Entwicklung innovativer Lösungen für die Verwertung faserhaltiger PVC-w- Reststoffe

Ähnliche Dokumente
Bio-Alternativen für weichgemachte Vinylchloridpolymere

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Vom Rohstoff zum zertifizierten Werkstoff

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Farbmittel und Additive für den Einsatz in Kunststoffen. - Entwicklungen und Trends -

28. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2013

Mikroporöse Membranen aus PVC neue Anwendungsmöglichkeiten für Verbundmaterialien

Oberflächenschutz-Systeme

Herstellung von biobasierten Folien und anderen Produkten

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

DIN 53504/ISO 37 DIN 53504/ISO 37. Bruchdehnung 1. Zugfestigkeit 1. MPa

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

Spinnvliesstoffe mit photochromen Eigenschaften

TiO 2 die richtige Auswahl ist entscheidend

Proteine Bernburg 2018

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Bauprofil schwarz DIN 7863 und RAL-GZ 716/1 Alternativen zu Ruß mit Aktisil VM 56

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

MAI Carbon Nachhaltigkeit: Recycling carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK)

Oberflächenschutz-Systeme

7. Scale Up Modelltheorie

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

in EPDM-Extrusionsrezeptur

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Surf Clear EVO Epoxidharzsystem zur Anwendung an / auf Surfboards

Compounds aus vernetzter Stärke

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Epoxidharz 200G + Härter 15L / Härter 120L

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Verbundwerkstoff aus Hochausbeuteholzkohlen und Polyamid 6

Verdünner für Acrylerzeugnisse Standard, kurz, lang, extra lang Elastizitäts-Additiv Haftungs-Additiv für Kunststoffe

Anpassungsmöglichkeiten einer Walzenkrempel zur Herstellung von Vliesen aus recycelten Carbonfasern für die anschließende Verspinnung

Für die Verarbeitung von Elastollan sind die folgenden Hinweise zu beachten:

Machbarkeitsstudie zum werkstofflichen Recycling von Kunststoff-Metall-Verbunden (KMT)

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

D A T E N B L A T T STEINBEIS Fusion ISO 80, 65 g/m² Februar 2017

Fußschutz bei Zimmerer- und Dacharbeiten

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

CarboProtekt Partikelschäume für Protektoren

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

DELO-DUOPOX AD840 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes

Technische Informationen PTFE-Compound Glasfaser. Dyneon TF 4103 Dyneon TF 4105 Dyneon TFM 4105 Ø8,4 Ø6,2 2,4 Ø9,8

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

DELO-DUOPOX AD894 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, niedrigviskos, gefüllt

PBS, PHA, PCL, CAPROWAX

Prüfbericht P Prüfung des Epoxidharz-Systems. R&G Epoxydharz L und R&G Härter GL 1

Aufbaukörnungen aus heterogenem Abbruchmaterial

Carbonvliesstoffe. Von der Musterproduktion zur industriellen Fertigung

Verarbeitung faserverstärkter Biokunststoffe zu Insert-Spritzgießformteilen

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Carbonfasern. Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker. Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe RWTH Aachen University

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2-K Epoxidharzklebstoff, Raumtemperaturhärtend, mittelviskos

Förderung, Dosierung. Förderung, Dosierung. CS / 13 4 *** *** PP PVC PE/ 1 / 1 Lebensmittelzulassung EU + USA. Förderung, Dosierung

Die neue Generation von Schutzhandschuhen als Antwort auf viele Fragen der Industrie für 2. Tag der PSA

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

PLA ABS PVA PMMA TPU

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

PUR -ZK. Ein- oder Zweikomponenten Sieb- und Tampondruckfarbe. Technische Mitteilung 1/1999. Anwendungsgebiet und allgemeine Eigenschaften

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

INMATEC Technologies GmbH

Reibung und Verschleiß

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Die Ausgleichsdämmung für Profis.

