Going live mit einem eigenen Geronimo-basierten Application Server

Ähnliche Dokumente
Geronimo Application Server die Alternative ist einsatzbereit

Apache Geronimo. Sprecher: Christian Dedek Kristian Köhler. Agenda. Einführung. Deployment. Architektur. Build your own server

Guten Morgen Geronimo

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

Geronimo, konfigurierbarer Java EE Application Server

Apache Geronimo. Startrampe für Web-2.0-Anwendungen. Frank Pientka, März 2009, Dortmund comes to you. Apache Geronimo = Startrampe für Web 2.

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Apache Geronimo. Startrampe für Web-2.0-Anwendungen. Frank Pientka, Januar 2009, Bremen comes to you. Apache Geronimo = Startrampe für Web 2.

Spring & OSGi: Plattform der Zukunft. Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

Ant + Ivy Building with dependencies

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Module für eine Java-Administrationsschulung

DOAG Regionaltreffen OS/BI/MS, , Bielefeld Klaus-Peter Lisson, GEDOPLAN GmbH

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

Deep Dive in WebLogic Server und Multi- Tenancy

Server-Management mit JMX

Build Management Tool

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Application Servers. Application Server JBoss Java Management Extensions (JMX) Dynamische Rekonfigurierung

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Application Server und Continuous Integration

Eclipse, Spring und OSGi 1

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

WildFly Application Server Administration

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 12 Enterprise Middleware. Dieter Schmalstieg. Dieter Schmalstieg SVU Enterprise Middleware

Upgrade von Java Anwendungen von OracleAS 10g auf FMW 11g

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

26. DECUS Symposium

Janeva:.NET meets J2EE

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen.

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

Angriff auf den Platzhirsch

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Wie passen JavaEE und OSGi zusammen?

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

WebSphere Application Server Installation

Apache Geronimo. Der jüngste Java-Anwendungsserver stellt sich vor. Frank Pientka, April 2009, Karlsruhe comes to you

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Wenn Anwendungen vom OC4J-Container auf WebLogic umziehen

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

<Insert Picture Here> Upgrade von Java Anwendungen von OracleAS 10g auf FMW 11g

Modularisierung und Inversion of Control mit Spring done right

Pluginbasierte Entwicklung auf Basis einer eigenen JAR Datei

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Next generation open source BPM JBoss jbpm 4. Java Forum Stuttgart

Administration und Konfiguration für JBoss 7

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

BIRT in Enterprise Architekturen

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Build Management Tool?

WebForms ohne Oracle Application Server

Tomcat Konfiguration und Administration

Wesentliche Ideen und Komponenten der V13 V13 Under the Hood die Technik dahinter

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin?

Oracle Fusion Middleware 11g

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Steuerflucht ins Ausland? Bringt nichts!

Programmieren II. Exkurs: Apache Maven. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

A : Java Community Theorieaspekt verteilten Systeme / Übersicht JEE Applikationsframework

Symbiose: Wie passen JavaEE und OSGi zusammen?

Application Server. ein Vortrag von Laurent & Mich

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

Build Management Tool?

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

JDO Java Data Objects

Weblogic Server - Administration für Umsteiger

JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe,

Programmieren mit Edipse 3

Oracle WebLogic Server

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Anleitung zur Integration der /data.mill API in SAP Java Applikationen

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Oracle Public Cloud benutzen

Transkript:

Going live mit einem eigenen Geronimo-basierten Application Server Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Wer steht vor Ihnen? 20+ Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung Java EE Technologien Java EE Application Server Service Orientierte Architekturen Veröffentlichungen Buch Apache Geronimo im Einsatz als Autor Buch J2EE- Entwicklung mit Open-Source-Tools als Mitautor Mehrere Fachartikel JavaMagazin, XML & WebServices Magazin Vorträge auf Konferenzen OOP, JAX 2 1

Orientierung in Objekten ) Akademie ) ) Beratung ) ) Projekte ) Schulungen, Coaching, Weiterbildungsberatung, Train & Solve-Programme Methoden, Standards und Tools für die Entwicklung von offenen, unternehmensweiten Systemen Schlüsselfertige Realisierung von Software Unterstützung laufender Projekte Pilot- und Migrationsprojekte 3 Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 4 2

