Stationen am Tag der offenen Tür 2014

Ähnliche Dokumente
Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

Tag der Technik an der Hochschule Neubrandenburg

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Eingabegeräte. für Virtuelle Präsenz. Mark Poguntke 1 / 24. Proseminar Virtuelle Präsenz SS 2005 Universität Ulm

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung

UAV Mapping Drohnenvermessung im Infrastrukturbau

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

STUDIEN- ORIENTIERUNG

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2015 Bachelor-Umfrage

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Multi-Touch- und Multi-User-Interfaces Björn Frömmer

Auswertung der Erstsemester Umfrage für das Jahr 2014 Bachelor Umfrage

ANSPRECHPARTNER. Marcus Rau M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzstützpunkt HET-LSA Hochschule Anhalt

Grundlagen der Augmented Reality

HYDROGRAPHIE an der Jade Hochschule

Konferenz der GeodäsieStudierenden

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Erfolgreiche Praxisbeispiele Vermessung 4.0 und vernetztes Arbeiten

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Geodäsie und Geoinformatik ein modernes Fach im Wandel der Zeit

Geomedien und Kartographie

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

Geodätisches Kolloquium

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Informationsmanagement im Tourismus

PRÄZISION IN BEWEGUNG

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

STUDIEN- ORIENTIERUNG

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat.

GEOCACHING Im Erdkundeunterricht als Lehrerfortbildung

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

Forschung und Lehre am IAPG Geoinformatik Prof. Dr. Thomas Brinkhoff

Im Original veränderbare Word-Dateien

(Re-)Akkreditierung von Studiengängen der Geoinformation - Erfahrungen an der Jade Hochschule Oldenburg -

Vorstellung des dualen Studiums: Bachelor of Engineering (Vermessung und Geoinformatik)

Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

St. Mauritius Niederwenigern

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Virtual Reality Heute und Morgen

Think Forward. Juergen Dold, CEO Leica Geosystems / Hexagon Geosystems

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

Didaktische Aufbereitung des -Referenzprojektes

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik Bericht zum OpenLab am

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

EINFÜHRUNGSWOCHE INSTITUT FÜR MANAGEMENT UND TECHNIK (CAMPUS LINGEN)

Virtuelle Produktionsmesstechnik Sensoren effizient entwickeln und zielgerichtet einsetzen

WESTCAM Datentechnik GmbH

GPS Analogieexperiment

10. Palette CAD Anwendertage Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Die Prüfung von Tachymetermessungen durch den Anwender von

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Institut für Geodäsie. Institut für Geodäsie

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

GNSS in Geodäsie und Navigation

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

GeoCAD-OP. GeoCAD-Mine Baggerseite RMR. Softwareentwicklungsgesellschaft. Kurzbeschreibung

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

Arbeiten mit GeoMedia an der HFT Stuttgart

Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik an der htw saar

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Transkript:

Stationen am Tag der offenen Tür 2014 Startzeiten der Stationen: 11:00 Uhr 12:45 Uhr 11:20 Uhr Mittagspause von 13:05 Uhr 11:40 Uhr 12.00-12.45 Uhr 13:25 Uhr 13:45 Uhr 14:05 Uhr Zuordnung: Allgemein Geoinformatik Angewandte Geodäsie Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation 1 Zentrale Studienberatung Ort: Lichthof Die Zentrale Studienberatung hilft bei allgemeinen Fragen rund ums Hochschulstudium, bei der Entscheidungsfindung zur Studienwahl und informiert über Inhalte, Aufbau, Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen unserer Studiengänge. Weiterhin berät sie bei Schwierigkeiten im Studium, Fragen zum Studienfach- oder Ortswechsel, Überlegungen zum Studienabbruch, Fragen zum Übergang in die Berufstätigkeit und informiert über die Möglichkeiten der Weiterqualifizierung durch Master-Studiengänge. Zusätzlich bieten wir ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren an. Folgende Projekte unterstützen Studierende in ihrer Entscheidungsfindung und verhelfen Studierende in den ersten Semestern zu einem erfolgreichen Studienstart. Wir unterstützen Sie in Ihrer Entscheidungsfindung - "Go Nord-West - Gast für einen Tag" - Begleiten Sie einen Studierenden an einem Tag an unserer Hochschule o jade-hs.de/gonordwest Wir verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Studienstart - Peer Mentoring Projekt Let's go - Studierende unterstützen Studienanfänger/-innen o jade-hs.de/letsgo 2 International Office Ort: Lichthof Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes. Wir bieten Ihnen eine persönliche und intensive Betreuung sowie ausführliche Beratung, rund um ein Semester im Ausland. Haben Sie den Wunsch ins inner- oder außereuropäische Ausland zu gehen, dann unterstützen wir Sie mit unserem Angebot. Unter unseren derzeitigen Partnerschaften mit Hochschulen in zahlreichen Ländern innerhalb und außerhalb von Europa haben wir bestimmt auch den richtigen Kontakt für ihr Vorhaben dabei.