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

Lifolit. PVC Verarbeitungshinweise

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Druckelastische Vliesstoffe. durch spezielle Vlieskonstruktionen und elastanhaltige Fasermischungen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

MAXITHEN BIOL. Masterbatches zur Einfärbung von. PLA (Polymilchsäure)

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Flammschutz Masterbatches. für Kunststoffe die durchs Feuer gehen

Untersuchungen zur Nährstoffabscheidung mit Hilfe des KLASS-Wendelfilters

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Innovative Kunststoffzerkleinerung bei reduziertem Energieeinsatz

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Verfestigungsverfahren für Meltblowvliesstoffe

Transkript:

Entwicklung innovativer Lösungen für die Verwertung faserhaltiger PVC-w- Reststoffe 25. IG KURIS-Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen, Dresden, 10.05 2016 Matthias Langer

Ausgangssituation/Veranlassung Fußbodenbelagsindustrie: - 30.000 t/a Reststoffe, davon werden 20.000 t/a wiederverwertet, Enstorgung von 10.000 t/a - Tarkett 4m Kalander, ausschließlich Randbeschnittabfälle aus heterogenen Bodenbeläge als Grundierung auf Glasvlies appliziert Tapetenindustrie: - Abfälle, Fa Rasch: ca. 2.500 t/a - Gesamtmenge deutscher Tapetenhersteller auf ca. 7.500 t/a geschätzt => Entsorgung Reststoffe = Wertstoffe 2

Zielstellung Ziel des Vorhabens ist - die innovative Verwertung von faserhaltigen PVC-w Reststoffen aus dem betrieblichen Herstellungsprozess (Tapetenherstellung, Fußbodenbelagsherstellung). - Mit dem zu entwickelnden Verfahren sollen die Reststoffe unter Zusatz wirtschaftlicher Mengen Neumaterial auf dem Weg der thermoplastische Schmelzeverarbeitung zu bahnenförmigen Komponenten von Fußbodenbelägen bzw. Tapeten aufgearbeitet werden und somit einen Markt im Sektor der Originalprodukte finden. Grundschicht Fußbodenbeläge Grundschicht Tapete für Objektanwendungen Deckschicht - Zielverfahren ist die für die Aufarbeitung kleinerer Abfallmengen rentabel einsetzbare Extrusionsbeschichtung. Die Umsetzbarkeit ist kleintechnisch nachzuweisen. 3

Arbeitspakete des Projektes Beschaffung und Charakterisierung der Reststoffe aus der Fußbodenbelags- und Tapetenindustrie Zerkleinerung der Reststoffe, Charakterisierung der Fraktionen Herstellung von Dry Blend unter Zusatz Primärmaterial Herstellung von Dry Blend unter Zusatz von Restpasten und Primärmaterial Dry Blend Charakterisierung Untersuchungen zur thermischen Stabilität Untersuchungen zum rheologischen Verhalten Extrusionsverarbeitung der Misch-Dry Blends Walzverarbeitung der Misch-Dry Blends Erarbeitung Verfahrensvorschläge Weiterverarbeitung Charakterisierung der Produkteigenschaften 4

Arbeitspakete des Projektes Beschaffung und Charakterisierung der Reststoffe aus der Fußbodenbelags- und Tapetenindustrie Zerkleinerung der Reststoffe, Charakterisierung der Fraktionen Herstellung von Dry Blend unter Zusatz Primärmaterial Herstellung von Dry Blend unter Zusatz von Restpasten und Primärmaterial Dry Blend Charakterisierung Untersuchungen zur thermischen Stabilität Untersuchungen zum rheologischen Verhalten Extrusionsverarbeitung der Misch-Dry Blends Walzverarbeitung der Misch-Dry Blends Erarbeitung Verfahrensvorschläge Weiterverarbeitung Charakterisierung der Produkteigenschaften 5

Ausgangsmaterialien Fußbodenbelag-Reststoffe: - Randstreifenmaterial geschnitten, verdichtet Zerkleinerung in 3 Fraktionen mittels Retsch-Mühle Siebe Ø 10 mm; Ø 6 mm; Ø 4 mm => Einarbeitung je ca. 10 kg Schüttdichte: ca. 200 g/l Schüttdichten nach Zerkleinerung: ca. 280 g/l, unabhängig von der Siebgröße 6

Ausgangsmaterialien Tapeten-Reststoffe: - geschnittene Streifen, Länge mehrere cm, Breite 2 cm, in Ballen verdichtet Zerkleinerung in 3 Fraktionen mittels Retsch-Mühle Siebe Ø 10 mm; Ø 6 mm; Ø 4 mm => Einarbeitung je ca. 10 kg Schüttdichte: schwankend von ca. 110 g/l bis 50 g/l; abhängig von Anteil der PVC- Beschichtung Schüttdichten nach Zerkleinerung: - 10 mm Sieb: ca. 75 g/l - 6 mm Sieb: ca. 110 g/l - 4 mm Sieb: ca. 120 g/l 7

