PRESSEMITTEILUNG. IFSCC Applied Research Award 2018

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION. BRAIN AG erlangt Patentschutz für die Entwicklung biologischer Substanzen für Antitranspirantien und Deodorants

PRESSEINFORMATION. Die Zukunft ist ungewiss. Zunächst. Eine SYMPKURSION in und nach Zwingenberg.

PRESSEINFORMATION. BRAIN AG und Hochschule Mannheim entwickeln gemeinsam 3D-Hautmodelle zur Anwendung in Gesundheits- und Kosmetikbranche

PRESSEINFORMATION. BRAIN AG beendet erfolgreich zweite ordentliche Hauptversammlung seit dem Börsengang

BRAIN AG Geschäftsbericht 2017/18. BRAIN-Innovationen

PRESSEINFORMATION. Fokus auf Märkte für Spezial-Enzyme

PRESSEINFORMATION. BRAIN AG erwirbt Beteiligung an Feinchemie- und Biokatalyse- Spezialist Enzymicals AG

PRESSEINFORMATION. Wundauflagen aus bakteriellem Alginat

Wissenschaftler etablieren biotechnologischen Prozess zur Herstellung von bakteriellem Alginat als Ausgangsstoff für faserbasierte Medizinprodukte

2017 / 18. QUARTALSMITTEILUNG zum 31. Dezember 2017

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen

Ziel dieser strategischen Partnerschaft ist die Entwicklung innovativer Kosmetikwirkstoffe und Riechstoffe auf Naturstoffbasis.

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

PRESSEINFORMATION. Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen.

Zwingenberg (D), Oestrich-Winkel (D), Paris (F), : Das Biotechnologie-Unternehmen

DUAL CELL THERAPY SERUM BY NEO STEM

Megatrend: Gönnen Sie sich den Luxus exzellenter Hautpflege durch ein absolutes Premiumprodukt.

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

PRESSEINFORMATION. Braun Beteiligungs GmbH (BBG) steigt bei der Enzymicals AG ein

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

sanft. schnell. sicher.

P R E S S E M I T T E I L U N G Deutscher Wellness Verband e.v.

You. Das Unsichtbare sichtbar machen

Die Wirksamkeit kosmetischer Mittel. Was Sie mit gutem Recht erwarten können

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

2017 / 18. QUARTALSMITTEILUNG zum 30. Juni 2018

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Der deutsche Markt für Life-Science Research-Produkte und In-vitro- Diagnostika

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache.

Henkel gewinnt SURCAR Global Environmental Footprint Impact Award für Vorbehandlungsprozess in der Automobilindustrie

DER QUANTENSPRUNG AWARD

Steelcase führt den Stuhl SILQ ein: eine Design- und Material-Innovation

BRAIN AG Geschäftsbericht 2017/18. BRAIN-Gruppe

PRESSEINFORMATION. Internationale Sommerschule eine wissenschaftliche Plattform für junge Nachwuchswissenschaftler 1 / 5

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Dr. HF-Healthcare GmbH

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

QUARTALSMITTEILUNG zum 31. Dezember 2015

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

2016 / 17. QUARTALSMITTEILUNG zum 30. Juni 2017

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

BLICKWINKEL. Quartalsmagazin der BRAIN AG # / 18

Skinetin moss CNH regeneriert die Zellkernfunktion Ihrer Haut. MOSS CNH WORLD INNOVATION

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation

Natürlich frisch die neuen und verbesserten Deodorants von bi good

Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

BIO- PHOTONIK UND JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN MEDIZIN- TECHNIK

Ihr Netzwerk für Innovation

Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Deutsche Konzerne weltweites Schlusslicht bei der Veröffentlichung von Jahresergebnissen

Nachwahl zum Aufsichtsrat der OSRAM Licht AG

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

The 7 Secrets of Data Integration Dr. Markus Eberl, Kantar Analytics Practice

CINEEUROPE.NET CENTRE CONVENCIONS INTERNACIONAL BARCELONA (CCIB)

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL?

