Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware (AKSS)

Ähnliche Dokumente
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin»

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine

Einfach viel schneller lektorieren und produzieren.

Christiane Grün // Jürgen Keiper

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

WISE GRUNDLAGEN DES STÄDTEBAU DAS PRINZIP STADT. dokumentation

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0!

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Digitale Medien

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r,

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit)

HSRM BEAMER THEME. Demonstration und kurze Einführung in Beamer. Benjamin Weiss. Letztes Update: 24. März 2014

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack

Ziel des Website-Relaunchs

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

5. AG SITZUNG SIEDLUNGSSTRUKTUR, INNENENTWICKLUNG, LEBENSQUALITÄT UND SOZIALES

SCHÖNES WOHNEN IM GRÜNEN UND ZENTRUMSNAH. Objekt: LL Aachen / Bildchen ,00 e

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen Einstellung der Bevölkerung

FA C H T H E O R I E : D I G I TA L I TÄT U N D G E S E L L S C H A F T E I N E P R Ä S E N TAT I O N V O N M I N H V U U O N G

Kreatives Gestalten mit Word 2003(4/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

Git-Grundlagen für Entwickler. Thomas Claudius

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Einführung in Git. master. Initial commit

EIN HERZLICHES WILLKOMMEN!

Entwicklung der Tarifverhandlungen in Zeiten der Digitalisierung

Git-Workshop für Einsteiger

PRESSE-DOSSIER. Freilicht-Ausstellung der Stiftung Altes Turtmann Vernissage 27. Mai 2017 um Uhr Ausstellung bis Mitte September 2017

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Rota Vicentina. Leseprobe

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service.

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

2. Briefing zur Übung IT-Systeme

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit!

Kurzanleitung zur Handhabung des neuen Schreinerlogos

YOU5 ggmbh Corporate Design

Inhaltsverzeichnis. 1. Angebote erstellen 2. Angebote auf der Homepage einbinden 3. Angebote bearbeiten 4. Angebotsdaten verwalten

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von:

Mietvertrag über einen Pkw-Stellplatz Mieternummer:

DATENSCHUTZ IM SPORTVEREIN VERSAND PERSONENBEZOGENER DATEN

Unterwegs Advertorial meets Brand 2018/2019. September 2018

Corporate Design Manual. Stand

Von SVN zu Git. Daniel Willmann cbna

2018

Mediadaten 2018 Business Insider

Kreatives Gestalten mit Word 2003(8/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm

LOHNSTAR für Gründer. Unternehmen

ZUM 50. TODESTAG VON JOSEPH PILATES. Mein Ziel ist es, dass jeder in Deutschland während der Kampagne einmal das Wort Pilates liest.

Kapitel Februar 2010

Maßgeschneidert LÖSUNGEN

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Mediadaten Onlinewerbung. CeBIT

Name der Projektarbeit

Muster Social Media Report

ESA-JUMPBOX Modulguide

SEMCO I PICTURE. SEMCO PICTURE Individuelles Design aus Glas

Portfolio P /- LOGOENTWICKLUNG INTERFACEDESIGN PRINTWERBUNG SCREENDESIGN WEBDESIGN SEO RODUKTENTWICKLUNG DESIGN F OTOGRAFIE & FOTOMONTAGE

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam.

Nr. 1 am Kiosk JÄGER ist unter allen Jagdzeitschriften in Deutschland seit Jahren die Nr. 1 am Kiosk*.

CORPORATE DESIGN MANUAL

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Absender. Adressat. Datum des Schreibens: Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum bis Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses:

Mit gutem Beispiel voran!

Exodus. von Open/Libre Office zu LaTeX

Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation

Enter the help project title here

Mein erstes LaTeX Dokument

Protokoll Literaturrecherche und Erarbeitung des Forschungsstands

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

Stylesheet für Autoren und Fotografen

Mediadaten Onlinewerbung HANNOVER MESSE

Spiel, Spaß und Spannung mit Git

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Mit uns erreichen Sie shoppingbegeisterte Powerfrauen! Shop-Lösung mit DONNA

Weltneuheit. GPS-Ortung von Luftfracht

Kompetenzentwicklung

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Über mich. Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen?