Ausgangsmaterialien PVC-Restpasten aus der Tapeten und Fußbodenbelagsindustrie Fußbodenbelag-Restpaste Tapeten-Restpaste 51 m % PVC 23 m % Weichmacher 20 m % Füllstoffe 6 m % Additive 30 50 m % E-PVC 25 32 m % Weichmacher 10 32 m % Kreide < 10 25 m % Isoparaffin < 5 m % Pigmente 1,7 5,0 m % Titandioxid 0 3,0 m % Treibmittel: 0-3,0 % 0,8 1,5 m% Kicker: 0,8-1,5 % 0 1,2 m % IPA 0 0,8 m % Stabilisator 0 1,0 m % Mattierungsmittel 0 1,2 m % Diverse 8

Charakterisierung Ausgangsmaterialien Charakterisierung Reststoffe - Bestimmung des Polymer- und Faseranteils durch Auftrennung/Auswiegen von Stichproben Fußbodenbelag-RS Fraktion loser Faseranteil [%] 4.0 10 6.0 4 10.0 1,5 Tapeten- RS Fraktion loser Faseranteil [%] 4.0 18 9

Charakterisierung Ausgangsmaterialien Charakterisierung Reststoffe - Bestimmung von PVC-, Weichmacher- und Füllstoffanteil durch analytische Methoden Fußbodenbelag-RS 34,8 m % PVC 23,7 m % Weichmacher 16,0 m % CaCO 3 2,0 m % SiO 2 1,0 m % TiO 2 0,5 m % MgO 22,0 m % PETP Tapeten-RS 3,0 m % PVC => 15-30m % PVC 9,4 m % etherlösl. Bestandteile 20,0 m % CaCO 3 1,0 m % TiO 2 0,6 m % MgO 67,0 m % Papier + Fasern (abhängig von Stichprobe) 10

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Mischprozess Heiz-Kühlmischer-Kombination (Henschel Fluidmischer) - Volumen: 5 l / 10 l - Drehzahl: 100 3000 min -1 Temperierung Heizmischer: 80 C Vorlage Feststoffe, Temperierung, hohe Drehzahl bei T M = 80 C - Zugabe Flüssigkomponenten ( 110 C) Fertigmischen bis 125 C (130 C) Übergabe an Kühlmischer Kühlmischer, wassergekühlt Mischungsabkühlung auf Raumtemperatur 2 kg RS-haltiges Dry Blend pro Mischung 11

Durchgeführte Arbeiten Mischungsrezepturen Dry Blend Rezeptur PVC-Primärmaterial 100 MT S-PVC, K 70 45 MT DINP 2,5 MT Ca-Zn-Stabilisator 3,0 MT Co-Stabilisator 3,0 MT Verarbeitungshilfsmittel, 3,0 MT Gleitmittel Rezeptur PVC-Primärmaterial (überstabilisiert) 100 MT S-PVC, K 70 45 MT DINP 5,0 MT Ca-Zn-Stabilisator 6,0 MT Co-Stabilisator 3,0 MT Verarbeitungshilfsmittel, 3,0 MT Gleitmittel Vers.-/Mat.-Nr. MT/Art FuBo-RS MT/Art T_RS MT Dry Blend FB4_0 2,0 kg/4,0 0 FB10_0 2,0 kg/10,0 0 T4_0 1,0 kg/4,0 0 T10_0 1,0 kg/10,0 0 FB4_25 / s 1,5 kg/4,0 0,5 kg FB4_40 1,2 kg/4,0 0,8 kg FB4_50 1,0 kg/4,0 1,0 kg FB4_60 0,8 kg/4,0 1,2 kg FB10_25 1,5 kg/10,0 0,5 kg FB10_40 1,2 kg/10,0 0,8 kg FB10_50 1,0 kg/10,0 1,0 kg FB10_60 0,8 kg/10,0 1,2 kg T4_40 / s 750 g/4,0 0,5 kg T4_50 750 g/4,0 0,75 kg T4_60 800 g/4,0 1,2 kg T4_70 0,6 kg/4,0 1,4 kg T10_40 750 g/10,0 0,5 kg T10_50 750 g/10,0 0,75 kg T10_60 800 g/10,0 1,2 kg T10_70 0,6 kg/10,0 1,4 kg 12

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung Einschätzung Homogenität - visuell Schüttdichtebestimmung - T4: 220 290 g/l abhängig vom Anteil Primärmaterial - FB4: 455 495 g/l abhängig vom Anteil Primärmaterial Kneterversuche-Drehmomentrheologie FBP4_25 FB10_60 T4_50 13