Java Enterprise Hype J2EE 1.x standardisierte plattformunabhängige Betriebsinfrastruktur für die neue Java Welt multiusersicher skalierbar transaktional Entwicklungs- und Strukturierungsparadigma mit feingranularen Komponentenmodellen J2EE 5 serverunabhängiges Deployment Verbesserung von Administration und Management der Anwendungen Ease of Development 5 Newer Hypes? Komponentenorientierung verliert ihre Bedeutung CBD vs. SOA sind EJB-Komponenten zu feingranular? stürzt J2EE ab wie CORBA? The recent release of Java EE 5 (formerly known as J2EE 1.5) has sparked a debate about the future of this popular platform. Although some industry watchers predict a rapid decline due to its growing complexity, its viability is rock solid. Gartner Group 9/2006 leichtgewichtige Frameworks für POJO-Komponenten stellen zwar standardisiertes aber starres Modell von J(2)EE in Frage Picocontainer Spring Strong Performer in Open Source Projects Q2/2006 Forrester Google Guice 6 3

Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 7 Java auf dem Server - aus OIO Kundensicht ca. 60% der Kunden nutzen Enterprise Java Beans EJB Anwendungen entstanden vor 2-6 Jahren in manchen Fällen EJB nur für Remoting 0% der Neuimplementierungen starten momentan mit EJBs Spring/ Hibernate ist absoluter Hype EJB 3/ JPA läuft langsam an Web Anwendungen im weiten Sinne überwiegen HTTP Übertragung nur manchmal reine RMI Übertragung 8 4

Bestandteile der Server Anwendungen - OIO Kundensicht (2001-2006) Cluster Datenbankpool JMS Hibernate Spring EJB Nutzung WebAnwendung 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 9 Drei Lösungswege Full Feature J2EE-Server Weblogic, WebSphere, Netweaver.. Geronimo, JBoss, Jonas, Glassfish.. Kein Applicationserver - Pure Spring Tomcat mit Erweiterungen 10 5

JavaEE Services JEE 5 RMI-IIOP HTTP/s JDBC JCA Java IDL JPA JMS JNDI JAXP /StAX Enterprise Application Deployment JSR 88 Management JSR 77 JAAS /JACC Java Mail SAAJ JAXP/R JAX-RPC/ JAXB JAX-WS JAF 11 Full Feature JavaEE Server Pro alle APIs unterstützt JMS,JTA,JCA... zertifizierte Kombination von Enterprise Services Komponenten in einer Serverdistribution QoS-Angebote von Appserver-Anbietern definierte Administrationsumgebung Management und Monitoring aus einer Hand Contra schwergewichtige Infrastruktur verbraucht Ressourcen überflüssige Entwicklungsressourcen überflüssiges Administrationskompetenz benötigt 12 6

Pure Spring Pro keine Ressourcenverschwendung Laufzeit und Speicher der Produktivumgebung Administrationswissen Entwicklerarbeitsplatz einfacher Integrations und Komponententest offeriert schnelle Entwicklungszyklen Contra kein shared Resources Environment komplexe Konfiguration zur Bereitstellung spezieller API JTA, JMS, JCA kein zertifizierter Mix von Enterprise Service Komponenten undefinierte QoS-Angebote keine standardisierte Administrations- und Managementsicht der Anwendung 13 Warum nicht Tomcat als Application Server? Spring im skalierbaren Webcontainer again - Spring beantwortet nicht alle Fragen im Lebenszyklus JMS JTA (XA) kein Erweiterungskonzept für Deployments Spring Deployment alternative Modularisierungsansätze Administrations und Managementunterstützung begrenzt Datenbankpool verwalten mangelndes KnowHow bei Administratoren mangelnde Möglichkeiten der Konfiguration zur Laufzeit Softwareverteilungsprobleme optionale EJB Unterstützung? nur in Anwendung (z. B. OpenEJB) 14 7

Alternative Geronimo? Pro Geronimo And Tomcat Provide The Core Platform ASF Projects Create Open Source Software For SOA And Web Services 3/2007 Forrester Websphere Community Edition Strong Performer in Open Source Projects Q2/2006 Forrester Contra J(2)EE Risiko und Potential als Transaktionsplattform niedrig (Gartner 2/2007) Apache Geronimo Nischenprodukt Magic Quadrant for Enterprise Application Servers,2Q06 Gartner 15 Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 16 8

