kabisch 23.Lf6 und verpasste damit den absoluten Killerzug 23.Sf4. Dabei musste man aber noch die richtige Entgegnung auf 23 Dc4 sehen. Das deckt den schwarzen Bauern auf e6 und greift den Bauern a2 an. Der naheliegende Zug 24.b3 ist es nicht, denn dann folgt 24 Sf6 und nach 25.Lxf6 kommt natürlich 25 Dxf4+ mit großer Enttäuschung für Weiß. Wie hätte Weiß nach 23.Sf4 Dc4 glänzend gewonnen? Josef Gheng hatte es, bei dieser Analyse neben dem Kommentator Marc Lang sitzend, während der Live-Übertragung sofort gesehen!! Lösungen hier. Stellung nach 22... Kd7

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 2 Christian Beyer (2256) Marc Gustain (2132) 0:1 Natürlich gewinnt Schwarz auch nach Damentausch nebst Td5, so wie es von Marc Gustain gespielt wurde. Doch das Publikum hätte gerne den nicht zu schwierig zu findenden Killerzug gesehen, den Marc Gustain in seiner toll gespielten Partie hier leider verpasst hatte. Welcher Zug ist gemeint? Stellung nach 28.Dxa5 Florian Siegle (1925) Jürgen Baumeister (1765) Donnerwetter, wer spielt denn so was in einem ernsthaften Turnier?? Florian Siegle (Stuttgarter SF 1879) ist der amtierende Schachmeister des Bezirks Stuttgart (siehe Newsletter Mai 2017, Seite 32) und außerdem der Staffelleiter der Oberliga, während ohne Jürgen Baumeister (SC Asperg) in den letzten 10 Jahren ein württembergisches Kandidatenturnier eigentlich nicht denkbar war. Er war immer dabei und gehörte einfach dazu. Welcher Teufel die beiden geritten haben mag, eine solche Eröffnung zu spielen, ist leider nicht bekannt. Jedenfalls war es eine Premiere, ähnliches hat man von diesen Spielern bisher noch nicht gesehen. Das dürfte etliche Beruhigungs-Zigaretten gekostet haben!? Stellung nach 1...h5 Nicht zuletzt dank des frühzeitig aufgerissenen Königsflügels konnte Schwarz den weißen König über s halbe Spielfeld treiben. Nun fasste Jürgen seinen finalen Plan um Florians König niederzustrecken. Nach 24 c5 nebst Dd7+ ist das Mattnetz perfekt geknüpft und es sollte kein Entkommen für den weißen König geben! Nur schade, dass die schwarze Dame diesen Augenblick nicht mehr erleben wird, da ihr unmittelbar nach 24 c5 ein so profaner Zug wie 25.Ld5 den Garaus macht!!? Stellung nach 24.Da4

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 3 Thilo Kabisch (2268) Mark Kvetny (2406) 0:1 Mit großer Spannung erwartet wurde am Mittwoch in der fünften Runde die Begegnung am Spitzenbrett zwischen dem mehrfachen Württembergischen Meister Thilo Kabisch (SK Schmiden / Cannstatt) und Mark Kvetny (Stuttgarter SF 1879). Doch viel los war zunächst nicht. In einem e6-sizilianisch mit Lc4 wurden bereits im 16. Zug die Damen getauscht, und alles schien auf ein ereignisarmes Remis hinauszulaufen. Tja, bis Thilo Kabisch in dieser Stellung mit 20.e5 dxe5 21.Le3 wegen des eingeklemmten Tf8 und des gerade angegriffenen Ld7 auf einen Qualitätsgewinn spielte. Die naheliegende Abwicklung 20.Lxd6 Sxd6 21.Txd6 Lxc3 22.bxc3 La4 hatte ihn, vielleicht wegen der etwas zerpflückten Bauernstruktur am Damenflügel, offenbar nicht überzeugt. Stellung nach 19...Lf6 So gewann Weiß seine Qualität auf f8. Doch der gesunde Mehrbauer des Schwarzen im Zentrum, das Läuferpaar, die Figurenaktivität sowie die weißen Einzelbauern am Damenflügel boten vollkommen ausreichende Kompensation für die Qualität, so dass die Stellung absolut ausgeglichen war. Bis Weiß seinen Turm von d2 nach d3 zog. Die unglückliche Stellung der weißen Figuren bot Schwarz nach dem Zug 29.Td3 die Chance seinen Gegner taktisch unter Druck zu setzen und einen wahren Endspiel-Krimi zu entfachen, der ihm am Ende den Sieg brachte! Mit welchem Zug konnte Schwarz hier in Vorteil kommen? Stellung nach 29.Td3 Zbigniew Szszep (2238) Julian Maisch (2149) 1:0 Ein wahres Drama spielte sich an diesem Mittwoch an Tisch 6 des Meisterturniers ab. Nach einer zunächst ruhigen holländischen Partie konnte Schwarz seine Bauern am Königsflügel in Szene setzen, einen Angriff in Richtung des unrochierten weißen Königs inszenieren, und zuletzt sogar ein wenig die Oberhand gewinnen. Der letzte Zug von Weiß 29.Db3 b2 war ein schwerer Fehler. Wie konnte Schwarz nun entscheidenden Vorteil erlangen? Stellung nach 29.Db2

