Franz X. Kumpfmüller

Ähnliche Dokumente
HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

Die Programmlinie HAUS DER ZUKUNFT

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Erfolgreich Sanieren mit BewohnerInneneinbindung

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Solarenergie im Passivhaus

Passivhaus Objektdokumentation

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

Mit Aktivfassaden zum PLUS- Energiegebäude? -

ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich

Begleituntersuchung der Haus der Zukunft Demonstrationsgebäude. Waldemar Wagner

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele -

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften

Die Programmlinie HAUS DER ZUKUNFT

Neubau Realschule Dachau II Projektfreigabe

klima:aktiv Passivhaus

Die Programmlinie Haus der Zukunft

+ERS +ERS. ECR Energy City Graz-Reininghaus. des Plusenergieverbunds Reininghaus Süd. Plusenergieverbund Reininghaus Süd. Rahmenplan Energie

Passivhaus Objektdokumentation

INNOVATIONSFORUM ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBSGEBÄUDE

Energieberatungsbericht

Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

50% WENIGER HEIZKOSTEN DURCH KESSELTAUSCH!

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Energieforum West 2017

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

Hochintegrierte Kleinstwärmepumpen in Vorhangfassaden für die Bestandsanierung von Geschoßwohnbauten

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

Sanierungskonzepte zum Plus-Energiegebäude e80^3 Ergebnisse und Erkenntnisse

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energiekonzept zum Bauvorhaben

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Strömungssimulationen und thermische Simulationen

Grüner Bahnhof Horrem

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Energieaktive Vorhangfassaden

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

DI Heimo Staller AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

Wohnen und arbeiten in einem. Passiv haus. Beispiele aus Oberösterreich führend bei Passivhäusern

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Das Projekt Roofjet. Gründerzeithaus mit Zukunft Haus Wißgrillgasse

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

BEHAGLICH UND PRODUKTIV DAS PASSIVHAUS ALS BASIS FÜR

Beton multifunktionell tragen kühlen speichern wärmen schützen. Niklaus Hodel, dipl. Ing. ETH/SIA. Gartenmann Engineering AG, Bern

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Passivhaussiedlung Eurogate ÖSW Passivhaus Plus. Dipl.-Ing. Michael Pech

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow

Passivhaus Objektdokumentation

Jüdisches Museum, Frankfurt. EQUA Fachtag, Frankfurt, 18. April 2018

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Dipl.-Ing. Architekt Martin Böhm

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

WORKSHOP ÖHT AM

Nachhaltig Evolutionär Qualifiziert. Matzingthalstr. 21, A-4663 Laakirchen, ÖSTERREICH

Bundesweit erster Energiespar-Supermarkt

ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

bauen und Vertrauen.

Fachsymposium Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

In der Arche Noah ist die Luft rein

Roche Diagnostics Administrationsgebäude Bau 5 Rotkreuz, Schweiz BETONSUISSE 5. Betonforum ETH Zürich

Passivhaus- Objektdokumentation

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Thermische Bauteilaktivierung

Transkript:

Franz X. Kumpfmüller

Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend auf dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation Innovatives Kühl- und Lüftungskonzept direct cooling durch 8 Tiefensonden Wassernutzungskonzept für eine nachhaltige Ressourcennutzung Optimierte Tageslichtführung

Erster dreigeschossiger Holzrundbau in Passivhaus Bauweise in Österreich 90 vorgefertigte Elemente 51 Rundholzstützen Innovativer Holzbau Neu entwickelte hochfeste Holzstützenkopfträger Ökologische Dämmstoffe (Hanf, Zellulose und Steinwolle) Montage in 12 Tagen Gebäudehülle U-Wert 0,11 W/m² Drucktestluftwechsel n 50 0,4 h -1

Energetischer Optimierungsprozess Energie Planungsteam AEE INTEC Gleisdorf in Kooperation mit der TU Graz Simulationsprogramm TRNSYS 20 thermische Zonen 20 Variationsrechnungen Zertifizierung: Passivhaus Dienstleistung GmbH Darmstadt