PRESSEMITTEILUNG. Chemetall erhält zum dritten Mal die höchste Lieferantenauszeichung von Airbus

Presse-Information. BASF präsentiert breites Portfolio an Tensiden auf dem CESIO-Kongress in Istanbul

M E D I C A L C O S M E T I C S F O R B E A U T I F U L S K I N KNOWLEDGE CREATES BEAUTY

VORREITER IM BEREICH SPECIALTY CARE. Verena, Multiple Sklerose (MS), Deutschland. Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

Grünenthal. Das Pharmaunternehmen gegen Schmerzen

Hyaluronsäuren. Inhalt des Vortrages. Dr. Henry Häusler ExperChem Ltd. Weinheim

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

MAKE YOUR BUSINESS SMILE! FIRMEN PRÄSENTATION

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Hautkrebs-Früherkennungssystem Aura endlich in Deutschland verfügbar

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Synthetische Biologie

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

Wissenschaftspreis 2018 Preiskategorie: Beste Kooperation Bewerbungsbogen

Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Lieber Investor, lieber Kunde,

Dezente und zuverlässige Lösungen bei Schweißproblemen

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG IFSCC Applied Research Award 2018 Wissenschaftler der BRAIN AG mit Spitzenpreis ausgezeichnet für Entwicklung neuer bioaktiver Antitranspirantien für Hautpflege und Kosmetik Dr. Torsten Ertongur-Fauth erhält beim 30. IFSCC-Kongress Auszeichnung für wegweisende Innovationen Zwingenberg, 2. Oktober 2018 Technologie der BRAIN basiert auf spezieller Expertise über zellbasierte Testsysteme zur Darstellung sensorischer Prozesse und Reaktionen Neuartiger Ansatz für die wachsende Nachfrage nach naturbasierten und aluminiumfreien Antitranspirantien und Deodorants Auf dem 30. IFSCC-Kongress Cosmetics: Science for Beauty and Lifestyle, der vom 18. bis 21. September 2018 in München stattfand, ist ein Wissenschaftler der BRAIN mit dem höchsten Preis in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet worden. Die BRAIN AG ist ein börsennotiertes deutsches Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie. Der IFSCC-Kongress gilt weltweit als das maßgebende wissenschaftliche Forum, auf dem sich Forscher über ihre neuesten Erkenntnisse auf den Gebieten der kosmetischen Wissenschaft und Hautbiologie austauschen. Die auf dem Kongress vorgestellten Paper werden streng nach Kriterien wie Neuartigkeit, Unabhängigkeit und Wissenschaftlichkeit bewertet. Von den insgesamt 85 herausragenden Vorträgen wurde der von Dr. Torsten Ertongur-Fauth, Senior Research Scientist und B R A I N Biotechnology Research And Information Network AG Darmstädter Str. 34-36 64673 Zwingenberg, Deutschland www.brain-biotech.de Kontakt Investor Relations Dr. Martin Langer Executive Vice President Corporate Development Tel.: +49-6251-9331-16 E-Mail: ir@brain-biotech.de Kontakt Medien Thomas Deichmann Head of Public Relations Tel.: +49-6251-9331-72 E-Mail: td@brain-biotech.de BRAIN-Wissenschaftler erhält Spitzenpreis für Erforschung bioaktiver Antitranspirantien 1 / 5