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 4 Nach 29 e3 konnte Schwarz fast durchweg entscheidenden Vorteil festhalten, auch wenn er zwischendurch mal etwas Luft reinließ. In der Diagrammstellung links bewerten die Engines die schwarze Stellung nach dem nahe liegenden Zug 35 Se5 mit -6!! Warum aber war der Partiezug 35 Sf4 gar nicht gut? Am heutigen Donnerstag gab es eine Besonderheit. Alle 6 Partien des Meisterturniers in der Live-Übertragung endeten mit 1:0. Dieses Mal war es gar nicht so einfach prägnante Momente der Partien zu identifizieren, da die meisten Partien durch schleichende Positionsverbesserungen des Weißen entschieden wurden. Einzelne kritische und entscheidende Momente waren also Mangelware. Mark Kvetny (2406) Josef Gheng (2352) 1:0 Sehr eng war auch die Partie am Spitzenbrett. In einer Art Philidor mit c4 hatte Weiß schließlich den Bauernvorstoß c4-c5 gewagt, damit überhaupt irgendetwas los ist. Natürlich wurde der c5-bauer im weiteren Verlauf sehr schwach, so dass Weiß mit dem letzten Zug 21.Sf3 g5 eine eher mangelhaft fundierte Attacke ritt. Nach 21 Lxc5 oder noch besser 21 h6 hätte Schwarz nun klaren Vorteil erlangen können. Viel schlechter war der Partiezug 21 Sxc5. Doch noch immer ist alles perfekt in Ordnung für Schwarz. Nach 22.Lc4 war es dann eine schwierige Entscheidung für Schwarz, ob man die Diagonale c4-f7 mit 22 Se6 absperren soll o- der den Punkt f7 mit dem Zug 22 Sh8 deckt. Gheng entschied sich für 22 Sh8, wonach Weiß mit 23.e5 versuchte weitere aktive Chancen zu erlangen. Weiter geht es mit dem nächsten Diagramm. Stellung nach 21.Sg5 Nach der Diagrammstellung oben folgte also 21 Sxc5 22.Lc4 Sh8 23.e5 b5. Viel besser als 23 b5 war 23 Lf5. Danach kann Weiß seine Angriffschancen sonstwo suchen, aber nicht in dieser Partie. Doch immerhin hat Weiß Ausgleich, was nach 21 h6 eher schwierig geworden wäre. Nach dem Partiezug war es nicht mehr schwierig entscheidenden Vorteil zu erreichen. Nach 24.Dc2 (Mattdrohung auf h7) g6 25.Sce4 (Schach auf f6!) Sxe4 26.Sxe4 Lg7 konnte Weiß z.b. einfach den Bauern b5 rausschlagen und mit besten Gewinnaussichten fortfahren. Es war zwar noch ein gutes Stück Arbeit für Mark Kvetny, doch ab dieser Stelle winkte im Prinzip ein ungefährdeter Sieg. Stellung nach 23 b5