3 Studentisches Leben Ort: Lichthof Dieser Stand wird von Studierenden der Geo-Studiengänge betreut. Hier könnt ihr Euch mit ihnen austauschen. Sie berichten aus dem Studentenalltag: von Vorlesungen, Messübungen, stressigen Klausurenzeiten und heiteren Kohlfahrten. Zusätzlich geben sie Einblick in Praxisprojekte bei Firmen und stellen die Kongeos vor, eine Konferenz der Geodäsie-Studierenden der deutschsprachigen Hochschulen. 4 Niedersachsen Technikum Ort: Lichthof Das Niedersachsen Technikum bietet Abiturientinnen die Möglichkeit, sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb, als auch theoretische Kenntnisse über ein gewünschtes Studienfach zu erlangen. Als Technikantin werden Sie 6 Monate lang ein Praktikum in einem regionalen Unternehmen absolvieren und 1-mal wöchentlich eine Vorlesung und ein vielfältiges Begleitprogramm besuchen. Das Begleitprogramm beinhaltet Fachgespräche mit Expertinnen aus den MINT-Berufen, Wissenschaftlerinnen und Studentinnen von der Jade Hochschule, Exkursionen und weitere Veranstaltungen. Am Ende des Technikums erhalten Sie neben einem Zertifikat die Möglichkeit, dass Ihre abgelegte Prüfung und das Praktikum angerechnet werden können, wenn Sie sich nach dem Technikum für ein Studium an der Jade Hochschule entscheiden. 5 Getränke- und Flyer-Stand Ort: Lichthof Hier kann man sich mit Kaltgetränken erfrischen und kleine Snacks zu sich nehmen. Die Berufsverbände VDV und DVW sponsern freundlicherweise diesen Stand. Es liegen hier zahlreiche Broschüren und Infomaterial zum Mitnehmen aus. 6 Virtuelle Welten Ort: Hauptgebäude DG Im Dachgeschoss der Jade Hochschule befindet sich auf fast 400 m² das Labor für Virtuelle Welten. Hier wird rund um das Thema 3D in der Geoinformatik gelehrt, gelernt, geforscht und experimentiert. In der Vorführung werden wir mit Hilfe eines Multi Touch Tisches einen virtuellen Spaziergang über den Campus machen. Dabei können verschiedene Modelle und Daten interaktiv ausgewählt, betrachtet und analysiert werden. Zudem tauchen wir vor einer 2 x 3 Meter großen Leinwand mithilfe von 3D-Brillen in künstlich erzeugte, virtuelle Welten ein. Anhand von eindrucksvollen studentischen Projekten, Bildern und Videos wird das Labor mit seiner Hightech- Ausstattung vorgestellt.