Geronimo? Was ist das... J2EE 1.4 konformer Application Server J2EE 1.4 TCK (Technology Compatibility Kit) im Okt `05 bestanden OpenSource Implementierung von Apache Steht unter Apache Software License nicht LGPL Zusammenstellung mehrerer Projekte Vervollständigung des J2EE Stacks durch ASF/BSD lizensierten Code Erstellung eines eigenen Servers möglich 17 Warum Application Server von Apache? Bisher kein J2EE Server mit BSD abgeleiteter Lizenz JBoss und JOnAS haben GPL abgeleitete Lizenz Apache Software Foundation hat einige J2EE Projekte einzelne Bestandteile aber keine Integration Best of breed app server reusing Open Source from the community 18 9

Geronimos Integrationsgedanke CORBA TranQL Derby Axis Geronimo Kernel Mail... Tomcat OpenEJB 19 Benutzte FremdKomponenten OpenEJB EJB Container (http://incubator.apache.org/openejb/) Jetty WebContainer (http://jetty.mortbay.org/) Tomcat WebContainer (http://jakarta.apache.org/tomcat) ActiveMQ JMS Provider (http://incubator.apache.org/activemq/) TranQL EJB CMP Engine/ DB Connection Pools (http://tranql.codehaus.org/) HOWL Logging (Transactions) (http://howl.objectweb.org)... 20 10

Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 21 Anforderungen für den Live Betrieb - OIO Kundensicht I Konfiguration des Servers muss einfach sein! Administatoren wollen nicht kryptische XML Dateien editieren Aufsetzen eines weiteren Servers muss einfach sein ebenso Update auf neue Serverversion auf mehreren Instanzen Cloning der Umgebung Softwareverteilung, Updatemechanismus Cluster-Update Stabilität, Performace Ausfallsicherheit - Standby System Mandantenfähigkeit, Multi-Application Environment 22 11

Anforderungen für den Live Betrieb - OIO Kundensicht II Erweiterung zur Laufzeit z. B. auch neue Bibliotheken in Classpath Complete Deployment ein Archiv pro Anwendung Management - Überwachung Einfache Tools, JMX, etc Sicherheit Standardmäßig nicht alles offen 23 Optimierte Laufzeitumgebung... Keine ungenutzten Komponenten EJB Container JCA-Adapter JMS-Provider Keine fragwürdigen Standardeinstellungen Einstellungen meist anwendungsabhängig! Eventuell Erweiterbarkeit 24 12

Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 25 Geronimo Server und Module Server arbeitet modulbasiert Modul Verwaltungseinheit des Servers elementare, zusammengehörende Bausteine (z. B. Connector) Serverbestandteile sowie Applikationen sind Module können auch zusammen gepackt werden z. B. EJB Anwendung mit konfigurierter Datenbankanbindung Module müssen nicht ausgeführt werden können sich offline im Server befinden Stop bedeutet kein Undeployment 26 13

Geronimo Module - (II) Modul besitzt eindeutigen Namen innerhalb des Servers (ModuleId) Beispiel: geronimo/welcome-tomcat/1.1-snapshot/car groupid artifactid version type Innerhalb des Servers Speicherung in Repository Ablage erfolgt im propritärem CAR Format CAR Datei enthält Konfigurationsinformationen Module Zusammenstellung von konfigurierten GBeans GBeans kleinste verwaltbare Einheit 27 Geronimo Modulverwaltung- und Konfiguration GeronimoKernel speichern GBean GBean GBean laden (config.xml kann Werte beim Start überschreiben) Module Repository config.xml 28 14