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 5 Achim Engelhart (2136) - Walter Schaffert (2111) ½:½ Weiß hatte zuletzt das Turmendspiel klar dominiert. Doch nun unterschätzte er die Gegenchancen des Schwarzen auf der E-Linie, was ihm einen halben Punkt kostete. Nach 23.Kd1 oder noch besser 23.Tf6 um über f1 zu verteidigen, konnte Weiß seine Siegchancen wahren. Doch nach 23.Txa6 e3 musste Weiß sein Heil in Seitenschachs suchen mit Remisschluss. Stellung nach 32.Kc2 Igor Neyman (2323) - Zbigniew Szszep (2238) 1:0 Materialermüdung? Von Material- bzw. Spielerermüdung ist in dieser Partie der 6. Runde auszugehen. Denn der Zug 30 Ld6 ist gar nicht zu verstehen. Und dass nach 31.Txa5 Txa5 32.Txa5 auch noch der Bauer auf b3 genommen wurde mit der Folge 32 Sxb3 33.Lxb3 Txb3 34.Ta8+ bewies, dass wirklich jedem einmal Grundlinienmatts passieren können! Stellung nach 30.Lc4 Christian Beyer (2256) - Boris Latzke (2220) 1:0 Genau in diesem Moment entscheidet sich, ob Schwarz Remis halten kann, oder Weiß gewinnt. Weiß droht mit Kh3 den Bauern auf h4 anzugreifen und so am Ende mit zwei verbundenen Mehrbauern zu verbleiben. Das sollte zum Sieg reichen. Kann man dagegen noch etwas machen? Ja, man kann! Welcher Zug hätte dem Schwarzen an dieser Stelle das Remis gerettet? Stellung nach 65.Kg2

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 6 Brait Lelumees (2172) Bernhard Weigand (2187) 1:0 Unter anderem drohte Schwarz hier auch unangenehm mit Dh4 und Doppelangriff auf den Turm e1 und den Bauern g4. Um dieser Drohung zu begegnen zog Weiß nun 29.Kg3. Stattdessen hätte er unbedingt mit seinem Läufer den schwarzen Springer auf c4 wegschlagen sollen. Denn nach z.b. 29.Lxc4 Dh4 30.Te3 dxc4 31.Tg3 hat Weiß noch lange nicht verloren. Im Gegenzug dazu gab es nach dem Partiezug 29.Kg3 eine unangenehme Überraschung für Weiß. Welche? Stellung nach 28...Dd8 Walter Schaffert (2111) - Nikolas Pogan (2310) 1:0 Der schwarze Läufer auf e7 ist ungedeckt und die beiden weißen Springer auf e3 und h4 drohen mit einer Gabel auf f5. Schwarz konnte nun z.b. 28 Ld8 oder 28 Kh7 ziehen mit gleichem Spiel. Doch Schwarz entschied sich für die Flucht nach vorn und zog 28 Kg5. Das war keine gute Idee, denn nun folgte natürlich 29.Tg1+. Nach 29 Kxh4 wird es ganz bitter. Denn nach 30.Txg8 Lxg8 folgt 31.f4 und die Mattdrohungen mittels Sf5+ oder Sg2+ können nicht beide pariert werden. Schwarz zog 29 Kf4. Doch auch dann geht nach 30.Txg8 Lxg8 31.Sg6+ eine Figur verloren. Nämlich der ungedeckte Läufer auf e7. Stellung nach 28.Kh2 Zbigniew Szszep (2238) Achim Engelhart (2136) 1:0 Ein höchst interessantes Turmendspiel. Vor allem muss Schwarz darauf achten, dass er den weißen G-Bauern noch stoppen kann, sobald er zu laufen anfängt. Da könnte der Bauer auf b6 schon mal ein Hindernis darstellen. Schwarz hat verschiedene zufriedenstellende Verteidigungsstrategien. Er könnte z.b. mit 48 d2 seinen Dora-Bauern opfern, um nach 49.Txd2 mit Tb3 die weißen Königsflügelbauern anzugreifen. Auf 50.Th2 folgt dann 50 Kf4. Genauso möglich war ein Zug wie 48 Tc4 oder 48 Ta4. Nach 49.g5 folgt ein Turmschach auf der Grundlinie nebst 50 Tg1, während nach 49.Tg2 der schwarze König rechtzeitig eingreifen kann: 49 Kf6. Stellung nach 48.h3 Doch was macht man, wenn die Entscheidungen so schwierig sind? Man hält sich an alte Weisheiten wie: im Endspiel muss der König aktiv werden.. Doch hier war der Partiezug 48 Ke4 ein schlimmer Fehler. Weiß spielt nun 49.g5 und nötigenfalls danach noch Tg2, und niemand kann den weißen Gustav-Bauern noch stoppen! Dem schwarzen Turm sind die Wege abgeschnitten!