Projektmanager bei BRAIN, mit dem Titel Towards novel bioactive antiperspirants for cosmetic applications für den Applied Research Award ausgewählt. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern hat das Forscherteam der BRAIN ein neuartiges Konzept zur Reduzierung der Schweißbildung entwickelt, das auf der direkten Beeinflussung der primären Flüssigkeitssekretion in den menschlichen Schweißdrüsen basiert. Die Wissenschaftler der BRAIN identifizierten einen bis dato unbekannten Schlüsselfaktor in den menschlichen Schweißdrüsen: den Ionenkanal TMEM16A, der auch unter der Bezeichnung ANO1 bekannt ist. Anschließend wurde zur Simulation des Ionenkanals ein zellbasiertes Testsystem, ein sogenannter cell-based Assay, etabliert. Dieser wurde mit zuvor ausgewählten Wirkstoffbibliotheken kombiniert, und mittels eines Hochdurchsatz-Screenings wurden niedermolekulare Modulatoren des Ionenkanals identifiziert. In seiner Präsentation vor dem IFSCC 2018 erläuterte Dr. Torsten Ertongur-Fauth das wissenschaftliche wie marktorientierte Interesse an seiner Forschung: Schweißbildung ist ein grundlegender Prozess, der für die Wärmeregulation des Menschen erforderlich ist. In unserer heutigen Gesellschaft wird jedoch übermäßiges Schwitzen als unangenehm erachtet. Die Reduzierung der Schweißbildung durch Antitranspirantien ist daher von großem kosmetischem Interesse. Die Suche nach neuen Pflegeprodukten wird auch vom Verbraucherwunsch nach Schutz vor Schweißproduktion und Körpergeruch auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe vorangetrieben. Unsere Lösung vereint diese Eigenschaften. Derzeit wird die Verwendung von Aluminiumsalzen als Antitranspirantien kontrovers diskutiert, aber bislang existieren noch keine überzeugenden Alternativen. Dr. Michael Krohn, Executive Vice President und Unit Head BioActives & Performance Biologicals bei BRAIN, der den IFSCC-Kongress 2018 ebenfalls besuchte, sagt: Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Forscher eine so renommierte Auszeichnung für Arbeiten erhalten haben, die das Potenzial für eine bahnbrechende Technologie BRAIN-Wissenschaftler erhält Spitzenpreis für Erforschung bioaktiver Antitranspirantien 2 / 5

besitzen. BRAIN verfügt über eine einzigartige Expertise in der Entwicklung passgenauer cell-based Assays zur Darstellung sensorischer Prozesse und Reaktionen. Diese ermöglichen die Simulation physiologischer Prozesse in der Haut und erlauben bereits auf Laborebene verlässliche Aussagen darüber, welche Hautreaktionen oder Geschmackswahrnehmungen durch den Kontakt mit natürlichen Wirkstoffen ausgelöst werden. Wir planen Kooperationen mit global agierenden Unternehmen aus der Hautpflege- und Kosmetikbranche mit Zugang zu unseren Programmen TRiP 2 Sensation und TRiP 2 Taste. Die patentierte neue Technologie der BRAIN beruht auf einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Hautklinik Darmstadt. Das entsprechende wissenschaftliche Paper, das 2014 in Experimental Dermatology veröffentlicht wurde, gilt bis heute als eine Hauptreferenz zu diesem Thema, sowohl im Hinblick auf das bessere Verständnis der Schweißproduktion in der menschlichen Haut, als auch bezüglich der Entwicklung schonender und hautfreundlicher Körperpflegeprodukte. Zuletzt hat BRAIN bei der Erforschung und Entwicklung neuer Screening-Technologien für bioaktive Antitranspirantien mit dem Fachbereich Dermatologie und Allergologie der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität sowie der ebenfalls in der bayrischen Landeshauptstadt beheimateten Nanion Technologies GmbH zusammengearbeitet. Derzeit wird die neue Technologie bei BRAIN zahlreichen in vivo- Tests zur Bewertung ihrer Sicherheit und Wirksamkeit bei der Schweißreduzierung unterzogen. Potenziell kann das zellbasierte Screeningverfahren auch bei Patienten mit übermäßiger Schweißbildung (Hyperhidrose) therapeutisch eingesetzt werden. Zu den weiteren Preisträgern beim IFSCC-Kongress 2018 gehören unter anderem die Unternehmen DNA Gensee ( Frankreich), Milbon Co. Ltd. (Japan), Shanghai Pechoin Group Ltd. (China) und Shiseido Company Ltd. (Japan). Die International Federation of Societies of Cosmetic Chemists (IFSCC) ist eine weltweite Förderation, die sich BRAIN-Wissenschaftler erhält Spitzenpreis für Erforschung bioaktiver Antitranspirantien 3 / 5