Einfache Konfiguration mittels var/config/config.xml Zentrale Konfigurationsdatei für alle Module (config.xml) Werte aus CAR im Repository können angepasst werden Portumstellungen, etc Schnelle Anpassung an Umgebung möglich Gleiches Modul mit Anpassungen in verschiedenen Servern Platzhalterersetzungen in config.xml möglich config-substitutions.properties Ports umstellen mit Offset (portoffset) Änderungen zur Laufzeit werden persistiert keine Änderung in Datei zur Laufzeit möglich! 29 Beispiel: Arbeiten mit Modulen $./deploy.bat list-modules $./deploy.bat stop geronimo/welcome-tomcat/1.1.1/car <attributes xmlns="http://geronimo.apache.org/xml/ns/attributes-1.1"> <module name="org.apache.geronimo.configs/rmi-naming/2.0-m4/car"> <gbean name="rmiregistry"> <attribute name="port">1099</attribute> </gbean> <gbean name="namingproperties"> <attribute name="namingproviderurl">rmi://0.0.0.0:1099</attribute> </gbean>... </module>... 30 15

Multiple Serverinstances - Geronimo 2.0 Unterstützung für mehrere Instanzen aus einer Installation nur Konfiguration unterscheidet sich Repository wird geteilt Multiple Repositories möglich! Servername muss beim Start angegeben werden Name bezieht sich auf Verzeichnis, in dem var Dir gesucht wird org.apache.geronimo.server.name=servers/appserver1 Gleiche Anwendungen - Unterschiedliche Konfiguration Portkonflikte können einfach behoben werden Beim Start portoffset mit angeben config-substitutions.properties verwenden 31 Multiple Repositories - Geronimo 2.0 I Server-Module Repository Instanz 1 Instanz 2 App Repository App Repository GeronimoKernel GeronimoKernel GBean GBean GBean GBean GBean GBean 32 16

Multiple Repositories - Geronimo 2.0 II Server kann mehrere Repositories besitzen Trennung Server und Anwendungen Gleiche Serverinstallation für mehrere Instanzen nur Anwendungen unterscheiden sich schneller und komfortabler Update über alle Server Ziel-Repository kann beim Deployment angeben werden Standardmäßig Deployment in alle Repos leider nur Kommandozeilenunterstützung --target Option bei Deployer skript 33 Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 34 17

Mandantenfähigkeit - 2 Anwendungen Möglichkeit 1 2 Anwendungen auf 2 Serverinstanzen auf 2 Rechnern oft Realität - teuer und schwer wartbar Möglichkeit 2 2 Anwendungen in jeweils 1 Serverinstanz auf 1 Rechner siehe Multipe Serverinstances / Multiple Repositories Möglichkeit 3 2 Anwendungen auf 1 Serverinstanz auf 1 Rechner So war und ist JavaEE Spec doch gemeint, oder? ;-) oft der Wunsch aber nicht umgesetzt 35 Der 3. Weg zur Mandantenfähigkeit Probleme wenn Classloading nicht richtig umgesetzt Anwendungen müssen getrennt voneinander laufen z. B. Singletons, unterschiedliche Lib Versionen Oft Mandantenfähigkeit über Buildmanagement - 2 Archive Anwendungen unterscheiden sich nur in Konfiguration z. B. andere DB, anderer Web-Context Potenziell Probleme beim Austausch einer Anwendung zur Laufzeit Anwendung besitzt Abhängigkeiten zu Fremdbibliotheken Datenbankpool -> Treiber nicht im Classpath 36 18

Beispiel: Mandantenfähige Anwendung Application Server T-NR RDBMS I PREIS LAGER-N REG GUOI REFER TEXT HINW ID Mandant A RDBMS II Mandant B T-NR PREIS LAGER-N REG GUOI REFER TEXT HINW ID 37 Beispiel: Anwendungsaufbau WAR Servlet... ctx.getbean( datasource )... web.xml <resource-ref> <res-ref-name>datenbank</res-ref-name> <res-type>javax.sql.datasource</res-type> <res-auth>container</res-auth> </resource-ref> applicationcontext.xml <bean id="datasource" class="...jndiobjectfactorybean"> <property name="jndiname"> <value>java:comp/env/datenbank</value> </property> </bean> geronimo-web.xml <resource-ref> <ref-name>datenbank</ref-name> <pattern> <groupid>console.dbpool</groupid> <artifactid>mysqlds</artifactid> <name>mysqlds</name> </pattern> </resource-ref> 38 19