VISUELLE KOMMUNIKATION

Textvergleich-Gutachten

Meine Daten verschenke ich nicht Live Hacking. Wie sicher sind Daten auf meinem Computer und Smartphone? CYBER SECURITY

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Versionsverwaltung mit Eclipse. PR1 - Medizinische Informatik (IMB) Dennis-Immanuel Czogalla

Middleware Cloud Computing Übung

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

LAURA PARADIEK. Antonistraße Hamburg laura.paradiek@gmail.com

Das BILD.de Familien-Portal

der mitten im Weg lag. Er versuchte, sich in der Dunkelheit seinen Weg zu ertasten und erstarrte:

ABMESSUNGEN ABSTÄNDE

Transkript:

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware (AKSS) Arbeitstechnik 30. Oktober 2018 Tobias Distler, Benedict Herzog, Michael Eischer Lehrstuhl für Informatik 4 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme

L A T E X

L A T E X L A T E X vereinfacht die Benutzung von T E X TeX entwickelt von Donald E. Knuth (1970er Jahre) LaTeX entwickelt von Leslie Lamport (Lamport TeX, 1980er Jahre) Erweiterbar durch zahllose Pakete td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 1

L A T E X: Formatierung (1) Fettschrift 01 Hallo \textbf{welt}. Hallo Welt. Kursivschrift 01 Hallo \textit{welt}. Hallo Welt. td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 2

L A T E X: Formatierung (2) Festbreitenschrift 01 Hallo \texttt{welt}. Hallo Welt. Hervorgehobener Text 01 Hallo \emph{welt}. Hallo Welt. td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 3

L A T E X: Gliederung erstellen Neues Kapitel erstellen (u.u. optional) 01 \chapter{kapitelüberschrift} Neue Unterkapitel erstellen 01 \section{überschrift} 02 \subsection{überschrift} 03 \subsubsection{überschrift} Automatisch Inhaltsverzeichnis erstellen 01 \tableofcontents td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 4

L A T E X: Bilder einbinden Paket: graphicx Einbinden von Bildern (z.b. Abbildung 1) 01 \begin{figure} 02 \includegraphics[width=0.3\textwidth]{fig/git-logo} 03 \caption{git Logo} 04 \label{fig:git-logo} 05 \end{figure} Abbildung 1: Git Logo td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 5

L A T E X: Aufzählungen ohne Nummerierung 01 \begin{itemize} 02 \item Erster Punkt 03 \item Zweiter Punkt 04 \end{itemize} Erster Punkt Zweiter Punkt mit Nummerierung 01 \begin{enumerate} 02 \item Erster Punkt 03 \item Zweiter Punkt 04 \end{enumerate} 1. Erster Punkt 2. Zweiter Punkt td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 6

L A T E X: Referenzen (innerhalb des Textes) Anlegen eines Referenzpunkts (z.b. eines Kapitels) 01 \section{background} 02 \label{sec:background} 03 This section introduces important background knowledge. 04 [...] Spätere Referenzierung der Kapitelnummer oder Seite 01 As described in Section~\ref{sec:background} on 02 page~\pageref{sec:background} 03 [...] 01 As described in Section 2 on page 8 02 [...] td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 7

L A T E X: Referenzen (innerhalb des Textes) Anlegen eines Referenzpunkts für ein Bild 01 \begin{figure} 02 \includegraphics[width=0.3\textwidth]{fig/git-logo} 03 \caption{git Logo} 04 \label{fig:git-logo} 05 \end{figure} Analog für Tabellen Gleichungen td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 8

L A T E X: Referenzen Verwaltung in einer extra Datei 01 @inproceedings{kahn1999next, 02 author = {Kahn, J. M. and Katz, R. H. and 03 Pister, K. S. J.}, 04 title = {Next Century Challenges: Mobile Networking 05 for 'Smart Dust'}, 06 booktitle = {Proceedings of the 5th Annual International 07 Conference on Mobile Computing and 08 Networking (MobiCom)}, 09 year = {1999}, 10 pages = {271--278}, 11 } Compilieren per bibtex references.bib td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 9

Referenzen Referenzieren im Text 01 Kahn et al.~forged the term \emph{smart Dust}~\cite{ kahn1999next}. Kahn et al. forged the term Smart Dust [1]. td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 10

Referenzen Einbinden per \bibliography J. M. Kahn, R. H. Katz, and K. S. J. Pister. Next century challenges: Mobile networking for smart dust. In Proceedings of the 5th Annual International Conference on Mobile Computing and Networking (MobiCom), pages 271 278, 1999. td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E X 11

L A T E XBeamer

L A T E X: Folien erstellen Neue Folie 01 \begin{frame}{folienüberschrift} 02 Hallo Welt 03 \end{ frame} Inhaltsverzeichnis 01 \begin{frame}{folienüberschrift} 02 \tableofcontents 03 \end{ frame} L A T E X L A T E XBeamer Versionskontrollsysteme td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 12

L A T E X: Minipages Zwei benachbarte Boxen 01 \begin{minipage}[t]{0.45\textwidth} 02 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 03 \end{minipage} 04 05 \begin{minipage}[t]{0.45\textwidth} 06 \centering 07 \begin{itemize} 08 \item Punkt 1 09 \item Punkt 2 10 \end{itemize} 11 12 \includegraphics[width=0.8\textwidth]{fig/git-logo} 13 \end{minipage} td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 13

