Hörsaal 1 - Sommersemester 2019

Ähnliche Dokumente
Lehrangebot Musikwissenschaft Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009

Hornsche Str. 44, R 107

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Historische Musikwissenschaft

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

HISTORISCHE MUSIKWISSENSCHAFT Stand: Funktionstheorie (Ü) LP 3 Beginn: Jochen Brieger

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Musikwissenschaft (Version 2016)

Systematische Musikwissenschaft

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Wangerooge Fahrplan 2016

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Haushaltsbuch Jänner 2013

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Historische Musikwissenschaft

Sommersemester Kommentierung ausgewählter Lehrangebote. Bitte alle Aushänge in der 5. und in der 1. Etage beachten!

Bachelorstudium Soziologie (A , Version 2011)

Veranstaltungsangebot BA Populäre Musik und Medien WS 2016/17

BA Kulturwissenschaft der Antike WS 2018/19

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester)

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 Stand:

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

Orientierungsveranstaltung

Universität Wien Erweiterungscurriculum etutorinnen und Knowledge Experts Lehrangebot Wahllehrveranstaltungen im Sommersemester 2011

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im WiSe 2015/16 Stand:

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen WS Beginn 19. Oktober 2015

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/11 Stand: Historische Musikwissenschaft

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: )

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Lehrveranstaltungen im WS 2016/17

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2016

Veranstaltungen Musikwissenschaft Wintersemester 2018/19

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 18W. Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft Version: 12W SKZ: 842

Stand vom Ort / Zeit der Lehrveranstaltungen Seite 1

Programmvorschläge

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1 Musikethnologie und Ethnomusikologie werden im folgenden synonym und austauschbar verwendet, auch

Systematische Musikwissenschaft

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft SS 2010 [Stand: Ra]

Systematische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im SoSe 2015 Stand:

Historische Musikwissenschaft

Übersicht Kolumbus-Materialien

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung Klavier-Vokalbegleitung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Elektrotechnik-Toningenieur. Interuniversitäre Studienrichtung Elektrotechnik-Toningenieur (ET-TI)

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2018/2019 (Stand: )

Tag Datum von bis Ort Ereignis Termintyp Anmerkung

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019 (Stand: )

MUWI M01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Vorlesung Allgemeine Musikgeschichte (Mittelalter)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Giacinto. heute. Symposion 20./21. Jänner Kunstuniversität Graz

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Stand vom Ort / Zeit der Lehrveranstaltungen Seite 1

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

PDF-Datei der Seite: Altmeppen/Hömberg und Mitarbeiter. Altmeppen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zusatzkurse Flexibel-ULG SS 2017

Vorläufiges Veranstaltungsangebot BA Populäre Musik und Medien Sommersemester 2018

Evangelische Theologie

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

music here and now thomas mann und

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Orientierungsveranstaltung. Montag, 1. Oktober 2018, 08:00-09:30, HS C2 PPT

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

STUDIENFÜHRER. Musikwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

JAHRESPROGRAMM TERMINE 2019

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF

Mo 6.3. Di 7.3. Mi 8.3. Do 9.3. Fr Immunbi ologie SR 2 (ICT- Gebäude Seminarr aum 2 (ICT- Gebäude ) 08:00-13:00

Stundenplan Sommersemester 2018 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

Transkript:

Hörsaal 1 - Sommersemester 2019 UE Brauneiss (Tutorium: Do 09:45-10:30 HS 2 StEOP1 Allgemeine [Reisigl] Ethnomusikolog. UE [Mendivil] 12:30-13:15 UE Siddiq tliche Arbeitstechniken ab 20.05. bis 24.06. StEOP2 Orientierung Ethnomusikologie [Mendivil] UE Schöning Die Sonate im 18. Jh. UE Mühlhans Wunderbare Welt der musikalischen Akustik - Analyse UE Reuter Wunderbare Welt der musikalischen Akustik - Synthese GL der Musik vor 1600 [Lodes] Tutorin: Evelyn Szabo UE Rabe musikalische Paläographie (Tutorium: Do,, HS 1 Tutorin: Evelyn Szabo) VO Mühlhans systematische (Tutorium: Mo HS 2 ) UE Boenke 14:00-16:00 (Tutorium: Do 09:45-10:15 HS 2 VO Schmidhofer Musik der Welt im Überblick II VO Leßmann Maurice Ravel: Probleme der Erforschung, Analyse UE Schmidhofer/ Sterzer Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne 14.03. /21.03./ 04.04./ 09.05./ 16.05./ 23.05. sowie am Sa, 30.03. und 15.06. UE Reisigl Musikalische Analyse UE Einf.in die musikalische Paläographie [Rabe] + 24.06.: 16-17:30 HS2 Tutorin: Evelyn Szabo VO Kubik Afrikanische Musik I 13:30-17:30 VO Roos VO Calella VO Lodes Musikgeschichte 2 Opernforschung Musikpsychologie 08.03/ 10.05. 13:00-19:00 UE Sterzer/ Schmidhofer Westafrikanische Musik in Tradition und Moderne 30.03. und 15.06. 10:00-12:15 13:00-15:15 VO Roos Musikpsychologie 09.03./ 11.05. 14:00-19:00 17:45-19:15 Prüfungstermine UE Hirschmann liche Gastvorträge Arbeitstechniken ab 21.05. bis 25.06. 17:45-21:45 "Unerhört" (Studierende) 18.3./ 8.4./ 27.5./ 17.6. Gesprächsreihe Berufsperspektiven (Krahn) 19:00-21:00