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 7 Sebastian Fischer (2210) - Thilo Kabisch (2268) 1:0 Diese komplizierte Partie war der spannendste Krimi der Runde 8. Im Vorfeld hatte es Schwarz in Kauf genommen die Situation seines Dora-6-Bauern zu verschlechtern, damit sein Lb7 wieder frei Sicht bekommt. Das ist unter anderem ein Handicap im Endspiel, so dass es für Weiß nahe liegend ist den Damentausch anzubieten. Der letzte Zug war folglich 21. Dd2 e2 von Weiß. Nun muss sich Schwarz die Frage stellen, ob er den Garry-5 nehmen soll oder nicht. Da es ihm nach 22.f4 sofort insgesamt drei Bauern nebst taktischen Chancen einbringt, ist diese Frage schnell beantwortet. Und zwar positiv. Stellung nach 21.De2 Nach 5 nahe liegenden Zügen kontrolliert Schwarz nun eine wichtige Diagonale ganz nah am weißen König. Schön wäre es, wenn auch noch die andere Hälfte des Läuferpaares eingreifen könnte. Das könnte Weiß am Zug am besten mit 27.bxc4 verhindern. Obwohl man sich in dieser Stellung mit Weiß nicht perfekt wohl fühlt, ist die Position dann ziemlich ausgeglichen. Doch Weiß stattdessen spielte 27.Se3. Das verstopft zwar die Diagonale c5 f2 und bietet vielleicht Aktivchancen auf f5, doch nach den Partiezügen 27 cxb3 28.bxc4 La6+ 29.Sc4 hat Schwarz eine Gewinnstellung! Stellung nach 26...Dh4 29 f7 f5 wäre es nun gewesen. Am prägnantesten zeigt die Variante 29 f5 30.exf5 Lb7! mit sofortigem Gewinn, wie schlimm es bereits um die weiße Stellung bestellt ist. Auch 29 f5 30.Txd8 Txd8 31.Lxe5 fxe4 32.Lg3 exf3 33.Lxh4 Lxc4+ 34.bxc4 fxg2+ 35.Kxg2 Td4 ist vollkommen hoffnungslos. Doch Weiß hat Glück, denn Schwarz verpasst den Zug 29 f5 und spielt stattdessen 29 Dh2, wonach sich Weiß mit 30.Ke2 retten kann. In der Folge kann sich Weiß mehr und mehr vom schwarzen Druck befreien und am Ende sogar selbst aktiv werden. Das führte zu Materialgewinn für Weiß und schließlich zum Sieg. Stellung nach 29.Sxc4

Brait Lelumees (2172) - Kornel Maj (2143) 1:0 Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 8 Diese Stellung ist weitgehend ausgeglichen. Schwarz am Zug könnte z.b. ein Turmpaar tauschen und anschließend Dd6 spielen. Doch leider passierte dem Schwarzspieler in dieser Stellung ein Mißgeschick. Er zog 25 Lc6. Danach den Gewinnzug für Weiß zu finden ist nicht schwierig, oder? Stellung nach 25.Kf1 Julian Maisch (2149) - Josef Gheng (2352) 1:0 Hier haben wir ein Beispiel für eine Partie, die ganz allmählich von einer Gewinnstellung für Schwarz zu einer Gewinnstellung von Weiß kippt. Nach z.b. 55.Ke1 gxf4 56.gxf4 Kd4 57.g5 Se3 58.Lh7 Th2 59.g6 Sf5 60.Tb8 b2 61.Tb3 Kc4 62.Tb7 Kc3 63.g7 Sxg7 64.Tc7+ Kd4 hat Schwarz gewonnen! In der Partie folgte 55.Ke1 gxf4 56.gxf4 und dann aber 56 Se3, ein viel schwächerer Zug als Kd4. Schwarz steht nun immer noch ein wenig besser als Weiß, doch das ist keine Gewinnstellung mehr! Danach ging es weiter mit 57.Tc8+ Kd4 58.Tb8 Kc3 59.Tc8+ Sc4 60.g5 Noch immer kann sich Schwarz retten, doch den weißen Bauern auf der G- Linie sollte er nicht mehr unterschätzen. Stellung nach 54...Txb2+ Schwarz könnte 60 Tg2 oder auch 60 Kd4 spielen mit besten Remischancen. Doch nach dem Partiezug 60 Tc2 ist es sofort aus, denn nach 61.g6 kann Schwarz den weißen Garry-Bauern nicht mehr stoppen! Weiß gewinnt! Stellung nach 60...Tc2