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung Kneterversuche-Drehmomentrheologie Parameter: Kneterdrehzahlen: 100 / min; 60 / min Knetertemperatur: 180 C Einwaage: 50 g (Füllgrad ca. 70 %) 14

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung 15

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung / FB Probe t F [min] t VE [min] t VE -t F [min] M DF [Nm] M DVE [Nm] M DF -M DVE [Nm] M dmin [Nm] T F [ C] T V [ C] Referenz_60U 0,05 12,20 12,15 21,09 3,01 18,08 2,94 149,80 201,40 Referenz_100U 0,08 10,95 10,87 25,23 3,00 22,23 2,92 131,80 210,40 M DF Einfülldrehmoment FB4_25_100 0,30 4,32 4,02 17,14 5,24 11,90 4,80 152,80 200,80 FB4_25_60 0,33 5,54 5,21 19,95 5,26 14,69 3,82 145,70 198,50 FB4_25s_100 0,34 6,00 5,66 14,27 4,21 10,06 4,15 163,70 210,70 FB4_40_100 0,30 4,63 4,33 14,70 4,29 10,41 4,14 165,00 208,90 FB4_40_60 0,43 4,82 4,39 17,83 4,96 12,87 3,68 179,00 195,90 FB4_50_100 0,20 3,62 3,42 17,53 4,95 12,58 4,42 153,70 199,00 FB4_50_60 0,17 5,60 5,43 19,45 3,99 15,46 3,56 144,10 201,20 FB4_60_100 0,17 6,00 5,83 23,71 3,85 19,86 3,70 142,50 205,80 FB4_60_60 0,15 5,45 5,30 16,64 3,73 12,91 3,66 148,10 201,80 FB10_25_100 0,55 3,16 2,61 17,52 6,93 10,59 5,63 163,90 201,70 FB10_25_60 0,43 4,32 3,89 17,56 4,98 12,58 4,70 153,40 202,70 FB10_40_100 0,37 3,37 3,00 16,38 5,64 10,74 4,75 160,30 203,70 FB10_40_60 0,48 6,18 5,70 19,44 4,45 14,99 4,16 147,10 202,10 FB10_50_100 0,30 3,20 2,90 18,51 5,72 12,79 4,81 153,60 196,70 FB10_50_60 0,28 5,10 4,82 20,02 4,47 15,55 4,07 151,20 195,90 FB10_60_100 0,14 4,78 4,64 21,99 4,11 17,88 3,99 148,20 208,70 FB10_60_60 0,25 8,36 8,11 21,54 3,58 17,96 3,50 143,70 204,30 FBP4_25_100 0,30 5,23 4,93 15,85 5,66 10,19 5,40 150,90 198,70 FBP4_25_60 0,35 6,93 6,58 15,37 4,99 10,38 4,78 153,80 198,50 M DVE Drehmoment am Ende der mögl. Verarbeitungszeit (vor Abbau) M Dmin minimales Drehmoment t F Füllzeit t v Verarbeitungszeit T F Temperatur nach Einfüllen T V Temperatur am Ende der mögl. Verarbeitungszeit 16