7 Stud. Projekt "Head Mounted Display" Ort: Hauptgebäude, DG Ein Head Mounted Display (HMD) ist eine Art Datenhelm, mit dem der Benutzer in eine virtuelle Welt eintauchen kann. Vorgestellt wird ein aktuelles studentisches Projekt aus dem Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik. Dabei wurde eine Anwendung entwickelt, mit der sich eine Person mit dem HMD in einer virtuellen Welt genauso bewegen kann, wie in der realen. Durch Bewegungen des Kopfes können virtuelle Objekte von allen Seiten betrachtet werden und bleiben dabei scheinbar an einer festen Position im realen Raum. Um das zu erreichen, muss die Kopfbewegung mit einem Kamerasystem erfasst und die Darstellung im HMD entsprechend angepasst werden. Gute Kenntnisse in der Computergrafik und der Vermessung sind Voraussetzung für die Umsetzung eines solchen Projektes. 8 Lasertracker Ort: Messkeller Lasertracker sind hochgenaue Messsysteme, die häufig im industriellen Bereich Anwendung finden. Sie werden z.b. für Maschinen-Installationen aber auch für die Prüfung von Bauteilkomponenten verwendet. Mit Hilfe von Winkelmessungen in Kombination mit speziellen Laser- Streckenmessungen werden Objektpunkte dreidimensional erfasst. Ein Vorteil gegenüber anderen präzisen Messsystemen ist die Mobilität eines Lasertrackers, der gleichzeitig ein großes Messvolumen von ca. 80 m abdeckt. An dieser Station wird der Lasertracker näher beschrieben und eine Anwendung aus der Industriellen Messtechnik vorgestellt. 9 GNSS Ort: Hof (vor der Infothek) Das GNSS (Global Navigation Satellite System) beschreibt die verschiedenen Systeme (u.a. GPS) zur satellitengestützten Positionsbestimmung. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und reichen von der hochgenauen Koordinatenbestimmung mit Genauigkeiten im mm-bereich bis hin zu Navigationsanwendungen in der Fahrzeugnavigation (Navi!), Schifffahrt und Flugzeugnavigation mit einer Genauigkeit von wenigen Metern. Gezeigt wird in der Präsentation ein Verfahren zur Bestimmung von Koordinaten in Echtzeit.

10 Tachymetrie Ort: Hof (vor der Infothek) Die Tachymetrie (Schnellmessung) entwickelte sich von der optischen zur elektronischen Messtechnik. Mit den modernen, motorisierten Instrumenten werden Richtungs- und Streckenmessungen zu signalisierten Punkten (Reflektor) oder beliebigen diskreten Oberflächenpunkten durchgeführt. Diese polaren Messelemente können in rechtwinklige Koordinaten zur Punktkoordinierung umgerechnet werden. Die Tachymetermessung ist eines der gebräuchlichsten Messverfahren in der Geodäsie. Gezeigt wird ein motorisiertes System. 11 Bin ich ein Geo-..? eine Entscheidungshilfe Ort: Geodäsiegebäude, EG An dieser Station wird mit Hilfe eines kurzen Fragebogens ermittelt, welcher Geo- Studiengang am besten zu einem passt. Das Ergebnis gibt es sofort die Auswertung erfolgt über eine Web-Anwendung. 12 Geodaten gehen ins Netz Ort: Geodäsiegebäude, 1.OG, G107 An dieser Station werden Geodaten in einem GIS analysiert, um freie Grundstücke zu finden. Die Verwendung des ArcGIS Servers ermöglicht es, die Daten im Internet zur Verfügung zu stellen. Das Ziel ist es, Informationen über Grundstücke auch Personen zugänglich zu machen, die keinen Zugang zu einem GIS haben. 13 Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Ort: Geodäsiegebäude, 1.OG, G104 In der Vermessung werden immer häufiger unbemannte Fluggeräte, sogenannte UAVs, verwendet und dazu genutzt, um aus der Luft Bilder oder auch Scanningaufnahmen zu erstellen. Diese Daten werden mit verschiedenen Methoden aus der Vermessung so verarbeitet, dass daraus dreidimensionale Informationen abgeleitet werden können. UAVs bieten den Vorteil, dass man mal eben aus der Luft Daten erheben kann. Hinter dem mal eben verbergen sich zwar viele Voraussetzungen und viel Arbeitsroutine, aber ist diese Hürde genommen, so bieten sich viele Möglichkeiten. Die Jade Hochschule verfügt über zwei solche Fluggeräte, die sowie deren Einsatz hier gezeigt werden sollen.