Hörsaal 2 - Sommersemester 2019 Tonsatz 2 [Vogels] UE Vogels Analytische Zugänge zu kompositorischen Kleinformen des frühen 19. Jh. [Boenke/ Brauneiss] 09:45-10:30 VO systematische [Mühlhans] SE Weber Adult contemporary music UE Vogels Tonsatz 2 (Tutorium: Di HS 2 UE Weber Qualitative Forschung SE Herzfeld Arnold Schoenberg VO Haas KomponistInnen in Konfrontation mit ihren jeweils neuesten Werken UE Paläographie [Rabe] 24.06. SE Usula Italian seventeenth-century opera from its Florentine origins to the late Viennese productions 14-tg. PR Hilscher Arbeiten mit Musikquellen PS Herzfeld Like a Rolling Stone PR Benedikt Lodes Angewandte musikwissenschaftliche Bibliotheksarbeitsweise PS Leßmann Konzertouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy PS Reuter Phänomene und Grenzen der menschlichen Wahrnehmung UE Mendivil Methoden der Datenerhebung StEOP2 Orientierung systemat. UE Calella aktuell Vorbesprechung: 15.03.: 17.05. bis 28.06.: 14:15-17:30 30.03.: 10:00-17:00 17:45-19:15 Prüfungstermine UE Schmidhofer/ Weber Feldforschung: Ausseer Fasching 19.03./ 02.04./ 07.05./ 21.05./ 18.06. PS Motnik Hausmusik im Zeitalter der Renaissance Reserviert (Jour fixe, Vorträge etc.) PR Stein Berufspraktikum Konzertveranstalter

Seminarraum 1 - Sommersemester 2019 SE Marcaletti Opéra-comique SE Krahn Modernitá e tradizione: Musik im Italien der 1920er Jahre PR Leßmann Schreiben über Musik PS Calella Mozart 1791: Biographie, Werke, Mythen PR Klugseder/Gulewycz Grundlagen der digitalen PS Mendivil Musik aus den Anden SE Utz/ Glaser Analytische Theorie und musikalische Praxis 15.03./ 29.03./ 03.05./ 17.05./ 31.05./ 07.06./ 21.06. 10:30-13:45 MA-SE Gruber 09.03./ 30.03./ 04.05./ 18.05./ 15.06.: 09:00-13:00 PR Wei-Ya Angewandte Ethnomusikologie SE Schöning Chopin und Musiksalon im 18. Jh. MA-SE Krahn 08.03.: 14:00-15:00 05.04.: 10:00-17:00 10.05./ 17.05./ 31.05./ 07.06.: 14:00-17:00 SE Lodes Beethovens "späte" Werke SE Hilscher Die Hofmusikkapelle in Wien zwischen 1730 und 1826 04.03./ 18.03./ 01.04./ 29.04./ 13.05./ 27.05. SE Lodes Obrechts Messen MA-SE Weber/ Schmidhofer MA-SE Mendivil Reserviert für IK / Jour fixe / Vorträge etc. 22.03.: 15:00-19:00 29.03.: 14:15-18:00 23.03.: 10:00-17:00 (30.03.: 10:00-17:00, HS 2) 17:45-19:15 MA-SE Reuter Doc-SE Lodes 11.03./ 25.04./ 08.04./ 06.05./ 20.05./ 03.06./ 17.06.

Seminarraum 2 - Sommersemester 2019 MEI Konferenz 29.05.: 09:00-17:00 MEI Konferenz 01.06.: 09:00-17:00 SE Mendivil Die Biographien der Lieder StEOP2 Orientierung Histor. [Calella] 12:00-13:30 UE Jenny Räumliches Hören in Virtual Reality 06.04./ 15.06.: 10:00-15:00 UE Czedik-Eysenberg Musikinformatik-Labor 1 14-tg. 14:30-17:30 UE Jenny Räumliches Hören in Virtual Reality 15.03./ 05.04./ 14.06.: 14:00-17:30 17:45-19:15

Hörsaal A / B / C2 - Sommersemester 2019 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 HS A VO Bernsteiner Musik-Urheberrecht VO Mendivil Rock around the world 13:15-14:45 VO Mendivil StEOP2 Orientierung Ethno 04.03.-06.05.2019 HS A VO Lodes Grundlagen der Musik vor 1600 15:00-16:30 VO Calella StEOP2 Orientierung Histor. 05.03.-14.05.2019 VO Reisigl StEOP1 Allg. 06.03.-15.05.2019 16:45-18:15 VO Reuter StEOP2 Orientierung Systemat. 04.03.-06.05.2019 18:30-20:00 VO Stedronska Wiederentdeckung der Renaissance in der Romantik