Nikolas Pogan (2310) Marc Gustain (2132) 0:1 Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 9 Als Kommemtator sollte ich die Spieler eigentlich nicht persönlich kritisieren. Doch der Sieger dieser Partie spielte die Eröffnung wirklich sehr schwach. Symptomatisch dafür der Zug 7 a6. Wollte er so wirklich 8.Sb5 verhindern?? Jedenfalls erlangte Weiß sofort einigen Vorteil, jedoch keinen Entscheidenden. Stellung nach 7...a6 Ohne dass man dem Weißen große Versäumnisse vorwerfen kann, kam Schwarz jedoch einem Ausgleich immer näher. Die Chance einen gewissen Vorteil festzuhalten, wurde jedoch hier verpasst. Weiß zog 16.h5. Schwarz befreite sich anschließend mit dem Vorstoß e6-e5, so dass danach von einem weißen Vorteil keine Rede mehr sein konnte. Stattdessen wäre 16.g3 viel besser gewesen, um mit Lh3 den schwarzen Be6 anzugreifen. Stellung nach 15...Sd7 Der letzte Zug von Weiß war 41.La3 b4. Zu diesem Zeitpunkt Schwarz schon klaren Vorteil in Form des Mehr-Freibauern auf der D-Linie. Doch nach dem letztem Zug konnte Schwarz nun kurzen Prozess machen. Mit welchem Zug? Stellung nach 41.Lb4

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 10 Yi Danny (2070) - Sascha Mareck (2156) 1:0 Im Kandidatenturnier hatte sich neben Sascha Mareck (SV Nürtingen) auch der sehr junge Kornwestheimer Yi Danny in die Nähe der Tabellenspitze vorgearbeitet. Weiß war optimistisch am Damenflügel vorangestürmt, hatte dabei aber die Eigensicherung vernachlässigt. Schwarz dagegen träumte in der Diagrammstellung von einem mächtigen Springer auf f4 und einem Matt auf g2. Viel einfacher und zwingender wäre es jedoch gewesen einfach auf f2 einzuschlagen nebst überwältigendem Vorteil für Schwarz: 25 Sxf2! Stellung nach 25.Kg2 Noch immer hatte Schwarz entscheidenden Vorteil. Doch der junge Führer der weißen Steine huldigte dem Prinzip die Hoffnung stirbt zuletzt und setzte seinen Angriff am Damenflügel fort, wann immer es möglich war. Seit letzter Zug war 29.a4-a5. Nach 29 Dh3 30.Tg1 Txf3 (Absicht Tf2 nebst Dxh2#) 31.Taf1 Sd3 32.Dd2 Sxf2+ hätte die weiße Aufgabe wohl nicht mehr allzu weit auf sich warten lassen? Stellung nach 29.a5 Stattdessen nahm Schwarz den Bauern a5: 29 b6xa5. Der objektiv beste Zug war nun das simple 30.Dxa5 mit Vorteil für Weiß! Stattdessen folgte 30.Dc5+, wonach Weiß bei objektiv bester Gegenwehr von Schwarz nur eine Zugwiederholung erreicht hätte: Nach den Partiezügen 30.Dc5+ Kd7 31.Dxa7+ Ke8 32.b6 wäre der nicht leicht zu findende Zug 32 Df6 am besten gewesen. Nach 33.Dxa5 Sh3 können sich aufgrund der schwarzen Drohungen sehr leicht Zugwiederholungen ergeben. Schwarz hätte also nicht verlieren müssen.

Newsletter Württemberg Nr. 10 Oktober 2017 11 WEM 2017 - Lösungen zu den Partiefragmenten 1. Zuferi Lelumees nach 21.h3: 21 Sg3 gewinnt die Qualität. 2. Kabisch J. Gabriel nach 22 Kd7: Nach 23.Sf4 Dc4 folgt 24.Sg6 mit glänzendem Gewinn! 3. Beyer Gustain nach 28.Dxa5: 28 Dc4 droht Matt auf c2 und f1! 4. Kabisch Kvetny nach 29.Td3: Nach 29 b5! erlangt Schwarz klaren Vorteil. 5. Szszep Maisch nach 29.Db2: Nach 29 e3! hat Schwarz eine klare Gewinnstellung. 6. Szszep Maisch nach 35 Sf4: 36.Dxf6+! nebst Matt und Schwarz gab auf. Welch jammervolles Ende für Schwarz!? 7. Beyer Latzke nach 65.Kg2: Mit 65 h4 hätte Schwarz die Remis halten können. 8. Lelumees Weigand nach 28 Dd8: Nach 29.Kg3? b6! war die weiße Dame verloren. Bei vollem Brett! 9. Lelumees Maj nach 25 Lc6: Nach 26.Sf5 hat die schwarze Dame keine Felder mehr! 10. Pogan Gustain Nach 41.Lb4: Nach 41 Le5 gab Weiß wegen der Doppeldrohung Txb4 sowie Tf1+ sofort auf.