14 Laserscanning Ort: Geodäsiegebäude, 1. OG, G111 Das terrestrische Laserscanning ist eine relativ neue Technologie zur Erfassung großer Punktmengen. Ausgehend von einem Laserscannerstandpunkt werden Objekte durch Winkel- und Streckenmessung automatisch digitalisiert (gescannt) und geometrisch einwandfreie 3-dimensionale Objektbeschreibungen abgeleitet. Diese Punktwolken können zu Computermodellen aber auch zu 3D-CAD-Modellen weiter verarbeitet werden. Eingesetzt wird die Technik u.a. in der Landesvermessung (luftgestütztes Laserscanning), im Umweltschutz (z.b. Überflutungs-szenarien), Architektur (As-built-Erfassung) und Industrie-/ Ingenieurvermessung (z.b. Bauwerksüberwachung). 15 Geoinformation in der Wirtschaft Ort: Geodäsiegebäude, 1.OG, G110 Sind Sie schon mal im Supermarkt an der Kasse nach Ihrer Postleitzahl gefragt worden? Für Supermärkte und andere Unternehmen ist es sehr interessant zu wissen, wo ihre Kunden herkommen. Auf dieser Grundlage werden Einzugsgebiete neu berechnet oder neue Standorte geplant. Dies ist nur ein sehr einfaches Beispiel für Geomarketing, bei dem Geoinformationen (hier: PLZ) genutzt werden um neue Marketing-Strategien für Unternehmen zu entwickeln. An dieser Station wird das Geomarketing anhand von praktischen Beispielen aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation erläutert. 16 Stud. Projekt "Sensor Observation" Ort: Geodäsiegebäude, 2.OG, G209 Ziel des Projekts Sensor Observation Service ist es bewegliche Objekte mit Hilfe eines standardisierten Geo-Web-Dienstes zugänglich zu machen. Der Roboter Arexx RP6 simuliert ein reales, sich bewegendes Objekt. Über verschiedene Sensoren erfasst er Messwerte und sendet diese zusammen mit seiner aktuellen Position in regelmäßigen Abständen zum Geodienst (Raum- und Zeitbezug). Mehrere Sensoren bilden ein Sensornetz, das über den Geodienst beobachtet und mit Hilfe eines grafischen Client visualisiert wird.

17 Android-App für Fahrtenoptimierung Ort: Geodäsiegebäude, 2.OG, G213 Eine Smartphone-App soll bei der Fahrtenoptimierung im Pendelverkehr unterstützen, indem sie bei der Bildung von Fahrgemeinschaften hilft. Die App erlaubt es den Benutzern Routen, die häufig und regelmäßig gefahren werden, mittels GPS aufzuzeichnen und auf einen Webserver zu laden. Wenn eine Übereinstimmung der Strecke mit einem anderen User besteht, erhalten beide Benutzer eine Nachricht, in der ihnen ein gemeinsamer Treffpunkt und Endpunkt, die mögliche gemeinsame Streckenlänge sowie Kraftstoff-und CO 2-Ersparnis angegeben werden. 18 3D-Tracking Ort: 3D-Labor Beim 3D-Tracking werden mit Hilfe von Kameras Bewegungen eines Objekts aufgezeichnet und die 3D-Positionen im Raum berechnet. Dabei werden häufig aktive oder passive Marker verwendet. Ein großer Anwendungsbereich ist mittlerweile die Filmindustrie, die mit Hilfe des 3D-Tracking (Motion Capture) animierte Szenen produziert. Weitere Anwendungen sind im medizinischen Bereich (bspw. Bewegungsanalysen), in industriellen Anwendungen, oder im Sport zu finden. Die Jade Hochschule besitzt mehrere Trackingsysteme und nutzt diese für medizinische Fragestellungen und industrielle Anwendungen. 19 Streifenprojektionssystem Ort: 3D-Labor Streifenprojektionssysteme sind optische Messsysteme, mit denen verschiedenste Messobjekte dreidimensional vermessen werden können. Streifenprojektionssysteme zeichnen sich vor allem durch hohe erreichbare Messgenauigkeiten (bis zu 0,050 mm Objektpunktgenauigkeit), schnelle Messdatenerfassung sowie die Möglichkeit einer flächenhaften Objekterfassung aus. Der Einsatzbereich solcher Systeme reicht von der Qualitätskontrolle von industriellen Bauteilen (z.b. für die Form- und Dimensionskontrolle an Blechbauteilen in Presswerken) bis zu Anwendungen in der Gerichtsmedizin (z.b. für die Analyse von Schlagverletzungen bei der Suche nach möglichen Tatwaffen). An dieser Station wird ein Streifenprojektionssystem der Jade Hochschule vorgestellt. Nach einer kurzen anschaulichen Erläuterung der Funktionsweise des Systems werden exemplarisch einige Messungen (z.b. Gesichter, Hände etc.) durchgeführt.