CO 2 neutrale Haustechnik 8 x 100 m lange Duplex - Erdsonden 520 m 2 Heiz- bzw. Kühldecken und Fußbodenelemente im Sommer direct cooling 2 Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmetauschern 43 kw Wärmepumpe 9,8 kw Photovoltaikanlage 6 m 2 große Solaranlage

Ökologischer Mehrwert Ökologisch vertretbare Bauteile Nachwachsende Rohstoffe Optimierte Tageslichtführung Digital gesteuerte künstliche Beleuchtung Pflanzenkläranlage für Grau- und Regenwasser Low-flush-Toiletten und wasserlose Urinale

Die Daten Baujahr 2003 Nutzfläche 2096,07 m² Gebäudehülle: U-Wert 0,11 W/m² Drucktestluftwechsel n 50 0,40 h -1 Heizwärmebedarf 14,00 kwh/m²a Primärenergiebedarf Haustechnik 49,00 kwh/m² NFG Baukosten 1316,00 /m² NFG

Mittlerer Gesamtprimärenergiebedarf für ein konventionelles Gebäude ~ 300 kwh/m² für das ChristophorusHaus ~ 75 kwh/m² mittlere Primärenergie Einsparung ca. -275.000 kwh/a mittlere CO 2 Einsparung ca. 75.000 kg CO 2 /a

Messtechnische Evaluierung T_Aussen [ C] T_Atrium_Unten [ C] T_Atrium_Oben [ C] T_Josko [ C] T_Buffet [ C] T_Seminar_1 [ C] T_Grossraumbuero_1 [ C] T_Suedbuero_1 [ C] T_Leitung_2 [ C] T_Grossraumbuero_2 [ C] T_Suedbuero_2 [ C] 110 RH_Aussen [% rh] RH_Atrium_Unten [% rh] RH_Atrium_Oben [% rh] RH_Josko [% rh] RH_Buffet [% rh] RH_Seminar_1 [% rh] RH_Grossraumbuero_1 [% rh] RH_Suedbuero_1 [% rh] RH_Leitung_2 [% rh] RH_Grossraumbuero_2 [% rh] RH_Suedbuero_2 [% rh] Temperatur [ C] 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 09.06.04 00:00 10.06.04 00:00 11.06.04 00:00 12.06.04 00:00 13.06.04 00:00 14.06.04 00:00 15.06.04 00:00 16.06.04 00:00 Zeit rel. Raum feuchte [% ] 100 90 80 70 60 50 40 30 09.06.04 00:00 10.06.04 00:00 11.06.04 00:00 12.06.04 00:00 13.06.04 00:00 14.06.04 00:00 15.06.04 00:00 16.06.04 00:00 Zeit

Das ausgezeichnete Team Architekten Arch. Dipl. Ing. Albert Paul Böhm Arch. Mag. Helmut Frohnwieser Linz Haustechnik Schloßgangl GmbH & Co. KG Gerald Kroismayr Steyr ÖBA, Planungs- und Baustellenkoordination EBP Baumeister Eduard B. Preisack Perg Gebäudesimulation AEE Intec Ing. Christian Fink Dipl. Ing. Martin Such Gleisdorf Wasserkonzept EcoSan Club Dipl. Ing. Markus Lechner Wien Elektrotechnik & Photovoltaik ETECH Schmid & Pachler Elektrotechnik GmbH Dipl. Ing. Norbert Kaimberger Linz Holz Konstruktion Dipl. Ing. Hans Christian Obermayr Schwanenstadt Projektleitung Franz X. Kumpfmüller Stadl-Paura

DANKE Unterstützt durch das Finanzierungsinstrument LIFE der Europäischen Gemeinschaft, das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (ÖGUT - Initiative Haus der Zukunft), das Energie-Technologie-Programm des Landes OÖ (Energiesparverband) und die Marktgemeinde Stadl-Paura.