der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kosmetik- Wissenschaften und -Technologien widmet. Der IFSCC-Kongress findet alle zwei Jahre statt. Gastgeber und Organisator des Kongresses 2018 war die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik (DGK). Weitere Informationen: IFSCC Congress 2018: https://ifscc2018.com/ Ertongur-Fauth, T.: Tschüss, Schweiß! Mit biologischen Methoden der Schweißbildung begegnen: https://www.brainbiotech.de/blickwinkel/structures/tschuess-schweiss/ BRAIN erlangt Patentschutz für die Entwicklung biologischer Antitranspirantien: https://www.brain-biotech.de/presse/brain-ag-erlangt-patentschutz-fuerentwicklung-biologischer-antitranspirantien Ertongur-Fauth, T., Hochheimer, A., Buescher, J. M., Rapprich, S. and Krohn, M. (2014), A novel TMEM16A splice variant lacking the dimerization domain contributes to calcium-activated chloride secretion in human sweat gland epithelial cells. Exp Dermatol, 23: 825 831. doi:10.1111/exd.12543, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/exd.12543/full Wilson, T. E. and Metzler-Wilson, K. (2015), Sweating chloride bullets: understanding the role of calcium in eccrine sweat glands and possible implications for hyperhidrosis. Exp Dermatol, 24: 177 178. doi:10.1111/exd.12595, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/exd.12595/full Abbildung: Wirkprinzip neuartiger BioActives, die zur Reduktion der Schweißbildung den Ionenkanal TMEM16A in den ekkrinen Schweißdrüsen des Menschen beeinflussen. Schematische Darstellung der menschlichen Haut (links, Zeichnung von Enrico Casper). Vereinfachter molekularer Mechanismus der Schweißbildung in den sekretorischen Schweißdrüsenzellen (rechts). Aluminiumsalze blockieren lediglich die Schweißdrüsenpore, reduzieren die primäre Flüssigkeitsbildung im sekretorischen Drüsenendstück hingegen nicht. Bei TMEM16A handelt es sich um einen langgesuchten Kalzium-abhängigen Chloridkanal. TMEM16A wird von intrazellulärem Ca 2+ aktiviert und erlaubt den Ausfluss von Cl - in das Schweißdrüsenlumen. Hierdurch wird ein elektrochemisches und osmotisches Gefälle hergestellt, welches bewirkt, dass Wasser in das Schweißdrüsenlumen BRAIN-Wissenschaftler erhält Spitzenpreis für Erforschung bioaktiver Antitranspirantien 4 / 5

geleitet wird. Kleine Moleküle, die als Antagonisten für TMEM16A agieren, reduzieren die Aktivität von TMEM16A und führen somit zu verringerter Abgabe von Cl - und geringerem Ausstoß von Primärflüssigkeit. Abbildung: BRAIN AG, Zwingenberg Zum Download verfügbar unter https://www.brain-biotech.de/presse Über BRAIN Die B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG (BRAIN AG; ISIN DE0005203947 / WKN 520394) gehört in Europa zu den technologisch führenden Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Biotechnologie, der Kerndisziplin der Bioökonomie. So identifiziert BRAIN bislang unerschlossene, leistungsfähige Enzyme, mikrobielle Produzenten-Organismen oder Naturstoffe aus komplexen biologischen Systemen, um diese industriell nutzbar zu machen. Aus diesem Werkzeugkasten der Natur entwickelte innovative Lösungen und Produkte werden bereits erfolgreich in der Chemie sowie in der Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Das Geschäftsmodell der BRAIN steht heute auf zwei Säulen: BioScience und BioIndustrial. Die Säule BioScience umfasst das zumeist auf exklusiver Basis abgeschlossene Kollaborationsgeschäft der BRAIN AG mit Industriepartnern. Die zweite Säule BioIndustrial umfasst die Entwicklung und Vermarktung von eigenen Produkten und aktiven Produktkomponenten der BRAIN. Weitere Informationen finden Sie unter www.brain-biotech.de. BRAIN-Wissenschaftler erhält Spitzenpreis für Erforschung bioaktiver Antitranspirantien 5 / 5