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung / T Probe t F [min] t VE [min] t VE -t F [min] M DF [Nm] M DVE [Nm] M DF -M DVE [Nm] M dmin [Nm] T F [ C] T V [ C] T4_40_100 1,63 5,24 3,61 18,55 11,18 7,37 7,78 184,50 223,60 T4_40_60 2,52 5,64 3,12 17,82 12,08 5,74 9,45 183,80 213,00 T4_40s_100 0,88 5,09 4,21 20,19 11,22 8,97 6,81 170,30 220,60 T4_50_100 1,01 4,82 3,81 16,17 9,38 6,79 5,81 187,70 223,90 T4_50_60 1,45 5,12 3,67 16,91 10,10 6,81 5,01 181,10 211,20 T4_60_100 1,10 6,40 5,30 19,53 7,02 12,51 4,35 177,70 216,60 T4_60_60 0,78 8,70 7,92 18,90 6,72 12,18 3,80 175,70 211,50 T4_70_100 0,71 8,20 7,49 22,88 5,45 17,43 3,32 159,70 215,90 T4_70_60 0,68 9,88 9,20 19,77 5,10 14,67 2,95 154,60 210,30 T10_40_100 2,60 6,38 3,78 20,11 12,90 7,21 8,35 185,30 224,90 T10_40_60 2,58 5,85 3,27 19,12 13,91 5,21 11,25 173,90 212,60 T10_50_100 1,20 4,15 2,95 19,12 11,58 7,54 5,74 184,90 221,60 T10_50_60 1,88 6,46 4,58 16,91 10,47 6,44 6,00 190,80 213,60 T10_60_100 1,33 6,50 5,17 18,83 7,36 11,47 3,88 195,60 220,30 T10_60_60 1,22 10,45 9,23 20,99 7,07 13,92 3,75 161,80 213,40 T10_70_100 0,83 5,90 5,07 23,54 5,82 17,72 3,69 167,90 216,10 T10_70_60 0,82 8,20 7,38 21,42 5,51 15,91 3,04 164,30 210,80 TP4_40_1_100U 1,23 6,13 4,90 21,35 12,55 8,80 8,78 166,50 220,30 TP4_40_1_60U 1,23 8,20 6,97 22,83 11,32 11,51 8,87 178,80 213,90 TP4_40_2_100U 1,05 6,02 4,97 19,92 13,94 5,98 8,93 186,10 211,30 TP4_40_2_60U 1,57 8,52 6,95 26,03 11,20 14,83 9,09 179,70 213,80 TP4_50_1_100U 1,08 6,58 5,50 26,14 10,53 15,61 7,00 168,80 215,70 TP4_50_1_60U 1,02 6,90 5,88 23,00 10,63 12,37 6,91 168,70 201,40 TP4_50_2_100U 0,82 6,18 5,36 24,96 10,36 14,60 7,77 180,50 211,70 TP4_50_2_60U 1,02 6,80 5,78 23,59 11,19 12,40 7,62 170,00 203,40 M DF Einfülldrehmoment M DVE Drehmoment am Ende der mögl. Verarbeitungszeit (vor Abbau) M Dmin minimales Drehmoment t F Füllzeit t v Verarbeitungszeit T F Temperatur nach Einfüllen T V Temperatur am Ende der mögl. Verarbeitungszeit 17

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung / FB Ableitung der Abbau-freien Verarbeitungszeit - Mischungen mit FBRS t VE -t F [min] t VE -t F [min] 15,00 10,00 5,00 0,00 14 12 10 8 6 4 2 0 Referenz_100U Referenz_60U FBP4_25_100 FBP4_25_60 Signifikante Einflüsse: - Anteil Primärmaterial - Stabilisatorsystem - Verfahrensparameter (Kneterdrehzahl) (Pastenhaltige Materialien nachstabilisieren) 18

Durchgeführte Arbeiten Dry Blend Charakterisierung / T Ableitung der Abbau-freien Verarbeitungszeit Mischungen mit TRS t VE -t F [min] t VE -t F [min] 14 12 10 8 6 4 2 0 14 12 10 8 6 4 2 0 Signifikante Einflüsse: - Anteil Primärmaterial - Stabilisatorsystem - Verfahrensparameter (Kneterdrehzahl) (Für pastenhaltige Materialien Primäranteil erhöhen) 19

Durchgeführte Arbeiten Bestimmung thermische Reststabilität Herstellung von Folienstreifen - mittels Walzwerk bei 170 C - Dicke 250 µm 20

Stabiltätszeit [min] Stabiltätszeit [min] Durchgeführte Arbeiten Thermische Reststabilität / FB Thermostabilität Fußbodenbelags- Reststoffmischungen Schnitt 4,0 mm Thermostabilität Fußbodenbelags- Reststoffmischungen Schnitt 10,0 mm 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 Referenz FB4_25 FB4_25s FB4_40 FB4_50 FB4_60 0 Referenz FB10_25 FB10_40 FB10_50 FB10_60 Mischungsrezepturen Mischungsrezepturen Reststabilität ausreichend 21

Stabiltätszeit [min] Stabiltätszeit [min] Durchgeführte Arbeiten Thermische Reststabilität / T Thermostabilität Tapeten-Reststoffmischungen Schnitt 4,0 mm Thermostabilität Tapeten-Reststoffmischungen Schnitt 10,0 mm 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 Referenz T4_40 T4_40s T4_50 T4_60 T4_70 0 Referenz T10_40 T10_50 T10_60 T10_70 Mischungsrezepturen Mischungsrezepturen (Reststabilität ausreichend) 22