L A T E X: Minipages Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Punkt 1 Punkt 2 td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 14

Absolute Positionierung Manchmal ist es nötig ein {Text,Bild,...}-fragment absolut zu positionieren 01 %\begin{textblock*}{width} (x,y) 02 \begin{textblock*}{0.25\textwidth}(5cm, 6.5cm) 03 \includegraphics[width=\textwidth,keepaspectratio]{fig/git- logo} 04 \end{textblock*} td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 15

Absolute Positionierung Manchmal ist es nötig ein {Text,Bild,...}-fragment absolut zu positionieren 01 %\begin{textblock*}{width} (x,y) 02 \begin{textblock*}{0.25\textwidth}(5cm, 6.5cm) 03 \includegraphics[width=\textwidth,keepaspectratio]{fig/git- logo} 04 \end{textblock*} td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 15

Absolute Positionierung Manchmal ist es nötig ein {Text,Bild,...}-fragment absolut zu positionieren 01 %\begin{textblock*}{width} (x,y) 02 \begin{textblock*}{0.25\textwidth}(5cm, 6.5cm) 03 \includegraphics[width=\textwidth,keepaspectratio]{fig/git- logo} 04 \end{textblock*} td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 15

Animationen 01 \begin{itemize} 02 \item Punkt 1 03 \visible<2-> { 04 \item Punkt 2 05 } 06 \item Punkt 3 07 \end{itemize} 01 \begin{itemize} 02 \item Punkt 1 03 \only<2-> { 04 \item Punkt 2 05 } 06 \item Punkt 3 07 \end{itemize} Punkt 1 Punkt 3 Punkt 1 Punkt 3 td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 16

Animationen 01 \begin{itemize} 02 \item Punkt 1 03 \visible<2-> { 04 \item Punkt 2 05 } 06 \item Punkt 3 07 \end{itemize} 01 \begin{itemize} 02 \item Punkt 1 03 \only<2-> { 04 \item Punkt 2 05 } 06 \item Punkt 3 07 \end{itemize} Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) LAT E XBeamer 16

Versionskontrollsysteme

Versionierung Typische Aufgaben eines Versionskontrollsystems sind: Transportmedium Sichern von alten Zuständen Zusammenführung von parallelen Entwicklungen Idealerweise zusätzlich: Unabhängige Entwicklung ohne zentrale Infrastruktur td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 17

Versionierung Typische Aufgaben eines Versionskontrollsystems sind: Transportmedium Sichern von alten Zuständen Zusammenführung von parallelen Entwicklungen Idealerweise zusätzlich: Unabhängige Entwicklung ohne zentrale Infrastruktur td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 17

GitLab Jeder Studierende kann eigene Repositories im GitLab anlegen Login per SSO des RRZE Verhindert effektiv verlorene Ausarbeiten und Vorträge https://gitlab.cs.fau.de td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 18

Wichtige Git Kommandos zum Austauschen von Code (1/4) Initialisieren einen Repos im aktuellen Verzeichnis 01 git init Initiales Klonen der Quellen 01 git clone https://gitlab.cs.fau.de/herzog/akss_ws18.git 02 git clone git@gitlab.cs.fau.de:herzog/akss_ws18.git Hinzufügen einer neuen Datei zur Menge der von git versionierten Dateien 01 git add Datei td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 19

Wichtige Git Kommandos zum Austauschen von Code (2/4) Markieren einer versionierten Datei als Kandidat für den nächsten commit ( staging ) 01 git add Datei Anzeige der Differenzen zum Vorgänger (bzw. Anzeige des vorbereiteten [ staged ] commits) 01 git diff 02 git diff [--staged --cached] Dateizustände (neu, unbekannt, geändert, staged) anzeigen 01 git status td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 20

Wichtige Git Kommandos zum Austauschen von Code (3/4) Einspielen von eigenen Änderungen der Datei text.txt oder aller Änderungen 01 git commit text.txt 02 git commit -a Liste von Commits betrachten 01 git log 02 git log --graph 03 git log --pretty=[oneline short full fuller] Den neusten bzw. einen bestimmten Commit untersuchen 01 git show 02 git show d4199363f9eeb542a6a2f3a590c28f55aef4f442 td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 21

Wichtige Git Kommandos zum Austauschen von Code (4/4) Einspielen von entfernten Änderungen 01 git pull Veröffentlichen von lokalen Änderungen 01 git push td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 22

Sonstige Werkzeuge 01 gitg 02 gitk 03 tig 04 05 git gui 06 07 # globales git difftool 08 git-meld https://gitlab.cs.fau.de td, bh Arbeitstechnik (AKSS WS18) Versionskontrollsysteme 23