Beispiel: Deployment - Möglichkeiten Webanwendung greift auf Datenbank zu Servlet holt über JNDI Lookup Referenz zur DB Lookup java:comp/env/datenbank Szenario 1 - klassischer Fall Enterprise Archive (EAR) enthält Webanwendung Datenbank separat innerhalb des Application Servers installiert Szenario 2 Enterprise Archive (EAR) enthält Webanwendung und ConnectionPool Datenbank wird mit der Anwendung installiert und verwaltet 39 Konfigurationen erstellen - Deployment Plan XML Datei zur Modulbeschreibung für Dienste, Ressourcen und Anwendungen z. B. PortNummer des WebServers, Datenbankangabe für EJBs besitzt eindeutigen Namen Deploymentprozess benötigt einen Deployment Plan im Archiv oder als Parameter für Deployer META-INF/geronimo-application.xml Muss nicht mit eingepackt werden! Andere Server erfordern Bundle Kann mehrere Archive auf einmal beschreiben Komplette EAR Beschreibung 40 20

Beispiel: Anwendungsszenario 2 RAR Resource Archive für DB Anbindung WAR Web Archive mit Anwendung mysql-plan.xml Resource Archive für DB Anbindung EAR - Enterprise Archive 41 Kompletter Geronimo Deployment Plan für EAR <?xml version="1.0"?> <application...> <sys:environment> <sys:moduleid>...</sys:moduleid> <sys:dependencies> <sys:dependency>...</sys:dependency> </sys:dependencies> </sys:environment> </module> </application> <module> <web>db-web-application-1.0.war</web> <web-app xmlns="http://geronimo.apache.org/xml/ns/j2ee/web-1.2">... Inhalt der geronimo-web.xml... </web-app> </module> <module> <connector>tranql-connector-ra-1.3.rar</connector> <connector xmlns="http://geronimo.apache.org/xml/ns/j2ee/connector-1.2">... Inhalt der geronimo-connector.xml... </connector> 42 21

Agenda Einführung Motivation (J2EE bis heute) Problem Geronimo Szenarien Konfiguration- und Installationsoptionen Mandantenfähigkeit Clonen, Aktualisieren und Erweitern 43 Geronimo Plugin (I) Beliebiges Geronimo Module Serverbestandteil oder Anwendung kompilierte Version eines Moduls Besitzen zusätzlich Metainformationen Abhängigkeiten zur ausführenden Umgebung z. B. Geronimo Version, JVM Version, WebContainer Angabe zu externen Abhängigkeiten Welche Bibliotheken werden benötigt Können einfach zwischen Servern übertragen werden Weitergabe als Archiv (momentan CAR) Abhängigkeiten können automatisch nachgeladen werden aus Remote (Maven) Repository 44 22

Geronimo Plugin (II) Plugins können komplett in Repositories abgelegt werden Geronimo selbst über CAR Archive verfügbar! Maven Repository Struktur geronimo-plugins.xml Metainformationen müssen vorhanden sein Bisher ein zentrales Repository für Module vorhanden http://www.geronimoplugins.com Geronimo Server kann selbst als Repository auftreten http://<host>/console-standard/maven-repo/geronimo-plugins.xml Clone einer Geronimo Instanz 45 Geronimo Plugin Import/Export Softwareverteilung für Serverbestandteile oder Anwendungen Einfaches Servercloning über diesen Mechanismus Export von Plugins über WebConsole möglich Angabe der Metainformationen per Wizard Installation zur Laufzeit WebConsole kann sich mit remote Repository verbinden Kommandozeile bietet Option an 46 23

Beispiel: Module Importieren/ Exportieren 47 Clusterunterstützung zur Laufzeit nachinstallieren? BeispielSzenario: Minimaler Geronimo installiert (Little-G) Anwendung 1 läuft Anwendung 2 erfordert WebClustering und wird installiert Server besitzt keine Clustering Unterstützung Server soll nicht neu gestartet werden Clustering Unterstützung soll zur Laufzeit nachinstalliert werden Lösung Anwendung 2 wird als Plugin zur Verfügung gestellt (Maven-Plugin) Metadaten des Plugins enthalten Informationen zum Clustering Abhängigkeiten, etc Server installiert Anwendung 2 und lädt fehlende Software nach 48 24

Pimp my installation - Big Picture Unternehmen Geronimo Repository GeronimoKernel Unternehmens Plugin Repository Remote Server-Module Maven Server-Module Repository Repository GBean GBean GBean 49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de 25

??? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim? Fragen?? Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de 26