Durchgeführte Arbeiten Extrusionsverarbeitung Extrusionsverarbeitung Technik: - Haake Polylab / Einschneckenextruder Rheomex 302 3-Zonen-Schnecke; Kompression 1:2 - Breitschlitzdüse 150 mm - Nachfolge: Collin Glätt-/Laminiereinrichtung Technische Parameter: - Zylindertemperaturen: 170 C 190 C - Düsentemperatur: 190 C - Schneckendrehzahl: 100 120 min -1 - Arbeitsgeschwindigkeit: 0,15 m/min 0,25 m/min 23

Durchgeführte Arbeiten Extrusionsverarbeitung bisherige Ergebnisse: Folien 0,5 mm 0,6 mm Dicke herstellbar für FB4_60; FB10_60; FBP4_25 (Flexibilität!) T4_70; T10_60W; TP4_60 Problem: Einzugsverhalten am Einschneckenextruder Durchsatz gering, Verweilzeit z. T. unkontrolliert 24

Zugfestigkeit [MPa] Zugdehnung [%] Charakterisierung Eigenschaften Zugversuch nach DIN EN ISO 527-3 Zugfestigkeit Fußbodenbelag-RS-Folien Zugdehnung Fußbodenbelag-RS-Folien 25 250 20 200 15 150 10 100 5 50 0 Referenz FB4_60 FB10_60 FBP4_25 0 Referenz FB4_60 FB10_60 FBP4_25 Folienmmuster Folienmmuster 25

Zugfestigkeit [MPa] Zugdehnung [%] Charakterisierung Eigenschaften Zugversuch nach DIN EN ISO 527-3 Zugfestigkeit Tapeten-RS-Folien Zugdehnung Tapeten-RS-Folien 25 250 20 200 15 150 10 100 5 50 0 Referenz T4_60 T4_70 T10_60 0 Referenz T4_60 T4_70 T10_60 Folienmuster Folienmuster 26

Zusammenfassung bisherige Arbeiten Dry Blend-Herstellung und Verarbeitung unter vollständiger Einarbeitung faserhaltiger Reststoffe ist möglich. Anteilige Einarbeitung von Pasten-Reststoffen ist ohne Probleme umsetzbar. Für FB-RS wird ein Anteil von 40 m % Primärmaterial als ausreichend eingeschätzt. Für T-PR sollte der Primäranteil 70 m% betragen. Zerkleinerung/Fraktionierung in kleinere Bestandteile bringt Vorteile in der Homogenitätund den Festigkeitseigenschaften der Schichten. Die Thermostabilität ist für FB-Misch-Dry Blends ausreichend. Die Thermostabilität für T-Misch-Dry Blends sollte erhöht werden. Für die Extrusion sind technische Anpassungen zur Verbesserung des Einzugsverhaltens der Misch-Dry-Blend erforderlich. 27

Arbeitspakete des Projektes Beschaffung und Charakterisierung der Reststoffe aus der Fußbodenbelags- und Tapetenindustrie Zerkleinerung der Reststoffe, Charakterisierung der Fraktionen Herstellung von Dry Blend unter Zusatz Primärmaterial Herstellung von Dry Blend unter Zusatz von Restpasten und Primärmaterial Dry Blend Charakterisierung Untersuchungen zur thermischen Stabilität Untersuchungen zum rheologischen Verhalten Extrusionsverarbeitung der Misch-Dry Blends Walzverarbeitung der Misch-Dry Blends Erarbeitung Verfahrensvorschläge Weiterverarbeitung Charakterisierung der Produkteigenschaften 28

Weiterführende Arbeiten Weitere Extrusionsmischungen (Mischungen mit Pastenanteilen) Rezepturanpassungen (Insbesondere Tapeten-RS-Mischungen) - Stabilisatorsystem - Weichmachergehalt Walzverarbeitung der Dry-Blends (Referenzmuster vs. günstigste Extrusionsschichten) Fußbodenbelags-Grundschichten: - Extrusionsbeschichtung von Glasvlies und Untersuchung Schichtaufbau Fußbodenbeläge (Plastisol Streichbeschichtung) Tapetenschichten - Extrusionsbeschichtung von textilen Schichtträgern Charakterisierung Verbundeigenschaften Erarbeitung von Rezeptur- und Verfahrensvorschlägen 29

Entwicklung innovativer Lösungen für die Verwertung faserhaltiger PVC-w- Reststoffe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen ggmbh Meißner Ring 1 5 09599 Freiberg Telefon +49 (0)3731 366 169 Telefax +49 (0)3731 366 130 E-Mail: matthias.langer@filkfreiberg.de Internet: www.filkfreiberg.de 30